DEH0014502MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0014502MA
DEH0014502MA DEH0014502MA DE H0014502M A DEH0014502M A DE H0014502MA DE H0014502M A DEH0014502M A DE H0014502MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive according
acidic
epoxy
substances
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 17. November 1952 Bekanntgemacht am 12. April 1956Registration date: November 17, 1952. Advertised on April 12, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es wurde gefunden, daß man Werkstoffe ganz besonders fest dadurch verkleben kann, daß man solche Ester mehrbasischer Carbonsäuren, die im Molekül mehr als eine Epoxydgruppe enthalten, im Gemisch mit sauer reagierenden Stoffen als Klebemittel verwendet. It has been found that materials can be bonded particularly firmly by using them Esters of polybasic carboxylic acids, which contain more than one epoxy group in the molecule, in a mixture used as an adhesive with acidic substances.

Unter Epoxydgruppen sind sowohl die i, 2-Epoxydgruppen von der FormelEpoxy groups include both the 1,2-epoxy groups from the formula

:c: c

c;c;

als auch die i, 3-Epoxydgruppen von der Formel
/C"~" C~~ C\
as well as the i, 3-epoxy groups of the formula
/ C "~" C ~~ C \

verstanden.Roger that.

Die Ester können sich z. B. von folgenden mehrbasischen aromatischen Carbonsäuren ableiten: Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Mellithsäure, Pyromellithsäure, Naphthalsäure, 2,6-Naphthylen-dicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure, Diphenyl-o-o'-dicarbonsäure, Äthylenglykol-bis-(p-carboxy-phenyl)-äther und die entsprechenden Äther anderer Glykole, wie Trimethylenglykol- und Tetramethylenglykol-bis-(p-carboxy-phenyl)-äther, ferner a, ^-bis-(p-carboxy-phenyl)-äthan und andere mehr.The esters can be, for. B. derived from the following polybasic aromatic carboxylic acids: phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, mellitic acid, pyromellitic acid, naphthalic acid, 2,6-naphthylene-dicarboxylic acid, tetrachlorophthalic acid, diphenyl-o-o'-dicarboxylic acid, ethylene glycol ) ethers and the corresponding ethers of other glycols, such as trimethylene glycol and tetramethylene glycol bis (p-carboxy-phenyl) -ether, also a, ^ -bis- (p-carboxy-phenyl) -ethane and others.

In diesen Carbonsäuren sind die Carboxylgruppen verestert durch Hydroxylverbindungen, die in ihrem Molekül Epoxydgruppen haben. Solche Verbindungen sind z. B. Glyzid, 4-Oxy-butylen-i, 2-oxyd, ferner Anhydro-pentosen, Anhydro-hexosen, (Oxy-methyl)-oxa-cyclobutane und Oleylalkohol-oxyd-9, 10.In these carboxylic acids the carboxyl groups are esterified by hydroxyl compounds that are in their Molecule have epoxy groups. Such compounds are e.g. B. glycide, 4-oxy-butylene-i, 2-oxide, also Anhydro-pentoses, anhydro-hexoses, (oxy-methyl) -oxa-cyclobutane and oleyl alcohol-oxide-9, 10.

Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Ester mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren, dieThe preparation of the esters of polybasic aromatic carboxylic acids used according to the invention, the

509 704/332509 704/332

H 14502 IVa/22 ίH 14502 IVa / 22 ί

im Molekül mehr als eine Epoxydgruppe enthalten, kann beispielsweise durch Einwirkung von Epichlorhydrin auf die Alkalisalze der mehrbasischen Carbonsäuren bei erhöhten Temperaturen und unter Druck geschehen. Eine andere Darstellungsweise ist die Einwirkung der Halogenide, insbesondere der Chloride aromatischer mehrwertiger Carbonsäuren in Gegenwart von organischen Tertiärbasen auf Glycid.
Vor der Anwendung der erfindungsgemäß benutzten
contain more than one epoxy group in the molecule, for example by the action of epichlorohydrin on the alkali salts of the polybasic carboxylic acids at elevated temperatures and under pressure. Another mode of representation is the action of the halides, in particular the chlorides of aromatic polybasic carboxylic acids, in the presence of organic tertiary bases on glycide.
Before the application of the used according to the invention

ίο Ester kann bereits eine Umwandlung zu harzartigen Verbindungen erfolgt sein. Dieses kann z. B. durch Vorkondensation im Zuge des Herstellungsverfahrens geschehen. Auch diese Ester enthalten, auf die Durchschnittsmoleküle gesehen, mehr als eine Epoxydgruppe. ίο Esters can already undergo a conversion to resinous Connections have been made. This can e.g. B. by precondensation in the course of the manufacturing process happen. Viewed in terms of the average molecule, these esters also contain more than one epoxy group.

Weiterhin kann man höhermolekulare Epoxyalkylester z. B. dadurch erhalten, daß man dieEpoxydester mehrbasischer Carbonsäuren mit beliebigen anderen reaktionsfähigen Stoffen umsetzt, die zu einer Molekülvergrößerung führen, jedoch nicht eine völlige Durchhärtung des Produktes bewirken. So kann man einen Diglycidester einer mehrbasischen Carbonsäure, z. B. den der Phthalsäure, mit geringen Mengen von Piperidin behandeln. Man erhält, sofern die Menge des Piperidins, die Reaktionsdauer und die Temperatur nicht übermäßig hoch sind, Produkte erhöhten Molekulargewichtes, die sich jedoch noch lösen und schmelzen lassen. Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn man Epoxyalkylester mehrbasischer Säuren mit einer zur Härtung nicht ausreichenden Menge eines Anhydrids einer Carbonsäure, z. B. Phthalsäureanhydrid, bei höheren Temperaturen behandelt. Gegebenenfalls kann ein Erhitzen der Epoxyalkylester mehrbasischer Säuren ohne, jeden Zusatz bereits zu einer Reaktion der -Epoxydgruppen untereinander und damit zu einer Molekülvergrößerung führen.Furthermore, you can use higher molecular weight epoxyalkyl z. B. obtained by the epoxy esters Reacts polybasic carboxylic acids with any other reactive substances that lead to an enlargement of the molecule lead, but do not cause the product to fully cure. So you can Diglycidic ester of a polybasic carboxylic acid, e.g. B. that of phthalic acid, with small amounts of Treat piperidine. If the amount of piperidine, the reaction time and the temperature are obtained are not excessively high, products of increased molecular weight which, however, still dissolve and let melt. A similar result is obtained when using epoxy alkyl esters of polybasic acids with an insufficient hardening amount of an anhydride of a carboxylic acid, e.g. B. phthalic anhydride, treated at higher temperatures. The epoxyalkyl esters can optionally be heated Polybasic acids without any addition to a reaction of the epoxy groups with one another and thus lead to an enlargement of the molecule.

Schließlich kann man auch Epoxyalkylester von hochmolekularen sauren Polyestern, die z. B. durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol oder Glycerin, mit einem Überschuß von mehrwertigen Säuren, wie Adipinsäure oder Phthalsäure, und darauf folgende Veresterung der freien Carboxylgruppen dieser Polyester mit Glycid erhalten werden, verwenden.Finally, you can also epoxy alkyl esters of high molecular weight acidic polyesters, the z. B. by Condensation of polyhydric alcohols, such as glycol or glycerin, with an excess of polyhydric alcohols Acids, such as adipic acid or phthalic acid, and subsequent esterification of the free carboxyl groups this polyester obtained with glycid should be used.

Die Bestimmung der Epoxydgruppen erfolgt in bekannter Weise durch Titration des Salzsäureverbrauches von Salzsäure-Pyridin- oder Salzsäure-Dioxan-Lösungen. The epoxide groups are determined in a known manner by titrating the hydrochloric acid consumption of hydrochloric acid-pyridine or hydrochloric acid-dioxane solutions.

Als zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignete saure Stoffe sind u. a. die folgenden zu nennen: Kaliumbisulfat, anorganische und organische Säuren oder deren Anhydride, wie Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd, Schwefelsäure, p-Toluolsulfosäure, Sulfosalicylsäure, Phthalsäure u. dgl. Eine besondere Stellung unter diesen sauren Stoffen nehmen die Anhydride organischer Säuren, insbesondere organischer Carbonsäuren, ein, z. B. Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid usw. Mit den Säureanhydriden verläuft die Härtung besonders glatt und störungsfrei.Acidic substances suitable for carrying out the present process include: the following too name: potassium bisulfate, inorganic and organic acids or their anhydrides, such as phosphoric acid, Phosphorus pentoxide, sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid, Sulphosalicylic acid, phthalic acid and the like take a special position among these acidic substances the anhydrides of organic acids, especially organic carboxylic acids, e.g. B. phthalic anhydride, Maleic anhydride, adipic anhydride, pyromellitic anhydride, etc. With the acid anhydrides the hardening is particularly smooth and trouble-free.

Die Auswahl der sauren Stoffe richtet sich nach derThe choice of acidic substances depends on the

Art der Epoxyester mehrbasischer Säuren. An Stelle der Säure oder Säureanhydride kann man auch andere saure Stoffe, wie etwa Chloride organischer oder anorganischer Säuren, verwenden. Hier seien genannt: Phthalsäure-dichlorid, Terephthalsäure-dichlorid, Sebacinsäure-dichlorid, Naphthalin-di-sulfosäuredichlorid, Toluolsulfosäurechlorid, Phosphoroxy-chlorid und andere mehr.Type of epoxy ester of polybasic acids. Instead of the acid or acid anhydrides, others can also be used Use acidic substances such as chlorides of organic or inorganic acids. The following are mentioned here: Phthalic acid dichloride, terephthalic acid dichloride, sebacic acid dichloride, naphthalene disulfonic acid dichloride, Toluenesulfonic acid chloride, phosphorus oxychloride and others more.

Es ist weiterhin möglich, die Einwirkung der sauren Stoffe auf die Epoxyalkylester mit der Einwirkung anderer nicht saurer Stoffe zu verbinden. Es hat sich gezeigt, daß z. B. nicht saure stickstoffhaltige Verbindungen, wie Cyanamid, Dicyandiamid, Melamin, oder Säureamide, wie Acetamid oder Adipinsäurediamid, in dem oben gekennzeichneten Gemisch während der Klebung anwesend sein können.It is also possible to prevent the acidic substances from acting on the epoxyalkyl esters to combine other non-acidic substances. It has been shown that, for. B. non-acidic nitrogenous compounds, such as cyanamide, dicyandiamide, melamine, or acid amides, such as acetamide or adipic acid diamide, may be present in the mixture identified above during bonding.

Die Qualität der Verklebung wird mitunter durch plastifizierende Zusätze gefördert. Hierzu eignen sich die sonst in der Kunststoffindustrie verwendeten Weichmacher, soweit sie mit den erfindungsgemäß verwendeten Estern mehrbasischer Carbonsäuren verträglich sind. Geeignete Weichmacher sind z. B. Dibutylphthalat und Trikresylphosphat.The quality of the bond is sometimes promoted by plasticizing additives. Suitable for this the plasticizers otherwise used in the plastics industry, insofar as they are compatible with those according to the invention The esters of polybasic carboxylic acids used are compatible. Suitable plasticizers are e.g. B. Dibutyl phthalate and tricresyl phosphate.

Auch andere Epoxydverbindungen, so z. B. Glycidäther mehrwertiger Phenole, ferner Verbindungen, die nur eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, wie Phenylglycidäther oder Fettsäureglycidester, die Epoxydverbindungen trocknender Öle, Butadienoxyde oder auch Glycid können zugemischt werden.Other epoxy compounds, such. B. Glycidäther polyhydric phenols, also compounds that contain only one epoxy group in the molecule, such as phenyl glycidyl ether or fatty acid glycidate, which Epoxy compounds of drying oils, butadiene oxides or glycid can be added.

Zur Verklebung werden im allgemeinen die flüssigen, mitunter zähflüssigen 'oder aufgeschmolzenen Ester im Gemisch mit etwa 10 bis 50% des sauren Stoffes auf die zu verklebenden Werkstoffe aufgetragen;The liquid, sometimes viscous or melted esters are generally used for bonding in a mixture with about 10 to 50% of the acidic substance applied to the materials to be bonded;

Arbeitet man bei Gegenwart von Weichmachern und Monoepoxyden, so setzt, man diese zweckmäßig zuerst zu und fügt dann den als Härter benutzten sauren Stoff bei. Für sorgfältige Vermischung der Komponenten ist Sorge zu tragen. Daher ist es mitunter vorteilhaft, Lösungen der verwendeten Ester in flüchtigen Lösungsmitteln, wie Äthern, Ketonen u. dgl. zu verwenden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, für eine möglichst weitgehende Entfernung des Lösungsmittels vor dem Abbinden zu sorgen.If you work in the presence of plasticizers and monoepoxides, then you should use them appropriately first and then adds the acidic substance used as a hardener. For careful mixing of the Components is to be taken care of. It is therefore sometimes advantageous to use solutions of the esters used in volatile solvents such as ethers, ketones and the like. To use. In this case it is advisable to to ensure that the solvent is removed as far as possible before setting.

Es ist jedoch nicht notwendig, die zur Verklebung zu verwendenden Stoffe in flüssigem Zustand aufzutragen. Man kann z. B. die, genannten Gemische auch im festen Zustand, als Pulver, auf die zu verklebenden Flächen aufbringen. Nach dem. Zusammendrücken und Erwärmen tritt Schmelzen, Abbindung und Verklebung ein. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Arbeitsweise besteht darin, ,daß man irgendeinen flächenartig entwickelten Trägerstoff, z. B. ein Papier oder ein Gewebe, mit dem zur Verklebung erfindungsgemäß hergestellten Gemisch imprägniert, zwischen die zu verklebenden Flächen legt und unter Erwärmen zusammenfügt.However, it is not necessary to apply the substances to be used for bonding in a liquid state. You can z. B. the, mentioned mixtures also in the solid state, as a powder, on the to be bonded Apply surfaces. After. Squeezing and heating occurs melting, setting and sticking one. A preferred embodiment of this procedure is that one planar developed carrier material, e.g. B. a paper or a fabric, with which according to the invention for gluing The mixture produced is impregnated, placed between the surfaces to be bonded and heated put together.

Eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man die Vermischung der beschriebenen Gemenge der obengenannten Kornponenten während der. Klebung herbeiführt. So kann man z. B. Epoxydester mehrbasischer Säuren, die gegebenenfalls gelöst oder mit inerten Füllstoffen versehen sein können, auf die eine Seite der zu verklebenden Flächen auftragen, während man auf die andere Seite den sauren Stoff, z. B. Adipinsäureanhydrid,Another embodiment of the present method is that the mixing the described mixture of the above components during the. Causes gluing. So can one z. B. epoxy esters of polybasic acids, which may be dissolved or provided with inert fillers can be applied to one side of the surfaces to be bonded while on the other Side the acidic substance, e.g. B. adipic anhydride,

704/332704/332

H 14502 IVa/22 iH 14502 IVa / 22 i

saure Polyester oder eine ähnliche Substanz aufträgt. Man fügt dann die beiden zu verklebenden Flächen zusammen und erwärmt.applies acidic polyester or a similar substance. You then add the two surfaces to be glued together and warmed.

Wenn an die Qualität der Verklebung nicht so hohe Ansprüche gestellt werden, kann man die Klebstoffe auch verschneiden. Man kann dann Füllstoffe, wie Holzmehl, Gesteinsstaub u. dgl., aber auch andere bekannte Klebmittel, wie tierischen Leim, Stärkederivate, Cellulosederivate, Phenolformaldehydharze,If the quality of the bond is not so high, the adhesives can be used also intersect. You can then use fillers such as wood flour, rock dust and the like, but also others known adhesives, such as animal glue, starch derivatives, cellulose derivatives, phenol-formaldehyde resins,

ίο Harnstoffharze, Melaminharze u. dgl., zusetzen.ίο urea resins, melamine resins and the like.

Ein besonderer Vorteil der Klebstoffe gemäß vorliegender Erfindung liegt darin, daß keine Schrumpfung des Klebmaterials eintritt. Der Klebstoff ist infolgedessen frei von inneren Spannungen. Es ist ausA particular advantage of the adhesives according to the present invention is that there is no shrinkage of the adhesive material occurs. As a result, the adhesive is free from internal stresses. It's over

i'5 ■ dem gleichen Grunde unschädlich, den Klebstoff in dicken Schichten anzuwenden. Die zu verklebenden Flächen brauchen nicht genau aufeinanderzupassen. Die Spannungsfreiheit des Klebmittels führt ferner dazu, daß die Anwendung eines Druckes nicht not-i'5 ■ harmless for the same reason, the glue in apply thick layers. The surfaces to be glued do not need to match exactly. The absence of tension in the adhesive also means that the application of pressure is not necessary.

ao wendig ist. Man kann die zu verklebenden Gegenstände durch ganz leichten Zwingendruck aneinanderfügen. Die Anwendung eines höheren Druckes bringt keine Vorteile.ao is agile. The objects to be glued can be joined together by applying very slight pressure. There are no advantages to using a higher pressure.

Die Abbindungszeit ist von der Temperatur abhängig. Bei Zimmertemperaturen ist die Verklebung im allgemeinen erst nach sehr langer Zeit so fest, daß eine Weiterverarbeitung der zu verklebenden Gegenstände möglich ist. Man arbeitet daher im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen von mindestens 800C.The setting time depends on the temperature. At room temperatures, the bond is generally strong enough only after a very long time to allow further processing of the objects to be bonded. It is therefore generally carried out at elevated temperatures of at least 80 ° C.

Durch Anwendung noch höherer Temperaturen, die bis zu 200° liegen können, kann die Abbindungszeit bis auf wenige Minuten gesenkt, jedoch durch Verwendung weniger aktiver Härter auch wieder verlängert werden. Durch die Anwendung verschiedener Konzentrationen des sauren Härters sind die Abbindungszeiten darüber hinaus weiterhin erheblich beeinflußbar. By using even higher temperatures, which can be up to 200 °, the setting time reduced to a few minutes, but extended again by using less active hardeners will. By using different concentrations of the acidic hardener, the setting times are lower in addition, can still be influenced considerably.

Mit den vorgenannten Klebstoffen lassen sich Stoffe aller Art verkleben. Es können klein- und großflächige sowie pulverige und faserige Stoffe miteinander verklebt werden. Ein besonderer Vorteil ist, daß die Oberfläche der Werkstoffe sowohl rauh als auch glatt sein kann.! Die Klebstoffe eignen sich nicht nur zur Vereinigung von organischen Werkstoffen, wie Papier, Textilien, Holz, Kunststoffen u. dgl., sondern auch zum Verkleben von Glas in jeder Form, Metallen,All kinds of materials can be bonded with the aforementioned adhesives. It can be small and large and powdery and fibrous materials are glued together. A particular advantage is that the surface of the materials can be rough as well as smooth.! The adhesives are not suitable only to combine organic materials such as paper, textiles, wood, plastics, etc., but also for bonding glass in any shape, metals,

. keramischen Erzeugnissen u. dgl. Man kann z. B.. ceramic products and the like. B.

Aluminiumfolien mit Hilfe der neuen Klebstoffe kaschieren, ferner Glasfasern auch in Form von Geweben auf Holz, z. B. Tischplatten, verkleben, ebenso Metalle aller Art miteinander verbinden. Selbstverständlich kann man auch die verschiedensten Kombinationen, z. B. Metall mit Kunststoff, Metall mit Holz, Metall mit Glas, Kautschuk mit Metall, Stein auf Metall, Stein auf Holz u. dgl., durchführen. Laminate aluminum foils with the help of the new adhesives, and also glass fibers in the form of Woven fabrics on wood, e.g. B. table tops, glue, also connect all kinds of metals together. Of course, you can also use a wide variety of combinations, e.g. B. metal with plastic, metal with wood, metal with glass, rubber with metal, stone on metal, stone on wood and the like.

Das Verhältnis Klebstoff zu Substrat kann in weiten Grenzen schwanken und hängt von dem Verwendungszweck ab. Bei der Vereinigung selbst großflächiger Gegenstände kommt man mit sehr wenig Klebstoff aus. Bei der Herstellung von Preßgegenständen unter , Verwendung von Füllstoffen, wie Holzmehl, Gesteinsmehl u. dgl., die durch die Klebstoffe vereinigt werden, muß man erheblich größere Mengen an Polykondensationsprodukten verbrauchen.The ratio of adhesive to substrate can vary within wide limits and depends on the intended use away. When joining even large objects, you can come up with very little glue out. In the manufacture of molded articles using fillers such as wood flour, rock flour and the like, which are united by the adhesives, you have to consume considerably larger amounts of polycondensation products.

Die Verleimungen sind selbst gegen kochendes Wasser und heiße Salzlaugen, aber auch gegen organische Lösungsmittel beständig. Starken Alkalien und Säuren gegenüber besteht eine überraschend hohe Festigkeit.The glues are themselves against boiling water and hot brine, but also against organic ones Resistant to solvents. There is a surprisingly high level of resistance to strong alkalis and acids Strength.

An Hand einiger Beispiele werden nachstehend die überraschend hohen Festigkeitswerte der Verleimungen aufgezeigt. Die neue Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt; diese werden lediglich angeführt, um die besonderen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung aufzuzeigen.Using a few examples, the surprisingly high strength values of the glues are shown below shown. The new invention is not limited to these examples; these are only listed, to show the special advantages and possible applications of the new invention.

Man hat zwar schon vorgeschlagen, Epoxydgruppen enthaltende Sulfonamide zwecks, Härtung mit PoIycarbonsäureanhydriden umzusetzen. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren geht man hierbei aber nicht von Estern mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen aus. In der deutschen Patentschrift 837 908 werden Glycidäther mehrwertiger Phenole nach Zusatz saurer Härter als Klebmittel beschrieben. Auch hierbei sind die als Ausgangsprodukte dienenden Epoxydverbindungen keine Ester. Gegenüber diesen Substanzen besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden den Vorteil, daß sie bei Metallverklebungen mit geringen Überlappungslängen zu besserer Klebfestigkeit kommen als bei Verwendung der Glycidäther mehrwertiger Phenole.It has already been proposed to use sulfonamides containing epoxy groups for the purpose of curing with polycarboxylic anhydrides to implement. This is in contrast to the method according to the invention but not from esters of polybasic aromatic carboxylic acids with epoxy alcohols. In the German Patent 837 908 are glycidyl ethers of polyhydric phenols after the addition of acidic hardeners than Adhesive described. Here, too, are the epoxy compounds used as starting materials no esters. Compared to these substances, those to be used according to the invention have the advantage that in the case of metal bonds with small overlapping lengths they achieve better bond strength than when using the glycidic ethers of polyhydric phenols.

Beispiel 1
Harz (A) g5
example 1
Resin (A) g5

1300 g neutrales, feinst pulverisiertes Di-Kaliumphthalat, das 2,8 °/0 Wasser enthält, und 3400 g ■ Epichlorhydrin werden 16 Stunden lang im Rührautoklav bei 50 atü Stickstoffdruck und einer Temperatur von 140 bis 1500C umgesetzt. Nach dem Erkalten wird das ausgeschiedene Salz mehrmals mit Epichlorhydrin ausgewaschen; Waschflüssigkeit und Filtrat werden vereinigt. Das überschüssige Epichlorhydrin des Filtrates destilliert man ab, wobei man zum Schluß ein Vakuum von 4 bis 5 mm Quecksilber bei einer Badtemperatur von 150 bis 1700 anwendet. Man destilliert, bis nichts Flüchtiges mehr übergeht. Es hinterbleiben 1330 g Harz (im folgenden als Harz (A) bezeichnet) mit folgenden Kennzahlen:1300 g neutral, finely powdered di-potassium phthalate, 2.8 ° / 0 containing water, and 3400 g ■ epichlorohydrin are reacted for 16 hours in stirring autoclave at 50 atm nitrogen pressure and a temperature of 140 to 150 0 C. After cooling, the precipitated salt is washed out several times with epichlorohydrin; Wash liquid and filtrate are combined. The excess epichlorohydrin is distilled off the filtrate was, wherein applying at the end, a vacuum of 4 to 5 mm of mercury at a bath temperature of 150 to 170 0th You distill until nothing volatile passes over. 1330 g of resin remain (hereinafter referred to as resin (A)) with the following key figures:

Epoxydsauerstoff 6,8 %Epoxy oxygen 6.8%

Chlor i,5o/o Chlorine i, 5 o / o

Hydroxylzahl 270Hydroxyl number 270

Verseifungszahl 403Saponification Number 403

Molekulargewicht (mittl.) 442Average molecular weight 442

Asche 0,0%Ash 0.0%

2 Gewichtsteile Harz (A) werden bei 120 bis 1400C unter Rühren mit 1 Gewichtsteil Phthalsäureanhydrid zusammengeschmolzen und sofort abgekühlt. Es entsteht ein bei gewöhnlicher Temperatur gelbbräunliches, sprödes, bei 70 bis 8o° C schmelzendes Gemisch. Trägt man es auf Duraluminiumbleche auf, die man unter leichtem Druck zusammenfügt, und erhitzt auf 1300 C, so erfolgt binnen 5 bis 10 Minuten die Härtung, ohne daß Blasen oder Schrumpfungen zu beobachten sind. Es wirkt sich für die Festigkeit der Leimfuge günstig2 parts by weight of resin (A) are melted together at 120 to 140 ° C. with stirring with 1 part by weight of phthalic anhydride and immediately cooled. The result is a yellow-brownish, brittle mixture that melts at 70 to 80 ° C at normal temperature. If it is applied to sheets of duralumin, which are joined together under slight pressure, and heated to 130 ° C., hardening takes place within 5 to 10 minutes without any bubbles or shrinkage being observed. It has a beneficial effect on the strength of the glue line

505 704/332505 704/332

H 14502 IVa 122 ίH 14502 IVa 122 ί

aus, wenn man 3 bis 6 Stunden lang diese Temperatur aufrechterhält. Die Scherfestigkeiten der Leimfuge, bei gewöhnlicher Temperatur gemessen, hegen bei 2,8 bis 3,1 kg/mm2. In derselben Weise kann man auch Platten, die aus Phenolharz, Melaminharz oder Polyamid bestehen oder diese Stoffe als Bindemittel enthalten, mit ähnlichem Erfolg verkleben.if this temperature is maintained for 3 to 6 hours. The shear strengths of the glue line, measured at normal temperature, are 2.8 to 3.1 kg / mm 2 . In the same way, panels made of phenolic resin, melamine resin or polyamide or containing these substances as binders can also be glued with similar success.

Beispiel 2Example 2

Es wird unter Verwendung von Harz (A) genauso verfahren wie im Beispiel 1 geschildert, aber statt Phthalsäureanhydrid die gleiche Menge Maleinsäureanhydrid angewendet. Das Vermischen von Harz und Maleinsäureanhydrid kann bereits bei 70 bis 800C erfolgen. Die Scherfestigkeit der Verbindung der Duraluminiumbleche hegt zwischen 2,8 und 3,2 kg/mm2.The same procedure is followed using resin (A) as described in Example 1, but the same amount of maleic anhydride is used instead of phthalic anhydride. The mixing of resin and maleic anhydride can be carried out already at 70 to 80 0 C. The shear strength of the connection between the duralumin sheets is between 2.8 and 3.2 kg / mm 2 .

Beispiel 3Example 3

Man verfährt unter Verwendung von Harz (A) wie im Beispiel 1 und 2 beschrieben, verwendet jedoch ein Gemisch von Maleinsäureanhydrid + Adipinsäureanhydrid. Bei den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen und Mengenverhältnissen dieser Mischung erhält man bei den Duraluminiumblechen die angeführten Scherfestigkeiten.The procedure described in Examples 1 and 2 is repeated using resin (A), except that one is used Mixture of maleic anhydride + adipic anhydride. For those specified in the table below The amounts and proportions of this mixture are obtained from the duralumin sheets listed shear strengths.

Gewichts
teile
Weight
share
Gewichts
teile
Weight
share
Gewichts
teile
Weight
share
HärtungsHardening ScherShear
AusgangsStarting MaleinsäureMaleic acid Adipinsäure-Adipic acid zeit
T2nO C
time
T 2n O C
festigkeit
Tr c/ /tyi tn 2.
strength
Tr c / / tyi tn 2.
harzresin anhydridanhydride anhydridanhydride ±£.££/1111X1.± £. ££ / 1111X1. 22 o,5o, 5 0,60.6 8'8th' 2,62.6 22 o,4o, 4 0,60.6 7'7 ' 2,52.5 22 0,30.3 0,60.6 9'9 ' 3,o3, o 22 0,20.2 o,6o, 6 II'II ' 3.13.1 22 0,10.1 0,60.6 7'7 ' 2,82.8

Beispiel 4Example 4

40 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) des Beispiels 1 werden bei 1100C im Ölbad mit 5 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid 21Z2 Stunden lang gerührt, wobei eine erhebliche Viskositätszunahme zu beobachten ist. 2,25 Gewichtsteile dieses Harzes, mit 0,3 bis 0,5 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid oder 0,7 bis 0,9 Gewichtsteilen Adipinsäureanhydrid vermischt, härten bei 1300C binnen 3 bis 10 Minuten. Die Scherfestigkeiten der damit verklebten Duraluminiumbleche hegen bei 2,8 bis 3,2 kg/mm2.40 parts by weight of starting resin (A) from Example 1 are stirred for 2 hours at 110 ° C. in an oil bath with 5 parts by weight of maleic anhydride 2 1 2, a considerable increase in viscosity being observed. 2.25 parts by weight of this resin, mixed with 0.3 to 0.5 parts by weight of maleic anhydride or 0.7 to 0.9 parts by weight of adipic anhydride, cure at 130 ° C. within 3 to 10 minutes. The shear strengths of the duralumin sheets bonded with them are 2.8 to 3.2 kg / mm 2 .

Beispiel 5Example 5

40 Gewichtsteile des Ausgangsharzes (A) des Beispiels ι werden bei 130° C 30 Minuten lang nach Zugabe von 7,4 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid gerührt. Dabei ist eine erhebliche Viskositätszunahme festzustellen. 2,4 Gewichtsteile dieses Harzes, mit 0,5 Gewichtsteilen polymeren! Adipinsäureanhydrid geschmolzen, geben Scherfestigkeiten der damit geklebten Duraluminiumbleche von 2,8 bis 3,0 kg/mm2.40 parts by weight of the starting resin (A) of Example 1 are stirred at 130 ° C. for 30 minutes after adding 7.4 parts by weight of phthalic anhydride. A considerable increase in viscosity can be observed. 2.4 parts by weight of this resin, with 0.5 parts by weight of polymer! Melted adipic anhydride, the duralumin sheets bonded with them give shear strengths of 2.8 to 3.0 kg / mm 2 .

Beispiel 6Example 6

40 Gewichtsteile des Ausgangsharzes (A) des Beispiels ι werden bei 1300C 30 Minuten lang nach Zugabe40 parts by weight of the starting resin (A) of Example ι are at 130 0 C for 30 minutes after the addition

von 7,4 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid gerührt. Dabei ist eine erhebliche Viskositätszunahme festzustellen. 2,4 Gewichtsteile dieses Harzes werden mit 0,7 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 0,2 bis 0,4 Gewichtsteilen eines Gemisches der Glycidester von Fettsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen vermengt und auf Duraluminiumblechen bei 1150C zur Härtung gebracht. Man erhält Verleimungen vonstirred by 7.4 parts by weight of phthalic anhydride. A considerable increase in viscosity can be observed. 2.4 parts by weight of this resin are 0.7 parts by weight of phthalic anhydride and 0.2 to 0.4 parts by weight blended a mixture of the glycidyl esters of fatty acids having 9 to 11 carbon atoms and brought to Duraluminiumblechen at 115 0 C for curing. Gluing is obtained from

2 bis 3 kg/mm2, Scherfestigkeit und verbesserte Elastizität.2 to 3 kg / mm 2 , shear strength and improved elasticity.

Beispiel 7Example 7

40 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 und ι g Piperidin werden 1 Stunde lang bei 90 bis 100° C gerührt. 2 Gewichtsteile davon werden mit 0,5 bis 0,8 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt und bei 80 bis 900C zusammengeschmolzen. Es werden Scherfestigkeiten der damit bei 1250C verklebten Duraluminiumbleche bis zu 3 kg/mm2 erreicht.40 parts by weight of starting resin (A) according to Example 1 and ι g of piperidine are stirred at 90 to 100 ° C. for 1 hour. 2 parts by weight thereof are mixed with 0.5 to 0.8 parts of maleic anhydride melted at 80 to 90 0 C. The shear strengths of the duralumin sheets bonded with them at 125 ° C. of up to 3 kg / mm 2 are achieved.

Beispiel 8Example 8

10 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 und 2 bis 4 Gewichtsteile o-Phenylen-cyclophosphorsäure (vgl. Helvetica Chimica Acta 34, 1951, I, S. 841 bis 843) werden zusammengeschmolzen, auf Duraluminium aufgetragen und während 12 Stunden bis 1300C gehärtet. Die Fugenfestigkeit erreicht Werte von 3,5 kg/mm2.10 parts by weight of base resin (A) of Example 1 and 2 to 4 parts by weight of o-phenylene-cyclo phosphoric acid (see FIG. Helvetica Chimica Acta 34, 1951, I, p 841-843) are fused together, coated on duralumin and for 12 hours to 130 0 C hardened. The joint strength reaches values of 3.5 kg / mm 2 .

Beispiel 9Example 9

40 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 werden mit 10 bis 15 Teilen Monobutylorthophosphorsäure in der Hitze vermischt und auf Duraluminiumblechen bei 130 bis 1500C zur Härtung gebracht. Es werden Scherfestigkeiten von 2 bis 2,5 kg/mm2 beobachtet. 40 parts by weight of starting resin (A) according to Example 1 are mixed with 10 to 15 parts of monobutyl orthophosphoric acid in the heat and hardened on duralumin sheets at 130 to 150 ° C. Shear strengths of 2 to 2.5 kg / mm 2 are observed.

Beispiel 10Example 10

40 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 werden 10 Minuten lang bei 2000C mit 10 Gewichtsteilen ß, ß- (4-oxy-phenyl) -propan oder 5 Gewichtsteilen Resorcin erhitzt. Dann wird abkühlen gelassen und bei 80 bis 1000C auf Aluminiumbleche aufgetragen. Durch i- bis 2stündiges Erhitzen auf 160° C erfolgt die Aushärtung, die Metallteile mit Scherfestigkeiten von 2 bis 2,7 kg/mm2 verbindet.40 parts by weight of starting resin (A) according to Example 1 are heated for 10 minutes at 200 ° C. with 10 parts by weight of β, β- (4-oxy-phenyl) propane or 5 parts by weight of resorcinol. It is then allowed to cool and applied at 80 to 100 ° C. to aluminum sheets. By heating to 160 ° C for 1 to 2 hours, curing takes place, which connects metal parts with shear strengths of 2 to 2.7 kg / mm 2 .

Beispiel 11Example 11

10 Gewichtsteile Harz (A) nach Beispiel 1 und 0,5 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsäure werden bei 60 bis 700C vermischt. Die Scherfestigkeiten der damit bei 1400C verklebten Duraluminiumbleche liegen um10 parts by weight of resin (A) of Example 1 and 0.5 parts by weight of p-toluenesulfonic acid are mixed at 60 to 70 0 C. The shear strengths of the duralumin sheets bonded with it at 140 ° C. are around

3 kg/mm2.3 kg / mm 2 .

Beispiel 12Example 12

10 Gewichtsteile des Ausgangsharzes (A) nach Beispiel ι und 5 Teile eines durch Anlagerung von io°/0 Maleinsäureanhydrid an Leinöl bei 150 bis 2000C hergestellten Produktes werden mit 2 Teilen Phthalsäureanhydrid bei 100 bis 1100C vermischt. Die Scherfestigkeit von Duraluminiumleimfugen, die damit bei 1600C verklebt sind, hegt bei 2,5 kg/mm2.Ι 10 parts by weight of the starting resin (A) according to example and 5 parts of maleic anhydride to be 0 linseed oil produced at 150 to 200 0 C by addition of the product mixed io ° / 2 parts of phthalic anhydride at 100 to 110 0 C. The shear strength of duralumin glue joints, which are glued to them at 160 ° C., is 2.5 kg / mm 2 .

704/332704/332

H 14502 IVaI22 ίH 14502 IVaI22 ί

Beispiel 13Example 13

3 Mol Pentaerythritdichlorhydrin werden in eine Lösung von 4,5 Mol KOH und 3 Mol Kaliumalkoholat in 3,5 1 absolutem Alkohol gegeben. Nach Abdestil-Heren der reichlichen Hälfte des Alkohols wird nahezu die theoretische KCl-Menge abgeschieden. Durch Vakuumsublimation lassen sich 130 bis 140 g 2, 6-Dioxa-3, 3-spiroheptan und go bis 110 g eines Öles vom Kp3 = 100 bis 1030C gewinnen. Dieses ist chlorfrei und weist den nahezu theoretischen Äthoxylgehalt von 31 bis 32 °/0 auf. Es ist der Äther nachfolgender Konstitution3 mol of pentaerythritol dichlorohydrin are added to a solution of 4.5 mol of KOH and 3 mol of potassium alcoholate in 3.5 l of absolute alcohol. After the abundant half of the alcohol has been distilled off, almost the theoretical amount of KCl is deposited. By vacuum to leave 130 to 140 g of 2, 6-dioxa-3, 3-spiroheptan and go to 110 g of an oil, bp 3 = 100 to 103 0 C win. This is chlorine-free and has the almost theoretical Äthoxylgehalt of 31 to 32 ° / 0th It is the ether of the following constitution

, C H2. .C H2 O H, CH 2 . .CH 2 OH

O ΓO Γ

CH2 CH2OC2H5 CH 2 CH 2 OC 2 H 5

entstanden.developed.

70 g der so hergestellten Oxacyclobutanverbindung und 70 g 2-Methylol-2-chlormethyl-oxacyclobutan werden in 40 ecm Dioxan gelöst und nach Zusatz von 8 ecm 4,5%iger BF3-Ätherlösung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 2 Stunden ist das Reaktionsprodukt bereits viskos, nach 4 Stunden hat sich ein klebriges, fadenziehendes Harz gebildet/wie man an einer Probe nach Verdunsten des Lösungsmittels feststellt. Der Dioxanlösung fügt man 30 g KOH in 300 ecm Alkohol zu und bringt durch ^stündiges Sieden unter Rückfluß 30 g K Cl zur Abscheidung. Zur Aufarbeitung wäscht man das nach Vertreiben des Dioxan-Alkohol-Gemisches hinterbleibende Harz mit Wasser neutral. Es ist durch den Zusatz des Oxacyclobutanäthers wasserunlöslich geworden, hat ein Molgewicht von 1500, enthält noch 2,5 bis 3 % Chlor und weist einen Gehalt von 3 bis 3,5 °/0 1, 3-Epoxydsauerstoff auf.70 g of the oxacyclobutane compound thus prepared and 70 g of 2-methylol-2-chloromethyl-oxacyclobutane are dissolved in 40 ecm of dioxane and, after addition of 8 ecm of 4.5% BF 3 ether solution, heated to boiling under reflux. After 2 hours the reaction product is already viscous, after 4 hours a sticky, stringy resin has formed / as can be seen from a sample after evaporation of the solvent. 30 g of KOH in 300 ecm of alcohol are added to the dioxane solution and 30 g of KCl are separated off by boiling under reflux for hours. For work-up, the resin which remains after the dioxane-alcohol mixture has been driven off is washed neutral with water. It has become insoluble in water by the addition of Oxacyclobutanäthers, has a molecular weight of 1500, contains 2.5 to 3% chlorine, and has a content of 3 to 3.5 ° / 0 1, 3-Epoxydsauerstoff on.

10 Gewichtsteile dieses Harzes und 10 Gewichtsteile des Ausgangsharzes (A) nach Beispiel 1 werden mit 7 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid zusammengeschmolzen und zur Verleimung von Duraluminiumblechen bei 1350C verwendet. Die Scherfestigkeiten betragen 2,9 bis 3,3 kg/mm2.10 parts by weight of this resin and 10 parts by weight of the starting resin (A) according to Example 1 are melted together with 7 parts by weight of maleic anhydride and used for gluing of Duraluminiumblechen at 135 0 C. The shear strengths are 2.9 to 3.3 kg / mm 2 .

Beispiel 14
206 g symmetrisches Phthalsäuredichlorid werden in eine Mischung 150 g Glycid, 225 g Triäthylamin und 600 ecm Toluol in etwa 1 Stunde unter guter Kühlung und Rührung einlaufen gelassen. Nach einer weiteren Stunde, während der bei Zimmertemperatur gut gerührt wird, nitriert man von ausgeschiedenem Triäthylaminchlorhydrat ab und wäscht mit Toluol nach. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat wird von Toluol und allen flüchtigen Bestandteilen befreit, indem man es im Vakuum, gegen Ende bei einer Badtemperatur von 1900C bei 0,7 mm Quecksilber so lange destilliert, bis nichts mehr übergeht.
Example 14
206 g of symmetrical phthalic acid dichloride are allowed to run into a mixture of 150 g of glycide, 225 g of triethylamine and 600 ecm of toluene in about 1 hour with good cooling and stirring. After a further hour, during which the mixture is stirred well at room temperature, the precipitated triethylamine chlorohydrate is nitrated and washed with toluene. The filtrate combined with the washing liquid is freed from toluene and all volatile constituents by distilling it in vacuo, towards the end at a bath temperature of 190 ° C. and 0.7 mm of mercury, until nothing passes over.

Man erhält 220 g eines bei Zimmertemperatur sehr viskosen, dunklen Harzes mit folgenden Analysen- und Kennzahlen:220 g of a very viscous, dark resin at room temperature with the following analyzes are obtained and key figures:

Epoxydsauerstoff 7,0 °/0 Epoxy Oxygen 7.0 ° / 0

Stickstoff i,4 %Nitrogen i, 4%

Chlor SpurenTraces of chlorine

Verseifungszahl 420Saponification number 420

Molekulargewicht 480Molecular weight 480

2 Gewichtsteile dieses Harzes und 0,6 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid härten bei 1300C binnen 5 bis 10 Minuten. Scherfestigkeiten bei Aluminiumblechen von 2,6 bis 2,8 kg/mm2 wurden gemessen, nachdem man die völlige Härtung während 6 Stunden bei 1300C durchgeführt hat.2 parts by weight of this resin and 0.6 parts by weight maleic anhydride cure at 130 ° C. within 5 to 10 minutes. Shear strengths in aluminum sheets of 2.6 to 2.8 kg / mm 2 were measured after complete curing had been carried out at 130 ° C. for 6 hours.

Beispiel 15Example 15

10 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 und 2 Gewichtsteile 2, 6-Dioxa-3, 3-spiroheptan werden bei etwa ioo° mit 4 Gewichtsteilen Adipinsäureanhydrid zusammengeschmolzen und zur Verleimung bei 125° verwendet. Man beobachtet Scherfestigkeiten bei Duraluminium von 2,5 bis 2,8 kg/mm2..10 parts by weight of starting resin (A) according to Example 1 and 2 parts by weight of 2,6-dioxa-3, 3-spiroheptane are melted together at about 100 ° with 4 parts by weight of adipic anhydride and used for gluing at 125 °. Shear strengths of 2.5 to 2.8 kg / mm 2 are observed in duralumin.

Beispiel 16Example 16

10 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1, 3 Gewichtsteile Trikresylphosphat und 5 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid werden zusammengeschmolzen und zur Verleimung von Blechen bei 1450C benutzt. Die Scherfestigkeiten liegen bei 2 bis 2,5 kg/mm2.10 parts by weight of base resin (A) according to Example 1, 3 parts by weight of tricresyl phosphate and 5 parts by weight of maleic anhydride are melted together and used for gluing of sheets at 145 0 C. The shear strengths are 2 to 2.5 kg / mm 2 .

Beispiel 17Example 17

10 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1, 2 Gewichtsteile Dibutylphthalat und 1 Gewichtsteü symmetrisches Phthalchlorid werden vermischt und aufgetragen. Bei 1300C während 12 Stunden erfolgt die Härtung. Die damit verleimten Eisenbleche weisen Scherfestigkeiten von 2,5 bis 2,8 kg/mm2 auf.10 parts by weight of starting resin (A) according to Example 1, 2 parts by weight of dibutyl phthalate and 1 part by weight of symmetrical phthalchloride are mixed and applied. Curing takes place at 130 ° C. for 12 hours. The iron sheets glued with them have shear strengths of 2.5 to 2.8 kg / mm 2 .

Beispiel 18Example 18

Ein Glycidesterharz der Terephthalsäure wird wie folgt hergestellt: 121 g Dikaliumterephthalat (0,5 Mol), das 1,6 °/0 Wasser enthält, 340 g Epichlorhydrin und 2 ecm Wasser werden 16 Stunden lang bei 1600C unter einem Stickstoffdruck von 13 bis 15 atü erhitzt. Durch Abfiltrieren, Abdestillieren des Epichlorhydrins und ■alles Flüchtigen bis auf 160° C Badtemperatur bei 5 bis 8 mm Quecksilber wird ein Harz erhalten, das etwa 4% Epoxydsauerstoff besitzt. 2 Gewichtsteile dieses Harzes und 0,6 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid werden zusammengeschmolzen. Dieses Produkt verbindet die Duraluminiumbleche nach der Härtung bei 1300C mit Scherfestigkeiten von 2,9 bis 3,2 kg/mm2. noA Glycidesterharz of terephthalic acid is prepared as follows: 121 g of di-potassium terephthalate (0.5 mol) containing 1.6 ° / 0 water, 340 g of epichlorohydrin and 2 cc of water for 16 hours at 160 0 C under a nitrogen pressure of 13 to 15 atmospheres heated. By filtering off, distilling off the epichlorohydrin and all volatile substances up to a bath temperature of 160 ° C. with 5 to 8 mm of mercury, a resin is obtained which has about 4% epoxy oxygen. 2 parts by weight of this resin and 0.6 parts by weight of maleic anhydride are melted together. This product connects the duralumin sheets after hardening at 130 ° C. with shear strengths of 2.9 to 3.2 kg / mm 2 . no

Beispiel 19Example 19

20 Gewichtsteile Ausgangsharz (A) nach Beispiel 1 und 2 Gewichtsteile Adipinsäureanhydrid werden bei 1100C im Ölbad unter Rühren 2 bis 21J2 Stunden lang erhitzt. Es hat sich ein bei Zimmertemperatur springhartes Harz gebildet, das in einer Kugelmühle feinst pulverisiert und gesiebt wird. 2 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid und 4 Gewichtsteile Adipinsäureanhydrid, ebenfalls in einer Kugelmühle gemahlen, werden mit-dem Hafzpulver vermengt und durch geeignete Streuvorrichtungen auf zu verleimende Flächen aufgetragen, die dann auf 80 bis 900C, die Sintertemperatur der Mischung, erwärmt und durch Druck vereinigt werden. Die Aushärtung kann bei etwa . 1300C erfolgen.20 parts by weight of base resin (A) of Example 1 and 2 parts by weight of adipic anhydride are heated at 110 0 C in an oil bath with stirring for 2 to 2 1 J 2 hours. A resin that is spring-hard at room temperature has formed, which is finely pulverized and sieved in a ball mill. 2 parts by weight of maleic anhydride and 4 parts by weight of adipic anhydride, also ground in a ball mill, are mixed with the Hafzpulver and applied by suitable scattering devices to surfaces to be glued, which are then heated to 80 to 90 0 C, the sintering temperature of the mixture, and combined by pressure . The curing can take place at about. 130 0 C take place.

509 704/332509 704/332

H 14502 IVa/22 ίH 14502 IVa / 22 ί

Beispiel 20Example 20

Das Gemisch von Harzpulver und Säureanhydrid des Beispiels 19 wird bei 40 bis 500C unter Druck durch eine Strangpresse gegeben. Man erhält einen bei Zimmertemperatur festen, nahezu unbegrenzt lagerfähigen Körper, der bei Berührung mit heißen Werkstoffteilen schmilzt und auf diese Weise einen bequemen Harzauftrag ermöglicht.The mixture of resin powder and acid anhydride of Example 19 is added at 40 to 50 0 C under pressure through an extruder. The result is a body that is solid at room temperature and can be stored for almost unlimited periods of time, which melts when it comes into contact with hot material parts and in this way enables resin to be applied easily.

Beispiel 21Example 21

29 Gewichtsteile Glycid werden vorsichtig im Ölbad unter Rühren in eine bei 1200 C geschmolzene Mischung von 17 g Adipinsäureanhydrid und 31 g Phthalsäureanhydrid so eingetragen, daß die Temperatur 1200C nicht übersteigt. Man erhält ein klares Harz, das einen Erweichungspunkt von etwa 80°C besitzt. Es hat folgende Analysen- und Kennzahlen:29 parts by weight of glycidol are added carefully with stirring in an oil bath in a molten at 120 0 C mixture of 17 g adipic anhydride and 31 g of phthalic anhydride such that the temperature does not exceed 120 0 C. A clear resin is obtained which has a softening point of about 80.degree. It has the following analysis and key figures:

Säurezahl 148Acid number 148

Verseifungszahl 512Saponification number 512

Hydroxylzahl 226 bis 235Hydroxyl number 226 to 235

Epoxydsauerstoff 0%Epoxy oxygen 0%

. Molekulargewicht .. 300. Molecular weight .. 300

Dieses Harz wird mit Ausgangsharz (A) nach Beispiel ι in der Wärme vermischt. Mischungsverhältnis und Beurteilung zeigt folgende Tabelle:This resin is mixed with the starting resin (A) according to Example ι in the heat. Mixing ratio and assessment is shown in the following table:

Ausgangsharz (A)
nach Beispiel 1
Starting resin (A)
according to example 1
Obiges
Harz
Above
resin
Härtungs
zeit
Hardening
time
■Beurteilung■ Assessment Scherfestigkeit
der Verleimung
kg/mm2
Shear strength
the gluing
kg / mm 2
0,5
0,6
0,7
0,8
0.5
0.6
0.7
0.8
2,0
2,0
2,0
2,0
2.0
2.0
2.0
2.0
55'
75'
80'
80'
55 '
75 '
80 '
80 '
in der Hitze weich; kalt: spröde
in der Hitze weich; kalt: spröde
heiß: fest, elastisch; kalt: hart,
elastisch, nicht kontrahiert ....
heiß: fest, elastisch; kalt: hart,
elastisch, nicht kontrahiert
soft in the heat; cold: brittle
soft in the heat; cold: brittle
hot: firm, elastic; cold: hard,
elastic, not contracted ....
hot: firm, elastic; cold: hard,
elastic, not contracted
2,3
2,2 bis 2,9
2,8 bis 3,2
2,3 bis 2,5
2.3
2.2 to 2.9
2.8 to 3.2
2.3 to 2.5

," . Beispiel 22, ". Example 22

Es wird eine Lösung von 5 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Ausgangsharzes (A) und i- Gewichtsteil Maleinsäureanhydrid in .5 Gewichtsteilen Dioxan hergestellt. Mit dieser Lösung wird Papier vom Gewicht 20 g/m2 in der Weise imprägniert, daß nach Verdunsten des Dioxans 50 g Harz im m2 Papier enthalten sind. Dieses Papier wird zwischen kreuzweise übereinandergelegte Buchenfurniere von 0,5 mm Dicke gebracht. Im ganzen werdenfünf Furniere und vier dazwischen befindliche imprägnierte Papiere durch Erwärmen auf 90 bis ioo° C während 4 Stunden bei einem Druck von 3 kg/cm2 verleimt. Das so gewonnene Sperrholz ist für den Boots-, Karosserie- und Flugzeugbau geeignet.A solution of 5 parts by weight of the starting resin (A) described in Example 1 and 1 part by weight of maleic anhydride in .5 parts by weight of dioxane is prepared. Paper weighing 20 g / m 2 is impregnated with this solution in such a way that, after the dioxane has evaporated, 50 g of resin are contained in the m 2 of paper. This paper is placed between beech veneers 0.5 mm thick, which are laid crosswise on top of one another. A total of five veneers and four impregnated papers in between are glued by heating to 90 to 100 ° C. for 4 hours at a pressure of 3 kg / cm 2. The plywood obtained in this way is suitable for boat, body and aircraft construction.

Beispiel 23Example 23

Aus der Fülle der Anwendungsmöglichkeiten werden nachstehend einige Beispiele angegeben, in denen sich die erfindungsgemäß verwendeten Klebstoffe bewährt haben. -From the abundance of possible applications, some examples are given below in which the adhesives used according to the invention have proven successful. -

Als Klebstoff wurde dabei eine Mischung von 100 g Harz (A), 10 g Dibutylphthalat und 30 g Maleinsäureanhydrid angewandt. In gleicher Weise sind auch die anderen erfindungsgemäß beanspruchten Klebstoffe brauchbar. Die zu verklebenden Gegenstände wurden an den Klebeflächen mit dem Klebstoff bestrichen.A mixture of 100 g of resin (A), 10 g of dibutyl phthalate and 30 g of maleic anhydride was used as the adhesive applied. The other adhesives claimed according to the invention are also in the same way useful. The objects to be bonded were coated with the adhesive on the surfaces to be bonded.

\Die bestrichenen Flächen wurden unter gelindem Druck einige Stunden bei 100 bis 1400C bis zur Aushärtung der Harze aufeinandergepreßt. · Das Andrücken geschah durch Gummibänder, aufgelegte. Gewichte, Klammern, Zwingen u. dgl.
Zerbrochene Gegenstände aller Art wurden wieder zusammengeleimt, und zwar Telefongehäuse, Rasierpinsel, Schirmkrücken, Porzellanfiguren, Steinguttöpfe, Marmorplatten, Alabasterfiguren, gußeiserne Schachfiguren u. dgl. m.
\ The painted surfaces were pressed together at 100 to 140 0 C until curing of resins with gentle pressure for several hours. · The pressing was done by elastic bands, applied. Weights, clamps, clamps, etc.
Broken objects of all kinds were glued together again, namely telephone housings, shaving brushes, umbrella crutches, porcelain figures, earthenware pots, marble slabs, alabaster figures, cast iron chess pieces and the like.

Weiterhin wurden folgende Stoffe aufeinandergeklebt: Cellophan auf Aluminiumfolie (Kaschierung), eine Glasscheibe auf eine andere Glasscheibe (Sicherheitsglas), Leder auf Blech, Landkarte auf Leinen, Filz auf Messingblech, Zellgummi auf Holz, Papier auf Bakelit, Messingbuchstaben auf Eisen und Glas, Gummistempel auf Holz und Eisen, Linoleumschnitte auf Holz.The following fabrics were also glued to one another: Cellophane on aluminum foil (lamination), one pane of glass on another pane of glass (safety glass), Leather on sheet metal, map on linen, felt on sheet brass, cellular rubber on wood, paper on Bakelite, brass letters on iron and glass, rubber stamps on wood and iron, linoleum cuts on wood.

Die neuen Klebstoffe eignen sich auch ausgezeichnet zur Herstellung von Preßmassen und geschichteten Stoffen (Laminates). So kann man sie z. B. mit Holzmehl, Holzfasern, Holzspänen, Gesteinsmehl, Glimmer u. dgl. mischen und daraus Platten und andere Gegenstände gießen, formen, pressen u. dgl. Aus damit getränkten Papieren, Pappen, Textilien, Glasgeweben usw. lassen sich ausgezeichnete Schichtstoffe herstellen.The new adhesives are also excellent for the production of molding compounds and layered ones Fabrics (laminates). So you can z. B. with wood flour, wood fibers, wood shavings, rock flour, mica Mix and the like and pour, shape, press and the like from plates and other objects Papers, cardboard, textiles, glass fabrics, etc. soaked with them can be excellent laminates produce.

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Klebmittel zur Verklebung von Materialien aller Art, gekennzeichnet durch einen Gehalt an solchen Estern mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und sauer reagierenden Stoffen.1. Adhesive for bonding materials of all kinds, characterized by a content of such esters of polybasic aromatic carboxylic acids with epoxy alcohols, which are more than one Contain epoxy group in the molecule, and acidic reacting substances. 2. Klebmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an solchen Estern der Phthalsäure mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und sauer reagierenden Stoffen.2. Adhesive according to claim 1, characterized by a content of such esters of phthalic acid with epoxy alcohols that contain more than one epoxy group in the molecule, and acidic reactive substances. 3. Klebmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Stoffe anorganische Säuren verwendet werden.3. Adhesive according to claim 1 and 2, characterized in that the acidic substances are inorganic Acids are used. 4. Klebmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Stoffe organische Säuren verwendet werden.4. Adhesive according to claim 1 and 2, characterized in that the acidic substances are organic Acids are used. 704/332704/332 H 14502 IVa/22ίH 14502 IVa / 22ί 5· Klebmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Stoffe Säureanhydride verwendet werden.5 · Adhesive according to claim 1 and 2, characterized in that the acidic substances are acid anhydrides be used. 6. Klebmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Stoffe Chloride anorganischer Säuren verwendet werden.6. Adhesive according to claim 1 and 2, characterized in that the acidic substances are inorganic chlorides Acids are used. 7. Klebmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Stoffe Chloride organischer Säuren verwendet werden.7. Adhesive according to claim 1 and 2, characterized in that chlorides as acidic substances organic acids can be used. 8. Klebmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verleimung verwendete Gemisch neutrale stickstoffhaltige Stoffe enthält. 8. Adhesive according to claim 1 to 7, characterized in that the used for gluing Mixture contains neutral nitrogenous substances. 9. Klebmittel nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an plastifi'zierenden Stoffen.9. Adhesive according to claim 1 to 8, characterized by a content of plasticizing substances. 10. Klebmittel nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt anderer Epoxyverbindungen. 10. Adhesive according to claim 1 to 9, characterized by a content of other epoxy compounds. 11. Klebmittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltenen Ester aus mehrbasischen aromatischen Carbonsäuren und Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, durch Reaktion mit beliebigen reaktionsfähigen Stoffen einer zur Molekülvergrößerung führenden, jedoch nicht zur Härtung ausreichenden Vorkondensation unterworfen wur- * den.11. Adhesive according to claim 1 to 10, characterized characterized in that the esters contained therein from polybasic aromatic carboxylic acids and Epoxy alcohols that contain more than one epoxy group in the molecule, by reaction with any reactive substances of a leading to molecular enlargement, but not hardening have been subjected to sufficient precondensation. 12. Verfahren zur Verklebung von Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verklebung bei erhöhten Temperaturen oberhalb 8o° ausführt.12. Method for bonding materials of all kinds using the adhesive according to Claims 1 to 11, characterized in that that the bond is carried out at elevated temperatures above 80 °. 13. Verfahren zur Verklebung von Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verklebung unter Druck ausführt.13. Method of bonding materials of all kinds using the adhesive according to claims 1 to 11, characterized in that that the bonding is carried out under pressure. 14. Verfahren zur Verklebung von ■ Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - daß man ein bei Zimmertemperatur flüssiges Gemisch solcher Ester mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und sauer reagierenden Härtern auf die zu verklebenden Flächen aufträgt und das Gemisch danach härtet.14. Procedure for bonding ■ materials of all kinds using the adhesive according to claims 1 to 11, characterized in that - That one is a liquid mixture of such esters of polybasic aromatic at room temperature Carboxylic acids with epoxy alcohols that contain more than one epoxy group in the molecule, and Apply acidic hardeners to the surfaces to be bonded and the mixture then hardens. 15. Verfahren zur Verklebung von Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei Zimmertemperatur festes Gemisch von solchen Estern mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und sauer reagierenden Härtern durch Erwärmen schmilzt, auf die zu verklebenden Flächen aufträgt und danach härtet.15. Process for bonding materials of all kinds using the adhesive according to Claim 1 to 11, characterized in that a mixture of such polybasic aromatic esters which is solid at room temperature Carboxylic acids with epoxy alcohols that contain more than one epoxy group in the molecule, and acid reacting hardeners melts by heating, applies to the surfaces to be bonded and then hardens. 16. Verfahren zur Verklebung von Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem zur Verklebung verwendeten Gemisch von solchen Estern mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, und sauer reagierenden Härtern indifferente, insbesondere flächenartige feste Trägerstoffe imprägniert, die Trägerstoffe zwischen die zu verklebenden Flächen bringt und durch Erwärmen die Verklebung herbeiführt.16. Process for bonding materials of all kinds using the adhesive according to Claims 1 to 11, characterized in that one is used for gluing with the Mixture of such esters of polybasic aromatic carboxylic acids with epoxy alcohols, the contain more than one epoxy group in the molecule, and acidic hardeners indifferent, in particular sheet-like solid carrier materials are impregnated, the carrier materials between those to be bonded Brings surfaces and brings about the gluing by heating. 17. Verfahren zur Verklebung von Materialien aller Art unter Verwendung der Klebmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ester mehrbasischer aromatischer Carbonsäuren mit Epoxyalkoholen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen, nicht sauren, mit Epoxydgruppen reagierenden Stoffen auf die eine Seite, die sauren Härtungsmittel auf die andere Seite der zu verklebenden Fläche aufträgt und die Verklebung durch Zusammenfügen der Flächen und Erwärmen herbeiführt. -17. Method for bonding materials of all kinds using the adhesive according to Claim 1 to 11, characterized in that one such esters of polybasic aromatic carboxylic acids with epoxy alcohols, which more than contain an epoxy group in the molecule, possibly in a mixture with other, non-acidic, Substances that react with epoxy groups on one side and acidic hardeners on the other Side of the surface to be glued applies and the gluing by joining the surfaces and induces heating. - Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 837 908.
Referred publications:
German patent specification No. 837 908.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552455C2 (en) Thermoplastic adhesive mass
DE3105056C2 (en) Process for the preparation of thermosetting prepolymers of the maleimide type
DE1179709B (en) Heat-curable molding, impregnating, adhesive or coating compounds that contain epoxy compounds
DE956988C (en) Process for the preparation of a polyglycidyl ether of a phenol
DE1594131B2 (en) ADHESIVE MADE OF EPOXY RESIN, HARDER AND POLYAMIDE
DE2039170C3 (en) Adhesion promoter between inorganic solids and organic resins
DE1520897B2 (en) Process for the production of an epoxy ether
DE2552518A1 (en) THERMOPLASTIC ADHESIVE COMPOUNDS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1595409C3 (en) Process for the production of pre-impregnated sheet-like structures
DE950589C (en) Adhesive for bonding materials of all kinds
DE1704666C3 (en) Laminate, process for its manufacture and its use for printed circuits
DEH0014502MA (en)
DE2221227A1 (en) Epoxy resin compounds
DE3202165A1 (en) THERMALIZING ADHESIVE COMPOSITIONS AND THEIR USE
DE1932305A1 (en) Epoxy resin moulding compounds
DE1594215A1 (en) Adhesives
DE968500C (en) Adhesives for bonding materials
WO1991015550A1 (en) Heat-curing melt adhesives
DE1694958A1 (en) Process for the production of molded bodies and coatings
DE943906C (en) Process for the production of synthetic resins
DEH0013964MA (en)
DE2817271C2 (en)
DE1520396A1 (en) Phenol-formaldehyde-resin mixed condensation products and processes for their manufacture
DE2526177A1 (en) Soluble copolyester from terephthalic acid, isophthalic acid - and satd. aliphatic diacid with ethylene glycol and neopentyl glycol, in specified ratio, as adhesive, coating, softener and binder
DE2205925C3 (en) Process for the crosslinking of polymerizable, resinous substances