DEF0013881MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0013881MA
DEF0013881MA DEF0013881MA DE F0013881M A DEF0013881M A DE F0013881MA DE F0013881M A DEF0013881M A DE F0013881MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
overpressure
insulating tube
seal according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 10. Februar 1954 Bekanntgemacht am 8. November 1956Registration date: February 10, 1954. Advertised on November 8, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

F 13881 VIHd/21 cF 13881 VIHd / 21 c

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Die Erfindung bezieht sich auf die Abdichtung von Aderdurchführungen in Garnituren, in denen ein Überdruck vorhanden ist, insbesondere vonOlkabeladerdurchführungen während der Muffen- oder Endverschlußmontage. Bei derartigen Montagen muß man die Kabelisolierung ständig Unter einem Ölüberdruck halten, um das Eindringen von Luft in die Isolierung zu verhindern. Da man aber andererseits bei der Montage den Bleimantel des Kabels an den Kabelenden entfernen muß, bedeutet dies, daß dauernd Isolieröl aus dem Kabel ausfließen wird. Dieser Ölverlust kann mitunter sehr erheblich sein, da sich die Montagearbeiten über mehrere Tage hinziehen können. Andererseits werden aber auch durch das ausfließende Öl die Arbeiten sehr erschwert. Um deshalb das Austreten des Öls zu verhindern, ist man bestrebt, das Kabel während der Montagearbeiten abzudichten. Dies ist besonders bei Mehrleiterkabeln schwierig, wo das Isolieröl in den Zwickelräumen zwischen den Adern und dem Bleimantel fließt.The invention relates to the sealing of wire feedthroughs in fittings in which there is overpressure, especially of cable bushings during the socket or end cap assembly. With such assemblies, the cable insulation must be constantly under Maintain positive oil pressure to prevent air from entering the insulation. But since you on the other hand must remove the lead sheath of the cable at the cable ends during assembly, means this is that insulating oil will continuously flow out of the cable. This loss of oil can sometimes be severe be significant, as the assembly work can drag on over several days. On the other hand will be but also made the work very difficult by the oil flowing out. Therefore the exit To prevent the oil, efforts are made to seal the cable during assembly work. This is particularly difficult with multi-conductor cables, where the insulating oil is in the interstices between the veins and the lead sheath flows.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt (Fig. 1), bei den Montageärbeiten einen Verteilerkopf ι auf das Kabel 2 aufzubringen und die Leiter 3. einzeln durch den Verteilerkopf hindurchzuführen. Der Verteilerkopf ist mit dem Bleimantel des Kabels öldicht. verbunden, z.B. verlötet. Es wird demnach auch in dem Verteilerkopf der Über-It is known to solve this problem (Fig. 1), a distributor head during assembly work ι to apply to the cable 2 and the conductors 3. individually through the distributor head. The distributor head is oil-tight with the lead sheath of the cable. connected, e.g. soldered. It accordingly, the over-

609 706/301609 706/301

F 13881 VIIId/21 cF 13881 VIIId / 21 c

druck wirksam werden, so daß sich nun die Aufgabe ergibt, die Adern druckdicht aus dem Verteilerkopf herauszuführen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Abdichtung solcher Aderdurchführungen. pressure become effective, so that the task now arises, the wires pressure-tight from the distributor head lead out. The invention relates in particular to the sealing of such wire feedthroughs.

Es ist schon bekannt, in die Durchführungsöffnungen verhältnismäßig lange Rohrstutzen, durch die die Adern hindurchgeführt werden, einzulöten und die äußeren Enden dieser Rohre mit der Aderisolierung durch eine Bandage oder eine Stopfbuchsenverschraubung abzudichten. Neben der umständlichen Herstellung solcher Dichtungen besteht außerdem die Gefahr, daß sie bei den Montagearbeiten undicht werden, da infolge der mechanischen Beanspruchungen —- z. B.- beim Auseinanderbiegen der Adern zur Herstellung der Bandagen bzw. der Lötverbindungen — an den Stellen, an denen die Rohre mit dem Gehäuse verlötet sind, Risse entstehen können, durch die das Öl hindurch-It is already known to solder relatively long pipe sockets through which the wires are passed and to seal the outer ends of these tubes with the wire insulation by means of a bandage or a gland screw connection. In addition to the cumbersome production of such seals, there is also the risk that they will leak during assembly work, because as a result of the mechanical loads - - z. B. - when the wires are bent apart to produce the bandages or the soldered connections - cracks can appear at the points where the pipes are soldered to the housing, through which the oil can pass.

sickern kann. ;can seep. ;

Gegenstand der Erfindung ist eine Abdichtung von Aderdurchführungen in unter erhöhtem Innendruck stehenden Gehäusen, bei der die Durchführungsrohre mit der Bandagen- bzw. Stopfbuchsabdichtung nicht erforderlich sind.The subject of the invention is a sealing of wire feedthroughs under increased internal pressure upright housings, in which the duct pipes with the bandage or stuffing box seal are not required.

Die Abdichtung an der Aderaustrittsstelle wird dadurch erreicht (Fig. 2), daß auf die einzelnen Adern ein ölbeständiger Isolierschlauch 4 aufgeschoben ist. Die Erfindung besteht darin, daß aufThe seal at the vein exit point is achieved (Fig. 2) that on the individual An oil-resistant insulating tube 4 is pushed onto the cores. The invention consists in that on

dem Isolierschlauch auf der Überdruckseite ein Dichtungsring 5 sitzt, der durch den in dem Gehäuse ι bestehenden Innendruck dicht gegen die Durchführungswand 6 gepreßt wird, und daß der Isolierschlauch mit mindestens einem Ende aus dem Gehäuse herausragt.the insulating tube on the positive pressure side sits a sealing ring 5, which is through the in the housing ι existing internal pressure is pressed tightly against the bushing wall 6, and that the At least one end of the insulating tube protrudes from the housing.

Der Dichtungsring 5 kann gemäß einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung entweder auf den Schlauch 4 aufvulkanisiert oder aufgeklebt sein. Mitunter kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Dichtungsring 5 lose in dem ein- oder zweimal übereinandergestülpten Schlauch^ liegt.The sealing ring 5 can according to an expedient further training either on the Hose 4 be vulcanized or glued on. Sometimes it can also be advantageous if the Sealing ring 5 lies loosely in the tube which has been slipped one on top of the other once or twice.

Die Wirkungsweise der Dichtung ist folgende: Nachdem das Gehäuse 1 auf das Kabel 2 aufgeschoben und mit ihm öldicht verbunden ist, läßt man es mit Isolieröl vollaufen. Der auftretende Überdruck wird nun den Dichtungsring S gegen die Gehäusewand 6 pressen, wenn er sich nahe genug an dieser Wand befindet. Es wirkt dann nämlich auf den Dichtungsring nur eine Kraft in Richtung auf die Durchführungswand 6.The function of the seal is as follows: After the housing 1 has been pushed onto the cable 2 and is connected to it in an oil-tight manner, it is filled with insulating oil. The occurring Overpressure will now press the sealing ring S against the housing wall 6 when it is close enough located on this wall. In that case, only one force acts on the sealing ring in the direction on the duct wall 6.

Um diese einseitige Kraftrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Schlauch 4 etwas aus dem Gehäuse herausragt, so daß man danniden Dichtungsring andie Durchführungswand 6 heranziehen kann (Fig. 2 und 3). An der DurchführungsöfFnung kann ein kurzer Rohrstutzen 7 angebracht sein, der an beiden Enden etwas aufgeweitet ist, wobei sich dann der Dichtungsring an dem inneren Ende besser anschmiegen kann. 'Es ' genügt jedoch auch schon, die Durchführungsöffnungen an der Innenseite .etwas aufzuweiten. Eine Aufweitung des Rohrstutzens an der Außenseite gibt der Ader eine größere Bewegungsmöglichkeit. '■· ■'■;■ In order to ensure this unilateral direction of force, it is useful if the hose 4 protrudes somewhat from the housing so that the sealing ring can then be pulled against the lead-through wall 6 (FIGS. 2 and 3). A short pipe socket 7, which is slightly widened at both ends, can be attached to the feed-through opening, in which case the sealing ring can nestle better at the inner end. 'It' is enough, however, to widen the feed-through openings a little on the inside. A widening of the pipe socket on the outside gives the vein greater freedom of movement. '■ · ■'■; ■

Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß keine zusätzlichen Mittel .benötigt werden, um den Dichtungsring an der Durchführungsstelle zu befestigen und ihn dicht gegen die Durchführungswand zu pressen. Es handelt sich gewissermaßen um eine selbsttätige Abdichtung, da je nach dem Öldruck der Dichtungsring mehr oder weniger fest, aber immer genügend dicht, an die Durchführungswand gepreßt wird..-' Solange ein Überdruck im Innern des Gehäuses vorhanden ist, bleibt die Dichtung dicht angepreßt. Selbst beigroßen Hin- und Herbewegungen der Adern lockert sich die Abdichtung nicht.The invention has the particular advantage that no additional funds are .benötigt to the To attach the sealing ring to the bushing point and press it tightly against the bushing wall. In a sense, it is a matter of an automatic seal, since the sealing ring more or less depending on the oil pressure firmly, but always sufficiently tight, is pressed against the duct wall ..- 'As long as there is overpressure is present inside the housing, the seal remains tightly pressed. Even keen Back and forth movements of the veins will not loosen the seal.

Die Erfindung' ist nicht auf die wiedergegebenen Beispiele beschränkt..Sie.kann, ganz allgemein dort angewendet werden, wo -feine-Ader' oder ein Kabel oder ein beliebiges Rohr durch eine Gehäusewand flüssigkeits- oder gasdicht hindurchgeführt werden soll, sofern in dem Gehäuse ein Überdruck vorhanden ist.The invention is not restricted to the examples shown. You can, in general, there can be used where -fine-wire 'or a cable or any pipe can be passed through a housing wall in a liquid-tight or gas-tight manner should, provided that there is overpressure in the housing.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Abdichtung von Aderdurchführungen in Garnituren, in denen ein Überdruck vorhanden ist, insbesondere von Ölkabeladerdurchführun- 90" gen während der Montagearbeiten, wobei über die, einzelnen Adern ein.'Slbeständiger Isolier-1. Sealing of wire feedthroughs in fittings in which there is overpressure is, in particular of oil cable leadthroughs 90 "during the assembly work, with over the individual cores. .. schlauch (4), z. B. aus Gummi, geschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Isolierschlauch auf der Überdruckseite ein Dichtungsring (5) sitzt, der durch den in dem Gehäuse bestehenden Überdruck dicht gegen die Durchführungswand (6) gepreßt, wird, und daß der Jsolierschlauch (4) mit mindestens einem Ende aus dem Gestänge herausragt... hose (4), e.g. B. made of rubber, characterized in that on the insulating tube A sealing ring (5) is seated on the overpressure side through the in the housing existing overpressure is pressed tightly against the duct wall (6), and that the At least one end of the insulating hose (4) protrudes from the rod. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) auf dem Isolierschlauch (4) fest aufgebracht, z. B. aufvulkanisiert oder aufgeklebt ist.2. Seal according to claim 1, characterized in that that the sealing ring (5) on the insulating tube (4) firmly applied, for. B. is vulcanized or glued on. 3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) lose in dem ein- oder zweimal übereinandergestülpten Isolierschlauch (4) liegt.3. Seal according to claim 1, characterized in that that the sealing ring (5) lies loosely in the insulating tube (4), which is placed one on top of the other once or twice. 4. Abdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchführungswand kurze, auf beiden. Seiten etwas aufgeweitete Rohrstutzen (7) eingelötet sind.4. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that in the Bushing wall short, on both. Sides slightly widened pipe socket (7) soldered in are. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschriften Nr. 649 121, 621066.German patent specifications No. 649 121, 621066. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 706/301· 10.56© 609 706/301 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551855C3 (en) Device for protecting a splice for several cable ends
WO2013171111A1 (en) Plug-connector housing and plug connector
DE102020128995A1 (en) LINEAR OBJECT UNIT FOR A ROBOT AND METHOD FOR LAYING A LINEAR OBJECT
DE2317223C3 (en) Device for establishing a detachable connection between two submarine pipelines
EP2518849B1 (en) Housing feedthrough (cable connection)
DEF0013881MA (en)
DE963078C (en) Sealing of wire feedthroughs in fittings
DE580775C (en) Elastic and electrically insulating connection of unprocessed pipes
DD156210A1 (en) UNIVERSAL MUFF FOR REMOTE AND POWER CABLES
DE10235499A1 (en) seal means
DE877467C (en) Flexible cable connection for underwater cables
DE1025480B (en) Plug for connection to safety sockets
EP1158636A2 (en) Cable passage
DE102017129195A1 (en) Connecting sleeve for connecting cable ends of two cables, in particular submarine cables without solderable cable sheath
DE483223C (en) Bushing isolator
DE2609078B2 (en) Transition socket
DE185860C (en)
WO2024114856A1 (en) Protective device for sealing a plug connection
DE507333C (en) Seal for cast iron high voltage cable sleeves without lead lining
DE4111234A1 (en) TRANSITIONAL SLEEVE
DE2922836C3 (en) Device for connecting conductors of a medium-voltage or high-voltage power supply network and for isolating the connection point
DE624628C (en) Device to prevent cable drainage from escaping from electrical multi-conductor cables
DE613975C (en) Method for connecting a high-voltage cable filled with a liquid insulating agent and provided with a waveguide to a cable fitting which is also filled with a liquid insulating agent, e.g. an end cap or locking sleeve
AT51624B (en) Introductory isolator.
DE202022002900U1 (en) Composite insulator