DEF0009442MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0009442MA
DEF0009442MA DEF0009442MA DE F0009442M A DEF0009442M A DE F0009442MA DE F0009442M A DEF0009442M A DE F0009442MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
molecular weight
hydrocarbons
higher molecular
weiss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. Juli 1952 Bekanntgemacht am 19. Januar 1956Registration date: July 7, 1952. Advertised on January 19, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Gegenstand der Patentanmeldung F 8783 IVd/8k ■ : ' ist ein Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut, wobei man dieses mit Lösungen von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Aluminiumalkoholat mit 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höhermolekularer Carbonsäuren und von festen bis halbfesten Paraffinkohlenwasserstoffen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln behandelt und anschließend trocknet. Nach dem Trocknen wird die Ware vorteilhaft noch der Einwirkung von höherer Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, ausgesetzt.Subject of patent application F 8783 IVd / 8k ■: 'is a process for making fibrous material water-repellent, this being done with solutions of Reaction products of 1 mol of aluminum alcoholate with 0.2 to 2.5 mol, advantageously 0.3 to 0.8 mol, of higher molecular weight carboxylic acids and of solid to semi-solid paraffinic hydrocarbons treated in anhydrous organic solvents and then dried. After Drying, the goods are also advantageous to the action of a higher temperature, if necessary exposed in the presence of moisture.

Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls eine . gute wasserabweisende Wirkung erzielt, wenn man die Paraffinkohlenwasserstoffe ganz oder teilweise durch dickölige bis feste höhermolekulare polychlorierte Kohlenwasserstoffe und/oder durch natürliche oder synthetische Wachse ersetzt. Nach der Erfindung wird somit das Fasergut mit Lösungen von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Aluminiumalkoholat mit 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höhermolekularen Carbonsäuren und von dicköHgen bis festen höhermolekularen polychlorierten Kohlenwasserstoffen und/It has now been found that you can also have a. good water repellent effect achieved when one the paraffin hydrocarbons wholly or partly through thick oily to solid, higher molecular weight polychlorinated ones Hydrocarbons and / or replaced by natural or synthetic waxes. To the invention is thus the fiber material with solutions of reaction products from 1 mol Aluminum alcoholate with 0.2 to 2.5 mol, advantageously 0.3 to 0.8 mol, of higher molecular weight carboxylic acids and from thick to solid, high molecular weight polychlorinated hydrocarbons and /

509 629/31509 629/31

F 9442 IVc/8kF 9442 IVc / 8k

oder von natürlichen· oder synthetischen Wachsen und gegebenenfalls von höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen behandelt, anschließend getrocknet und vorteilhaft der Einwirkung von erhöhter Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, ausgesetzt.or from natural or synthetic waxes and optionally from higher molecular weight paraffin hydrocarbons treated, then dried and advantageously exposed to elevated temperature, optionally in the presence from moisture.

Von höhermolekularen Chlorkohlenwasserstoffen werden genannt: Die Chlorierungsprodukte von fossilen oder synthetischen aliphatischen Kohlenwasserstoff öl en vom Siedebereich von etwa 200 bis 4000, von fossilen oder synthetischen festen Paraffmkohlenwasserstoffen im Erstarrungsbereich von etwa 50 bis ioo°, von fossilen oder synthetischen 'halbfesten Paraffingatschen sowie ferner von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Naphthalin. Der Chlorgehalt kann je nach Anwendungszweck innerhalb weiter Grenzen variiert werden und bis etwa 80% betragen. Bei der Verwendung von hochchlorierten Chlorkohlenwasserstoffen bei Abwesenheit wesentlicher Mengen von Paraffinen und Wachsen, wobei man vorteilhaft Umsetzungsprodukte von ι Mol Aluminiumalkoholat mit unter 0,8 Mol Carbonsäure als andere Komponente anwendet, erhält das imprägnierte Fasergut neben den wasserabweisenden Eigenschaften eine bemerkenswerte Flammsicherheit.Of higher molecular weight chlorinated hydrocarbons are mentioned: The chlorination products of fossil or synthetic aliphatic hydrocarbon oils with a boiling range of about 200 to 400 0 , of fossil or synthetic solid paraffin hydrocarbons in the solidification range of about 50 to 100 °, of fossil or synthetic 'semi-solid paraffin slacks and also of aromatic hydrocarbons such as naphthalene. The chlorine content can be varied within wide limits depending on the application and can be up to about 80%. When using highly chlorinated chlorinated hydrocarbons in the absence of substantial amounts of paraffins and waxes, advantageously using reaction products of ι mol of aluminum alcoholate with less than 0.8 mol of carboxylic acid as the other component, the impregnated fiber material is not only water-repellent but also has a remarkable flame resistance.

Von natürlichen Wachsen werden genannt: Carnauba-Wachs, Candelilla-Wachs; von synthetischen Wachsen werden die Ester von Montansäuren mit aliphatischen Polyalkoholen, z. B. Äthylenglykol, ferner die Ester aus höheren Fettsäuren und . höheren Fettalkoholen genannt. Bei der Verwendung oder Mitverwendung von Wachsen wird die Reibechtheit der Imprägnierung verbessert und die Anschmutzbarkeit des Fasergutes beträchtlich herabgesetzt.Natural waxes include: carnauba wax, candelilla wax; of synthetic The esters of montanic acids will grow with aliphatic polyalcohols, e.g. B. ethylene glycol, also the esters of higher fatty acids and. called higher fatty alcohols. When using or the use of waxes improves the rub fastness of the impregnation and the dirtiness of the fiber material is considerably reduced.

Beispiel 1example 1

■ . Lufttrockene Popeline-Mäntel aus Baumwolle werden 5 bis 10 Minuten bei 500 im Flottenverhältnis ι : 10 mit einer Lösung imprägniert, welche folgendermaßen hergestellt wird: In 170 1 Tetrachlorkohlenstoff werden ,2 kg stearinsaures Aluminiumäthylat aus 1 Mol techn. Aluminiumäthylat (hergestellt nach Patent 386 688) und aus 0,9 Mol Stearinsäure (Mol 270, EP 55°), ferner 4 kg Paraffin sowie 1 kg eines synthetischen Wachses (hergestellt durch Veresterung von Montänsäure mit Äthylenglykol) aufgelöst.
Nach der Imprägnierung wird die Ware abgeschleudert und das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur abdestilliert. Schließlich wird mit Warmluft von 30% relat. Luftfeuchtigkeit 1U Stunde bei 6o° getrocknet und anschließend durch Bügeln fertiggestellt.-Min erzielt auf diese Weise einen sehr guten Abperleffekt. Ferner ist die Anschmutzbarkeit im Vergleich zu Imprägnierung ohne Wachszusatz vermindert.
■. Air-dried Coats poplin cotton are ι 5 to 10 minutes at a liquor ratio of 50 0: 10 impregnated with a solution which is prepared as follows: 2 kg of stearic acid with 1 mole of Aluminiumäthylat In 170 1 of carbon tetrachloride, techn. Aluminum ethylate (prepared according to patent 386 688) and dissolved from 0.9 mol of stearic acid (mol 270, EP 55 °), also 4 kg of paraffin and 1 kg of a synthetic wax (made by esterification of montanic acid with ethylene glycol).
After impregnation, the goods are spun off and the solvent is distilled off at an elevated temperature. Finally, with warm air of 30% relat. Air humidity dried for 1 hour at 60 ° and then finished by ironing. In this way, a very good beading effect is achieved. Furthermore, the dirtiness is reduced compared to impregnation without the addition of wax.

B e i s ρ i e 1 2B e i s ρ i e 1 2

Lufttrockene Gabardinemäntel aus Wolle werden bei 40° mit einer Lösung von 12 g stearinsaurem Aluminiumisopropylat (hergestellt durch Umsetzung von ι Mol Aluminiumisopropylat mit 0,4 Mol Stearinsäure), von 5 g Paraffin (EP 55°) und von 30 g eines Chlorparaffins (hergestellt durch Chlorieren von Paraffin EP 52/54° bis zum Chlorgehalt von 58%) pro Liter Tetrachlorkohlenstoff 10 Minuten im Flottenverhältnis 1 Mo in einer für die chemische Reinigung geeigneten Waschmaschine imprägniert. Dann wird die Flotte abgelassen, die Ware abgeschleudert' und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Ware wird mit Luft von etwa 30% relat. Feuchtigkeit 30 Minuten auf 90° erhitzt und anschließend durch. Bügeln fertiggestellt. Man erzielt auf diese Weise einen vorzüglichen Abperleffekt und eine erhebliche Flammsicherheit.Air-dry wool gabardines are treated with a solution of 12 g of stearic acid at 40 ° Aluminum isopropylate (produced by reacting ι mol of aluminum isopropylate with 0.4 mol of stearic acid), of 5 g of paraffin (EP 55 °) and of 30 g of a chlorinated paraffin (manufactured by chlorinating paraffin EP 52/54 ° up to a chlorine content of 58%) per liter of carbon tetrachloride 10 minutes in a liquor ratio of 1 Mo in impregnated in a washing machine suitable for dry cleaning. Then the fleet drained, the goods thrown off 'and the solvent is distilled off. The goods come with Air of about 30% relat. Moisture heated to 90 ° for 30 minutes and then through. iron completed. In this way, an excellent beading effect and a considerable one are achieved Flame safety.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Ausbildung des Verfahrens zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut nach Patentanmeldung F 8783 IV d / 8 k, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit Lösungen von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol AIuminiumalkoholat mit 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höherfnolekularen Carbonsäuren sowie von dicköligen bis festen höhermole'kularen polychlorierten Kohlenwasserstoffen und/oder von natürlichen und synthetischen Wachsen und gegebenenfalls von höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen behandelt, anschließend trocknet und vorteilhaft der Einwirkung von erhöhter Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, . aussetzt.Formation of the process for making fibrous material water-repellent according to patent application F 8783 IV d / 8 k, characterized in that the fiber material with solutions of reaction products of 1 mol aluminum alcoholate with 0.2 to 2.5 mol, advantageously 0.3 to 0.8 mol, of higher molecular weight carboxylic acids as well as thick oily to solid, high molecular weight polychlorinated hydrocarbons and / or from natural and synthetic waxes and optionally from treated with higher molecular weight paraffin hydrocarbons, then dried and beneficial the effect of increased temperature, possibly in the presence of moisture, . suspends. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 496444;
Weiss, Spezial- und Hochveredlungsverfahrcn 10* der Textilien, S. 193, Zeilen 4ff.;
Referred publications:
German Patent No. 496444;
Weiss, Spezial- und Hochveredlungsverfahrcn 10 * der Textilien, p. 193, lines 4ff .;
Weiss, a. a. O., S. 191, letzter Absatz.Weiss, a. a. Cit., P. 191, last paragraph. © 509 629/31 1.56© 509 629/31 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123752C3 (en) Siloxane copolymers containing at least 5% by weight of fluorine and their use
EP0314944A2 (en) Finishing composition and process for the treatment of fiber materials
DE1958012B2 (en) 2-Hydroxypropylperfluoroalkyldicarboxylic acid esters and their use
DE975736C (en) Process for hydrophobing and waterproofing fabrics
DEF0009442MA (en)
DE977229C (en) Process for making fibrous material water-repellent
DE1619030A1 (en) Process for the finishing of textile materials
DE1419505A1 (en) Process for making textiles oil and water repellent and means for carrying out this process
DE980036C (en) Process for making fibrous material water repellent
DE980038C (en) Process for making fibrous material water repellent
DEF0010490MA (en)
DE977726C (en) Process for making fibrous material water-repellent by treating with solutions of titanium compounds in anhydrous organic solvents
DEF0009205MA (en)
DE2409109A1 (en) NEW PERFLUORALKYLALKYLCARBONIC ACIDS, THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THE USE
DEF0008783MA (en)
DEF0010176MA (en)
DE977044C (en) Process for making fibrous structures water repellent
DE731667C (en) Process for finishing textile goods
DE976508C (en) Process for making fibrous material water repellent
DE977270C (en) Process for making fibrous material water repellent
DEF0018338MA (en)
DE2134358A1 (en) ANTIMICROBIAL EQUIPMENT OF TEXTILES
DE961613C (en) Method of rendering fabrics water repellent
DE2347373A1 (en) MEANS FOR THE SIMULTANEOUS CHEMICAL CLEANING AND HYDROPHOBIZING OF MADE-UP TEXTILES, THEIR PRODUCTION AND USE
DEF0009401MA (en)