DED0016611MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0016611MA
DED0016611MA DED0016611MA DE D0016611M A DED0016611M A DE D0016611MA DE D0016611M A DED0016611M A DE D0016611MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
parts
urea
carbohydrates
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 31. Oktober 1956Registration date: December 19, 1953. Advertised on October 31, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Feuerschutzmittel, die zum Anstreichen oder Imprägnieren von brennbaren Materialien, wie Holz, Cellulösefaserplatten, Papier, Karton od. dgl., oder von nicht brennbaren Stoffen, wie Metall, Gips od. dgl., verwendet werden.sollen und die bei Flammentemperatur ■ eine Schutzwirkung ausüben, sind schon seit langem bekannt. Es ist ferner bekannt, für diesen Zweck Gemische zu verwenden, die aus Harzen, Stärke oder Leim und schaumbildenden Stoffen, wie phosphorsauren Salzen, Borsäure od. dgl. bestehen. Als besonders vorteilhaft haben sich Gemische der letzteren Art erwiesen, die 50 bis 8o°/0 schaumbildender Stoffe, z. B. Ammoniumphosphat, 10 bis 5o°/0 eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, wobei bei der Bildung der Harze der Formaldehyd ganz oder zum Teil durch Formaldehyd liefernde Stoffe, wie Hexamethylentetramin, ersetzt sein kann, undß bis 50 % Kohlehydrate oder Leim enthalten. Derartige Gemische können in Pulverform, in Flüssigkeiten, wie Wasser, suspendiert oder ganz oder teilweise gelöst zur Anwendung kommen. In der Flamme bilden derartige Feuerschutzmittel einen fest zusammenhängenden, porigen, kohlenstoffhaltigen Schaum, der ausgezeichnete.wärmeisolierende Wirkungen hat.Fire retardants that are used for painting or impregnating combustible materials such as wood, cellulose fiber board, paper, cardboard or the like, or of non-combustible materials such as metal, plaster of paris or the like exercise have long been known. It is also known to use mixtures for this purpose which consist of resins, starch or glue and foam-forming substances such as phosphoric acid salts, boric acid or the like. Particularly advantageous mixtures of the latter type have proved to 50 to 8o ° / 0 foam-forming substances, eg. For example, ammonium phosphate, 10 to 5o 0 of a urea-formaldehyde resin, wherein the formaldehyde may be wholly or partly delivered by formaldehyde materials, such as hexamethylenetetramine, is replaced in the formation of the resins undß contain ° / to 50% carbohydrates or glue. Such mixtures can be used in powder form, in liquids such as water, suspended or completely or partially dissolved. In the flame, such fire retardants form a firmly coherent, porous, carbon-containing foam that has excellent heat-insulating properties.

Es wurde nun gefunden, daß Feuerschutzmittel, die ein Kunstharz, ein schaumbildendes Salz und Kohlehydrate oder Leim enthalten, dann besonders wirksam sind, wenn das verwendete Harz ganz oder zum Teil ein Kondensationsprodukt aus Harnstoff mit Acrolein ist. Derartige Gemische bilden bei derIt has now been found that fire retardants, a synthetic resin, a foam-forming salt and Carbohydrates or glue are particularly effective when the resin used is whole or is partly a condensation product of urea with acrolein. Such mixtures form in the

603 660/439603 660/439

D 16611IV c/22 gD 16611IV c / 22 g

Beflammung eine besonders feinporige Kohlenschaumschicht, die eine nicht aufreißende, geschlossene Oberfläche hat.A particularly fine-pored carbon foam layer, which has a non-tearing, closed surface.

Feuerschutzmittel gemäß der Erfindung können auf verschiedenste an sich bekannte Weise, z. B. durch Tauchen, Anstreichen, Aufsprühen oder Aufstäuben, in oder auf gegen Feuer zu schützende Stoffe eingeführt bzw. aufgebracht werden. Man kann in einer Lösung oder Suspension des Harzes, gegebenenfalls inFire retardants according to the invention can be used in a wide variety of ways known per se, e.g. B. by Dipping, painting, spraying or dusting, introduced into or onto substances to be protected against fire or are applied. You can in a solution or suspension of the resin, optionally in

ίο Wasser, die anderen Bestandteile, d. h. das feuerlöschende Salz und die Kohlehydrate oder Leim, fein verteilen. Derartige Mischungen haften nach dem Verdunsten der Flüssigkeit ausgezeichnet auf der zu schützenden Unterlage. Gegebenenfalls kann man statt eines Harnstoff-Acrolein-Harzes auch die beiden Bestandteile in nicht kondensiertem Zustand oder nur teilweise kondensiert verwenden.ίο water, the other ingredients, d. H. the fire-extinguishing one Spread the salt and the carbohydrates, or glue, finely. Such mixtures adhere after evaporation of the liquid on the surface to be protected. If necessary, you can instead of a urea-acrolein resin, the two components in a non-condensed state or only use partially condensed.

Man kann auch so verfahren, daß man eine Suspension von Kohlehydraten und Salz, die gegebenenfalls kleine Mengen von Harz enthalten kann, auf den Untergrund aufträgt und nach dem Trocknen mit derYou can also proceed in such a way that you have a suspension of carbohydrates and salt, which optionally May contain small amounts of resin, applied to the substrate and after drying with the

Lösung eines Acroleinharzes überzieht. Coating solution of an acrolein resin.

Ein anderer Weg besteht darin, auskondensierte Acroleinharze fein zu mahlen und in Pulverform «mit den anderen Bestandteilen zu mischen. Das Gemisch kann dann z. B. mit Wasser auf geschlämmt und durch Spritzen oder Streichen aufgetragen werden.Another way is to finely grind condensed acrolein resins and use them in powder form to mix the other ingredients. The mixture can then e.g. B. slurried with water and through Spray or brush applied.

Man kann schließlich auch so vorgehen, daß die zu schützenden Gegenstände oder Flächen zunächst mit der Lösung des Acroleinharzes imprägniert oder bestrichen werden; auf den noch feuchten Anstrich werden dann die anderen Bestandteile in trockener Form aufgebracht und ergeben einen festhaftenden Überzug.Finally, you can also proceed in such a way that the objects or surfaces to be protected are initially included the acrolein resin solution is impregnated or painted; on the still damp paint the other components are then applied in dry form and result in a firmly adhering one Coating.

Besonders wirksam sind Gemische, die 50 bis 80 Gewichtsteile eines schaumbildenden Salzes, 3 bis 50 Gewichtsteile Kohlenhydrate oder Leim und 10 bis 50 Gewichtsteile Harnstoff-Acrolein-Kondensationsprodukt als Feststoffe enthalten. Das Kunstharz kann gegebenenfalls in auskondensierter feinzerkleinerter Form verwendet werden.Mixtures containing 50 to 80 parts by weight of a foam-forming salt, 3 to 50 parts by weight of carbohydrates or glue and 10 to 50 parts by weight of urea-acrolein condensation product contained as solids. The synthetic resin can optionally be condensed out, finely comminuted Shape can be used.

Zum Vergleich der Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Feuerschutzmittels mit einem bekannten wurde folgender Versuch durchgeführt: Das feuerhemmende Anstrichmittel war eine wäßrige Suspension, deren Festbestandteile aus 67 °/0 Monoammoniumphosphat, 8 % Stärke und 25 % Harz bestanden. Das Harz war in dem einen Falle ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, in dem anderen Falle ein Gemisch, dasFor comparison, the properties of a fire retardant of the invention with a known following experiment was conducted: The fire retardant paint was an aqueous suspension from 67 °, passed the solids / 0 monoammonium phosphate 8% starch and 25% resin. The resin was in one case a urea-formaldehyde resin, in the other case a mixture that

zu gleichen Teilen aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz und einem Harnstoff-Acrolein-Harz bestand, im dritten Fall ein Harnstoff-Acrolein-Harz. Mit diesen Gemischen. wurden, 5 mm dicke- Sperrholzplatten so bestrichen, daß auf jeden m2 300 g Eestsubstanz entfielen. Nach dem Trocknen wurden die Platten mit der Anstrichseite nach unten waagerecht eingespannt und unter genau gleichen Bedingungen mittels eines Bunsenbrenners beflammt. Gleichzeitig wurde auf der Oberseite jeder Platte mittels eines Thermoelements die Temperatur gemessen. Beim Durchbrennen der Platte wurde der Versuch abgebrochen. Die hierbei erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.consisted in equal parts of a urea-formaldehyde resin and a urea-acrolein resin, in the third case a urea-acrolein resin. With these mixtures. 5 mm thick plywood panels were coated in such a way that there were 300 g of earth substance for every m 2. After drying, the panels were clamped horizontally with the coated side facing down and exposed to a flame using a Bunsen burner under exactly the same conditions. At the same time, the temperature was measured on the top of each plate by means of a thermocouple. When the plate burned through, the experiment was terminated. The values obtained in this way are shown in the table below.

mit Harnstoff-with urea AnstrichmittelPaints mit Harnstoff-with urea 6565 Formaldehyd-
Harz
Formaldehyde-
resin
mit einemwith a Acrolein-HarzAcrolein resin
Sarzgemisch ausResin mixture Zeittime 78°78 ° 50 % Harnstoff-50% urea 82°82 ° Il8°Il8 ° Formaldehyd-Formaldehyde- 122°122 ° MinutenMinutes 145°145 ° Harz und 5o°/o
Harnstoff-
Harz and 50 ° / o
Urea-
142°142 ° 7070
154°154 ° Acrolein-HarzAcrolein resin 145°145 ° 55 i6o°i6o ° 8ö°8ö ° I4ÖI4Ö IOIO :■..-: 169° : ■ ..-: 169 ° 120°120 ° 150°150 ° 15 ■15 ■ 190°190 ° I400 I40 0 153°153 ° 7575 2020th 210°210 ° 147°147 ° 155°155 ° 2525th durchgebranntburned out T ,QO
140
T , QO
140
3030th - 151°- 151 ° 157° ■ '157 ° ■ ' 3535 154°154 ° 165°165 ° 40..40 .. 154°154 ° . 179°. 179 ° 8080 205°205 ° 4545 159°159 ° durchgebranntburned out 5050 I620 I62 0 55 -55 - I640 I64 0 6060 I690 I69 0 8585 6565 204°204 ° durchgebranntburned out

Claims (2)

P A T/ENT A1NSP BiUCHE :P A T / ENT A1NSP BOOK: 1. Verwendung eines Harnstoff-Acrolein-Kondensationsproduktes, gegebenenfalls neben anderen Kunstharzen, in schaumbildendes Salz, Kohlenhydrate oder Leim und ein Kunstharz als wesentliehe Bestandteile enthaltenden Feuerschutzmitteln, die in an sich bekannter Weise, z. B. durch Tauchen, Anstreichen, Aufsprühen oder Aufstäuben, in oder auf gegen Feuer zu schützende Stoffe eingeführt bzw. aufgebracht werden. 100 j1. Use of a urea-acrolein condensation product, possibly in addition to other synthetic resins, in foaming salt, carbohydrates or fire retardants containing glue and a synthetic resin as essential components, in a manner known per se, for. B. by dipping, painting, spraying or dusting, are introduced into or applied to substances to be protected against fire. 100 j 2. Verwendung eines Feuerschutzmittels nach Anspruch 1, das 50 bis 80 Gewichtsteile eines schaumbildenden Salzes, 3 bis 50 Gewichtsteile Kohlenhydrate oder Leim und 10 bis 50 Gewichts- ' teile Kunstharz, gegebenenfalls in auskondensierter feinzerkleinerter Form, als Feststoffe enthält. 2. Use of a fire retardant according to claim 1, the 50 to 80 parts by weight of a foaming salt, 3 to 50 parts by weight of carbohydrates or glue and 10 to 50 parts by weight Part of synthetic resin, possibly in condensed, finely ground form, contains as solids. .■ ■■ ■ In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Pätentschrift-Nr., 2 523 626;
Hadert, Neues Rezeptbuch für die Farben- und Lackindustrie, 1952, S. 472, Z. 15/16.
. ■ ■■ ■ Considered publications:
U.S. Patent No. 2,523,626;
Hadert, New recipe book for the paint and varnish industry, 1952, p. 472, line 15/16.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864297C (en) Fire-retardant coating compound and method for coating a material to protect against fire and heat
DE962824C (en) Fire retardants
DE2131584A1 (en) Process for the production of inorganic protective coatings
DED0016611MA (en)
DE3143969A1 (en) COATING COMPOSITION
DE3030242A1 (en) WOOD PRESERVATIVES
DE2200104A1 (en) FIRE PROTECTION AGENTS FOR METAL AND WOOD
AT507049A1 (en) Composition, useful for reducing flammability of fabrics, textiles, fibers, tissues, industrial products such as wood, paper and pulp and insulators made of paper or various resins, comprises boric acid, borax, ammonium nitrate and urea
DE1419963C (en) Water-resistant fire retardant
AT200326B (en) Flame retardants
DE2315416C3 (en) Foam-forming fire retardant
DE969569C (en) Fire retardant component of paints
DE532578C (en) Process for the treatment of flammable substances
DE1923982A1 (en) Process for the production of flame-retardant rigid polyurethane foams
DE2124757A1 (en) Process for increasing the fire resistance of building materials, especially those based on cellulose
CH137286A (en) Process for the production of a coating on wall surfaces etc.
DE1419963B (en) Water-resistant fire retardant
AT278376B (en) Process for the production of decorative foils
DE552624C (en) Process for the production of aqueous pigment suspensions
AT209573B (en) Process for the production of wood fiber boards that are difficult to ignite
DE961658C (en) Process for making wood flame resistant
DE932109C (en) Process for the production of composite fiber-particle boards
DE911998C (en) Paints
DE715570C (en) Process for soaking combustible materials, such as wood, with aqueous solutions of fire protection salts
CH331306A (en) Process for applying heat-insulating and fire-retardant coatings to substrates made from heat-sensitive or flame-sensitive materials