DED0012575MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0012575MA
DED0012575MA DED0012575MA DE D0012575M A DED0012575M A DE D0012575MA DE D0012575M A DED0012575M A DE D0012575MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
guides
workpiece
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

An den Nutenrändern der Blechpakete vom Motorständer für Elektromotoren entstehen oft Grate, welche vor dem Bewickeln entfernt werden müssen, damit die Drähte bzw. Spulen nicht beschädigt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, welche diese Arbeiten selbsttätig ausführt, so daß die zeitraubenden Handarbeiten entfallen können, die bisher durch das Befeilen und Entgraten der NutenOften arise on the groove edges of the laminated cores of the motor stator for electric motors Burrs, which have to be removed before winding so that the wires or coils are not damaged will. The invention has for its object to provide a machine that this Works automatically, so that the time-consuming manual work can be omitted that previously by filing and deburring the grooves

to die Herstellungskosten der Motoren nicht unerheblich belasten.to burden the manufacturing costs of the engines not insignificantly.

Die Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Maschine gelöst, in welcher ein Feiloder ein sonstiges Entgratungswerkzeug in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.The object is achieved by the machine described below, in which a Feiloder another deburring tool is set in a reciprocating motion.

Derartige Maschinen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Dabei ist das Werkzeug bzw. sein Träger in einer Schlittenführung gelagert oder in ringförmigen Lagern beiderseits des Werkstückes. Der erforderliche Anpreßdruck erfolgt durch Federkräfte oder durch das Eigengewicht des Werkzeuges und seines Trägers. Es ist auch bekannt, den Werkzeugträger gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb zu verbinden. Allen bekannten Einrichtungen dieser Art ist aber der Mangel gemeinsam, daß das Werkzeug sich nur in ganz bestimmten Ebenen quer zu seiner Arbeitsbewegung zu verlagern vermag. Die bekannten Einrichtungen sind daher für den eingangs genannten Zweck nicht geeignet.Such machines are known in many embodiments. Here is the tool or his Carrier stored in a slide guide or in ring-shaped bearings on both sides of the workpiece. The required contact pressure is provided by spring forces or by the weight of the Tool and its wearer. It is also known to be articulated and releasable with the tool carrier to connect his drive. All known institutions of this type have in common the lack that the tool is only in very specific planes at right angles to its working movement able to relocate. The known devices are therefore not for the purpose mentioned above suitable.

60S 579/29460S 579/294

D12575Ib/49cD12575Ib / 49c

Die Erfindung schafft hier Abhilfe und schlägt vor, bei einer Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl., bei der das in Nutrichtung hin- und hergehende Werkzeug oder dessen Halter auf beiden Seiten des Werkstückes geführt und der Werkzeughalter gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb verbunden ist, und das Werkzeug unter Gewichtsbelastung auf dem Werkstück aufliegt, das in einer um die WerkstückachseThe invention provides a remedy here and proposes in a filing or deburring machine for the Edges of grooves, teeth or the like, in which the back and forth in the groove direction tool or its holder guided on both sides of the workpiece and the tool holder articulated and detachable is connected to its drive, and the tool under weight load on the workpiece rests in one around the workpiece axis

ίο entsprechend der Nutteilung bei abgehobenem Werkzeug in ebenfalls bekannter Art absatzweise drehbaren Einspannvorrichtung angeordnet ist, die Ausbildung so zu treffen, daß das Werkzeug oder sein Halter mit Spiel in den Führungen liegt. Das Werkzeug wird also nicht starr geführt, sondern paßt sich in jedem Fall dem Nutenrand an.ίο according to the slot pitch with the lifted Tool is also arranged in a known manner intermittently rotatable clamping device which To meet training so that the tool or its holder is with play in the guides. The The tool is therefore not guided rigidly, but adapts to the edge of the groove in each case.

Bei Motorständern und sonstigen Drehkörpern, bei denen die Nuten in einer Innenbohrung liegen, wird das Werkzeug oder sein Halter gemäß der weiteren Erfindung in nach oben hin offenen Gabeln gelagert. Es kann dann bequem durch die Bohrung des Werkstückes hindürchgesteckt und in die Lager eingebracht werden.For motor stands and other rotating bodies, in which the grooves lie in an inner bore, the tool or its holder is according to the Another invention stored in upwardly open forks. It can then comfortably through the hole of the workpiece and inserted into the bearing.

Damit die Einrichtung auch zum Bearbeiten von konischen Ständern oder Läufern verwendbar ist, werden die in der Höhe gemeinsam verstellbaren Führungsmittel für das Werkzeug so ausgebildet, daß jede Führung unabhängig von der anderen zusätzlich höhenverstellbar ist. Auf diese Weise läßt sich das Werkzeug jedem Kegelwinkel anpassen. So that the device can also be used for processing conical columns or runners, the guide means for the tool, which are jointly adjustable in height, are designed in such a way that that each guide is also adjustable in height independently of the other. In this way the tool can be adapted to any taper angle.

Die Erfindung ist nicht auf das Befeilen von Nuten beschränkt, vielmehr für alle Drehkörper brauchbar, in denen Grate in regelmäßigen Abstanden wiederkehrend auf den Umfang verteilt vorkommen können, also z.B. auch für Zahnräder, Rotoren mit Nuten u. dgl. Sind derartige Drehkörper verhältnismäßig schmal, so werden mehrere hintereinander eingespannte Drehkörper zusammen bearbeitet.The invention is not limited to the filing of grooves, but rather for all rotating bodies useful, in which burrs occur recurring distributed over the circumference at regular intervals can, e.g. also for gears, rotors with grooves and the like. Are such rotating bodies relatively narrow, several rotating bodies clamped one behind the other are combined processed.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.

Abb. ι zeigt die Benutzung einer Dreikantfeile 1 zum Entgraten der Ränder 2 an der Nut 3 eines Ständers oder Läufers 4;Fig. Ι shows the use of a triangular file 1 for deburring the edges 2 on the groove 3 of a stator or rotor 4;

Abb. 2 gibt das Schema der Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 shows the schematic of the machine in side view,

Abb. 3 eine Stirnansicht wieder.Fig. 3 is an end view again.

Nach Abb. 2 ist die Feile in einem Halter 10 eingespannt, der in zwei Gabelführungen 11 und 12 läuft, die unabhängig voneinander in verschiedene Höhenlagen einstellbar sind, was beispielsweise durch die von Hand bewegbaren Gewindeverstellvorrichtungen 13 und 14 geschehen kann. Der Halter 10 liegt lose in den an ihrem freien Ende gabelförmig ausgebildeten Führungen 11 und 12 und wird über die Pleuelstange 15 und den Schwinghebel 16 sowie die Teile 17 und 18 von der Kurbel 19 in hin- und hergehende Bewegungen versetzt. Er liegt unter dem Druck seines eigenen Gewichts und des Gewichts der Feilen auf den Rändern auf. Dieses Gewicht ist im allgemeinen ausreichend, es kann auch durch Aufsetzen weiterer Gewichte verstärkt werden. Statt dessen kann auch eine Federbelastung benutzt werden. Die Gabelführungen 11 ■und 12 geben genügend Spiel für die fortschreitende Abfeilbewegung.According to Fig. 2, the file is clamped in a holder 10, which runs in two fork guides 11 and 12, which independently of each other in different Heights are adjustable, for example by means of the manually movable thread adjustment devices 13 and 14 can happen. The holder 10 lies loosely in the at its free end fork-shaped guides 11 and 12 and is controlled by the crank 19 via the connecting rod 15 and the rocker arm 16 as well as the parts 17 and 18 set in back and forth movements. He is under the pressure of his own weight and the weight of the files on the edges. This weight is generally sufficient for it can also be reinforced by adding additional weights. Instead, a spring load can also be used to be used. The fork guides 11 ■ and 12 give enough play for the advancing Filing movement.

Die Kurbel 19 wird1 von dem Motor 20 über die Welle 21 angetrieben. Mit dem Getriebe 22 ist die Kontaktscheibe 23 verbunden, welche nach einer Anzahl von Hin- und Herbewegungen der Feile 1 den Motor 20 mittels des Schalters 24 in an sich bekannter Weise stillsetzt oder abkuppelt. Die Anzahl der Hübe, nach denen diese Schaltung eintritt, ist durch entsprechende Einstellung des Nockens an' der Kontaktscheibe oder auch durch die Wahl der Übersetzung des Scheibenantriebes' einstellbar. .Mit der Stillsetzung oder Abkupplung des Motors 20 werden zugleich die beiden Magnete 25 und 26 eingeschaltet; der letztere hebt mittels des Gestänges 27 die Gabelführungen 11 und 12 an, so daß die Feile über der Nut frei geht. Zugleich treibt der Magnet 25, der ebenso wie der Magnet 26 auch durch einen Motor ersetzt werden könnte, die Schaltklinke 30 an, welche mit einer Rastenscheibe 31 zusammenarbeitet. DieseRastenscheibebüdetden . Bestandteil eines Käfigs 32, der aus der Abroll- ■ scheibe 33, der Rastenscheibe 32, den Schrauben 34 und den zwischen den Teilen 32 und 33 eingespannten Stator 4 besteht. Die Scheiben sind auf RollenThe crank 19 is driven by the motor 1 via the shaft 20 21st The contact disk 23 is connected to the gear 22 and, after a number of back and forth movements of the file 1, stops or uncouples the motor 20 by means of the switch 24 in a manner known per se. The number of strokes after which this switching occurs can be set by appropriately setting the cam on 'the contact disc or by selecting the translation of the disc drive'. .With the shutdown or uncoupling of the motor 20, the two magnets 25 and 26 are switched on at the same time; the latter lifts the fork guides 11 and 12 by means of the rod 27 so that the file passes freely over the groove. At the same time, the magnet 25, which, like the magnet 26, could also be replaced by a motor, drives the pawl 30, which works together with a detent disk 31. This detent disc cover the. Part of a cage 32, which consists of the roll-off disk 33, the detent disk 32, the screws 34 and the stator 4 clamped between the parts 32 and 33. The discs are on rollers

35 gelagert. Beim Einschalten des Magneten 25 schiebt die Schaltklinke 30 die Rastenscheibe um einen bestimmten Winkel vorwärts, welcher , der Nutenteilung des Stators entspricht. Ist die Teildrehung des Käfigs und damit des Stators- ausge- gs führt, so liegt die Feile 1 einer noch nicht bearbeiteten Nut gegenüber. Nach Ausführung der Teildrehung werden mit Hilfe eines Endschalters35 stored. When the magnet 25 is switched on, the pawl 30 shifts the detent disk a certain angle forward, which corresponds to the slot pitch of the stator. Is the partial rotation the cage and thus the stator output leads, the file 1 is opposite a not yet machined groove. After executing the Partial rotation is possible with the help of a limit switch

36 die beiden Magneten 25 und 26 — der letztere könnte auch getrennt geschaltet werden '■— wieder ausgeschaltet, so daß die mit ihnen verbundenen Gestänge wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren können. Gleichzeitig wird der Motor 20 wieder eingeschaltet, so daß nunmehr die folgende Nut bearbeitet werden kann.36, the two magnets 25 and 26 - the latter could also be connected separately '■ - switched off again, so that the rods connected to them can return to the initial position. At the same time, the motor 20 is switched on again so that the following groove can now be machined.

Das Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis der gesamte Stator bearbeitet ist, worauf der Endschalter 318 an der Rastenscheibe 31 oder der Abrollscheibe 33 den Antrieb gänzlich stillsetzt, so daß ein neuer Stator bzw. ein neuer Käfig 32 eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Halter mitsamt der Feile aus den Gabelführungen 11 und 12 herausgehoben. Um die schnelle Abnahme und das bequeme Wiedereinsetzen zu erleichtern, kann, das Gelenk 39 ebenfalls gabelförmig ausgebildet werden.The work cycle is repeated until the entire stator has been processed, whereupon the limit switch 318 on the detent disk 31 or the rolling disk 33 completely stops the drive so that a new stator or a new cage 32 is inserted can be. For this purpose, the holder and the file are removed from the fork guides 11 and 12 lifted out. To facilitate quick removal and easy reinsertion, can, the joint 39 are also fork-shaped.

Für zylindrische Ständer und Läufer ,ist eine unterschiedliche Einstellung der Gabelführungen 11 und 12 nicht erforderlich. Ferner ist bei, der Bearbeitung der Nutenränder von Läufern die. leichte Aushebbarkeit des Halters 10 nicht unbedingt nötig, es können die üblichen Führungen in Augen od. dgl. mit dem erforderlichen Spiel benutzt werden.For cylindrical uprights and rotors, is one different settings of the fork guides 11 and 12 are not required. In addition, the processing the groove edges of runners the. easy lifting of the holder 10 not necessarily necessary, the usual guides in eyes or the like can be used with the required game will.

Die Erfindung ist auch bei hobelartig wirkenden 125. Entgratungswerkzeugen oder bei fräser- oderThe invention is also applicable to the 125th deburring tools that act like a plane or to milling or

579/294-579 / 294-

D 12575 Ib/49cD 12575 Ib / 49c

schleifscheibenartig wirkenden Werkzeugen anwendbar. Im letzteren Fall ist ein besonderer Antrieb für die am Halter io angeordnete Schleifscheibe erforderlich, wobei der Hub des Halters io in Nutrichtung langsam auszuführen ist.Applicable tools that act like grinding wheels. In the latter case there is a special drive required for the grinding wheel arranged on the holder io, whereby the stroke of the holder io is to be carried out slowly in the direction of the groove.

Die Anwendung eines Verschiebankermotors für den Antrieb ist besonders vorteilhaft, weil dessen eingebaute Bremse die schnelle Stillsetzung des Antriebes gestattet, so daß unmittelbar mit dem Abschalten des Motors die Magneten 25 und 26 oder die sie ersetzenden Motoren eingeschaltet werden können.The use of a sliding armature motor for the drive is particularly advantageous because of its built-in brake allows the drive to be shut down quickly so that immediately with the Switch off the motor, the magnets 25 and 26 or the motors that replace them are switched on be able.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Feil- oder Entgratmaschine für die Kanten von Nuten, Zähnen od. dgl., bei der das in Nutrichtung hin- und hergehende Werkzeug oder dessen Halter auf beiden Seiten des Werkstückes geführt und der Werkzeughalter gelenkig und lösbar mit seinem Antrieb verbunden ist und das Werkzeug unter Gewichtsbelastung auf dem Werkstück aufliegt, das in einer um die Werkstückachse entsprechend der Nutteiktng bei abgehobenem Werkzeug absatzweise drehbaren Einspannvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug oder sein Halter mit Spiel in den Führungen liegt.i. Filing or deburring machine for the edges of grooves, teeth or the like, in which this is done in the direction of the groove reciprocating tool or its holder on either side of the workpiece out and the tool holder is articulated and releasably connected to its drive and the tool under weight load rests on the workpiece, in a manner around the workpiece axis according to the Nutteiktng when the tool is lifted, the jig is arranged so that it can be rotated intermittently, characterized in that the tool or its holder with play in the guides located. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen nach oben offene Gabeln sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that that the guides are upwardly open forks. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, mit in der Höhe gemeinsam verstellbaren Führungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führung unabhängig von der anderen zusätzlich höhenverstellbar ist.3. Machine according to claim 1 or 2, with height-adjustable guides, characterized in that each guide is additionally adjustable in height independently of the other is. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 72 194, 82 652, 902, 227 284, 527 622.
Considered publications:
German Patent Nos. 72 194, 82 652, 902, 227 284, 527 622.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623656B4 (en) Workpiece feeding device
EP1728577A2 (en) Milling machine with internal cutter driven by a torque motor
EP1955808A1 (en) Grinding machine for grinding workpieces between points, grinding without points and grinding method
DE957716C (en) Filing or deburring machine for the edges of grooves, teeth or the like
DED0012575MA (en)
DE2025700A1 (en) Slot milling machine
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
DE3524879C1 (en) Push-cut milling machine for machining the end faces of the teeth of gears or suchlike toothed workpieces
WO1998040189A1 (en) Workpiece feed device for a machine tool
DE102006058319A1 (en) Lifting or turning device e.g. for lifting or turning work pieces around their axis, has storage part, engine combination or combo drive, which increases height of storage part and rotates it
DE19600054A1 (en) Machine tool
DE3000055A1 (en) Cylindrical workpiece shaping machine - has horizontal rotary cylinder with radially adjusted end cutters controlled by axial rack and pinion drive
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE743614C (en) Device for the automatic determination of the number of pieces for two and multiple machine operation
DE935291C (en) Machine for making deep recesses in workpieces, especially deep slots in connecting rods
DE739160C (en) Device for adjusting the hydraulically lockable tool holder with several juxtaposed cutting bars for machine tools for processing slabs, blocks or the like.
DE430561C (en) Automatic control device for the movements of the block carriage and the block holder on block saws and similar machines with electromagnetic coupling devices and electric motor drive
DE591712C (en) Machine tool, in particular jig drilling machine
DE703551C (en) Milling machine with horizontal work spindle
DE597906C (en) Machine for running in gears with several gear-like tools and automatically changing direction of rotation
CH230535A (en) Method for processing rotatably mounted workpieces, e.g. B. crankshafts, and machine for performing the method.
DE3490701C2 (en) Magnetic grinding machine
DE586417C (en) Device for processing, in particular for grinding and polishing Achslagerfuehrungsbacken on locomotive frames o.
DE228805C (en)
DE1652727A1 (en) Creep drive device for spindle stop devices on automatic lathes, especially on multi-spindle automatic lathes