DEC0008560MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0008560MA
DEC0008560MA DEC0008560MA DE C0008560M A DEC0008560M A DE C0008560MA DE C0008560M A DEC0008560M A DE C0008560MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
propellant
closing
head piece
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 3. Dezember 1953 Bekanntgemacfrt am 8. Dezember 1955Registration date: December 3, 1953 Announced on December 8, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es ist gebräuchlich, Packstücke durch eine Umreifung zu bündeln oder die Verpackungsbehälter durch eine Umreifung zu verschließen oder zu verstärken. Die Umreifung besteht dabei entweder aus Stahlband oder Draht. Bei Stahlband wird der Verschluß gewöhnlich durch eine Verschlußhülse bewirkt, die die beiden übereinanderliegenden Bandenden umfaßt. Durch eine gemeinsame Verformung von Band und Hülse wird dannIt is common to bundle packages with strapping or the packaging containers to be closed or reinforced by strapping. The strapping consists of either made of steel strip or wire. In the case of steel straps, the closure is usually made by a closure sleeve causes which includes the two superimposed ends of the tape. Through a common Deformation of the band and sleeve will then

ίο der Verschluß gesichert. Die Verformung kann dabei durch zungenförmige Ausschnitte erreicht werden, die aus der ursprünglichen Ebene von Hülse und Band ausgebogen werden. Es ist aber auch möglich, die gewünschte Verformung durch seitliche Eindrückungen zu erreichen. Daneben ist es auch bekannt, einen Verschluß ohne Hülse dadurch zu erreichen, daß aus den einander überdeckenden Stahlbandenden zungenförmige Teile losgeschnitten und aus ihrer ursprünglichen Ebene ausgebogen werden. Bei einer Umreifung mit Draht wird der Verschluß, sofern es sich um einen dünnen Draht handelt, vorwiegend durch Verwirbelung erreicht. Es ist aber auch bekannt, die Drahtenden durch eine Hülse zu führen und dann Draht und Hülse durch seitlich einwirkende Werkzeuge so zu verformen, daß die beiden Drahtenden zugfest miteinander verbunden sind.ίο the lock secured. The deformation can can be achieved by tongue-shaped cutouts that emerge from the original plane of The sleeve and band are bent out. But it is also possible to achieve the desired deformation to achieve lateral indentations. In addition, it is also known to have a closure without a sleeve to achieve that from the overlapping steel strip ends tongue-shaped parts cut loose and bent out of their original plane. When strapping with wire the closure, if it is a thin wire, is mainly due to swirling achieved. But it is also known to lead the wire ends through a sleeve and then wire and To deform the sleeve by laterally acting tools in such a way that the two wire ends are tensile together are connected.

Bei normalen Band- und Drahtstärken sind die für die Verformung aufzuwendenden Kräfte unter Anwendung geeigneter Hebelelemente noch vonWith normal band and wire thicknesses, the forces to be used for deformation are lower Use of suitable lever elements still from

509 598/298509 598/298

C 8560 XII/81cC 8560 XII / 81c

I land aufzubringen, obschon der Kraftaufwand immerhin als beachtlich angesprochen werden muß. Man hat darum schon versucht, den Kraftaufwand bei der I !einstellung des Verschlusses dadurch etwas zu verringern, daß ■/.. B, die bei der Verformung der llülse auszubiegeiiden Zungen vorher losgeschnitten oder wenigstens eingekerbt werden. Der Vorteil dieser Maßnahme kann nicht bestritten werden. Hei schwereren Umreifungen muß aberI land, although the effort must at least be addressed as considerable. One has therefore already tried to force in the I! Setting of the closure thereby to reduce somewhat that ■ / .. B, which are cut loose or if the deformation of the tongues previously llülse auszubiegeiiden least notched. The advantage of this measure cannot be denied. Heavier strapping has to be done

ίο eine so große Kraft aufgewendet werden, daß die Muskelkraft bei Anwendung bekannter Hebelgeräte für einen Dauerbetrieb nicht ausreicht. Tn Erkenntnis dieser Schwierigkeiten ist schon vorgeschlagen worden, die Verschließarbeit durch Anwendung elektromechanischen pneumatischer oder hydraulischer Mittel ztl erleichtern. Dabei sind jedoch stets Leitungen, Schläuche u.dgl. notwendig. Ein solcher Verschluß kann darum nur in der NTihe einer Energiequelle hergestellt werden. Der Aufbauίο so great a force is expended that the Muscle strength is not sufficient for continuous operation when using known lever devices. Tn knowledge this difficulty has already been suggested by applying the closing work electromechanical pneumatic or hydraulic means to facilitate. There are, however cables, hoses, etc. are always necessary. Such a lock can therefore only be used in the series a source of energy. The structure

so dieser bekannten Einrichtung ist sehr kompliziert, und damit sind derartige Verschließgeräte teuer.so this well-known establishment is very complicated, and thus such closing devices are expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, selbst bei Schwcrstumreiftingen den Verschluß durch Verformung mühelos erreichen zu können, und zwar unabhängig von irgendeiner an Leitungen gebundenen Energiequelle. Gemäß der Erfindung wird sorgeschlagen, den für die Herstellung des Verschlusses erforderlichen Druck aus der Verbrennung eines Trcibmittelsatzes zu gewinnen.The invention is based on the object, even with heavy strapping, through the closure To be able to achieve deformation effortlessly, regardless of any of the lines bound energy source. According to the invention, care is taken for the production of the The pressure required to obtain the closure from the combustion of a propellant set.

Zu diesem Zweck' kann eine Verschließvorrichtung bekannter Art Anwendung finden, die zusätzlich mit einer den Treibsatz aufnehmenden Kammer und einer Leitvorrichtung für den erzeugten Druck versehen ist; der Kolben, der den Druck der Trcibgase aufnimmt, kann diesen unmittelbar oder mittelbar auf die Verfonnungswerkzeuge übertragen.For this purpose, a locking device known type use, which also with a chamber receiving the propellant and a guide device for the generated pressure is provided; the piston, the pressure of the Trcibgase can transfer this directly or indirectly to the constitution tools.

Die Verschließvorrichtung kann auch neben der Spannvorrichtung als selbständiges Bauelement ausgebildet sein. ICs ist aber auch möglich, die Verschließvorrichtung mit einer Spanneinrichtung für die l'Imreifung zu einer Baueinheit zu verbinden.The locking device can also be used as an independent component in addition to the clamping device be trained. ICs is also possible, the locking device with a clamping device to be connected to a building unit for the stripping.

Als Treibmittel kommen die verschiedensten,The most varied of propellants are used

beispielsweise auch die in der Ballistik verwendeten I 'ulvcrsortcn in lletracht. Das Zündhütchen kann unabhängig von dem Treibsatz angeordnet oder mit diesem zu einer Patrone vereinigt sein.For example, the ulvcrsortcn used in ballistics should also be taken into account. The primer can be arranged independently of the propellant charge or combined with it to form a cartridge.

Mit llilfe einer solchen Verschließvorrichtung können nicht nur Preßdrücke bis zu jeder gewünschten I lohe erreicht und damit Umreifungen beliebiger Stärke verschlossen werden, sondern ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß die Einrichtung selbst denkbar klein ist. Die ganze Vorrichtung kann daher mühelos an jedem beliebigen Ort zum Kinsatz gebracht werden.With the aid of such a closing device, not only can compression pressures up to any desired I achieved lohe and thus any strapping Strength are locked, but a major advantage is that the facility itself is very small. The whole device can therefore easily be placed anywhere be brought to action.

In der Zeichnung ist ein Allsführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Es zeigtIn the drawing is a general example for an apparatus for performing the method is shown. It shows

Fig. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Ansicht in einer um 900 gedrehtenFig. 2 is a view rotated by 90 0

β» Ebene,β »plane,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Kig. .| einen Schnitt nach der gleichen Ebene bei einer anderen Betriebsstellung der Teile,Fig. 3 is a section along the line 3-3 of Fig. 2, Kig. . | a section on the same plane with the parts in a different operating position,

Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Vcrschlußbügcl in vergrößertem Maßstabe.Fig. 5 shows a vertical section through the Vcrschlussbügcl on an enlarged scale.

Das Gehäuse der Vorrichtung besteht aus der Vorderwand 10 und der Rückwand 11, die durch das Kopfstück 12 und die unten angeordnete Brücke 13 fest miteinander verbunden sind. Die Brücke 13 ist unterseitig an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Rande mit keilförmigen Schneidzähnen 14 versehen, deren Schneidkanten 15 gcgeneinandergerichtet sind. Zwischen den beiden Begrenzungswänden 10 und 11 sind die beiden Hebel 16 um die Bolzeni7 drehbar gelagert. Die Hebel 16 sind durch die Verzahnung 18 derart miteinander verbunden, daß sie sich stets nur gemeinsam belegen können. Tm übrigen sind die Hebel 16 so ausgebildet, daß sie sich dicht an die Vorderwand 10 und die Rückwand ij sowie an die bogenförmig ausgestaltete Unterseite 19 des Kopfstückes 12 anlegen; um dies zu erreichen, können an sich bekannte Mittel Anwendung finden, die zur Wahrung der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die einander zugekehrten Flächen der beiden Hebel 16 sind in der Nähe ihres oberen Endes in ihrer Mitte mit einer kleinen Aussparung 20 versehen. Diese Aussparungen 20 bilden, wie Fig. 1 und 4 erkennen lassen, bei gegcneinandcrgcschwenkten Hebeln 16 eine kleine Gaskammer 21, die mit dem Kanal 22 des Kopfstückes 12 in Verbindung steht. Der Kanal 22 geht von einer Kammer 23 aus, der zur Aufnahme eines Treibsatzes 24 dient. Dieser Treibsatz ist zweckmäßig mit einem Zündhütchen zu einer Patrone vereinigt. Nach dem Zurückschwenkcn des Verschlußbügels 25. der in Fig. 1, 2. 3 und 5 in seiner Verschlußlage, in Fig. 4 dagegen in einer Zwischcnstellung dargestellt ist, kann die Patrone 24 in die Kammer 23 eingesetzt werden. Durch weitere Verschwenkung des Kopfstückes 25 entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgt dann das Schließen der Kammer 23. Tn der Verschlußlage wird das Kopfstück 25 durch den Haken 26 od. dgl. gehalten. Der Haken 26 steht unter derAVirkung einer Feder 27. Tm übrigen ist das Kopfstück 25 durch einen Bolzen 28 an den beiden Wänden 10 und Ii der Vorrichtung angelenkt. Es ist winkelförmig ausgebildet und mit einem rückwärtigen Fortsatz 29 versehen. Durch das TTochschwenken des Kopfstückes 25 aus der in Fig. ι und 3 dargestellten Lage, wird nicht nur die Kammer 23 geöffnet, sondern es wird gleichzeitig durch den Fortsatz 29 der rechte Hebel 16 in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt, wie Fig. 4 zeigt. Da der rechte Hebel 16 mit dem linken Hebel xG durch die Zahnung 18 verbunden ist, bewegt sich gleichzeitig der linke Hebel 16 ebenfalls in die Mittellage zurück, bis die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung erreicht ist.The housing of the device consists of the front wall 10 and the rear wall 11, which are firmly connected to one another by the head piece 12 and the bridge 13 arranged below. The bridge 13 is provided on the underside at its front and rear edge with wedge-shaped cutting teeth 14, the cutting edges 15 of which are directed against one another. Between the two boundary walls 10 and 11, the two levers 16 are rotatably mounted about the bolts i7. The levers 16 are connected to one another by the toothing 18 in such a way that they can only occupy one another together. The rest of the levers 16 are designed so that they lie tightly against the front wall 10 and the rear wall ij as well as against the curved underside 19 of the head piece 12; in order to achieve this, means known per se can be used which are not shown in the drawing to maintain clarity. The surfaces of the two levers 16 facing one another are provided with a small recess 20 near their upper end in their middle. As can be seen in FIGS. 1 and 4, these recesses 20 form a small gas chamber 21 which is connected to the channel 22 of the head piece 12 when the levers 16 are pivoted towards one another. The channel 22 starts from a chamber 23 which is used to receive a propellant charge 24. This propellant is expediently combined with a primer to form a cartridge. After the locking clip 25 has been pivoted back, which is shown in its locked position in FIGS. 1, 2, 3 and 5, but in an intermediate position in FIG. 4, the cartridge 24 can be inserted into the chamber 23. By further pivoting the head piece 25 counterclockwise, the chamber 23 is then closed. Tn the closed position, the head piece 25 is held by the hook 26 or the like. The hook 26 is under the action of a spring 27. The head piece 25 is articulated by a bolt 28 on the two walls 10 and 11 of the device. It is angled and provided with a rear extension 29. By pivoting the head piece 25 up from the position shown in FIGS. 1 and 3, not only is the chamber 23 opened, but the right lever 16 is simultaneously pushed back into its starting position by the extension 29, as FIG. 4 shows. Since the right lever 16 is connected to the left lever xG by the teeth 18, the left lever 16 also moves back into the central position at the same time until the starting position shown in FIG. 1 is reached.

In dem Kopfstück 25 ist ein Schlagbolzen 30 angeordnet, der unter der Wirkung einer Feder 31 steht. Ferner ist an dem Kopfstück 25 durch den Bolzen 32 ein Abzugshebel 33 angelenkt, der an seinem kurzen Hebelarm ein unter Federwirkung stehendes U-förmiges Fortsatzstück 34 trägt. Dieses Fortsatzstück 34 greift unter den verstärkten Kopf 35A firing pin 30 is arranged in the head piece 25, which under the action of a spring 31 stands. Furthermore, a trigger 33 is hinged to the head piece 25 by the bolt 32, which on his short lever arm carries a U-shaped extension piece 34 under the action of a spring. This Extension piece 34 engages under reinforced head 35

5(19 598/2085 (19 598/208

C 8560 XII/81 cC 8560 XII / 81 c

des Schlagbolzens 30. Beim Niederdrücken des Abzugshebels 33 wird das Kopfstück 35 des Schlagbolzens etwa bis zu der in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Lage angehoben. In diesem Augenblick wird das Kopfstück von dem Fortsatz 34 freigegeben. Das hat zur Folge, daß sich die Feder 31 entspannt und den Schlagbolzen mit hoher Geschwindigkeit gegen das Zündhütchen des Treibsatzes 24 schleudert.- Auf diese Weise wird der Zündsatz entzündet, und die entstehenden Treibgase gelangen durch den Kanal 22 in die Kammer 21. Dabei treiben sie die beiden Hebel 16 aus der in Fig. ι dargestellten Lage in die Stellung nach Fig. 3. Bei dieser Bewegung werden die unteren hakenartigen Fortsätze 36 der Hebel 16 aus der in Fig. ι gezeichneten Lage in die Stellung nach Fig. 3 , gebracht. Die Fortsätze 36 bewegen sich also gegeneinander und vor allen Dingen gegen Schluß der Bewegung bogenförmig aufwärts.of the firing pin 30. When the trigger 33 is depressed, the head piece 35 of the firing pin raised approximately up to the position shown in phantom in FIG. At this moment the head piece is released from the extension 34. This has the consequence that the spring 31 relaxed and the firing pin at high speed against the primer of the propellant 24 flings.- In this way the primer is ignited and the propellant gases produced pass through the channel 22 into the chamber 21. In doing so, they drive the two levers 16 out of the in Fig. Ι position shown in the position of FIG. 3. During this movement, the lower Hook-like projections 36 of levers 16 from the position shown in FIG. 1 into the position according to FIG. 3 , brought. The extensions 36 move against each other and above all towards the end of the Movement upwards in an arc.

Die Verschlußvorrichtung wurde zunächst in der in Fig. ι dargestellten Weise auf die Verschlußhülse 37 gesetzt, die die beiden Stahlbandenden 38 und 39 umschlingt. Diese Stahlbandlagen sind die Enden einer um ein P.ackstück geführten Umreifung 40, wie es in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Die Enden 38 und 39 sind mit Hilfe einer nicht skizzierten Vorrichtung straff gespannt. Die Fortsätze 36 sind kammartig ausgebildet in der Weise, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Zahn 36 befindet sich zwischen den beiden keilförmigen Messern 14. Je ein weiterer Zahn 36 liegt außerhalb der Messer 14.The locking device was first in the manner shown in Fig. Ι on the locking sleeve 37 set, which wraps around the two steel band ends 38 and 39. These steel band layers are the Ends of a strapping 40 guided around a package, as shown in phantom in FIG. 2. The ends 38 and 39 are stretched taut with the aid of a device, not shown. The appendages 36 are formed like a comb in the manner as shown in FIG. A tooth 36 is located between the two wedge-shaped knives 14. Another tooth 36 is located outside each the knife 14.

Ist die Verschließvorrichtung nach dem Einsatz eines Treibsatzes in der in Fig. 1 skizzierten Weise auf die Verschlußhülse 37 der Enden der Stahlbandumreifung 38, 39 gesetzt, so ist eine besondere Befestigung an dem Packstück oder an der Umreifung 40 nicht notwendig. Es genügt vielmehr ein Festhalten der Vorrichtung mit einer Hand, welche den Abzugsbügel 33 umgreift und etwa . mit den Fingern in die Grifföffnung 25' des Kopfstücks 25 hineinpaßt. Die expandierenden Verbrennungsgase treiben in der erwähnten Weise die Hebel 16 auseinander mit der Wirkung, daß die Fortsätze 36 die Hülse 27 mit den Stahlbandenden 38 und 39 zunächst untergreifen und schließlich gegenüber den Keilmessern 14 anheben. Dabei schneiden sich die Keilmesser 15 in die Randteile der Hülse 37 und der Stahlbandenden 38 und 39 ein, und die so losgeschnittenen zungenförmigen Teile werden nach unten gebogen. Dadurch wird die gewünschte zugfeste Verbindung der beiden Enden der Stahlbandumreifung 40 erreicht. Je nach der Art des gewünschten Verschlusses können statt der Messer 14 aber auch andere Verformungselemente vorgesehen sein. Diese bewirken irgendeine andere gemeinsame Verformung der Randteile der Stahlbandenden 38, 39 und der Hülse 37. Die Art des Verschlusses kann, wie mit Nachdruck betont werden soll, beliebig sein. Für die Erfindung ist von Wichtigkeit, daß die für den Verformungsvorgang notwendige Energie die bei der Entzündung eines Treibmittelsatzes 24 frei werdenden hochgespannten Gase verwertet. Is the closing device after the use of a propellant charge in the manner outlined in FIG placed on the closure sleeve 37 of the ends of the steel strapping 38, 39, it is a special one Attachment to the package or to the strapping 40 is not necessary. Rather, it is enough Holding the device with one hand, which grips around the trigger guard 33 and about. with the Fingers in the grip opening 25 'of the head piece 25 fits. The expanding combustion gases drive the levers 16 apart in the manner mentioned, with the effect that the extensions 36 the sleeve 27 with the steel band ends 38 and 39 initially reach under and finally opposite the Raise the wedge knives 14. The wedge knives 15 cut into the edge parts of the sleeve 37 and of the steel strip ends 38 and 39, and the tongue-shaped parts cut loose in this way are after bent down. This creates the required high tensile strength connection between the two ends of the steel strapping 40 reached. Depending on the type of closure desired, instead of the knife 14 but other deformation elements can also be provided. These cause some other common Deformation of the edge parts of the steel band ends 38, 39 and the sleeve 37. The type of closure can, as should be emphasized, be anything. For the invention it is important that the energy necessary for the deformation process is that required for the ignition of a propellant 24 released high-tension gases are recycled.

Die expandierenden Gase können, sobald die Hebel 16 die in Fig. 3 dargestellte Lage erreicht haben, z.B. durch die Schlitze 41 in der Vorderwand 10 und/oder der Rückwand 11 des Gehäuses entweichen.The expanding gases can as soon as the lever 16 has reached the position shown in FIG e.g. through the slots 41 in the front wall 10 and / or the rear wall 11 of the housing escape.

Wird nach der Fertigstellung des Verschlusses der Hebel 26 zurückgeschwenkt, so kann das Kopfstück 25 um den Bolzen 28 gedreht werden. Dabei greift der hakenartig ausgebildete Patronenauswerfer 42 (Fig. 5), der unter der Wirkung der Feder 43 steht, unter den Rand der Patronenhülse. Das Zündhütchen wird also gleichzeitig ausgeworfen, während das Kopfstück in die in Fig. 4 dargestellte Schwenklage bewegt wird.. Bei diesem Verschwenkungsorgan werden, wie schon erwähnt wurde, die beiden Hebel 16 aus der in Fig. 3 skizzierten Lage zurückbewegt in die Lage nach Fig. 1.If the lever 26 is pivoted back after the closure has been completed, the head piece can 25 can be rotated around the bolt 28. The hook-like cartridge ejector engages 42 (Fig. 5), which is under the action of the spring 43, under the edge of the cartridge case. The primer is thus ejected at the same time, while the headpiece is in the position shown in FIG Pivot position is moved .. In this pivoting member, as already mentioned the two levers 16 moved back from the position sketched in FIG. 3 into the position according to FIG. 1.

Die Vorrichtung kann weitgehend anders ausgebildet sein, als sie in der Zeichnung dargestellt und vorstehend beschrieben ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The device can be designed largely differently from that shown in the drawing and is described above without departing from the scope of the invention.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zum Verschließen der Umreifungen von Packstücken beliebiger Art durch Verformen der Verschlußmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittelsatz den zum Verformen erforderlichen Druck durch Verbrennen erzeugt.1. Device for closing the strapping of packages of any kind by Deforming the closure means, characterized in that a propellant set to the Deforming required pressure generated by burning. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Verschließvorrichtung, die zusätzlich mit einer den Treibsatz (24) aufnehmenden verschließbaren Kammer (23) und einer Einrichtung (30 bis 35) zum Entzünden desselben versehen ist, wobei der Druck der Treibgase auf Kolben (16) wirkt, die diesen unmittelbar oder mittelbar auf die Verformungswerkzeuge (15, 36) übertragen.2. Device according to claim 1, characterized by a locking device known per se, which additionally has a closable chamber (23) receiving the propellant charge (24) and a device (30 to 35) for Igniting the same is provided, the pressure of the propellant gases acting on the piston (16), which Transfer this directly or indirectly to the deformation tools (15, 36). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druck der Treibgase aufnehmenden Kolben (16) die Verformungswerkzeuge (36) tragen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressure of the propellant gases receiving piston (16) carry the deformation tools (36). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließvorrichtung neben der Spannvorrichtung eine selbständige Baueinheit darstellt.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the closing device represents an independent structural unit in addition to the clamping device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließvorrichtung mit der Spannvorrichtung für die Umreifung zu einer Baueinheit verbunden ist.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the closing device is connected to the tensioning device for strapping to form a structural unit. Angezogene Druckschriften:Referred publications: USA.-Patentschriften Nr. 2420498, 2483 112; französische Patentschrift Nr. 687 391.U.S. Patent Nos. 2420498, 2483 112; French patent specification No. 687 391. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723651C2 (en) Tool for separating and attaching cable ties
EP0232392B1 (en) Process and device for connecting at least two rods
DE2510575A1 (en) AUTOMATIC TOOL FOR ATTACHING CABLE STRAPS
DE2914794A1 (en) SURGICAL STAPLER AND SURGICAL STAPLES THAT CAN BE USED IN IT
DE2433642C2 (en) Powder-powered setting tool
DE2248161B2 (en) STAPLING TOOL
DE3941405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING THE TAPLING LOCK OF A SHAFT
DE1536210B1 (en) Tool for tying boxes, bales or the like. with a ribbon
DE2432666C3 (en) Locking press
DE947239C (en) Device for closing the strapping of packages of any kind using a propellant set
DEC0008560MA (en)
DE200364C (en)
DE1197055B (en) Stapling tool
DE1552839A1 (en) Tool for attaching rivets
DE2711430B2 (en) Closing and cutting device for gathered packaging tubes, such as sausage casings, bags and the like
DE2316215C3 (en) Tying pliers for tying up tendrils, shrubs or the like. on supports or for bundling objects Burg, Gerhard, 6747 Kandel; Oswald, Karl, 6749 Freckenfeld
DE634109C (en) Folding device
DE1603837C3 (en) Hammer with a feed magazine for a strip of nails arranged in the handle
DE2300993C2 (en) Tong-like device for closing packaging sleeves
DE678837C (en) Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels
DE1484509C3 (en) Hydraulic clamping device for clamping sheet piles, piles or the like on a vibratory hammer or vibratory puller
DE1503132B1 (en) PRESSURE TOOL FOR PRESSING LOET-FREE CONNECTION TO ELECTRICAL CONDUCTORS
DE556435C (en) Method for closing the ends of iron or steel strapping of boxes, bales, packages and the like. Like. And tool for practicing the method
DE1536210C (en) Tool for tying boxes, bales or the like with a tape
DE62833C (en) Device for clamping magazines and the like in folders