DE678837C - Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels - Google Patents

Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels

Info

Publication number
DE678837C
DE678837C DEJ61447D DEJ0061447D DE678837C DE 678837 C DE678837 C DE 678837C DE J61447 D DEJ61447 D DE J61447D DE J0061447 D DEJ0061447 D DE J0061447D DE 678837 C DE678837 C DE 678837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
closure
paper
vessel
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ61447D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ61447D priority Critical patent/DE678837C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE678837C publication Critical patent/DE678837C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Papiergefäßen sowie Verschluß für Papiergefäße Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen von Papiergefäßen und betrifft ferner den Verschluß selbst.Method and device for closing paper vessels and Closure for paper vessels The invention relates to a method and a device for closing paper vessels and also relates to the closure itself.

Es ist bekannt, die Mündung von Papiergefäßen flach zusammenzufalten und diese flache Verschlußfaltung durch eine aufgepreßte Verschlußklammer aus Blech zu sichern. Die Anwendung einer solchen Verschlußklammer aus Blech verursacht zusätzliche Kosten, welche im Vergleich zu den geringen Kosten des Papiergefäßes selbst von beachtlicher Bedeutung sind; deshalb trachten die Fachleute danach, die Anwendung derartiger Verschlußklammern zu ersparen.It is known to fold the mouth of paper vessels flat and this flat locking fold by a pressed-on locking clip made of sheet metal to secure. The use of such a closing clip made of sheet metal causes additional Cost which compared to the low cost of the paper jar itself of are of considerable importance; that is why the experts strive for the application to spare such locking clips.

Man hat daher schon die Mündung von paraffinierten und in ähnlicher Weise imprägnierten Papiergefäßen flach zusammengefaltet und in dieser flachen VerschlußfaItuug dieeinzelnenPapierlagen durchgleichzeitige Anwendung von Druck und Wärme mittels des Paraffins oder sonstiger Imprägnierungsmittel miteinander verschweißt. Man hat hierbei auch schon das obere Ende einer solchen flachen Verschlußfaltung gegen den darunter befindlichen Teil umgelegt und mit diesem in entsprechender Weise verschweißt. Hierbei sind recht gute Ergebnisse erzielt worden, wenngleich die in der letzterwähnten Weise erzeugten Verschlüsse sich nicht als so widerstandsfähig wie die durch aufgepreßte Blechkammern gesicherten Verschlüsse erwiesen haben.One has therefore already the mouth of paraffin and similar Way, impregnated paper vessels folded flat and in this flat closure the individual paper layers through the simultaneous application of pressure and heat by means of of the paraffin or other impregnation agent welded together. One has here already the upper end of such a flat closure fold against the The part located underneath is folded over and welded to it in a corresponding manner. Quite good results have been obtained here, albeit those in the last-mentioned one Closures produced in this way are not as tough as those produced by being pressed open Metal chambers have proven secured closures.

Es ist ferner bekannt, die Mündung eines Papiergefäßes durch zwei Preßbackeu, die eine gewisse Strecke unterhalb des oberen Randes an das Papiergefäß angreifen, flach zusammenzudrücken und den aus den Preßflächen der erwähnten beiden Preßbacken nach oben herausragenden Teil der Gefäßmündung durch ein drittes, nach abwärts bewegtes Werkzeug einzurollen und zu verpressen. Es ist nachteilig, daß hierbei der Preßdruck des dritten Preßwerkzeuges, durch welches der obere, flach zusammengelegte Rand des Papiergefäßes eingerollt und verpreßt werden soll, senkrecht zurDruckrichtungder vorerwähnten. beiden Preßbacken wirkt, denn es kann eintreten, daß ein Teil des einzurollenden Randes des Papiergefäßes in unerwünschter Weise zwischen die beiden Preßbacken gedrückt wird, wodurch die Bildung eines regelmäßigen widerstandsfähigen Verschlusses vereitelt wird.It is also known that the mouth of a paper vessel through two Preßbackeu, which is a certain distance below the upper edge of the paper vessel attack, squeeze flat and the out of the pressing surfaces of the two mentioned Jaws protruding upward part of the vessel mouth through a third, after Rolling up and pressing downwardly moving tool. It is disadvantageous that here the pressure of the third pressing tool, through which the upper, flat folded edge of the paper vessel is to be rolled up and pressed, vertically to the printing direction of the aforementioned. both press jaws acts, because it can occur that part of the edge of the paper vessel to be rolled up in an undesirable manner is pressed between the two jaws, creating the formation of a regular resistant closure is thwarted.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile der in den vorgehenden beiden Abschnitten behandelten bekannten Verfahren, aber nicht deren Nachteile auf und ermöglicht die Herstellung eines sehr widerstandsfähigen, vollkommen dichten Verschlusses. Beim Verschließen von Papiergefäßen, in denen der obere Rand der Gefäßwandungen flach zusammengefaltet wird, wird gemäß der Erfindung das obere Ende der flachen Verschlußfaltungwinklig abgebogen und aus der winklig abgebogenen Lage quer zu der Achse des Papiergefäßes zu einer Versteifungsrippe zusammengestaucht. Vorzugsweise kommt dieses erfindungsgemäße Verfahren in Betracht für das Verschließen von paraffinierten oder in ähnlicher Weise imprägnierten Papiergefäßen, bei denen der obere Rand der Gefäßwandungen flach zusammengefaltet und das obere Ende dieser flachen Verschlußfaltung gegen das untere umgelegt wird; hierbei wird das Verschlußverfahren gemäß der Erfindung derart ausgeführt, daß der obere Teil des durch Falten und Umlegen entstandenen Flansches winklig abgebogen und aus der winklig abgebogenen Lage quer zur Achse des Gefäßes zusammengestaucht wird, während der untere Teil des flachen Flansches durch parallel zu dem Stauchdruck wirkende Kräfte fest zusammengehalten wird. Der hierdurch gebildete, der Erfindung entsprechende Verschluß weist also am oberen Teil des durch Falten und Umlegen entstandenen flachen Flansches eine winklig abgebogene Versteifungsrippe auf, in der die einzelnen Papierlagen in an sich bekannter Weise durch das Imprägnierungsmittel o. dgl. miteinander verbunden sind. Eine große Festigkeit wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Versteifungsrippe dicker ist als der unterhalb derselben gelegene Teil des durch Falten und Umlegen gebildeten flachen Flansches. Die Wirkung, welche das die einzelnen Papierlagen miteinander verschweißende Paraffin oder sonstige Irnprägnierungsmittel in dem Faltverschluß ausübt, kann auch durch ein lediglich am oberen Gefäßrand aufgetragenes Bindemittel, das unter dem Einfluß von Druck und/oder Wärme eine Bindekraft entwickelt, erreicht werden.The method according to the invention has the advantages of those in the preceding Both sections deal with known methods, but not their disadvantages and enables the manufacture of a very resistant, perfect tight closure. When sealing paper vessels in which the upper edge the vessel walls is folded flat, according to the invention the upper one The end of the flat closure fold is bent at an angle and out of the one bent at an angle Position perpendicular to the axis of the paper vessel compressed to form a stiffening rib. This method according to the invention is preferably considered for the closing of paraffinized or similarly impregnated paper vessels, in which the upper edge of the vessel walls folded flat and the upper end of this flat locking fold is turned over against the lower one; this is the locking method carried out according to the invention such that the upper part of the by folding and folding resulting flange bent at an angle and transversely from the bent position to the axis of the vessel is compressed, while the lower part of the flat Flange firmly held together by forces acting parallel to the upsetting pressure will. The closure formed in this way, corresponding to the invention, thus has on the upper part of the flat flange created by folding and folding angled stiffening rib in which the individual paper layers in connected to one another in a known manner by the impregnating agent or the like are. A great strength is achieved in particular that the stiffening rib is thicker than the part underneath it by folding and turning over formed flat flange. The effect that the individual layers of paper have paraffin or other impregnating agents that weld to one another in the folding closure exercises can also be done by a binding agent only applied to the upper edge of the vessel, which develops a binding force under the influence of pressure and / or heat will.

Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung dient zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung, in welcher oberhalb zweier an sich bekannter Preßbacken, die Alen unteren Teil des aus dem oberen Rand der Gefäßwandungen gebildeten flachen Flansches in bekannter Weise zusammenhalten, ein Stauchwerkzeug parallel zu diesen Preßbacken, also etwa senkrecht zur Achsc des Papiergefäßes, verschiebbar angeordnet ist. Diese Werkzeuge können in bekannter Weise mit einer Heizvorrichtung ausgerüstet sein, damit das Imprägnierungsmittel o. dgl. durch Erwärmung eine bessere Bindekraft entwickelt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist also die Wirkungsrichtung des Stauchwerkzeuges, welches den oberen, winklig abgebogenen Teil der flachen Verschlußfaltung zusammenstaucht, parallel zu der Druckrichtung der Preßbacken, welche den darunter befindlichen Teil der flachen Verschlußfaltung zusammenpressen. Es wird also vermieden, de.ß des Arbeiten der den unteren Teil der flachen Verschlußfaltung zusammenhaltenden Preßbacken durch die Wirkung des Stauchwerkzeuges beeinträchtigt wird oder daß sogar der zusammenzustauchende Teil der flachen Verschlußfaltung zwischen die @ den unteren Teil der flachen Verschlußfaltung zusammenhaltenden Preßbacken gedrückt oder sogar zwischen diesen hindurchgeschoben wird. Derartige Mißstände werden insbesondere dadurch vermieden, daß weiterhin nach der Erfindung die Arbeitsfläche des Stauchwerkzeuges und/oder die dieser Fläche zugekehrte Wand des dem Stauchwerkzeug zugeordneten Preßgesenkes steil nach oben ansteigend angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß bei dem Zusammenstauchen die zu bildende Versteifungsrippe etwas nach oben gedrückt wird; es wird also verhütet, daß der Stauchdruck mittelbar nach abwärts wirkt und das Arbeiten der unterhalb des Stauchwerkzeuges angeordrieten Preßbacken beeinträchtigt.According to a further embodiment of the invention is used for implementation of the method according to the invention a device in which above two to known press jaws, the alen lower part of the from the upper edge of the vessel walls Hold formed flat flange together in a known manner, an upsetting tool parallel to these jaws, i.e. approximately perpendicular to the axis of the paper vessel, is arranged displaceably. These tools can be used in a known manner with a Be equipped heating device so that the impregnation agent o. The like. By heating developed a better binding force. In the arrangement according to the invention is therefore the direction of action of the upsetting tool, which is the upper, bent at an angle Part of the flat closure folds collapsed, parallel to the direction of pressure the jaws, which cover the underlying part of the flat closure fold press together. It is thus avoided that the work of the lower part the flat closure folds holding together the jaws by the action of the Upsetting tool is impaired or that even the part to be upset the flat locking fold between the @ the lower part of the flat locking fold pressing jaws holding together or even pushed between them will. Such abuses are avoided in particular by continuing to of the invention, the working surface of the upsetting tool and / or that surface facing wall of the press die associated with the upsetting tool steeply upwards is arranged ascending. This arrangement causes the collapse to occur the stiffening rib to be formed is pushed slightly upwards; so it is prevented that the upsetting pressure acts indirectly downwards and the working below of the upsetting tool arranged press jaws impaired.

Es entspricht schließlich der Erfindung, daß eine der beiden erwähnten, an sich bekannten Preßbacken mit einer vorstehenden Leiste zum winkligen Abbiegen des späterhin zusammenzustauchenden Teiles der flachen Verschlußfaltung versehen ist.Finally, it corresponds to the invention that one of the two mentioned, known press jaws with a protruding bar for angled turning of the later to be compressed part of the flat closure fold is.

Die erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Ansprüchen i und 2 gekennzeichnet. Die Ansprüche 3 bis 8 sind insofern hiervon abhängig, als durch die Ansprüche 3 bis 5 nur solche Vorrichtungen, die zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch i oder 2 geeignet und bestimmt sind, und durch die Ansprüche 6 bis 8 nur solche Verschlüsse, die nach dem Verfahren nach Anspruch i oder 2 hergestellt sind, geschlitzt sein sollen.The methods according to the invention are characterized in claims i and 2. Claims 3 to 8 are dependent on this insofar as claims 3 to 5 only those devices that are used to carry out the method according to claim i or 2 are suitable and intended, and only such by claims 6 to 8 Closures which are produced by the method according to claim 1 or 2 are slotted meant to be.

Nachstehend werden beispielsweise die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses eines Papiergefäßes sowie die hierbei benötigten Werkzeuge beschrieben.For example, the following describes the manufacture of a Closure of a paper vessel and the tools required for this are described.

Die Abb. i bis q. zeigen die verschiedenen Stufen der Herstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses eines Papiergefäßes.Figs. I to q. show the different stages of manufacture of the closure of a paper vessel according to the invention.

Die Abb. 5 bis 7 zeigen die zur Herstellung des Verschlusses benötigten Werkzeuge in verschiedenen Arbeitsstellungen.Figs. 5 to 7 show the necessary to manufacture the closure Tools in different working positions.

In den Abb. a bis 4. ist der obere Teil eines Papiergefäßes nach Patent 595935 dargestellt. Der nachstehend beschriebene Verschluß kann jedoch bei jedem anderen Papiergefäß, dessen Mündung flach zusammengefaltet werden kann, angewandt werden. In Abb. i ist jener Zustand des Papiergefäßes veranschaulicht, in dem der Faltverschluß zusammengelegt ist, so daß der obere Rand einen flachen Teil bildet. Das obere Ende dieses flachen Teiles wird sodann umgelegt, wie es Abbildung :2 zeigt. Das Papiergefäß weist also nunmehr einen durch Falten und Umlegen gebildeten flachen Flansch F auf. Sodann wird der obere Teil f dieses flachen Flansches F winklig abgebogen, was durch Abbildung 3 veranschaulicht ist. Der winklig abgebogene Teil f wird sodann in der Richtung quer zur Achse des Papiergefäßes zusammengestaucht, so daß sich eine Versteifungsrippe h bildet. Die Dicke D dieser Versteifungsrippe ist größer als die Dicke d des unterhalb der Versteifungsrippe verbliebenen unveränderten Teiles des flachen Flansches F. Die Seitenflächen a und b der Versteifungsrippe V sind so angeordnet, daß sie schräg nach oben auseinanderlaufen. Infolge dieser Anordnung der Seitenflächen der Versteifungsrippe V kann dieselbe bei der Beförderung und dem Verteilen der Papier= gefäße gut mit der Hand ergriffen und festgehalten werden. Durch die erwähnte Anordnung der Seitenflächen a und b wird insbesondere verhütet, daß die als Träger benutzte Versteifungsrippe aus der Hand herausgleitet.In Figs. A to 4. the upper part of a paper vessel according to patent 595935 is shown. However, the closure described below can be used with any other paper vessel whose mouth can be folded flat. In Fig. I that state of the paper vessel is illustrated in which the folding closure is folded so that the upper edge forms a flat part. The upper end of this flat part is then folded over, as shown in Figure 2. The paper vessel thus now has a flat flange F formed by folding and turning over. Then the upper part f of this flat flange F is bent at an angle, which is illustrated by FIG. The angularly bent part f is then compressed in the direction transverse to the axis of the paper vessel, so that a stiffening rib h is formed. The thickness D of this stiffening rib is greater than the thickness d of the unchanged part of the flat flange F remaining below the stiffening rib. The side surfaces a and b of the stiffening rib V are arranged so that they diverge obliquely upwards. As a result of this arrangement of the side surfaces of the stiffening rib V, the same can be easily grasped and held by hand when conveying and distributing the paper vessels. The aforementioned arrangement of the side surfaces a and b prevents the stiffening rib used as a carrier from sliding out of the hand.

Zur Herstellung des in Abb. d. dargestellten Verschlusses, dessen Werdegang durch die vorhergehenden Abb. i bis 4. veranschaulicht wird, sind die in den Abb. 5 bis 7 wiedergegebenen Werkzeuge besonders gut geeignet. Diese Werkzeuge bestehen aus einer fest angeordneten Preßbacke io und einerbeweglichen Preßbacke i i, die in einem waagerecht hin und her verschiebbaren Schlitten 12 angeordnet ist. Die Preßbacke i i befindet sich in einer Aussparung des Schlittens 12 und ist gegenüber diesem Schlitten beweglich angeordnet. Die Preßbacke i i steht unter dem Einfluß einer Feder 13, welche die Preßbacke i i aus der Aussparung aus dein Schlitten 12 herausdrückt. Die Auswärtsbewegung der Preßbacke ii ist jedoch durch den Bolzen 14. und die auf diesem Bolzen 1,4 angebrachten Muttern 15 begrenzt, Oberhalb der Preßbacke i i ist im Schlitten 12 eine Aussparung vorgesehen, die in waagerechter Richtung durch die schräge Fläche x begrenzt ist. Unmittelbar über der festen Preßbacke io befindet sich das in waagerechter Richtung verschiebbare Stauchwerkzeug 16, dessen vordere Arbeitsfläche y schräg angeordnet ist.To produce the in Fig. D. illustrated closure, whose The career path illustrated by the preceding figs. I to 4. are the The tools shown in Figs. 5 to 7 are particularly suitable. These tools consist of a fixed press jaw io and a movable press jaw i i, which are arranged in a slide 12 that can be moved horizontally back and forth is. The jaw i i is located in a recess of the carriage 12 and is arranged to be movable relative to this carriage. The jaw i i is under the Influence of a spring 13, which the jaw i i from the recess of your slide 12 pushes out. However, the outward movement of the jaw ii is due to the bolt 14. and the nuts 15 attached to this bolt 1.4 are limited, above the Press jaw i i a recess is provided in the carriage 12, which in the horizontal Direction is limited by the inclined surface x. Immediately above the fixed press jaw io is the horizontally displaceable upsetting tool 16, whose front work surface y is arranged obliquely.

Zwischen diese Werkzeuge wird, wie Abb. 5 zeigt, das zu verschließende Papiergefäß, dessen oberer Teil sich in dem durch Abb.2 veranschaulichten Zustand befindet, gebracht. Sodann wird der die Preßbacke i i tragende Schlitten 12 auf die feststehende Preßbacke io zu bewegt. Während dieser Bewegung schiebt die Preßbacke i i den flachen Flansch F des Gefäßes gegen die Preßbacke io. Während des weiteren Vorrückens des Schlittens 12 wird die Feder 13 zusammengedrückt, so daß schließlich der untere Teil des Flansches F fest zwischen den Preßbacken io und i i gehalten wird. Bei der Vorbewegung des Schlittens 12 ist durch dessen vorstehende Kante z der über die Preßbacken hinausragende Teil f des flachen Flansches F winklig umgelegt worden. Nunmehr wird das Stauchwerkzeug 16 vorbewegt. Das vordere Ende dieses Stauchwerkzeuges 16 drückt den umgelegten Teil f des flachen Flansches F in die unterhalb der Kante z befindliche und an ihrer Rückseite von der Fläche x begrenzte Aussparung, welche gleichsam als Preßgesenk wirkt. Durch den Druck des Stauchwerkzeuges 16 wird der Teil f des Papiergefäßes zusammengestaucht und zu einer Versteifungsrippe verpreßt. Die Werkzeuge 11, 12, 16 kehren sodann in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß an einem anderen Papiergefäß das Arbeitsspiel der erwähnten Werkzeuge voni neuem beginnen kann.Between these tools, as shown in Fig. 5, is the one to be closed Paper vessel, the upper part of which is in the state illustrated in Figure 2 located, brought. Then the slide 12 carrying the press jaw i i is opened the fixed jaw io too moved. The press jaw pushes during this movement i i the flat flange F of the vessel against the press jaw io. During the rest As the carriage 12 advances, the spring 13 is compressed so that eventually the lower part of the flange F is firmly held between the jaws io and i i will. As the carriage 12 moves forward, its protruding edge z the protruding over the jaws part f of the flat flange F turned over at an angle been. The upsetting tool 16 is now moved forward. The front end of this upsetting tool 16 presses the folded part f of the flat flange F into the underneath the edge z located and on its rear side bounded by the area x recess, which acts as a press die. The pressure of the upsetting tool 16 is the Part f of the paper vessel compressed and pressed into a stiffening rib. The tools 11, 12, 16 then return to their starting position, so that at start the work cycle of the tools mentioned again in another paper vessel can.

Wenn es sich um das Verschließen von paraffinierten Papiergefäßen handelt, so ist es zweckmäßig, die Werkzeuge mit einer Heizvorrichtung, also mit eingebauten elektrischen Heizkörpern, zu versehen. Es empfiehlt sich, die Werkzeuge nicht über den Schmelzpunkt des Paraffins zu erwärmen. Wenn die Papiergefäße mit einem Paraffin getränkt sind, dessen Schmelztemperatur etwa zwischen 55 und 60° liegt, so hat sich als besonders vorteilhaft eine Erwärmung der Werkzeuge auf 30 bis 4.o° erwiesen.When it comes to sealing paraffinic paper vessels acts, it is useful to have the tools with a heating device, so with built-in electric radiators, to be provided. It is best to use the tools not to heat above the melting point of the paraffin. If the paper vessels with are soaked in a paraffin, the melting temperature of which is between 55 and 60 ° is, it has been found to be particularly advantageous to heat the tools to 30 to 4.o ° proven.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verschließen von Papiergefäßen, bei denen der obere Rand der .Gefäßwandungen flach zusammengefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende dieser flachen Verschlußfaltung winklig abgebogen und aus der winklig abgebogenen Lage quer zu der Achse des Papiergefäßes zu einer Versteifungsrippe (v) zusammengestaucht wird. PATENT CLAIMS: i. Procedures for closing paper vessels, in which the upper edge of the .Ggefäßwandungen is folded flat, thereby characterized in that the upper end of this flat closure fold is bent at an angle and from the angularly bent position transversely to the axis of the paper vessel to one Stiffening rib (v) is compressed. 2. Verfahren zum Verschließen von paraffinierten oder in ähnlicher Weise imprägnierten Papiergefäßen, bei denen der obere Rand der Gefäßwandungen flach zusammengefaltet und das obere Ende dieser flachen Verschlußfaltung gegen das untere umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (f) des durch Falten und Umlegen entstandenen Flansches (F) winklig abgebogen und aus der winklig abgebogenen Lage quer zur Achse des Gefäßes zusammengestaucht wird, während der untere Teil des flachen Flansches durch parallel zu dem Stauchdruck wirkende Kräfte fest zusammengehalten wird. 2. Procedure for sealing paraffinized or similarly impregnated paper vessels in which the upper edge of the vessel walls folded flat and the upper end of this flat Closure fold is turned over against the lower one, characterized in that the The upper part (f) of the flange (F) created by folding and folding over is bent at an angle and from the angled bent position transverse to the axis of the vessel is compressed while the lower part of the flat flange through parallel forces acting on the upsetting pressure are firmly held together. 3. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb zweier an sich bekannter Preßbacken (io, i i), welche den unteren Teil des aus dem oberen Rand der Gefäßwandungen gebildeten flachen Flansches (F) in bekannter Weise zusammenhalten, ein Stauchwerkzeug (i6) parallel zur Druckrichtung dieser Preßbacken (i o, i i), etwa senkrecht zur Achse des Papiergefäßes, #erschiebbar angeordnet ist. 3. Device for Exercising the method according to claim i or a, characterized in that above two known press jaws (io, i i), which the lower part of the from the upper edge of the vessel walls formed flat flange (F) in a known manner hold together, an upsetting tool (i6) parallel to the pressure direction of these jaws (i o, i i), approximately perpendicular to the axis of the paper vessel, slidably arranged is. 4.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden an sich bekannten Preßbacken (io, i i), welche den unteren Teil des aus dem oberen Rand der Gefäßwandungen gebildeten flachen Flansches in bekannter Weise zusammenhalten, mit einer vorspringenden Leiste (N) zum winkligen Abbiegen des oberen Teiles (f) des erwähnten flachen Flansches (F) verbunden ist. 4 .. Device according to claim 3, characterized in that one of the two known press jaws (io, i i), which the lower part of the from the upper Hold the edge of the vessel walls formed flat flange together in a known manner, with a protruding bar (N) for angled bending of the upper part (f) of the mentioned flat flange (F) is connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (y) des Stauchwerkzeuges (i6) und/oder die dieser Fläche zugekehrte Wand (x) des dem Stauchwerkzeug zugeordneten Preßgesenkes steil nach oben ansteigend angeordnet ist. 5. Apparatus according to claim 3 or q., Characterized in that the working surface (y) of the upsetting tool (i6) and / or the wall (x) of the upsetting tool associated with this area facing this area Press die is arranged rising steeply upwards. 6. Verschluß für paraffinierte und in ähnlicherWeise imprägnierte Papiergefäße, bei denen der obere Rand der Gefäßwandungen flach zusammengefaltet und das obere Ende dieser flachen Verschlußfaltung gegen das untere umgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des durch Falten undUmlegenentstandenen flachen Flansches (F) eine winklig abgebogene Versteifungsrippe (h) bildet, in der die einzelnen Papierlagen in an sich bekannter Weise durch das Imprägniermittel miteinander verbunden sind. 6. Closure for paraffin and similarly impregnated paper vessels in which the upper edge of the vessel walls folded flat and the upper end of this flat closure fold against the lower part is folded over, characterized in that the upper part of the by folding and around the resulting flat flange (F) an angularly bent stiffening rib (h) forms, in which the individual paper layers in a known manner by the Impregnating agents are connected to one another. 7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe dicker ist als der unterhalb derselben gelegene Teil des durch Falten und Umlegen entstandenen flachen Flansches (D > d). B. Verschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (a, b) der am oberen Ende des Verschlusses angeordneten Versteifungsrippe (h) schräg nach oben auseinanderlaufend angeordnet sind.7. A closure according to claim 6, characterized in that the stiffening rib is thicker than the part of the flat flange formed by folding and folding down below the same (D> d). B. Closure according to claim 6 or 7, characterized in that the side surfaces (a, b) of the stiffening rib (h) arranged at the upper end of the closure are arranged to diverge obliquely upwards.
DEJ61447D 1938-05-24 1938-05-24 Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels Expired DE678837C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ61447D DE678837C (en) 1938-05-24 1938-05-24 Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ61447D DE678837C (en) 1938-05-24 1938-05-24 Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678837C true DE678837C (en) 1939-07-22

Family

ID=7207495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ61447D Expired DE678837C (en) 1938-05-24 1938-05-24 Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678837C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058425B (en) * 1957-02-15 1959-05-27 Jagenberg Werke Ag Method and device for closing paper containers or the like.
DE1244548B (en) * 1962-08-10 1967-07-13 Fmc Corp Device for closing containers erected from flat, folded pieces of tubing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058425B (en) * 1957-02-15 1959-05-27 Jagenberg Werke Ag Method and device for closing paper containers or the like.
DE1244548B (en) * 1962-08-10 1967-07-13 Fmc Corp Device for closing containers erected from flat, folded pieces of tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022617T2 (en) Method and device for producing booklets
DE1452782A1 (en) Method and device for joining two ductile sheet metal parts without rivets
DE2914794A1 (en) SURGICAL STAPLER AND SURGICAL STAPLES THAT CAN BE USED IN IT
DE2520400A1 (en) DEVICE FOR FOLDING AND CLOSING GABLE-SHAPED FOLDING CLOSURES
DE2905069A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING TWO OBJECTS WITH A FLAT EDGE, PREFERABLY TWO PLATE-SHAPED OBJECTS
DE678837C (en) Method for the device for closing paper vessels and closure for paper vessels
DE102017115366A1 (en) scissors
DE2310488C3 (en) Bending device
DE671083C (en) Locking pliers for strapping
DE1922985A1 (en) Tool for closing and opening slide locks
DE814089C (en) Device for shearing off the weld bead of chain links made of C-shaped link halves electrically butt-welded
DE518307C (en) Umboerdelungsvorrichtung
DE634109C (en) Folding device
DE890179C (en) Sealing tool
DE102017122514B4 (en) Locking mechanism for locking two side walls of a motor vehicle or a motor vehicle trailer that meet at a corner and pivot relative to one another
DE2029308C3 (en) Device for separating the sediment from hollow objects made of thermoplastic material in the blow mold
DE325301C (en) Pliers-like tool for riveting the ends of metal straps on boxes, packages and the like. like
DE417764C (en) Method for sealing paraffinized box linings
AT158428B (en) Locking pliers for strapping.
DE544377C (en) Ironing press
CH209865A (en) Closed paper vessel with folding clasp and method and device for producing such a closed paper vessel.
DE383300C (en) Can opener
DE363891C (en) Device consisting of a penknife and nail nippers
DE554908C (en) Process for the production of locking hooks for box locks with a lifting latch
DD287232A5 (en) BODY CLOSURE FOR FLOATING WALLS