Claims (7)
B 2B 2
I 21gI 21g
weiden, daß keine F'ehl-chaltungen und dadurch
Fehlanzeigen auftreten können, die zu einer Schädigung de- Patienten führen könnten.Weiden that no wrong connections and thereby
Incorrect indications can occur, which could lead to harm to the patient.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Lrfindiing in
dem Gerät eine Verriegelungsvorrichtung vor gesehen, die den Antrieb der zuerst zu bedienenden
Regeleinrichtung in jeder seiner Stellungen sperrt, wenn der Ant rieb einer anderen, später zu bedienen
den Regeleinrichtung au- seiner NullstellungFor this purpose, according to the Lrfindiing in
the device has a locking device seen before, which drives the first to be operated
Locks the control device in each of its positions when the drive is driven by another to operate later
the control device out of its zero position
ίο herausbewegt oder das Instrument mittel- einebesonderen
I'in-chalter- in einen die-er anderen Regelkreise eingeschaltet ist. Die- kann am ein
fachsieii mechanisch geschehen derart, daß von der
Achse des I nstrunienteimm-chaltei - über einer.ίο moved out or the instrument medium- a special one
I'in-switch- is switched on in one of the other control loops. The- can on a
fachsieii happen mechanically in such a way that from the
Axis of the I nstrunienteimm-chaltei - above one.
I1I kurbeltrieb od. dgl. eine öler mehrere kub-sei.I 1 I crank drive or the like an oiler several kub-be.
bewegt werden, die sich über dem Antrieb der zu
beeinflussenden Regeleinrichtung bewegen und diese bei be-tiniiuten Schallcr-tcllungen blockieren
In einer Weiterbildung der KiTinduug könnenbe moved, which is above the drive of the
move the influencing control device and block it in the event of a low sound level
In a further education of the KiTinduug you can
an auch alle oder mehrere Regeleinrichtungen deGerätes
unmittelbar miteinander über eine \ er ricgclungsvorriehtung gekuppelt sein derart, daß
bestimmte Regeleinrichtungen nicht betätigt wer den können, solange sich andere nicht in be-timm
ten Stellungen, vorzugsweise in ihren Grund Stellungen, befinden. In die-em Falle wird der
Instrumenten I 'm-chalter von der Verriegelungvorrichtung
betätigt; diese kann z. H. unmittelbar elektrische Schalter steuern.to all or more control devices of the device
be coupled directly to one another via a locking device in such a way that
Certain control devices cannot be operated as long as others are not in certain
th positions, preferably in their basic positions. In that case the
Instruments I'm chalter from the locking device
actuated; this can e.g. H. Control electrical switches directly.
Der l'J'findungsgedanke wird an einem einfachen
lleispiel eine- kleinen Therapiegeräles erläutert,
da·· zwei Regeleinrichtungen be-itzt: Line er-te
Regeleinrichtung zur Fin-tellung der Bctriebwertc,
z. I'.. einen angezapften Xct/tran-formatoi
mit einem Stufenregler, und eine zweite Regeleinrichtung zur Dosierung der Leistung im Pa
tientenkreis. 7. Ii. einen Spulenkopplcr. Fn t
sprechend besitzt da- mehrfach benutzte Instrument eine in Leistung-werten geeichte Skala und einen
markierten Sollwert, auf den der Zeiger bei der Kinrcgelung der Hetriebswerte eingestellt werden
inul.t. Iu der Fig. 1 der Zeichnung ist die ge
schilderte Anordnung schematisch dargestellt. Mit 1 ist der Redieiiung-knopf de- StufenThe idea of the invention is explained using a simple example of a small therapy device that uses two control devices: Line first control device for adjusting the operating values, e.g. I '.. a tapped Xct / tran-formatoi with a step regulator, and a second control device for metering the power in the patient group. 7. II. a coil coupler. Fn t speaking, the instrument that is used several times has a scale calibrated in power values and a marked target value to which the pointer is set when adjusting the operating values. Iu of Fig. 1 of the drawing, the ge described arrangement is shown schematically. With 1 the redieiiung button is de- stages
4Γ> reglers j. mit 3 der I'.edieiumg-knopf de- l.ei-tungiegl(Ts.|,
mit 5 da- über den 1 'ni-ehaitei (Ί mit
Knebel 7 in eine der beiden Regeleinrichtungen 1. 2
oder 3, .| eiiischallliarc Instrument 5 bezeichnet. Die
Verriegelungsvorrichtung i-t entsprechend der4Γ> regulator j. with 3 the I'.edieiumg -knopf de- l.ei-tungiegl (Ts. |,
with 5 above the 1 'ni-ehaitei (Ί with
Toggle 7 in one of the two control devices 1. 2
or 3,. | eiiischallliarc instrument 5 called. the
Locking device i-t according to
jjo I let riebsweisc de- Gerales auszubilden. I »ei der
liehandluug wird so vorgegangen, daß da- Gerat zunächst durch llewegung de- Knopfe- 1 aus der
gerasteten »-Au-' Stellung in die er-te gerastete Stellung
>■■ Ι'.ίΐ)· eingeschaltet wird. Anschließendjjo I let riebsweisc de- Gerales train. I »ei der
Liehandluug is proceeded in such a way that the device is first removed from the device by moving the button 1
latched '-Au-' position to the first latched position
> ■■ Ι'.ίΐ) · is switched on. Subsequently
y, wird der Stiifenregler weitergeschaltet, hi- der
Zeiger de- Instrumentes im Sollbereich einspielt. Vorausgesetzt ist dabei, daß der Schalterr) in der
in Fig. 1 gezeichneten Stellung steht, wie noch
erläutert wird. y, the pin regulator is switched further, here the pointer of the instrument is in the target range. A prerequisite is that the switchr) is in the position shown in Fig. 1, as will be explained.
fm Anschließend wird das In-trument durch lie
lätigung de- Knebels η umgc-ehaltel und mitteldes
Regelknopfes 3 die I'at ientenlei-ttmg nach dem
I us) rumen! eingestellt.fm Then the instrument is cleared by pressing the toggle η umgc-ehaltel and middle of the control button 3 after the I us)! set.
Xach Beendigung der liehandluug muß das Gerät wieder ausgeschaltet werden. Durch die Um- 6,s
schaltung des Instrumentes ist jedoch von der Schalterachse S über einen Kurbelantrieb 9 eine
kulisse 10 derart bewegt worden, daß sie die Rasthaltimg
11 auf der Achse 12 des Stufenreglers blockiert. Mithin kann das Gerät erst ausgeschaltet 7c
werden, nachdem das Instrument zur Anzeige eine- I »ctriebswertes, z. 1>. der Spannung, zurückgeschaltet
worden und damit die fehlerfreie Kin stellung des Gerätes bei der nächsten Hehandlung
sichergestellt worden ist.After the end of the Liehandluug, the device must be switched off again. By the 6, s
However, the instrument is switched from the switch axis S via a crank drive 9
gate 10 has been moved so that they hold the Rasthaltimg
11 blocked on axis 12 of the step controller. The device can therefore only be switched off 7c
after the instrument to display a drive value, z. 1>. the voltage, switched back
and thus the error-free Kin position of the device for the next handling
has been ensured.
!'»ei der beschriebenen Kinrichtung sind beim i'bergaug von einer Regeleinrichtung auf die
andere noch z.wei Manipulationen nötig: Die He tätigung des Reglerknopfes und vorausgehend
die l'nischaltung des Instrumentes mittels des Knebels j. Deshalb wird die Anordnung in einer
Weiterbildung der Krfmdung dadurch vereinfacht, dal! gemäß l'ig. 2 die Achse 12 des Stufenreglers
blockiert wird, sobald der I .eistungsregler 4 aus
seiner Nullstellung herausbewegt wird. Mithin muß zunächst der Leistungsregler auf Nidl zurückgedreht
werden, bevor das Gerät ausgeschaltet werden kann. Mit der in ähnlicher Weise wie in
Fig. ι ausgebildeten Verriegelungsvorrichtung ist der Umschalter C>
für das Instrument gekuppelt, so daß der besondere Umschaltgriff am Hedienpult des
Gerätes entfallen kann.In the described direction of movement, two more manipulations are necessary when moving from one control device to the other: pressing the control button and first switching the instrument on using the knob j. Therefore, the arrangement is simplified in a development of the Krfmdung that! according to l'ig. 2 the axis 12 of the step regulator is blocked as soon as the power regulator 4 is moved out of its zero position. Therefore the power regulator must first be turned back to Nidl before the device can be switched off. The switch C> for the instrument is coupled to the locking device, which is designed in a manner similar to that in FIG.
1· ig. 3 zeigt ein Konstruktionsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung.
Mit 15 ist die Rastscheibe de- Stufenschalters 2 bezeichnet, und mit 16 die
beiden durch Zugfedern 18 gekuppelten Hebel der Doppelrasthaltuiig. Die Kulisse ist als U-förmig
abgewinkeltes Riech 19 ausgebildet, dessen Schenkel an bestimmten Stellen mit Fenstern 20 versehen
sind, durch die die Rollen 21 der Rasthebel hin 10c
durchtreten müssen, wenn die Rastung beim Weiterschalten des Stufenschalter überwunden
wird. Sobald die Kulisse durch ein im einzelnen nicht dargestelltes Gelenksystem verschoben wird
derart, daß kein Fenster 20 über den Rollen 21 steht, ist daher die Regeleinrichtung blockiert. In
der Kulisse können mehrere Fenster 20 vorgesehen sein, so daß die Freigabe des Stufenreglers im allgemeinsten
Fall verschieden ausgewählten Stellungen einer zweiten Regeleinrichtung oder mehrerer
anderer Regeleinrichtungen, die auf die Kulissen steuerung einwirken, entspricht.1 ig. 3 shows a construction example of the locking device.
With 15 the locking disc of the tap changer 2 is designated, and with 16 the
two levers coupled by tension springs 18 of the Doppelrasthaltuiig. The backdrop is as U-shaped
angled smell 19 is formed, the legs of which are provided with windows 20 at certain points
are, through which the rollers 21 of the locking lever towards 10c
have to step through when the detent is overcome when the step switch is switched on
will. As soon as the backdrop is moved by a joint system, not shown in detail
so that no window 20 is above the rollers 21, the control device is therefore blocked. In
the backdrop can be provided several windows 20, so that the release of the step regulator in the most general
Case differently selected positions of a second control device or several
other control devices that act on the backdrop control, corresponds.
PAT K \ TANSPR Π C. H F.:PAT K \ TANSPR Π C. H F .:
i. Flektromedizinisches Gerät mit mindestens
zwei Regeleinrichtungen, die bei der Kin stellung des (ierätes nacheinander bedient wer
den. und einem umschaltbaren Anzeige instrument für die Regclwerte mindestens
zweier Regeleinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung, die den
Antrieb der zuerst zu bedienenden Regel einrichtung in jeder seiner Stellungen sperrt,
wenn der Antrieb einer anderen, später zu be dienenden Regeleinrichtung aus seiner Nullstellung
herausbewegt oder das Instrumenti. Flektromedical device with at least
two control devices that are operated one after the other when the device is set
the. and a switchable display instrument for the control values at least
two control devices, characterized by a locking device that the
The drive of the control device to be operated first blocks in each of its positions,
if the drive of another control device to be used later is out of its zero position
moved out or the instrument
627 H!627 H!
B 24685 VIIIc/21gB 24685 VIIIc / 21g
mittels eines besonderen Umschalters in einen dieser anderen Regelkreise eingeschaltet ist.is switched on by means of a special switch in one of these other control loops.
2. Elektromcdizinisches Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der
ersten Regeleinrichtung (z. B. Stufenschalter und angezapfter Netztransformator) das Gerät
eingeschaltet und seine Betriebsspannung eingeregelt und mit der zweiten Regeleinrichtung
(z. B. Spulenkoppler) die an den Patientenkreis abgegebene Leistung eingestellt wird, wobei die
Verriegelungsvorrichtung den Antrieb der ersten Regeleinrichtung in jeder seiner Stellungen
sperrt, wenn der Leistungsregler aus seiner Nullstellung herausgedreht oder das Instrument
mittels eines besonderen Umschalters zur Leistungsanzeige umgeschaltet ist.2. Elektromcdizinisches device according to claim i, characterized in that with the
first control device (e.g. tap changer and tapped mains transformer) the device
switched on and its operating voltage regulated and with the second control device
(e.g. coil coupler) the power delivered to the patient circuit is set, whereby the
Locking device drives the first control device in each of its positions
locks when the power regulator is turned out of its zero position or the instrument
is switched to the power display by means of a special switch.
3. Elektrotherapiegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Achse des
Leistungsreglers (3, 4) oder des Instrumentenumschalters (6, 7) über einen Kurbeltrieb (9)
eine Kulisse (10) über der Rasthaltung (11) des
Stufenschalters (2) bewegt wird und diese blockiert, solange das Instrument zurLeistungsanzeige
umgeschaltet ist.3. Electrotherapy device according to claim 2, characterized in that the axis of the
Power regulator (3, 4) or the instrument switch (6, 7) via a crank mechanism (9)
a backdrop (10) over the locking position (11) of the
Step switch (2) is moved and this blocks as long as the instrument is showing the performance
is switched.
4. Elektrotherapiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10
bzw. 19) mit Fenstern (20) versehen ist, durch die die Rasthebel (16) oder -rollen (21) hindurchtreten
müssen, wenn die Rastung beim Weiterschalten des Stufenschalters überwunden wird.4. Electrotherapy device according to claim 3, characterized in that the link (10
or 19) is provided with windows (20) through which the locking levers (16) or rollers (21) pass
must if the detent is overcome when the step switch is switched on.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 317 169;
USA.-Patentschrift Nr. 2 201 152.Referred publications:
German Patent No. 317 169;
U.S. Patent No. 2,201152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
1 509 627 134 12.551 509 627 134 12.55