DEA0017793MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0017793MA
DEA0017793MA DEA0017793MA DE A0017793M A DEA0017793M A DE A0017793MA DE A0017793M A DEA0017793M A DE A0017793MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
ground glass
tube
pin
glass frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 10. April 1953 Bekanntgeniacht am 29. März 1956Registration date: April 10, 1953 Announced on March 29, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung .betrifft eine ausziehbare Spiegelreflexkamera, Bei derartigen Kameras ist es bekannt, den Kameratubus als starren, kastenförmigen Teil in einem Rahmen des Kameragehäuses zu führen und nach Erreichen der Endstellung durch am Boden des ausziehbaren' Teiles vorgesehene federnde Rasten zu verriegeln. Diese Verriegelung hatte lediglich den Zweck, ein ungewolltes Zurückschieben des ausziehbaren Teiles zu verhindern. Der auf diese Weise in seiner Endstellung gehaltene Tubus hat jedoch zu viel Spiel, um eine in bezug auf das Kameragehäuse unverrückbare Lage des Kameratubus und damit die Scharfeinstellung des Objektivs zu gewährleisten.The invention. Relates to an extendable SLR camera, In such cameras it is known to have the camera tube as a rigid, box-shaped Part to lead in a frame of the camera housing and after reaching the end position to be locked by resilient catches provided on the bottom of the pull-out part. This lock Its only purpose was to prevent the pull-out part from being pushed back inadvertently. The tube held in its end position in this way, however, has too much play to allow an in With respect to the camera housing, the immovable position of the camera tube and thus the focus of the lens.

Es ist ferner bekannt, an einer Spiegelreflex.-kamera den starren Kameratubus durch Spreizen zu führen. In diesem Fall ist eine Starrheit des Standes des Objektivs nur durch Einhaltung einer genauen Präzision bei der Anordnung und Führung der Spreizen möglich. Bei bekannten zusammenklappbaren Spiegelreflexkameras ist es ferner bekannt, die zur Steuerung und Verriegelung des Spiegels und der Mattscheibe dienenden Organe im Kameragehäuse unterzubringen. Um nun die Vorteile einer Spreizenkamera mit denen einer Spiegelreflexkamera bei Erzielung einer leichten Scharfeinstellung der Objektivebene ohne die Einhaltung einer besonderen Präzision der Scherenspreizen zuIt is also known to spread the rigid camera tube on a SLR camera by spreading it respectively. In this case, rigidity of the stand of the lens is only possible by adhering to exact precision in the arrangement and guidance of the spreaders possible. With known collapsible SLR cameras, it is also known to control and lock the To accommodate mirror and the ground glass serving organs in the camera housing. To now see the benefits a spread camera with those of a single lens reflex camera when achieving a slight focus the lens plane without maintaining a particular precision of the scissor spreading

509 699/227509 699/227

A 17793IX/57 aA 17793IX / 57 a

verbinden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den starren, durch die Kameraspreizen geführten Kameratubus gegen eine kamerafeste Fläche zu verriegeln und im Innern des Kameratubus die Steuer- und Verriegelungsorgane für den Reflexspiegel und die Mattscheibe anzuordnen. Zur Verriegelung des Kameratubus dient ein beiderseits des Kameragehäuses angeordneter, um einen kamerafesten Punkt schwenkbarer Hebeil, der über ein Verbindungsstück auf einen Schieber wirkt, der über eine Stiftsehlitzverbindung mindestens ein Riegelglied so steuert, daß es den herausgezogenen Kameratubus gegen eine kamerafeste Fläche preßt. Auf den Scherenspreizen sind Stifte angeordnet, die den Reflexspiegel beim .Herausziehen des'Kameratubus entgegen der Wirkung einer Feder in die Gehrauehsstellung ,schwenken. Zur' Steuerung' des Mattscheibenrahmens dient ein mit dem Kameratubus beweglich verbundener Lenker, der den Mattseheibenrah-connect, is proposed according to the invention, the rigid, guided by the camera spreaders To lock the camera tube against a surface that is fixed to the camera and inside the camera tube To arrange control and locking elements for the reflex mirror and the ground glass. For locking of the camera tube is used on both sides of the camera housing, around a camera-fixed one Point swiveling lever, which acts via a connecting piece on a slide, which over a pin seat connection controls at least one locking member so that it pulls out the camera tube presses against a surface that is fixed to the camera. Pins are arranged on the scissor braces, which the Reflective mirror when pulling out the camera tube against the action of a spring in the walking position ,sway. To 'control' the ground glass frame a handlebar that is movably connected to the camera tube serves to support the matting

ao men beim Herausziehen des Kameratubus in die Gebrauchslage schwenkt.ao men swivels into the position of use when pulling out the camera tube.

Um den Mattscheibenrahmen in seiner Gebrauehsstellung zu verriegeln, ist ein am Kameratubus angebrachter, den Mattscheibenrahmen mit den Spreizen kuppelnder Speraihebel vorgesehen. Dieser Sperrhebel ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen eines Ende eine Aussparung besitzt, in die ein an der Kamera befindlicher Stift ,unter .Feder-· wirkung eingreift, während das andere Ende des Sperrhebels sich gegen einen TeU des Mattscheibenrahmens abstützt. Das sich gegen den Stift des Mattscheibenrahmens abstützende Ende des Sperrhebels besitzt eine Auf lauf fläche für den Stift und eine sich gegen diesen ,abstützende A^erriegelungsfläche. Die über der Mattscheibe angebrachte Abdeckplatte für die Mattscheibe ist mit dem Mattscheibenrahmen durch einen Lenker verbunden. ' Der Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, daß das aus Spreizten bestehende Leitgetriebe für den herausziehbaren Kameratubus durch dessen neuartige Verriegelungsvorrichtung entlastet ist und daher keine präzise Ausführung erforderlich macht. Ferner stellt die Steuerung des Reflexspiegels und die Steuerung und Verriegelung der Mattscheibe über die am Kameratubus befestigten Spreizen und Lenker gegenüber den bisher bekannten, im Kameragehäuse angeordneten umständlichen Hebelsystemen eine wesentliche Vereinfachung dar.Around the screen frame in its use position To lock, a locking lever attached to the camera tube and coupling the screen frame with the spreaders is provided. This locking lever is designed as an angle lever, one end of which has a recess into which a pen on the camera, under. action engages, while the other end of the locking lever is supported against a TeU of the ground glass frame. That is against the pen of the The end of the locking lever that supports the ground glass frame has a surface for the pin and a run-on a locking surface supported against this. The cover plate for the ground glass attached above the ground glass is with the ground glass frame connected by a handlebar. 'The advantage of the proposed device is there in that the guide gear consisting of splayed elements for the pull-out camera tube thanks to its innovative locking device is relieved and therefore does not require precise execution. Furthermore, the control of the Reflective mirror and the control and locking of the ground glass via the attached to the camera tube Spreading and handlebars compared to the previously known, arranged in the camera housing cumbersome lever systems represent a significant simplification.

In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar.zeigtIn the drawing, the device is shown in one embodiment, namely. Shows

Fig. ι einen Schnitt der Kamera bei ausgezogenem Kameratubus,Fig. Ι a section of the camera when it is pulled out Camera tube,

Fig. 2 einen Schnitt der Kamera mit in das Kameragehäuse eingeschobenem Kameratubus und Fig. 3 eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung für den Kameratubus in Offenstellung.FIG. 2 shows a section of the camera with the camera tube inserted into the camera housing and FIG 3 shows a view of the locking device for the camera tube in the open position.

Die Kamera besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse i, dem ausziehbaren Tubus 2, der als TrägerThe camera essentially consists of the housing i, the extendable tube 2, which acts as a carrier

6p für das Objektiv 3 dient. 4 und 5 sind Spreizen, deren objektivseitige Enden 4a, Sß an der Innenseite des Kameratubuis 2 befestigt sind, während ihre anderen Enden 4&, 56 in bekannter Weise im Kameragehäuse ι gelagert sind. Durch den durch das Gehäuse ι gebildeten Rahmen ia und die Scherenspreizen 4 und 5 enthält der Kameratubus 2 eine sichere Führung. Um ein leichtes Herausziehen des Kameratubus zu ermöglichen, werden die Spreizen 5 in ihrer Wirkung durch eine am Kameratubus 2 befestigte Feder 16 unterstützt. Um den. Kameratubus 2 . und damit die Scharfstellung, des Objektivs 3 zu gewährleisten, ist es erforderlich, den ausgezogenen Kameratubus 2 in seiner Endstellung zu verriegeln. Dies erfolgt gegen eine feste Fläche, beispielsweise den Rahmen ia des Kameragehäuses i, durch einen am Kameragehäuse 1 um den Punkt 6fl schwenkbaren Hebel 6, der mit dem Hebel 7 und' der Platte 8 ein 'Kniehebelsystem bildet. An idem Kameragehäuse 1 ist ein Stift 9 angeordnet, der in einen Schlitz 8a der Platte 8 eingreift, so daß diese in der Höhe verstellbar ist. An ihrem oberen und unteren Ende besitzt die Platte 8 zwei Quersehlitze 86 und 8C, in die am Kameragehäuse 1 um die Punkte ioa und iiß drehbare Hebel 10 und 11 mit den Stiften io6 und 1 ib eingreifen. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung ist auf beiden Seiten des Kameragehäuses 1 angeordnet, so daß sie beim Halten, der Kamera, leicht durch die als Grifffläche ausgebildeten Teile 6b erfaßt werden kann. Schwenkt man nach herausgezogenem Kameratubus 2 dem Hebel 6 in Pfeilrichtung, d. h. in Richtung auf das Kameragehäuse 1, so> wird die Platte 8 durch den Hebel 7 abwärts geführt. Dadurch greifen die Hebelarme ioc und Hc durch, das Kameragehäuse.1 1 hindurch und legen sich (vgl. Fig. 1) hinter den Kameratubus 2, so daß dieser mit seinen abgewinkelten Flächen. 2a fest an die Flächen iß des Kameragehäuses 1 gedrückt wird. Durch diese Art der Verriegelung des Kameiratubus 2 am Kameragehäuse 1 wird eine Starrheit des Standes der Objektivebene. erreicht und gleichzeitig die vornehmlich zur Führung des Kameratubus 2 dienenden Spreizen 4 und 5 entlastet. Für diese braucht daher keine Präzision eingehalten zu werden.6p is used for lens 3. 4 and 5 are spreaders, the lens-side ends 4 a , S ß are attached to the inside of the camera tube 2, while their other ends 4 & , 5 6 are stored in a known manner in the camera housing ι. Due to the frame i a formed by the housing and the scissor braces 4 and 5, the camera tube 2 contains a secure guide. In order to allow the camera tube to be pulled out easily, the action of the spreaders 5 is supported by a spring 16 attached to the camera tube 2. To the. Camera tube 2. In order to ensure the focus of the lens 3, it is necessary to lock the extended camera tube 2 in its end position. This takes place against a solid surface, for example the frame i a of the camera housing i, by means of a lever 6 which can be pivoted on the camera housing 1 about the point 6 fl and which forms a toggle system with the lever 7 and the plate 8. At idem camera housing 1 a pin 9 is arranged which engages in a slot 8 a of the plate 8 so that it is adjustable in height. At its upper and lower ends, the plate 8 has two transverse braids 8 6 and 8 C , into which the camera housing 1 engages levers 10 and 11 with pins 10 6 and 1 i b that are rotatable around points io a and ii ß. Such a locking device is arranged on both sides of the camera housing 1, so that it can be easily grasped by the parts 6 b designed as a gripping surface when holding the camera. If, after the camera tube 2 has been pulled out, the lever 6 is pivoted in the direction of the arrow, ie in the direction of the camera housing 1, the plate 8 is guided downwards by the lever 7. As a result, the lever arms io c and H c reach through, the camera housing. 1 1 through and lie down (see. Fig. 1) behind the camera tube 2, so that this with its angled surfaces. 2 a is pressed firmly against the surfaces i ß of the camera housing 1. This type of locking of the camera tube 2 on the camera housing 1 results in a rigidity of the position of the lens plane. achieved and at the same time relieves the spreading 4 and 5, which are primarily used to guide the camera tube 2. No precision therefore needs to be maintained for this.

Durch die Befestigung der objektivseitigen Scherenspreizenendien 4a und SB am Kameratubus 2 und einen auf der Scherenspreize 5 angeordneten. Stift 12 wird der um den Punkt I4a verschwenkbare Spiegel 13 gesteuert, der mit einem Ansatz 146 seines Rahmens 14 auf dem Stift 12 aufliegt. Der Spiegelrahmen .14 steht: unter Wirkung einer Feder 15, die bestrebt ist, den Spiegelrahmen 14 in Richtung auf die lichtempfindliche Schicht zu verschwenken. Die Feder 15 ist schwächer ausgebildet als die dien Vorhang des Schlitzverschlusses antreibende, nicht dargestellte Feder. In bekannter, ebenfalls nicht dargestellter Anordnung kann die Verschlußfeder den Spiegel 13 entgegen, der Wirkung der Feder 15 beim Auslösen des Verschlusses nach oben schwenken. In Verbindung mit dem Ansatz I4& ist am Rahmen 14 des Reflexspiegels 13 eine Kurve 14,. in der Weise angeordnet, daß der Stift 12 beim Hereinschiebien des Kameratubus 2 in das Kameragehäuse 1 an der Innenseite der Kurve I4C entlang gleitet undBy attaching the lens-side scissor spreaders 4 a and S B to the camera tube 2 and one arranged on the scissor brace 5. Pin 12 is controlled by the pivotable mirror 13 about point I4 a , which rests on pin 12 with a shoulder 14 6 of its frame 14. The mirror frame .14 is: under the action of a spring 15 which tries to pivot the mirror frame 14 in the direction of the light-sensitive layer. The spring 15 is made weaker than the spring (not shown) driving the curtain of the focal plane shutter. In a known arrangement, also not shown, the locking spring can pivot the mirror 13 upward against the action of the spring 15 when the lock is released. In connection with the approach I4 & , a curve 14 is on the frame 14 of the reflective mirror 13. arranged in such a way that the pin 12 slides along the inside of the curve I4 C when the camera tube 2 is pushed into the camera housing 1 and

699/227699/227

A 17793IX/57 aA 17793IX / 57 a

bei geschlossener Kamera die in der Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt. An der Innenseite· des Kameiratubus 2 ist ferner ein Lenker 17 befestigt, dessen anderes Ende 17a mit dem Mattscheibenrahmen 18 fest verbunden ist. Bei ausgezogenem Kameratubus 2 stützt sich der um den Punkt i8e schwenkbare Mattscheibenrahmen 18 gegen den Teil 2b des Kameratubus 2 ab. Die Verriegelung des Mattscheibenrahmens 18 erfolgt durch einen am Kameratubus 2 befestigten, um den Punkt 19 schwenkbaren Winkelhebel 20. Dieser steht unter der Wirkung einer Feder 21, die am Kamera,-tubus 2 befestigt und bestrebt ist, den Winkel-assumes the position shown in FIG. 2 when the camera is closed. A link 17 is also attached to the inside of the camera tube 2, the other end 17 a of which is firmly connected to the ground glass frame 18. When the camera tube 2 is extended, the ground glass frame 18, which can be pivoted about the point i8 e, is supported against the part 2 b of the camera tube 2. The locking of the ground glass frame 18 is carried out by an angle lever 20 which is attached to the camera tube 2 and can be pivoted about the point 19.

' hebel 20 in die in Fig. 2 dargestellte Lage zu ziehen. Der Winkelhebel 20 besitzt, ferner eine Aussparung 20α, in die ein an dem objektivseitigen Ende S0 der Spreize 5 befindlicher Stift 5C eingreifen kann. Auf diem Mattscheibenrahmen. 18 sitzt ein Stift i86, der sich gegen eine Schrägfläche 20c des Winkelhebels 20 bei der Verriegelung/abstützt, 'To pull lever 20 into the position shown in FIG. The angle lever 20 also has a recess 20 α , into which a pin 5 C located on the lens-side end S 0 of the spreader 5 can engage. On the screen frame. 18 sits a pin i8 6 , which is supported against an inclined surface 20 c of the angle lever 20 during locking /,

Aus der Anordnung dieser Teile ergibt sich folgende Wirkungsweise: Beim Herausziehen des Kameiratubus 2 wird der Mattscheibenrahmen 18 durch den Lenker 17 aus seiner senkrecht zur Objektivachse befindlichen Lage (vgl. Fig. 2) um den, Punkt i8a nach oben verschwenkt:. Gleichzeitig greift der Stift 5C in die Aussparung 2oß des Winkelhebels 20 ein, so daß dieser um den Punkt 19 entgegen der Wirkung der Feder 21 verschwenkt wird. Dabei kann der Fall eintreten., daß die Wirkung des Lenkers 17 nicht ausreicht, um den Mattscheibenrahmen 18 vollständig in seine Gebrauchsstellung zu bringen. Um dies zu erreichen, ist der Winkelhebel 20 mit einer Schrägfläche 2O6 versehen, auf die der Stift 18& auflaufen kann, worauf er nach Übersteigen a,uf die Fläche 20c durch diese verriegelt wird. Der Mattscheibenrahmen 18 wird somit durch den Kameratubus 2 bei dessen Herausziehen gesteuert und in seiner Gebrauchslage verriegelt.From the arrangement of these parts, the following mode of action results: When pulling out the Kameiratubus 2, the focusing screen frame 18 through the link 17 from its situated perpendicular to the axis of the lens position (see Fig. 2.) Is pivoted about the one point i8 a upward :. At the same time, the pin 5 C engages in the recess 2o ß of the angle lever 20, so that it is pivoted about the point 19 against the action of the spring 21. It can happen that the action of the handlebar 17 is insufficient to bring the screen frame 18 completely into its position of use. In order to achieve this, the angle lever 20 is provided with an inclined surface 20 6 on which the pin 18 & can run up, whereupon it is locked by the surface 20 c after climbing over a, uf. The ground glass frame 18 is thus controlled by the camera tube 2 when it is pulled out and locked in its position of use.

Mit dem Mattscheibenrahmen 18 ist ferner eine das Kameragehäuse und die Mattscheibe 22 nach oben: abschließende Platte 23 durch einen Lenker 24 verbunden, so daß auch die Platte 23 über den Mattscheibenrahmen 18 durch den Kameratubus 2 . gesteuert und nach Hineinschieben des Kameiratubus 2 in das Gehäuse 1 dieses nach oben abschließt (vgl. Fig. 2). Am oberen Ende des Deckels 23 ist eine an diesen herabklappbarei Lupe 25 angebracht. With the ground glass frame 18 is also a camera housing and ground glass 22 above: final plate 23 connected by a link 24, so that the plate 23 on the Ground glass frame 18 through the camera tube 2. controlled and after pushing in the camera tube 2 in the housing 1 this closes off at the top (see. Fig. 2). At the top of the lid 23 a magnifying glass 25 which can be folded down is attached to it.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Ausziehbare Spiegelreflexkamera mit starrem, durch Scherenspreizen geführtem Kameratubus, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen eine kamerafeste Fläche (ia) unter Entlastung der Führungsorgane für den Tubus verriegelbar ist und in seinem Innern die Steuer- und Verriegelungsorgane für den Reflexspiegel (13) und die Mattscheibe (22) trägt.i. Extendable reflex camera with rigid camera tube guided by scissors spreaders, characterized in that it can be locked against a surface (i a ) fixed to the camera, relieving the guiding organs for the tube, and in its interior the control and locking organs for the reflex mirror (13) and the ground glass (22) carries. 2. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen beiderseits des Kameragehäuses (1) angeordneten, um einen kamerafesten Punkt (6a) schwenkbaren Hebel (6), der beim Heranschwenken an das Kameragehäuse (1) über ein Verbindungsstück (7) auf einen Schieber (8) wirkt, der über Stiftschlitzverbindungen (86, io& und 8C, H6) mindestens ein Riegelglied (ioc, ii,.) so' steuert, daß es den herausgezogenen Kameratubus (2) gegen eine kamera,-feste Fläche (i„) preßt.2. Extendable SLR camera according to claim 1, characterized by one on both sides of the camera housing (1) arranged around a camera-fixed point (6 a ) pivotable lever (6) which when pivoting towards the camera housing (1) via a connector (7) a slider (8) acts, which via pin slot connections (8 6 , io & and 8 C , H 6 ) at least one locking element (io c , ii ,.) controls so 'that it moves the pulled out camera tube (2) against a camera, -solid surface (i ") presses. 3. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auf den Scherenspreizen (5) angeordnete Stifte (12), die den Reflexspiegel (13) beim Herausziehen des Kameratubus (2) entgegen der Wirkung einer Feder (15) in die Gebrauchsstellung schwenken.3. Pull-out single-lens reflex camera according to claim i, characterized by pins (12) which are arranged on the scissor spreaders (5) and which the Reflective mirror (13) when pulling out the camera tube (2) against the effect of a Swivel the spring (15) into the position of use. 4. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit dem Kameratubus (2) beweglich verbundenen, an dem Mattscheibenrahmen (18) fest angeordnetenLenker (17), der den Mattscheibenrahmen (18) beim Herausziehen des Kameratubus (2) in die Gebrauchslage schwenkt.4. Pull-out reflex camera according to claim i, characterized by one with the Camera tube (2) movably connected to the ground glass frame (18) fixedly arranged handlebars (17) that holds the ground glass frame (18) when pulling out the camera tube (2) pivots into the position of use. 5. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch ι und 4, gekennzeichnet durch einen am Kameratubus (2) angeordneten, in der Gebrauchsstellung den Mattscheibenrahmen (18) mit den Spreizen (5) kuppelnden Sperrhebel (20).5. Pull-out single lens reflex camera according to claim ι and 4, characterized by an am Camera tube (2) arranged, in the position of use the ground glass frame (18) locking lever (20) coupling with the spreaders (5). 6. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (20) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen eines Ende eine Aussparung (20ß) besitzt, in die ein an der Kameraspreize (5) befindlicher Stift (5C) unter Federwirkung eingreift, während das andere Ende des Sperrhebeis (20) sich gegen einen Stift (i8&) des Mattscheibenrahmens (18) abstützt.6. Extendable single-lens reflex camera according to claim i, 4 and 5, characterized in that the locking lever (20) is designed as an angle lever, one end of which has a recess (20 ß ) into which a pin (5) located on the camera brace (5) C ) engages under spring action, while the other end of the locking lever (20) is supported against a pin (i8 & ) of the ground glass frame (18). 7..Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch ι und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich, gegen den Stift (i86) des Mattscheibenrahmens (18) abstützende Ende des Sperrhebels (20) eine Auflauffläche (2O6) für den. Stift (i86) und eine sich gegen, den Stift (i8&) abstützende Verriegelungsfläche (2OC) besitzt. , no7..Ausziehbaren SLR camera according to claim ι and 4 to 6, characterized in that the, against the pin (i8 6 ) of the ground glass frame (18) supported end of the locking lever (20) a run-up surface (2O 6 ) for the. Pin (i8 6 ) and a locking surface (2O C ) supported against the pin (i8 &). , no 8. Ausziehbare Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen die Abdeckplatte (23) für die Mattscheibe (22) und den Mattscheibenrahmen (18) verbinden-, den Lenker (24).8. Extendable SLR camera according to claim i, 3 to 5, characterized by a connect the cover plate (23) for the ground glass (22) and the ground glass frame (18), the handlebar (24). Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 641 735.
Referred publications:
German patent specification No. 641 735.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 509 699/227 3.561 509 699/227 3.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904473C2 (en) Photographic camera with lens and viewfinder covers
AT507542A1 (en) ADAPTER FOR CAMERA AND REMOTE TUBE
DE2443230A1 (en) CAMERA WITH BUILT-IN LIGHTING SYSTEM
DE6601367U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A CHANGEABLE LENS FOCAL LENGTH AND A CHANGEABLE FOCUS
DE2251282C2 (en) Focusing device for a camera
EP0022296B1 (en) X-ray apparatus for producing tomographic and other radiographic images
DE2223023C3 (en) Viewfinder for a single lens reflex camera
DE2856196A1 (en) PHOTOGRAPHIC STILL IMAGE CAMERA, IN PARTICULAR SMALL IMAGE CAMERA
DE10305853A1 (en) Composable construction for a double telescope with recording function
DE2823867C3 (en) Retracting and lifting mirror drive mechanism for a single lens reflex camera
DEA0017793MA (en)
DE3029887A1 (en) FOLDING CAMERA
DE949323C (en) Pull-out single lens reflex camera
DE3630166C2 (en) Motion picture camera with a holder for a film magazine
DE2256805A1 (en) FOLDING CAMERA
DE314514C (en)
DE2640435A1 (en) RANGEFINDER FOR SCISSORS CAMERAS
DE629566C (en) Device for serial photography
DE821151C (en) Spreading arrangement for photographic cameras
DE627361C (en) Observation device for cameras
DE215647C (en)
DE825045C (en) Light shaft for photographic cameras
DE3402769C2 (en)
DE569055C (en) Folding camera with a viewfinder lens connected to the taking lens
DE7918069U1 (en) TRIPOD FOR FILM CAMERAS AND THE LIKE