DEA0017172MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0017172MA
DEA0017172MA DEA0017172MA DE A0017172M A DEA0017172M A DE A0017172MA DE A0017172M A DEA0017172M A DE A0017172MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
axial
axle shaft
bushing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 23. Dezember 1952 Bekaiintgemacht am 15. März 1956Registration date: December 23, 1952 Published on March 15, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Vielfach müssen bei Schienenfahrzeugen die Achsbuchsen eine Axialverstellung der Achswelle mit Bezug auf die Buchsen in bestimmten Grenzen zulassen. Schwere Stöße quer zum Fahrzeug müssen indessen vermieden werden, um einen sanften Lauf des Fahrzeuges zu erreichen.In the case of rail vehicles, the axle bushes often have to axially adjust the axle shaft with reference to the sockets within certain limits. Heavy bumps across the vehicle however, must be avoided in order to achieve smooth running of the vehicle.

Bisweilen wurden nachgiebige Elemente in die Achsbuchse eingebaut, um bei Verstellung der Achswelle in der Buchse die Energie zu vernichten und um eine Kraft zu erzeugen, die die Achswelle in ihre normale Mittellage zurückführt. Manchmal müssen die äußeren Laufringe von radial belasteten Lagern axial verschiebbar sein, wodurch sich aber verschiedene Nachteile ergeben und wodurch die Lebensdauer des Lagers vermindert wird.Occasionally, flexible elements were built into the axle bushing to help with the adjustment of the Axle shaft in the bushing to destroy the energy and to generate a force that drives the axle shaft returns to its normal central position. Sometimes the outer races need to be radially loaded Bearings be axially displaceable, but this gives rise to various disadvantages and what the Life of the bearing is reduced.

Es wurde vorgeschlagen, außerhalb der Achsbuchse Federn anzuordnen, die unabhängig voneinander jeweils etwa die Hälfte der axialen Stöße aufzunehmen haben. Diese Anordnung von Federn erfordert für die Gesamtausbildung der Achslagerung sehr umfangreichen Raum und bedingt eine Sonderkonstruktion der Achsbuchse.It has been proposed to arrange springs outside the axle bushing that are independent of one another each have to absorb about half of the axial shocks. This arrangement of springs requires very extensive space for the overall design of the axle bearing and requires a Special construction of the axle bush.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsbuchse, bei der die Axialstöße auf die Achswelle durch ein besonderes Axiallager aufgenommen werden. Es ist bei diesen Achsbuchsen bekannt, das als Wälzlager ausgebildete Axiallager relativ zur Achsbuchse dadurch zu verstellen, daß ein Axialstöße auffangendes, nachgiebiges Teil zwischen dem äußeren Laufring dieses Lagers und einen Teil anThe invention relates to an axle bushing in which the axial thrusts on the axle shaft through a special axial bearing can be added. It is known for these axle bushings as a roller bearing to adjust trained axial bearings relative to the axle bushing that an axial impact catching, resilient part between the outer race of this bearing and a part

509 697/120509 697/120

A 17172 III'2OdA 17172 III'2Od

der Buchse sitzt und eine Stoß vermindernde Wirkung bei einer axialen Verschiebung der Achswelle ausübt.the bush is seated and has a shock-reducing effect in the event of an axial displacement of the axle shaft exercises.

Bei der bekannten Ausbildung sitzt das nachgiebige Teil zwar im Innern der Achsbuchse, indessen hat es den Nachteil, daß es jeweils allein den ganzen auftretenden Axialstoß abfangen muß, während das Axiallager der Achsbuchse an dem entgegengesetzten Wellenende untätig bleibt undIn the known training the resilient part sits in the interior of the axle sleeve, however it has the disadvantage that it has to absorb the entire axial shock that occurs while the axial bearing of the axle bushing remains inactive at the opposite end of the shaft and

ίο erst bei einem Axialstoß in der entgegengesetzten Richtung ebenfalls allein in Wirkung tritt.ίο only with an axial joint in the opposite one Direction also comes into effect alone.

Erfindungsgemäß ist nun ein weiteres nachgiebiges Glied zwischen dem inneren Laufring des Axiallagers und einem ringförmigen Teil an der Achswelle angeordnet, so daß beide nachgiebigen Glieder, wie bekannt, unabhängig voneinander nur je die Hälfte des Axialstoßes nachgiebig übertragen. Die nachgiebigen Glieder sind vorteilhaft als Gummiringe ausgebildet und vorbelastet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei einer Achsbuchse üblicher Lagerung ohne Sonderkonstruktion und ohne große Raumbeanspruchung die Axialstöße von beiden Axiallagern einer Achswelle je etwa zur Hälfte aufgenommen werden, wobei die nachgiebigen Teile innerhalb der Achsbuchse angeordnet sind. Die Achsbuchse ist trotz der erreichten Wirkungsverbesserung von einfachster Bauart und beansprucht keinerlei zusätzliche Wartung. According to the invention is now a further flexible member between the inner race of the Axial bearing and an annular part arranged on the axle shaft, so that both are flexible Members, as is known, only transfer half of the axial impact flexibly independently of one another. The resilient members are advantageously designed as rubber rings and are preloaded. Through this training is achieved that with an axle bushing usual storage without special construction and the axial shocks from both axial bearings of an axle shaft without taking up too much space about half of each are taken up, with the flexible parts inside the axle bushing are arranged. The axle bushing is the simplest despite the improvement in effectiveness that has been achieved Design and does not require any additional maintenance.

Ausführungsbeispiele der- Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are described below with reference to the drawing. In the drawing shows

Fig. ι einen Axialschnitt durch eine Achsbuchse, bei der die Achswelle in Normallage (Mittellage:) ■ steht,Fig. Ι an axial section through an axle bushing, in which the axle shaft is in the normal position (central position :) ■,

Fig. 2 die relative Lage der Teile nach einer Verstellung der Achswelle nach links in der.Figur,Fig. 2 shows the relative position of the parts after an adjustment the axle shaft to the left in the figure,

Fig. 3 eine entsprechende Ansicht bei Verstellung der Achswelle in entgegengesetzter Richtung,3 shows a corresponding view when the axle shaft is adjusted in the opposite direction,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung. :Fig. 4 shows another embodiment of the invention. :

In einer Achsbuchse 1 (Fig. 1) sind zwei äußere Spurringe 2 und 3 zweier Zylinderrollenlager angeordnet. Die Rollenreihen sind mit 4 und 5 bezeichnet. Innere Spurringe 6 und 7 der Rollenlager sind auf einer Achswelle 8 montiert. Die äußeren Ringe sind an beiden Seiten mit Bunden 9 versehen, die die Rollen führen. Der innere Spurring 6 ist ohne Bund und der innere Spurring 7 ist mit einem Bund 10 an der inneren Seite versehen. Dieser Bund ist derart mit Bezug auf die Reihe 5 der Rollen angeordnet, daß in Normallage der Rollen ein Spiel zwischen ihm und den Enden der Rollen vorhanden ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Buchse ist mit einem Labyrinthstück 11 verschlossen, das auf der Welle 8 sitzt und mit einem anderen ringförmigen Labyrinthelement 12 in der Achsbuchse zur Abdichtung zusammenwirkt. Die Achsbuchse ist außen durch einen Deckel 13 verschlossen. Ein einreihiges, mit tiefen Rinnen versehenes Kugellager 15 ist auf einem abgesetzten Teil 16 der Achswelle 8 angeordnet und nimmt die Längskräfte auf. Der innere Ring (Kugellager 15) sitzt auf einem Bundring 17, während der äußere Laufring auf einem anderen Bundring 18 angeordnet ist. Das Lager 15 mit den Bundringen 17 und 18 ist relativ zum Absatz 16 und zur Buchse 1 verschiebbar. Dieses Lager ist keiner Radialkraft ausgesetzt. Zwischen dem Dekkel 13 und dem äußeren Bundring 18 sitzt ein nachgiebiges Element, in vorliegendem Falle ein Gummiring 19. Ein ähnlicher Gummiring 20 sitzt zwischen dem inneren Bundring 17 und einer Scheibe 22, die am Ende der Achswelle 8 mittels Schraube 21 befestigt ist. Der Gummiring 20 dreht sich auf diese Weise mit der Achswelle. In Normallage, wie in Fig. ι dargestellt, stößt die innere Seitenfläche des äußeren Ringes des Kugellagers 15 an einen Bund 23 in der Achsbuchse an, und die entsprechende Fläche des inneren Ringes legt sich an eine Schulter 24 der Achswelle 8 an. Die Entfernung zwischen dem Bund 23 und dem Deckel 13 sowie zwischen der Schulter 24 und der Scheibe 22 sind zweckmäßig so gewählt, daß die Gummiringe 19, 20 eine gewisse Vorspannung haben, nachdem sie eingebaut sind. Diese Anfangsspannung kann je nach Erfordernis innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden.In an axle socket 1 (Fig. 1) are two outer Track rings 2 and 3 of two cylindrical roller bearings are arranged. The rows of rollers are labeled 4 and 5. Inner track rings 6 and 7 of the roller bearings are mounted on an axle shaft 8. The outer ones Rings are provided with collars 9 on both sides, which guide the rollers. The inner track ring 6 is without a collar and the inner track ring 7 is provided with a collar 10 on the inner side. This covenant is so arranged with respect to the row 5 of the roles that in the normal position of the roles a game is present between it and the ends of the rollers, as can be seen from FIG. The socket is with a labyrinth piece 11 closed, which sits on the shaft 8 and with another annular Labyrinth element 12 in the axle socket for sealing cooperates. The axle bushing is closed on the outside by a cover 13. A single row, Ball bearing 15 provided with deep grooves is arranged on a stepped part 16 of the axle shaft 8 and absorbs the longitudinal forces. The inner ring (ball bearing 15) sits on a collar 17, while the outer race is arranged on another collar ring 18. The camp 15 with the collar rings 17 and 18 can be displaced relative to the shoulder 16 and to the bush 1. This camp is not exposed to any radial force. Between the lid 13 and the outer collar ring 18 sits a flexible one Element, in the present case a rubber ring 19. A similar rubber ring 20 sits between the inner collar 17 and a washer 22, which is attached to the end of the axle shaft 8 by means of a screw 21 is attached. The rubber ring 20 rotates in this way with the axle shaft. In normal position, like Shown in Fig. ι, butts the inner side surface of the outer ring of the ball bearing 15 to a collar 23 in the axle sleeve, and the corresponding The surface of the inner ring rests against a shoulder 24 of the axle shaft 8. The distance between the collar 23 and the cover 13 and between the shoulder 24 and the washer 22 are expediently chosen so that the rubber rings 19, 20 have a certain bias after they are built in. This initial voltage can be kept within certain limits as required will.

Die Achsbuchsen seien z. B. in dem Rahmen des Schienenfahrzeugs geführt. Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:The axle bushes are z. B. out in the frame of the rail vehicle. The device works in the following way:

Wird die Achswelle 8 einer äußeren Längskraft unterworfen, die.nicht ausreicht, um die Anfangsspannung in dem Gummiring 19 bzw. 20 für die betreffende Richtung aufzunehmen, so behält die Achswelle die Stellung mit Bezug auf die Buchse, wie in Fig. 1 dargestellt ist, bei.If the axle shaft 8 is subjected to an external longitudinal force which is not sufficient to maintain the initial tension in the rubber ring 19 or 20 for the relevant Direction, the axle shaft retains the position with respect to the bushing, as shown in Fig. 1, at.

Ist die Achswelle dagegen einer Längskraft unterworfen, die in Fig. 2 z. B. nach links weist und eine genügende Höhe hat, um die Vorspannung in dem Ring 19 zu übersteigen, so bewegt sich die Achswelle 8 mit Bezug auf die Buchse 1 nach links, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Diese Verstellung ist wegen der Beschaffenheit des inneren Spurringes 7 des Rollenlagers 5 möglich. Die Achswelle 8 bewegt das Kugellager 15 in Richtung auf i°5 den Deckel 13, und der Gummiring 19 wird zusammengedrückt (Fig. 2). Der Gummiring 20 an dem inneren Bundring 17 überträgt nichts von dieser äußeren Kraft, da dieser innere Ring des Kugellagers 15 zusammen mit der Achswelle 8 verstellt wird.If, on the other hand, the axle shaft is subjected to a longitudinal force which, in FIG. B. points to the left and is of sufficient height to exceed the preload in the ring 19 so it moves the axle shaft 8 to the left with respect to the bushing 1, as can be seen from FIG. This adjustment is possible because of the nature of the inner track ring 7 of the roller bearing 5. The axle shaft 8 moves the ball bearing 15 in the direction of i ° 5, the cover 13, and the rubber ring 19 is compressed (Fig. 2). The rubber ring 20 on the inner collar 17 does not transmit any of this external force, since this inner ring of the ball bearing 15 is adjusted together with the axle shaft 8 will.

Wird nun die Achswelle einer äußeren Längskraft in der entgegengesetzten Richtung unterworfen, d. h. nach rechts, so ergibt sich eine Stellung gemäß Fig. 3. Hierbei behalten die Bundringe 17 und 18 ihre Stellungen mit Bezug auf die Buchse 1, ■ da der Außenring des Kugellagers 15 bereits an deren Bund 23 anliegt. Der Gummiring 19 wird also1 in seiner Form nicht verändert. Andererseits werden die Achswelle 8 und die Scheibe 22 relativ zu dem Bundring 17 verstellt, und der Gummiring , , 20 wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zusammengedrückt. Gleichzeitig vollzieht sich eine Verstellung •zwischen den. Rollen 4 und 5 und den inneren Spurringen 6 und 7. Daher ist-einer der Gummiringe 1.9, 20 in der Buchse* 1. 'zur Aufnahme einer Last nurIf the axle shaft is now subjected to an external longitudinal force in the opposite direction, ie to the right, the result is a position according to FIG already applied to the federal government 23. The rubber ring 19 is not changed in shape so the first On the other hand, the axle shaft 8 and the disk 22 are adjusted relative to the collar 17, and the rubber ring 15, 20, as shown in FIG. 3, is compressed. At the same time there is an adjustment • between the. Rollers 4 and 5 and the inner track rings 6 and 7. Therefore-one of the rubber rings 1.9, 20 is in the bushing * 1. 'to take a load only

697/120697/120

A 17172 IlΊ'2OdA 17172 IlΊ'2Od

in einer Richtung geeignet, während der andere Gummiring zur Aufnahme einer Belastung nur in der entgegengesetzten Richtung in Wirkung tritt.suitable in one direction, while the other rubber ring is only suitable for absorbing a load in the opposite direction takes effect.

Wenn die Buchsen ι an beiden Enden einer Achswelle 8 nach Fig. ι bis 3 ausgebildet sind, so zeigt Fig. 3 die bei Axialstößen nach rechts sich ergebende Stellung der linken Buchse, während gleichzeitig in der gegenüberliegenden Achsbuchse eine Stellung gemäß Fig. 2 vorliegt. Der äußere Gummiring 19 in der einen Buchse und der innere Gummiring 20 in der anderen Buchse wirken also zusammen, so daß sie gemeinsam die Längskraft aufnehmen. Für eine Längskraft in der entgegengesetzten Richtung sind die Lagen in den beiden Buchsen umgekehrt.If the sockets ι at both ends of a Axle shaft 8 according to FIG. 1 to 3 are formed, so FIG. 3 shows the resulting in axial shocks to the right Position of the left socket while at the same time in the opposite axle socket a position according to FIG. 2 is present. The outer rubber ring 19 in one socket and the inner one Rubber ring 20 in the other socket thus work together so that they jointly exert the longitudinal force take up. For a longitudinal force in the opposite direction, the layers are in the two Sockets reversed.

Die. Achswelle 8 wird nur verstellt, wenn die Vorspannung des äußeren Gummiringes 19 in der einen der beiden Buchsen und des inneren Gummiringes 20 in der anderen Buchse überstiegen wird.The. Axle shaft 8 is only adjusted when the bias of the outer rubber ring 19 in the one of the two sockets and the inner rubber ring 20 is exceeded in the other socket.

Die Verstellung wächst, bis wieder Gleichgewicht zwischen der äußeren Längskraft und dem Widerstand gegeben ist, den die axial zusammengedrückten Gummiringe 19, 20 entgegensetzen. Für noch größere Kräfte ist vorgesehen, die Verstellbarkeit der Achswelle 8 zu begrenzen, da die Rollen 5 des inneren Lagers alsdann mit dem Bund 10 gemäß Fig. 2 in Berührung kommen. Dieser Bund begrenzt die Bewegung nach links. Die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung wird durch einen entsprechenden Bund 10 in der Achsbuchse an der gegenüberliegenden Seite der Achswelle begrenzt. Dadurch wird vermieden, daß die nachgiebigen Elemente 19, 20 einer übermäßigen Belastung ausgesetzt werden. Die Gummiringe können so ausgebildet und montiert sein, daß z. B. ihre Zusammendrückung erst beginnt, wenn ein Viertel, und erst begrenzt wird, wenn z. B. die Hälfte der berechneten Maximallast erreicht ist.The adjustment increases until there is a balance between the external longitudinal force and the resistance is given, which oppose the axially compressed rubber rings 19, 20. For still larger forces are provided to limit the adjustability of the axle shaft 8, since the rollers 5 of the inner bearing then come into contact with the collar 10 according to FIG. This covenant limits the movement to the left. Movement in the opposite direction is made possible by a corresponding collar 10 in the axle socket on the opposite side of the axle shaft. This prevents the resilient elements 19, 20 from being subjected to excessive stress will. The rubber rings can be designed and mounted so that, for. B. their compression only begins when a quarter, and only limited when z. B. half of the calculated Maximum load has been reached.

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Gummiringe sind hier durch innere und äußere Federreihen 25 und 26 ersetzt. Diese sitzen in Ausnehmungen 27 in einem inneren Bundring 28 und in einem äußeren Bundring 29. Diese entsprechen den oben beschriebenen Bundringen 17 und 18. Eine Scheibe 30 sitzt an dem Absatz 16 der Achswelle 8, während ein Ring 31 sich an dem Deckel 13 der Achsbuchse 1 abstützt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Bund an dem inneren Ring 7 des inneren Rollenlagers weggelassen, da die axiale Bewegung der Achswelle 8 begrenzt wird, wenn der Ring 28 und die Scheibe 30 sowie der Ring 29 und der Gegenring 31 miteinander in Berührung kommen. Hierbei können die Rollenlager gleich sein. Ferner können die Innenringe der Rollenlager mit Führungsbunden 9 für die Rollen 4, 5 versehen sein, während die Außenringe keine Bunde zur Begrenzung der Bewegung in einer Richtung aufweisen.Fig. 4 shows another embodiment of the invention. The rubber rings are through inner here and outer rows of springs 25 and 26 replaced. These sit in recesses 27 in an inner collar ring 28 and in an outer collar ring 29. These correspond to the collar rings 17 described above and 18. A washer 30 sits on the shoulder 16 of the axle shaft 8, while a ring 31 sits on the Cover 13 of the axle sleeve 1 is supported. In this embodiment of the invention, the federal government is on the inner ring 7 of the inner roller bearing is omitted because the axial movement of the axle shaft 8 is limited when the ring 28 and the disc 30 and the ring 29 and the counter ring 31 with each other come into contact. The roller bearings can be the same here. Furthermore, the inner rings the roller bearing can be provided with guide collars 9 for the rollers 4, 5, while the outer rings do not have collars to limit movement in one direction.

Anspruch 1 schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner Merkmale, während Anspruch 2 nur in Verbindung mit Anspruch 1 Schutz genießen soll.Claim 1 only protects the overall combination its features, while claim 2 only enjoy protection in conjunction with claim 1 target.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Achsbuchse für Schienenfahrzeuge, bei der die Axialstöße auf die Achswelle durch ein besonderes Axiallager aufgenommen werden und das als Wälzlager ausgebildete Axiallager relativ zur Achsbuchse dadurch verstellbar ist, daß ein Axialstöße auffangendes, nachgiebiges Teil zwischen dem äußeren Laufring dieses Lagers und einem Teil an der Buchse sitzt und eine stoßvermindernde Wirkung bei einer axialen Verschiebung der Achswelle ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres nachgiebiges Teil (20 bzw. 25) zwischen dem inneren Laufring (17) des Axiallagers (15) und einem ringförmigen Teil (22 bzw. 30) ander Achswelle (8) angeordnet ist, so daß beide nachgiebigen Glieder (19, 20 bzw. 26, 25), wie bekannt, unabhängig voneinander nur je etwa die Hälfte des Axialstoßes nachgiebig übertragen.1. Axle bushing for rail vehicles, in which the axial impact on the axle shaft is through a special Axial bearings are added and the axial bearing designed as a roller bearing relative is adjustable to the axle bushing that a flexible part absorbing axial shocks sits between the outer race of this bearing and a part on the bushing and a exerts a shock-reducing effect in the event of an axial displacement of the axle shaft, thereby characterized in that a further resilient part (20 or 25) between the inner race (17) of the axial bearing (15) and an annular Part (22 or 30) is arranged on the axle shaft (8) so that both flexible members (19, 20 or 26, 25), as is known, only about half of the Axial shock transmitted resiliently. 2. Achsbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft als Gummiringe ausgebildeten nachgiebigen Glieder (19, 20) vorbelastet sind.2. Axle bushing according to claim 1, characterized in that that the flexible members (19, 20), which are advantageously designed as rubber rings, are preloaded. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 471 029, 465 867, 104;
Referred publications:
German Patent Nos. 471 029, 465 867, 104;
USA.-Patentschriften Nr. 2 273 308, 2 453 594,U.S. Patents Nos. 2,273,308, 2,453,594, 2560183, 2292607, 2273308, 2433022, 2560183.2560183, 2292607, 2273308, 2433022, 2560183. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003987B4 (en) Play free radial ball bearing
DE2618536C3 (en) Universal joint
DE2950222A1 (en) POWER TRANSMISSION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE69233166T2 (en) Double row ball bearing
DE102005025051A1 (en) Steering column assembly and bearings for this purpose
DE3115659A1 (en) End run-on disc
DE2262980C2 (en) Vehicle rear suspension
DE1075959B (en) Rack and pinion steering device
DE948697C (en) Axle bushing for rail vehicles where the axial thrusts are absorbed by special axial bearings
EP0274682B1 (en) Guiding roller
DE2848813A1 (en) UNIVERSAL JOINT
DE1066388B (en)
DEA0017172MA (en)
CH397344A (en) Torsionally elastic shaft, especially cardan shaft
DE652849C (en) Angular roller bearing wheel set for mine and field railroad cars
DE968432C (en) United radial needle and angular ball bearings
DE659294C (en) Storage arrangement, especially for railway vehicles
DE2060029C3 (en) Power steering for vehicles
DE102014225135B3 (en) roller bearing
DE547780C (en) Connection, in particular the spring ends, to the vehicle frame of motor vehicles with the interposition of rubber
DE271110C (en)
DE1046654B (en) Axle bearings for rail vehicles
AT76305B (en) Roll bearing held together automatically.
DE497220C (en) Axle roller bearings, especially for rail vehicles with several adjacent rows of roller bodies
DE2607515C2 (en) Storage arrangement for universal joints