DE99013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99013C
DE99013C DENDAT99013D DE99013DA DE99013C DE 99013 C DE99013 C DE 99013C DE NDAT99013 D DENDAT99013 D DE NDAT99013D DE 99013D A DE99013D A DE 99013DA DE 99013 C DE99013 C DE 99013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
leather
lever
lining
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99013D
Other languages
German (de)
Publication of DE99013C publication Critical patent/DE99013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine für die Herstellung von Schuhwerk, welche die Vereinigung der Brandsohle mit dem Futter, dem Oberleder und dem Ueberstemmleder (am Fersentheil) vor dem Aufleisten des Schuhes bezweckt. Hierdurch wird eine sonst zeitraubende Vorbereitungsarbeit, welche bisher mit der Hand vollendet werden mufste, wenn der betreffende Schuh auf dem Leisten war, bedeutend vereinfacht und für schnellere Durchführung erleichtert.The present invention relates to a machine for the manufacture of footwear which the Union of the insole with the lining, the upper leather and the overstem leather (am Heel part) before putting on the shoe. This is an otherwise time-consuming one Preparatory work, which previously had to be done by hand, if the shoe in question was on the last, significantly simplified and for faster execution relieved.

Zur Erreichung dieses Zwecks wird über den Kopf der Maschine das Oberleder, Futter und Ueberstemmleder gezogen, worauf dann die Brandsohle mit dem Fersentheil auf den genannten Kopf gelegt wird; nun werden sämmtliche auf die Brandsohle aufzuzwickenden Theile nach einander durch geeignete Hebelvorrichtungen angedrückt und mit Stiften befestigt. To achieve this, the upper leather, lining and head are placed over the head of the machine Pulled overstem leather, whereupon the insole with the heel part on the aforementioned Head is laid; now everything has to be pinched on the insole The parts are pressed one after the other by suitable lever devices and fastened with pins.

Nachdem auf diese Weise der Schuh an dem Fersentheil so weit fertiggestellt wurde, wird derselbe von der Maschine genommen und auf den Leisten gespannt, um nun ohne grofse Mühe völlig aufgezwickt zu werden.After the shoe on the heel part has been completed so far in this way, the same is taken from the machine and stretched on the ledge, now without great effort to be completely pinched open.

In den beiliegenden Zeichnungen istIn the accompanying drawings is

Fig. ι die Vorderansicht der Maschine, zu welcher Fig. ia einen Detailschnitt nach ia-ra darstellt,Fig. Ι the front view of the machine, to which Fig. Ia shows a detailed section according to i a -r a ,

Fig. 2 die Seitenansicht des Obertheils der Maschine,2 shows the side view of the upper part of the machine,

Fig. 3 eine Oberansicht,Fig. 3 is a top view,

Fig. 4 ein Verticalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3,Fig. 4 is a vertical section along the line 4-4 of Fig. 3,

Fig. 5 ein Verticalschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3;FIG. 5 is a vertical section along the line 5-5 of FIG. 3; FIG.

Fig. 6 und 7 entsprechen einem Detailquerschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3, indem die Theile in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt sind;6 and 7 correspond to a detailed cross-section along the line 6-6 of FIG the parts are shown in two different positions;

Fig. 8, 9, 10 und 11 sind Unteransichten des Schuhes bezw. Schuhhinterendes in verschiedenen Fabrikationsstadien;Figures 8, 9, 10 and 11 are bottom views of the shoe respectively. Shoe rear end in different stages of manufacture;

Fig. 12 stellt eine Hubvorrichtung in Verbindung mit der Fersenklammer nach Fig. 11 dar.Fig. 12 connects a lifting device with the heel clip according to Fig. 11.

Die Maschine besteht im wesentlichen aus dem Ständer A B, an dessen oberem Theile eine Platte C befestigt ist, die eine solche Form' hat, dafs sie der Form des Fersentheils der Brandsohle entspricht (Fig. 3). Unterhalb der Platte C wird durch die Wandung F ein Hohlraum gebildet ,· in welchem sich eine Platte G, die auf der Spindel H befestigt ist (Fig. 6 und 7), frei auf- und niederbewegen kann, welche Bewegung durch den Handgriff M, der durch den Kniehebel K mit der Spindel H verbunden ist (Fig. 4), erzielt werden kann. In der Platte G ist nahe am Rande derselben eine Anzahl spitziger Stifte N (Fig. 4 und 6) befestigt, die beim Hub der Platte G in entsprechende Oeffnungen η der Platte C eintreten, so dafs die Spitzen der Stifte über die Platte C vorstehen.The machine consists essentially of the stand AB, to the upper part of which is attached a plate C, which has a shape such that it corresponds to the shape of the heel part of the insole (Fig. 3). Below the plate C a cavity is formed by the wall F , in which a plate G, which is attached to the spindle H (Fig. 6 and 7), can move freely up and down, which movement is made by the handle M, which is connected to the spindle H by the toggle lever K (Fig. 4) can be achieved. In the plate G a number of pointed pins N (Fig. 4 and 6) are attached near the edge of the same , which enter into corresponding openings η of the plate C when the plate G is lifted, so that the tips of the pins protrude over the plate C.

An der Seite des Ständers A befindet sich ein Gelenkarm P (Fig. ι und 5), der sich auf dem Zapfen t im Gleitblock S dreht, dessen Führungszapfen w, in einer Ausbohrung q im Arm P auf- und abgleitet, und auf welchen eine Feder ^ einwirkt. Das untere innere Ende des Armes P bildet ein Zahnsegment U, das in eine auf- und abgleitende Zahnstange V eingreift, welch letzterer unten rechtwinklig abgebogen und gelenkig mit der Pleuelstange F und letztere mit dem Tritt A1 verbunden ist, der durch die Spiralfeder B1 gehoben wird. Wird der Tritt A1 nach abwärts bewegt, so schwingt der Arm P in verticaler Stellung gegen den Ständer, so dafs die untere Fläche jR des Kopfes die Platte C überdeckt und etwas von derselben absteht.On the side of the stand A there is an articulated arm P (Fig. Ι and 5), which rotates on the pin t in the sliding block S, the guide pin w, in a bore q in the arm P and slides up and down, and on which one Spring ^ acts. The lower inner end of the arm P forms a toothed segment U which engages in an up and down toothed rack V , the latter being bent at right angles at the bottom and articulated to the connecting rod F and the latter to the step A 1, which is connected by the spiral spring B 1 is lifted. If the step A 1 is moved downwards, the arm P swings in a vertical position against the stand, so that the lower surface jR of the head covers the plate C and protrudes somewhat from it.

Da das Zahnsegment U in seinem oberen Ende noch mit einigen in gerader Linie liegenden Zähnen versehen ist, so kann der Kopf des Armes P durch weiteres Niederdrücken des Trittes A1 fest auf die Platte C geprefst werden, wobei sich der Zapfen n> des Gleitblockes S in die Ausbohrung q schiebt und auf die Feder Z drückt. Bei Freigabe des Trittes A1 schwingt der Arm P in seine Normalstellung zurück. Zur sicheren Führung des Armes P dienen zwei Führungsplatten hl (Fig. ia), die am Ständer befestigt und mit Aussparungen m1 versehen sind, in welche die Seitenriegel n1 der am Arm P befestigten Platte C1 eingreifen; während des Niederpressens der Platte R auf Platte C als Hülfsmittel zur seitlichen Führungsbegrenzung sind aufserdem vom Ständer vorspringende Stifte u1 angeordnet. Die Platte R ist mit Löchern v1 versehen zur Aufnahme der Stifte oder Nadeln N. Since the upper end of the toothed segment U is still provided with a few straight teeth, the head of the arm P can be pressed firmly onto the plate C by further depressing the step A 1 , whereby the pin n> of the sliding block S. into the bore q and presses on the spring Z. When step A 1 is released, the arm P swings back into its normal position. Two guide plates h l (Fig. Ia), which are attached to the stand and are provided with recesses m 1 , in which the side bars n 1 of the plate C 1 attached to the arm P engage, serve to safely guide the arm P; During the pressing down of the plate R onto plate C as an aid to the lateral guide limitation, pins u 1 protruding from the stand are also arranged. The plate R is provided with holes v 1 for receiving the pins or needles N.

An der entgegengesetzten Seite des Hebels L mit dem Handgriff M befindet sich ein Arm D1 (Fig. 4), der durch Zapfen E1 gelenkig mit dem Ständer verbunden ist, wobei in der unteren Verlängerung η>λ des Armes D1 ein Schlitz F1 angebracht ist, durch welchen der Zapfen G1 geht, der die beiden Arme H1 mit einander verbindet, die durch den Zapfen jr1, der mit einem Handgriff b2 (Fig. 5) verbunden istj bethätigt werden.On the opposite side of the lever L with the handle M there is an arm D 1 (FIG. 4) which is articulated to the stand by pin E 1 , with a slot F in the lower extension η> λ of the arm D 1 1 is attached, through which the pin G 1 passes, which connects the two arms H 1 with each other, which are actuated by the pin jr 1 , which is connected to a handle b 2 (Fig. 5).

Die dem Zapfen yl als Lager dienenden Platten a'2 befinden sich am Block Q., der durch Drehbolzen t des Armes P am Ständer befestigt ist. Die Durchgangsöffnung für den Bolzen t im Block Q. bildet einen Schlitz d2, ,so dafs durch Stellschrauben e2 (Fig. 4) der Arm D1 adjustirt werden kann. The plates a ' 2 , which serve as bearings for the pin y l, are located on the block Q, which is fastened to the stand by pivot pins t of the arm P. The passage opening for the bolt t in the block Q. forms a slot d 2 , so that the arm D 1 can be adjusted by adjusting screws e 2 (FIG. 4).

Am oberen. Ende des Armes D1 stehen zwei Arme J1 vor, die nach innen hufeisenförmig gebogen sind (Fig. 3, 10 und 11), mit denen durch Drehzapfen g2 zwei Gelenkstücke oder Schenkel K1 verbunden sind, die vor- und rückwärts schwingen können, und durch Federn h2 (Fig. 11) nach innen gedrückt werden. Mit diesen Schenkeln ist durch Zapfen L1 eine Kette Ai1 verbunden, die sich nach rückwärts erstreckt und frei zwischen den Gliedern K1 und J1 liegt und unter welcher ein Lederstreifen iV1 liegt (Fig. 10 und 11). At the top. End of the arm D 1 are two arms J 1 before which are horseshoe-shaped bent inwardly (Fig. 3, 10 and 11), with which by pivots g 2, two joint pieces or legs K 1 connected to the upstream and swing backwards , and are pressed inwards by springs h 2 (FIG. 11). With these legs a chain Ai 1 is connected by pin L 1 , which extends backwards and lies freely between the links K 1 and J 1 and under which a leather strip iV 1 lies (Fig. 10 and 11).

Bei Drehung des Handgriffes b2 wird der Arm D1 nach oben geschwungen, so dafs der hufeisenförmige Theil J1 eine horizontale Stellung erhält (Fig. 2) und sich unmittelbar unterhalb der Platte C um die Ständer legt und dort so lange festgehalten wird, bis die Rückschwingung in die Normallage erfolgt.When the handle b 2 is rotated, the arm D 1 is swung upwards so that the horseshoe-shaped part J 1 is in a horizontal position (Fig. 2) and is placed around the stand immediately below the plate C and is held there until the return oscillation to the normal position takes place.

Die Wirkungsweise der Maschine ist im Allgemeinen (mit Bezug auf Fig. 8, 9, 10 und 11) folgende: Wenn die Maschine in ihrer normalen Lage (wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt) ist, wird das Oberleder P1 mit dem Futter Q.1 nach innen um das Kopfende des Ständers gelegt und die Brandsohle i?1 mit dem Fersentheil auf die Platte C (Fig. 8). Hierauf wird der Tritt A1 niedergedrückt und der'Arm P in die Höhe geschwungen, so dafs die Platte R über die Platte C zu liegen kommt und fest auf den Fersentheil der Brandsohle drückt (Fig. 4), wenn der Handgriff M bethätigt wird, wodurch die Stifte der Nadeln TV durch die Brandsohle gestofsen werden. Nunmehr wird der Tritt A1 losgelassen und infolge dessen der Arm P in seine normale Lage zurückgeschwungen (Fig. i, 3 und 5). Das Futter Q1 wird dann an seinen Kanten am Fersentheil von Hand über die Brandsohle gezogen und über die vorstehenden Stifte N (Fig. 9) gebracht. Das Ueberstemmleder S1 (Fig. 10 und 11) wird dann über die Brandsohle und das Futter gelegt, mit seinen Kanten zwischen Futter und Oberleder. Hierauf wird der Handgriff i>2 bethätigt; der nach oben geschwungene Arm D1 drückt das Lederband iV1 gegen die Seiten und den Fersentheil, wodurch Oberleder, Futter und Ueberstemmleder zwischen dem Lederband und zwischen dem Ständerkopf festgehalten werden. Nunmehr wird der Hebel L bethätigt, wodurch die Stifte oder Nadeln N sich nach unten ziehen und die Brandsohle freigeben, während Oberleder, Futter und Ueberstemmleder durch das Lederband gehalten werden. Die Kanten n2 des Ueberstemmleders S1 werden nun mit der linken Hand auf die Brandsohle gedrückt und mit Zwecken r2 (Fig. 10) befestigt. Das Oberleder mit den damit verbundenen Theilen kann nunmehr abgenommen und auf den Leisten gebracht werden, um auf diesem weiterhin aufgezwickt zu werden. Vorn am Ständer ist eine Stellschraube T1 angebracht, welche in eine Längsnuth in der Zahnstange V eingreift, wodurch letztere behufs schliefsenden Eingriffes an dem Zahnsegment adjustirt werden kann. Mit Bezug auf die Construction der Fersenklammer — nach Fig. 10 und 11 — kann-The operation of the machine is generally as follows (with reference to Figs. 8, 9, 10 and 11): When the machine is in its normal position (as shown in Figs. 1 to 6), the upper leather P 1 with the lining Q. 1 placed inside around the head end of the stand and the insole i? 1 with the heel part on plate C (Fig. 8). Then the step A 1 is depressed and the arm P swung upwards so that the plate R comes to rest over the plate C and presses firmly on the heel part of the insole (Fig. 4) when the handle M is operated, whereby the pins of the needles TV are pushed through the insole. Step A 1 is now released and, as a result, arm P is swung back into its normal position (FIGS. 1, 3 and 5). The lining Q 1 is then pulled by hand over the insole at its edges on the heel part and brought over the protruding pins N (Fig. 9). The overstem leather S 1 (FIGS. 10 and 11) is then placed over the insole and the lining, with its edges between the lining and the upper leather. Then the handle i> 2 is actuated; the upwardly curved arm D 1 presses the leather band iV 1 against the sides and the heel part, whereby the upper leather, lining and overstem leather are held between the leather band and between the stand head. Now the lever L is actuated, whereby the pins or needles N pull themselves down and release the insole, while the upper leather, lining and overstitch leather are held by the leather strap. The edges n 2 of the stalking leather S 1 are now pressed onto the insole with the left hand and fastened for purposes r 2 (FIG. 10). The upper leather with the parts connected to it can now be removed and placed on the last in order to continue to be pinched on it. At the front of the stand there is an adjusting screw T 1 which engages in a longitudinal groove in the rack V , whereby the latter can be adjusted for the purpose of closing engagement on the toothed segment. With reference to the construction of the heel clip - according to Fig. 10 and 11 - can-

jeder der beiden beweglichen Schenkel K1 mit einer balligen Platte gelenkig verbunden werden, die sich bei Bethätigung des Armes -D1 fest gegen die Seiten des Oberleders der Fersenform folgend anpreist und das Oberleder fest gegen die Brandsohle zu drücken vermag.each of the two movable legs K 1 are articulated with a spherical plate which, when the arm -D 1 is actuated, presses firmly against the sides of the upper leather following the heel shape and is able to press the upper leather firmly against the insole.

In einer die Fig. ii ergänzenden Fig. 12 ist dargestellt, wie ein Niederhaltstück C2 am hinteren Fersentheil angewendet werden kann, um den hinteren, in einer Saumnaht zusammentretenden Schafttheil, da, wo derselbe am Absatz anschliefst, in gehöriger Lage zu halten.In a Fig. 12 supplementing Fig. Ii it is shown how a hold-down piece C 2 can be used on the rear part of the heel in order to hold the rear part of the shaft, which comes together in a hem seam, in the appropriate position where it joins the heel.

Das Niederhaltstück C2 ist. bei d2 an dem Arm D1 gelenkig und wird durch eine Feder in seine Arbeitslage niedergedrückt. Indem das Niederhaltstück C2 mit einem V-förmigen Ausschnitt versehen ist, kann hier eine Zwecke zur Verfestigung durch den Schaft am Saum und in die Brandsohle eingetrieben werden.The hold-down piece C 2 is. articulated at d 2 on arm D 1 and is pressed down into its working position by a spring. Since the hold-down piece C 2 is provided with a V-shaped cutout, a purpose for consolidation can be driven through the shaft at the hem and into the insole.

Obgleich es für gute sorgfältige Arbeit vorzuziehen ist, die Niete oder Nadeln N zu gebrauchen, so können dieselben unter Umständen auch weggelassen werden, in welchem Falle die heruntergeprefste Platte R nicht früher von der Platte C abgezogen wird, als bis die Zwecken r2 in die Kanten des Futters und der Brandsohle getrieben sind.Although it is preferable for good careful work to use the rivets or needles N , they can be omitted under certain circumstances, in which case the pressed-down plate R is removed from the plate C no earlier than until the purposes r 2 in the Edges of the lining and the insole are chased.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Maschine zur Vereinigung der Brandsohle mit dem Futter, dem Oberleder und dem Ueberstemmleder vor dem Aufleisten des Schuhes, dadurch gekennzeichnet, dafs durch eine Hebelvorrichtung an die durch Stifte auf einer Arbeitsplatte (C) festgehaltene Brandsohle das mit der Hand auf letztere festgezwickte Futter, Ueberstemmleder und Oberleder angedrückt werden, worauf ein zweiter Hebel die Brandsohle von den Stiften der Arbeitsplatte abhebt.i. A machine for uniting the insole with the lining, the upper leather and the overstem leather before the shoe is lasted on, characterized in that the lining, which is pinched by hand on the latter , is attached to the insole by means of a lever device on the insole, which is held by pins on the worktop (C) and upper leather, whereupon a second lever lifts the insole from the pins on the worktop. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, sofern bei derselben das Niederdrücken und Fest-, halten der Brandsohle während des Aufstiftens des Oberleders durch einen oben abgekröpften Schwinghebel (P) erfolgt, dessen Drehpunkt durch einen durch Zahnstangengetriebe und einen Tritt (A1) zu betätigenden Gleitblock verstellt werden kann, während zugleich der Hebel (P) eine Schwingbewegung nach oder von der Brandsohle ausführt.2. A machine according to claim 1, provided that in the same the pressing down and holding of the insole takes place while the upper leather is being pinned on by a rocking lever (P) bent at the top, the pivot point of which is actuated by a rack-and-pinion gear and a step (A 1 ) Slide block can be adjusted while at the same time the lever (P) performs a swinging movement to or from the insole. 3. Eine Maschine nach Anspruch 1, sofern bei derselben zur Aufnadelung der Brandsohle auf Futter, Oberleder und Ueberstemmleder eine feste, durchlöcherte Platte (C) dient, gegen welche eine feste, die Stifte oder Nadeln (N) tragende verschiebbare Platte (G) durch einen Stempel (H) vermittelst Kniehebel (KL) angedrückt wird.3. A machine according to claim 1, provided that a solid, perforated plate (C) is used to pin the insole onto the lining, upper leather and overstem leather, against which a fixed, displaceable plate (G) carrying the pins or needles (N ) passes a stamp (H ) is pressed on by means of a toggle lever (KL). 4. An der Maschine nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Ferseschieber-Vorrichtung ein gelenkig daran angebrachtes, durch eine Feder beeinfiufstes Niederhaltstück (C2), welches den Fersentheil des Schaftes niederzudrücken und vermöge eines Ausschnitts^!)2^ eine Zwecke daran einzutreiben gestattet.4. On the machine according to claim 1 in connection with a heel pusher device, an articulated hold-down piece (C 2 ), which is attached to it by a spring and which allows the heel part of the shaft to be depressed and a purpose to be driven into it by means of a cutout ^!) 2 ^ . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT99013D Active DE99013C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99013C true DE99013C (en)

Family

ID=369927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99013D Active DE99013C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99013C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99013C (en)
DE46793C (en) Machine for pressing the upper leather for footwear
DE1066105B (en)
DE212234C (en)
DE20753C (en) Innovations in machines for the production of Charnierband
DE367407C (en) Device for pressing celluloid needles onto laces
DE442486C (en) Machine for finishing finished footwear
DE100349C (en)
DE186851C (en)
DE207143C (en)
DE536416C (en) Machine for pinching footwear with a shoe carrier and with over sliders
DE38949C (en) Innovations in machines for stretching the upper leather of boots and shoes over the last
DE229319C (en)
DE76085C (en) Method and machine for the production of lace-up pins with a non-stretchable insert
DE267781C (en)
DE233277C (en)
DE218943C (en)
DE238929C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE57146C (en) Machine for pinching upper leather on the last. (2
DE622118C (en) Overtaking machine for attaching the upper leather to the insole lip with clips
DE228842C (en)
DE133407C (en)
DE250546C (en)
DE240704C (en)