DE977930C - Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung - Google Patents

Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung

Info

Publication number
DE977930C
DE977930C DE1960S0069223 DES0069223A DE977930C DE 977930 C DE977930 C DE 977930C DE 1960S0069223 DE1960S0069223 DE 1960S0069223 DE S0069223 A DES0069223 A DE S0069223A DE 977930 C DE977930 C DE 977930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
distance
frequency
display
doppler frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0069223
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Baur
Gerhard Dipl Ing Foeller
Juergen Dipl Ing Naujoks
Kurt Dr Ing Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0069223 priority Critical patent/DE977930C/de
Priority to BE603438A priority patent/BE603438A/fr
Priority to FR1605101D priority patent/FR1605101A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE977930C publication Critical patent/DE977930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters
    • G01S13/528Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters with elimination of blind speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Beide Geräte arbeiten auf ein gemeinsames Anzeigegerät Z, welches für Analoganzeige und/oder Digitalanzeige eingerichtet sein kann. Es kann ein übliches PPI-Sichtgerät enthalten. Die Trägerfrequenzen und die Impulsfrequenzen der Teilgeräte werden zweckmäßig einem gemeinsamen Taktgeber T entnommen, in dem die erforderlichen einzelnen Frequenzen vorteilhaft von einem gemeinsamen Oszillator abgeleitet werden. Der Taktgeber liefert auch die Empfängerüberlagerungsfrequenzen sowie die Steuerimpulse für die Dopplerfrequenzauswertungsschaltungen sowie die Ablenkfrequenz für das Anzeigegerät. Die Sende- und Echosignale laufen bis zur gemeinsamen Anzeige in getrennten Kanälen. Es ist eine sehr hohe Entkopplung zwischen den beiden Teilgeräten vorzusehen, da jedes Festziel, das in den Nachbarkanal überspricht, dort ein bewegtes Ziel vortäuschen kann. Die Entkopplung der beiden Kanäle kann durch geringen Frequenzunterschied der Sender,SA und SB erfolgen. In den Dopplerfrequenzauswertungsschaltungen DA und DB können bekannte Ausmusterungsschaltungen mit Kammfilter, einfachen Dopplerfrequenzfiltern mit Zeitschaltern, oder Laufzeitketten angewendet werden. Bei Zeitschaltern werden bekanntlich mehrere Entfernungsmeßbereiche durch Torschalter mit Auftastimpulsen abgetastet, die ebenfalls von dert Taktgeber T geliefert werden können. Die Impulsfolgefrequenzen der beiden Teilgeräte A und B sind verschieden und so hoch festgelegt, z. B. auf 10 bis 20 kHz, daß an den Ausgängen der Auswertungsschaltungen DA und DB zwar entfernungsmehrdeutige, aber im Meßbereich nicht mit Blindgeschwindigkeiten behaftete Meßwerte bewegter Ziele erhalten werden, während an diesen Stellen alle Festziele sowie alle langsam bewegten Ziele unterhalb einer bestimmten Minimalgeschwindigkeit unterdrückt sind. Die mehrdeutigen Meßwerte gelangen von den beiden Auswertungsschaltungen in eine Koinzidenzschaltung K, in der durch Koinzidenz der Meßwerte der Teilgeräte, d. h. im Beispiel nach Fig. 1 die Echos EL, die Entfernungsmehrdeutigkeit beseitigt wird. Die auf diese Weise gewonnenen eindeutigen Meßwerte werden von der Konzidenzschaltung K dem Anzeigegerät Z zugeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung, dadurch gelDennzeichnet, daß zwei oder mehr gegeneinander entkoppelte Dopplerfrequenzradargeräte mit ver schiedenen, in einem ganzzahligen Verhältnis stehenden Impuisfolgefrequenzen, die von einer gemeinsamen Frequenz abgeleitet und so hoch festgesetzt sind, daß im Meßbereich keine Blindgeschwindigkeiten auftreten, auf eine Schaltung arbeiten, in der durch Koinzidenzfeststellung der Meßwerte der Teilgeräte die Entfernungsmehrdeutigkeit beseitigt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgeräte zur gegenseitigen Entkopplung mit etwas verschiedenen Trägerfrequenzen arbeiten.
    Bei Impuls-Dopplerfrequenz-Radaranordnungen wird zur Unterscheidung von festen und bewegten Zielen die an bewegten Objekten auftretende Dopp lerfrequenzverschiebung ausgewertet. Zur Trennung werden Kammfilter, einfache Filter sowie Verzögerungsleitungen verwendet. Bei diesen Anordnungen ergeben sich Schwierigkeiten, schnell bewegte Objekte über große Entfernungsbereiche eindeutig und lückenlos anzuzeigen. Diese werden durch die sogenannten Blindgeschwindigkeiten des Gerätes verursacht, die auftreten, wenn die Doppterfrequenz gleich oder ein Vielfaches der Impulsfolgefrequenz ist. Da gewöhnlich nicht nur die feststehenden Objekte, sondern auch die langsam bewegten Objekte bis zu einer bestimmten Minimalgeschwindigkeit, wie Regenwolken, im Wind bewegte Wälder od. dgl., unterdrückt werden sollen, ist ein entsprechend vergrößerter Sperrbereich zu wählen, so daß sich die Blindstellen zu Blindbereichen verbreitern. Damit die Erfassung der Objekte hierdurch nicht beeinträchtigt wird, ist es erforderlich, die Daten des Gerätes so zu wählen, daß die erste Blindgeschwindigkeit an die obere Grenze des Meßbereiches, nach Möglichkeit über die maximale Radialgeschwindigkeit der zu messenden Objekte verlegt wird. Dies kann durch Benutzung einer verhältnismäßiggroßen Trägerwellenlänge oder durch Erhöhung der Impulsfolgefrequenz erreicht werden. Der erste Weg führt zu großen Antennengebilden sowie anderen damit verbundenen Nachteilen. Der andere Weg, bei fest vorgegebener, möglichst kurzer Trägerwellenlänge die Impulsfolgefrequenz zu erhöhen, führt zu dein Nachteil, daß bei Geräten, deren Sendeleistung der Reichweite angepaßt ist, nach jedem Sendeimpuis noch Echos von den vorhergehenden Impulsen zuritckkommen können, die eine falsche bzw. mehrdeutige Entfernungsanzeige ergeben.
    Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteil der Entfernungsmehrdeutigkeit der Anzeige bei Doppler-Radargeräten zu vermeiden, bei denen auf Grund der Benutzung einer erhöhten Impulsfolgefrequenz keine Blindgeschwindigkeiten im Meßbereich auftreten. Die Lösung nach der Erfindung besteht darin, daß zwei oder mehr gegeneinander entkop- pelte Dopplerfrequenzradargeräte mit verschiedenen, in einem ganzzahligen Verhältnis stehenden Impulsfolgefrequenzen, die von einer gemeinsamen Frequenz abgeleitet und so hoch festgesetzt sind, daß im Meßbereich keine Blindgeschwindigkeiten auftreten, auf eine Schaltung arbeiten, in der durch Koinzidenzfeststellung der Meßwerte der Teilgeräte die Entfernungsmehrdeutigkeit beseitigt wird. Hierdurch ist eine Anordnung geschaffen, bei der mit sehr kurzen Trägerwellenlängen im Dezimeter- und Zentimeterwellenbereich gearbeitet werden kann und bei der die Entfernungsmessung eindeutig ist und keine Blindgeschwindigkeiten auftreten.
    Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an Hand von Fig. 1 an einem Beispiel näher erläutert, in der die Sende- und Empfangsimpulse einer aus zwei Teilgeräten,4 und B bestehenden Impulsdopplerradaranordnung nach der Erfindung über der Zeitachse dargestellt sind. Das Teilgerät A arbeitet mit einer Sendeimpulsfolge SaS bei der zwei Sendeimpulse in der der Nennreichweite Rmax entsprechenden Laufzeit gesendet werden. Das Teilgerät B arbeitet mit einer davon abweichenden Impulsfolge Sb, bei der während dieser Zeit drei Impulse gesendet werden. Das Meßobjekt, von dem die Sendeimpulse reflektiert werden, befindet sich in der Entfernung R. Von diesem Objekt erscheint in der Entfernungsanzeige des Gerätes A ein Echozeichen E1 an der Stelle rl, die der Entfernung R, entspricht, und ein weiteres falsches Echozeichen E2 an der Stelle r2. Jedes Objekt erscheint zweimal in der Anzeige, die der Nenureidiweite Rmax enspricht. Die Entfernungsanzeige ist also mehrdeutig. Bei dem Gerät B erscheinen außer dem richtigen Echo E1 sogar zwei weitere Echos E3 und E4 an den Stellen r8 und r4, so daß dieses Gerät eine dreifache Mehrdeutigkeit aufweist. Durch Vergleich der Meßwerte in einer Roinzidenzschaltung wird erfindungsgemäß erreicht, daß nur bei Roinzidenz, d. h. Zusammentreffen der beiden an gleicher Stelle auftretenden richtigen Echosignale E1, eine Anzeige ausgelöst wird, während die falschen Echos E2, Es.
    E4 in beiden Geräten zu verschiedenen Zeiten auftreten und deshalb hinter der Koinzidenzschaltung keine Anzeige bewirken.
    Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Zwillingsgerätes, bei dem die Teilgeräte mit annähernd gleicher Trägerfrequenz und getrennten Pulsfrequenzen arbeiten und bei dem die jeweils aus Sender und Empfänger bestehenden Teilgeräte eine eigene Dopplerfrequenzauswertungsschaltung aufweisen. die über eine I(oinzidenzschaltung auf eine gemeinsame Anzeige arbeiten.
    Die beiden Teilgeräte A und B sind Impuls-Dopplerfrequenz-Radargeräte und bestehen jeweils aus einem Sender 5A bzw. SB mit Antennenspiegeln SPA bzw. SPB, einem Sendeempfangsschalter TRA bzw. TRB, einem Empfänger EA bzw. Eß und einer Dopplerfrequenzauswertungsschaltung DA bzw Dß.
DE1960S0069223 1960-07-04 1960-07-04 Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung Expired DE977930C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069223 DE977930C (de) 1960-07-04 1960-07-04 Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung
BE603438A BE603438A (fr) 1960-07-04 1961-05-05 Système de radar à impulsions et à valorisation de l'effet Dopples-Fiseau
FR1605101D FR1605101A (de) 1960-07-04 1961-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069223 DE977930C (de) 1960-07-04 1960-07-04 Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977930C true DE977930C (de) 1973-03-22

Family

ID=7500831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0069223 Expired DE977930C (de) 1960-07-04 1960-07-04 Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE603438A (de)
DE (1) DE977930C (de)
FR (1) FR1605101A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412852A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1605101A (de) 1973-03-16
BE603438A (fr) 1961-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
EP2920605B1 (de) Rapid-chirps-fmcw-radar
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
EP2755045A1 (de) Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
DE2544547A1 (de) Einrichtung zur zugpositionsanzeige
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE3851566T2 (de) Kohärentes Radarhöhenmess-System.
DE3041465C2 (de)
DE3884547T2 (de) Ultraschalldiagnostikgerät.
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
EP0128543A1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
EP0919834A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Zieles mittels einer HPRF-Radaranlage
DE2546615C3 (de) Störfleckfilter für ein Puls-Doppler-Radargerät
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE977930C (de) Radaranordnung mit Impulsbetrieb und Dopplerfrequenzauswertung
DE2045120C3 (de) Impuls-Doppler-Radaranordnung mit mehreren, aufeinanderfolgend verwendeten Impulswiederholfrequenzen zur Beseitigung von Geschwindigkeitsmehrdeutigkeiten
DE2429072C3 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE2249386A1 (de) Positions-ortungsanordnung
DE977987C (de)
DE2250974A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der zeitspanne bis zu einer moeglichen kollision
EP0444458A2 (de) Puls-Doppler-Radar
DE2040040C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE2123029C3 (de) Doppler-Landesystem
DE1801270C1 (de) Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung
DE977765C (de) Dopplerradarverfahren mit kontinuierlicher Abstrahlung