DE977411C - Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium - Google Patents

Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium

Info

Publication number
DE977411C
DE977411C DEA3572A DEA0003572A DE977411C DE 977411 C DE977411 C DE 977411C DE A3572 A DEA3572 A DE A3572A DE A0003572 A DEA0003572 A DE A0003572A DE 977411 C DE977411 C DE 977411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
arc
electrode
welding
published
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3572A
Other languages
English (en)
Inventor
George Serge Mikhalapov
Albert Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Air Reduction Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Reduction Co Inc filed Critical Air Reduction Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE977411C publication Critical patent/DE977411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen von Aluminium Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen, bei dem das Schutzgas dem Lichtbogen durch eine Ringdüse zugeführt wird und aus einem inerten Gas, wie Helium oder Argon, besteht.
  • Unter der Bezeichnung »Aluminium« sollen im folgenden auch Aluminiumlegierungen verstanden werden, die einen überwiegenden Gehalt an reinem Aluminium aufweisen.
  • Es sind Verfahren zum Schweißen von Aluminium bekannt, bei denen Schweißgas oder der elektrische Lichtbogen zusammen mit einem schweren Flußmittel zum Schutz der Schweißstelle verwendet werden. Meist besteht die Umhüllung der Elektrode aus einem Stoff, der beim Schweißen das Flußmittel bildet. Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, die fertige Schweißnaht sorgfältig zu reinigen, weil jeder Rückstand des Flußmittels das Metall bald korrodiert. In manchen Fällen ist eine einwandfreie Säuberung der Schweißstelle nicht möglich, weil ein Teil des Flußmittels in der Schweißnaht selbst eingeschlossen ist oder an einer unzugänglichen Stellen haftet. Bei diesem Verfahren ist es bekannt, die mit einem Flußmittel umhüllten Elektroden mit einer Stromdichte von mindestens 22 A/mm2 Elektrodenfläche zu belasten.
  • Bei einem anderen bekannten Lichtbogenschweißverfahren für Aluminium wird eine nicht abschmelzende Elektrode verwendet, nämlich eine Wolframelektrode, und das Schutzgas wird dem Lichtbogen durch eine Ringdüse so zugeführt, daß es den Lichtbogen im wesentlichen ohne Turbulenz umgibt (USA.-Patentschrift 2 314 628). Dieses Verfahren kann jedoch nur für dünne Aluminiumwerkstücke verwendet werden, wo also zum Schweißen kein Zusatzmetall erforderlich ist.
  • Schließlich ist durch die USA.-Patentschrift 2 342 o86 ein Schweißverfahren für Magnesium und Magnesiumlegierungen bekanntgeworden, bei dem wiederum mit einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode gearbeitet wird, die mit dem positiven Pol des Schweißgenerators verbunden ist. Bei diesem Verfahren wird das erforderliche Zusatzmetall in Form eines Drahtes in den zwischen dem Werkstück und der nicht abschmelzenden Wolframelektrode erzeugten Lichtbogen eingeführt. Auch bei diesem bekannten Verfahren, das sich wegen der Verwendung von Zusatzmetall auch für dickere Werkstücke eignet, ist es bekannt, die Schweißstelle durch Zuführen von Schutzgas durch eine Ringdüse zu schützen, die die Elektrode umgibt. Bei diesem bekannten Schweißverfahren verläuft der Schweißvorgang verhältnismäßig langsam, weil das Zusatzmetall zunächst vom Lichtbogen erwärmt werden muß. Mit diesem bekannten Verfahren ist daher eine schnelle und wirtschaftliche Schweißung von Magnesiumwerkstücken nicht möglich und bei Übertragung dieses Verfahrens auf Aluminiumwerkstücke auch nicht zu erwarten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Aluminium oder Aluminiumlegierungen schnell und einwandfrei geschweißt werden können, insbesondere verhältnismäßig dicke Werkstücke, wobei ein Zusatzmetall zum Schweißen gebraucht wird.
  • Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale: aa) Es wird eine abschmelzende, blanke oder leicht umhüllte Drahtelektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet. bb) Das Schutzgas wird so zugeführt und dosiert, daß es den Lichtbogen im wesentlichen in laminarer Strömung umhüllt und daß in der den Lichtbogen umgebenden Schutzgashülle nicht mehr als 2 Volumprozent Verunreinigungen und hiervon nicht mehr als 1/z Volumprozent Sauerstoff und Stickstoff enthalten sind, indem bei einem Schmelzelektrodendurchmesser zwischen 1,2 und 5 mm etwa 30 1 Schutzgas pro Minute zugeführt werden.
  • cc) Die Schweißelektrode ist mit dem positiven Pol des Generators verbunden.
  • dd) Die Stromdichte beträgt mindestens 22 A/mm2 Elektrodenfläche. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, größere und dickere Aluminiumwerkstücke unter Verwendung von Zusatzmetall schnell, einwandfrei und wirtschaftlich zu verschweißen, ohne daß ein Flußmittel erforderlich ist, das störende Einschlüsse und andere Fehler der Schweißnaht verursachen kann. Als Schutzgas kann Helium, Argon oder ein anderes inertes Gas von höherem Atomgewicht als Argon verwendet werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es von besonderer Bedeutung, daß das Schutzgas in solchen Mengen und einem solchen Zustand zugeführt wird, daß die den Lichtbogen umgebende Gashülle nicht mehr als 2 Volumprozent Beimengungen enthält. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die bisher beim Schweißen von Aluminium mit einer Aluminiumschmelzelektrode auftretenden Schwierigkeiten darauf zurückzuführen sind, daß die Schutzgashülle wegen der Wirbelbildung bei der Zuführung des Schutzgases nicht frei von Beimengungen gehalten werden kann. Wirbelbildung, welche durch plötzliche Änderungen der Strömungsrichtung, durch Unregelmäßigkeiten in der Gaszuführung und aus anderen Gründen hervorgerufen wird, zieht atmosphärische Luft in die Schutzgashülle und hebt damit die mit der Zuführung des Schutzgases bezweckte Wirkung auf. Es wird daher die Gasströmung so dosiert und geführt, daß sie im wesentlichen laminar und nicht turbulent ist. Ferner wurde festgestellt, daß das Schutzgas mit den Metallpartikeln, die bei einer Schmelzelektrode einen ganz anderen Verlauf nehmen als bei einer nicht abschmelzenden Elektrode, z. B. aus Wolfram, zusammenwirkt. Bei einer nicht abschmelzenden Elektrode wird das für die Schweißung erforderliche Metall von außen her zugeführt und durch die Wärme des Lichtbogens zum Schmelzen gebracht. Bei Verwendung einer Schmelzelektrode wird das Metall dagegen in feinverteiltem Zustand vom Elektronenende durch den Lichtbogen übertragen. Das im Lichtbogen ionisierte Schutzgas spielt bei der Richtungsgebung und Übertragung des geschmolzenen Metalls eine wichtige Rolle. Das feinverteilte Metall bildet nämlich einen Teil der mit 2% angegebenen Beimengungen in der den Lichtbogen umgebenden Schutzgashülle; dagegen dürfen nicht mehr als 1/2% Sauerstoff und Stickstoff aus der Atmosphäre in der Schutzgashülle vorhanden sein. Als Ausführungsbeispiel des Schmelzvorganges sei angenommen, daß die Drahtelektrode einen Durchmesser von 5 mm haben und entweder aus reinem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, z. B. mit einem Gehalt von 5'% Silizium, bestehen soll. Der Draht wird mit einerGeschwindigkeitbis zu 1,5 m/min vorgeschoben, während ein Schweißstrom von 44o bis 5oo A bei einer Spannung von 2z bis 24V im Lichtbogen bei umgekehrter Polarität (--Pol an Elektrode) zugeleitet wird. Die Ringdüse 14 für den Austritt des Schutzgases wird sehr nahe an das Werkstück herangebracht, damit die von der Aluminiumschweißstelle ausgehenden Spritzer sich nicht sofort an der Düse festsetzen. Der Lichtbogen ist besonders stabil, wenn die Elektrode der positive und das Werkstück der negative Pol ist. Bei Benutzung eines Werkstückes als Kathode besteht ferner ein besonderer Vorteil des Verfahrens darin, daß die sich auf dem Werkstück bildende Oxydhaut durch die reinigende Wirkung des Elektronenstrahles und der Bombardierung mit positiven Ionen an der Schweißstelle beseitigt wird und daß die um den Lichtbogen gebildete Schutzgashülle eine Oxydation des geschmolzenen Metalls verhindert, so daß eine metallisch glänzende Schweißnaht entsteht. Für den Schutz der Schweißstelle genügen etwa 0,03 m3/min eines inerten Gases, wie Argon, wenn die Düse in etwa iomm Abstand von der Oberfläche des Werkstückes gehalten wird. Unter den beschriebenen besonderen Bedingungen erhält man die besten Ergebnisse bei einer Lichtbogenlänge zwischen 3 und 5 mm. Die Bedingungen, unter denen die Schweißung erfolgt, können mannigfach verändert werden, je nach der erstrebten Schweißgeschwindigkeit und der Art der herzustellenden Schweißnaht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für das Verbindungsschweißen von Aluminiumteilen von 3 mm Stärke oder mehr geeignet. Bei einer derartigen Schweißung ist die Verwendung eines Zusatzmetalls erforderlich; dieses Zusatzmetall wird entsprechend dem Verbrauch der Drahtelektrode fortlaufend zugeführt. Die durch den Lichtbogen erzeugte Wärme schmilzt den Draht so schnell ab, wie er vorgeschoben wird, und das geschmolzene Metall wird auf die Schweißstelle unter vollständigem Abschluß durch das die Elektrode umhüllende Schutzgas übertragen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können bei hoher Vorschubgeschwindigkeit von 400 mm/min mit q.8o A Gleichstrom bei umgekehrter Polarität Aluminiumplatten über 4 mm Stärke in einem einzigen Durchgang verschweißt werden, wobei die durch Trennen mit der Säge entstandenen Kanten keiner anderen Vorbereitung bedürfen. Bei keinem der bisher bekannten Schweißverfahren für Aluminium ergibt sich eine genügende Metallverschmelzung, um eine Schweißnaht von der beschriebenen Güte zu erhalten. Das Eindringen der Schweißung in stärkere Aluminiumteile ist wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums schwer zu erreichen.
  • Infolgedessen ist die konzentrierte Erhitzung durch den Metallichtbogen besonders vorteilhaft; eine vorherige Erwärmung schwererer Werkstücke kann auf Zoo bis 65° C oder noch niedriger begrenzt werden. Die Stromstärke kann zwischen 75 A bei einer 1,2-mm-Elektrode und io5o A für stärkere Elektroden bei 14 bis 30 V schwanken. Die Stromdichte in der Elektrode sollte mindestens 22 A/mm2 Elektrodenquerschnitt betragen. Mit einer solchen Stromdichte wird z. B. bei q.o A Stromstärke und einer Elektrode von 1,6 mm Durchmesser gearbeitet. Bei Verwendung einer Elektrode von 1,2 Durchmesser und 75 A liegt die Stromdichte in der Elektrode etwa bei 66 A/mm2. Argon wird als Schutzgas bei dem erfindungsgemäßen Schweißverfahren bevorzugt; es können aber andere inerte Gase, wie Helium und Gase mit höherem Atomgewicht, verwendet werden oder auch solche Gasgemische. Die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode kann zur Aufrechterhaltung einer konstanten Lichtbogenlänge geregelt werden, umgekehrt kann aber auch der Schweißstrom bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode mit demselben Erfolg verändert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann für ganz selbsttätiges, halbselbsttätiges Schweißen oder auch für Handbetätigung angewendt werden. Die Anwendung von Schutzgasen in der beschriebenen Art gewährleistet nicht nur die Metallübertragung durch den Lichtbogen ohne die Entstehung von störenden Oxyden, Nitriden oder anderen Einschlüssen, sondern ergibt auch eine einwandfreie Reinhaltung der zu schweißenden Aluminiumoberfläche. Diese reinigende Wirkung tritt bei Verwendung von Argon als Schutzgas besonders stark auf und bewirkt eine Art Wegblasen der Aluminiumoxydhaut von der Metalloberfläche durch die Bombardierung mit Argon-Ionen. Der Reinigungsgrad hängt von dem Atomgewicht des Schutzgases ab, so daß aus diesem Grund Argon und andere Elemente mit hohem Atomgewicht mit besserem Erfolg angewendet werden als das verhältnismäßig leichte Helium.
  • Der Schweißdraht ist vorzugsweise nicht umhüllt, kann aber auch eine dünne Umhüllung irgendeines geeigneten Stoffes haben. Eine solche dünne Umhüllung ist von einer Flußmittelumhüllung von größerer Stärke zu unterscheiden, die manchmal bei Schweißelektroden aus Aluminiumlegierungen verwendet werden. Außerdem ist zu beachten, daß bei der Beschreibung der Erfindung unter »Aluminiumdraht« sowohl blanker Aluminiumdraht als auch Aluminiumdraht mit dünner Umhüllung im Gegensatz zu den üblichen Elektroden mit dicker Umhüllung zu verstehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium und Aluminiumlegierungen, bei dem das Schutzgas dem Lichtbogen durch eine Ringdüse zugeführt wird und aus einem inerten Gas, wie Helium oder Argon, besteht, gekennzeidinet durch die Vereinigung folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale: aa) Es wird eine abschmelzende, blanke oder leicht umhüllte Drahtelektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet. bb) Das Schutzgas wird so geführt und dosiert, daß es den Lichtbogen im wesentlichen in laminarer Strömung umhüllt und daß in der den Lichtbogen umgebenden Schutzgashülle nicht mehr als zwei Volumprozent Verunreinigung und hiervon nicht mehr als 1/2 Volumprozent Sauerstoff und Stickstoff enthalten sind, indem bei einem Schmelielektrodendurchmesser zwischen 1,2 und 5 mm etwa 301 Schutzgas pro Minute zugeführt werden. cc) Die Schweißelektrode ist mit dem positiven Pol des Generators verbunden. dd) Die Stromdichte beträgt mindestens 22 Amp pro mm2 Elektrodenfläche. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 496 337, 496 465, 573 513 832 463; deutsche Patentanmeldungen A 3571 VIII d/2i h (bekanntgemacht am 29. 5. 1952), A 3573 VIII d/ --ih (bekanntgemacht am 12.7. 19.51), A 12979 VIII d/2i h (bekanntgemacht am 3. 12. 1953), L 3737 VIIId/26h (bekanntgemacht am 21.5. 1952), L 3793 VIII d/ 2 i h (bekanntgemacht am 3I.1.1952), L3826VIIId/2ih (bekanntgemacht am 31. 1. 1952) ; belgische Patentschrift Nr. 481 124.; USA.-Patentschriften Nr. 1483 612, 1716 614, 1717 530, 1746 o81, 1746 i91, 1746 196, 1746:207, 1749 765, 2 053 417, 2 274631, 2 314 628, 2 34.2 o86, 2 468 8o8, 2 504 868, 2510205, 2544711; Du Rietz-Koch: »Praktisches Handbuch der Lichtbogenschweißung«, 2. Auflage, Braunschweig, 1947, S.238; Elektroschweißung, 8 (1937), S. ioi und 127; 11 (1940), S. 109 bis 114; Welding Journal (Research Suppl.), Oktober 1938, S. 6.1 bis 67; November 1948, S. 913 bis 915; Elektrodenliste der Firma Elektriska Svetsningsaktiebolaget (ESAB), Göteborg, vom Juli 1944., S. 6;' Zeichnung If/Smf/LA-i6546 vom 16,. g. 1931 der Firma Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (AEG).
DEA3572A 1948-07-28 1950-09-21 Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium Expired DE977411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US659015XA 1948-07-28 1948-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977411C true DE977411C (de) 1966-05-12

Family

ID=22065903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3572A Expired DE977411C (de) 1948-07-28 1950-09-21 Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH285860A (de)
DE (1) DE977411C (de)
FR (1) FR990934A (de)
GB (1) GB659015A (de)
NL (1) NL147705B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047713A (en) * 1961-09-13 1962-07-31 James A Liptak Method of arc welding aluminum members
US3944781A (en) 1974-05-06 1976-03-16 Aluminum Company Of America Welding method
DE4028074C1 (de) * 1990-09-05 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481124A (de) *
US1483612A (en) * 1922-11-17 1924-02-12 Harry D Morton Apparatus for welding and method of operating the same
US1716614A (en) * 1925-08-04 1929-06-11 Gen Electric Electric welding
US1717530A (en) * 1926-06-25 1929-06-18 Gen Electric Electric-arc welding
US1746196A (en) * 1925-09-05 1930-02-04 Gen Electric Method and apparatus for electric-arc welding
US1746207A (en) * 1924-12-26 1930-02-04 Gen Electric Method and apparatus for electric arc welding
US1746191A (en) * 1926-06-25 1930-02-04 Gen Electric Arc welding
US1746081A (en) * 1926-06-29 1930-02-04 Gen Electric Arc welding
US1749765A (en) * 1926-03-13 1930-03-11 Welding Engineers Apparatus for electric welding
DE496337C (de) * 1926-06-25 1930-04-17 Aeg Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere
DE496465C (de) * 1926-11-10 1930-04-25 Aeg Vorrichtung zur Lichtbogenschweissung in Schutzatmosphaere
DE573513C (de) * 1927-01-10 1933-04-01 Aeg Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
US2053417A (en) * 1933-11-11 1936-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc welding apparatus
US2274631A (en) * 1941-01-04 1942-02-24 Northrop Aircraft Inc Welding torch
US2314628A (en) * 1941-10-06 1943-03-23 Northrop Aircraft Inc Electric arc welding torch
US2342086A (en) * 1943-01-14 1944-02-15 Northrop Aircraft Inc Method of welding magnesium and alloys thereof
US2468808A (en) * 1947-03-12 1949-05-03 Linde Air Prod Co Gas blanketed arc welding
US2504868A (en) * 1949-01-21 1950-04-18 Air Reduction Electric arc welding
US2510205A (en) * 1949-02-11 1950-06-06 Linde Air Prod Co Inert-gas shielded continuous-feed metal-arc welding apparatus
US2544711A (en) * 1949-03-26 1951-03-13 Air Reduction Method and apparatus for welding with gas shields having laminar flow
DE832463C (de) * 1945-03-03 1952-02-25 Gen Electric Einrichtung fuer Lichtbogenschweissung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481124A (de) *
US1483612A (en) * 1922-11-17 1924-02-12 Harry D Morton Apparatus for welding and method of operating the same
US1746207A (en) * 1924-12-26 1930-02-04 Gen Electric Method and apparatus for electric arc welding
US1716614A (en) * 1925-08-04 1929-06-11 Gen Electric Electric welding
US1746196A (en) * 1925-09-05 1930-02-04 Gen Electric Method and apparatus for electric-arc welding
US1749765A (en) * 1926-03-13 1930-03-11 Welding Engineers Apparatus for electric welding
US1717530A (en) * 1926-06-25 1929-06-18 Gen Electric Electric-arc welding
US1746191A (en) * 1926-06-25 1930-02-04 Gen Electric Arc welding
DE496337C (de) * 1926-06-25 1930-04-17 Aeg Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere
US1746081A (en) * 1926-06-29 1930-02-04 Gen Electric Arc welding
DE496465C (de) * 1926-11-10 1930-04-25 Aeg Vorrichtung zur Lichtbogenschweissung in Schutzatmosphaere
DE573513C (de) * 1927-01-10 1933-04-01 Aeg Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
US2053417A (en) * 1933-11-11 1936-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc welding apparatus
US2274631A (en) * 1941-01-04 1942-02-24 Northrop Aircraft Inc Welding torch
US2314628A (en) * 1941-10-06 1943-03-23 Northrop Aircraft Inc Electric arc welding torch
US2342086A (en) * 1943-01-14 1944-02-15 Northrop Aircraft Inc Method of welding magnesium and alloys thereof
DE832463C (de) * 1945-03-03 1952-02-25 Gen Electric Einrichtung fuer Lichtbogenschweissung
US2468808A (en) * 1947-03-12 1949-05-03 Linde Air Prod Co Gas blanketed arc welding
US2504868A (en) * 1949-01-21 1950-04-18 Air Reduction Electric arc welding
US2510205A (en) * 1949-02-11 1950-06-06 Linde Air Prod Co Inert-gas shielded continuous-feed metal-arc welding apparatus
US2544711A (en) * 1949-03-26 1951-03-13 Air Reduction Method and apparatus for welding with gas shields having laminar flow

Also Published As

Publication number Publication date
CH285860A (fr) 1952-09-30
GB659015A (en) 1951-10-17
NL147705B (nl) 1952-12-15
FR990934A (fr) 1951-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328272C2 (de)
US2756311A (en) High-speed tandem arc working
US3122629A (en) Consumable electrode arcless electric working
JP2912693B2 (ja) アルミニウム基材加工物のガス金属アーク溶接方法
US2444834A (en) High-speed arc welding
EP2829349B1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät mit Hohlelektrode und potentialfrei zugeführtem Schweißzusatzwerkstoff, Schweißverfahren und Verwendung eines Prozessgases
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
US2473601A (en) Gas shielded direct-current arc welding
US2654015A (en) Method and apparatus for arc welding using a plurality of electrodes
US3163743A (en) Electric arc working with hot wire addition
DE1765955A1 (de) Verfahren zum Metall-Schutzgasschweissen von einer Seite aus
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
US2342086A (en) Method of welding magnesium and alloys thereof
DE1066676B (de)
DE977411C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Aluminium
US2475357A (en) Argon-gas-blanketed alternating electric current arc welding aluminum and the alloysthereof with a tungsten electrode and superimposed high-frequency high-voltage electric current
DE496337C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere
US3253113A (en) Oxy-argon gas-shielded metal-arc welding
US3053966A (en) Metal cutting by means of electric arc
DE1098636B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen
US3130294A (en) Method for pre-heating a joint to be arc-welded
DE1215278B (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Metallen mit abschmelzender Elektrode
DE2334470C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden