DE974037C - Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE974037C
DE974037C DEG1603A DEG0001603A DE974037C DE 974037 C DE974037 C DE 974037C DE G1603 A DEG1603 A DE G1603A DE G0001603 A DEG0001603 A DE G0001603A DE 974037 C DE974037 C DE 974037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
structural parts
compression
pressed
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616539U (de
Inventor
Alois Dr-Ing Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1603A priority Critical patent/DE974037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974037C publication Critical patent/DE974037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Sintergut für Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft ein Mischgut, das auf Eisenbasis aufgebaut ist, zur Erzeugung von durch Sintern herzustellenden Konstruktionsteilen, ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Teile, die als Maschinenteile Verwendung finden, bei denen es auf gute Lauf-und Verschleißeigenschaften unter einer dynamisch und thermisch hohen Belastung ankommt.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Konstruktionsteile, wie Lager aller Art, Bolzen, Büchsen und Ringe, die bei hohen dynamischen und thermischen Beanspruchungen einer gleitenden Reibung unterworfen werden. als Sinterkörper auf Eisenbasis herzustellen. Hierbei unterzog man die Sinterkörper einer Kaltpressung und gegebenenfalls einer weiteren Nachbehandlung durch ein wiederholtes Sintern. Eine bemerkenswerte Steigerung der Festigkeit konnte hierbei nicht erzielt werden. Man hat ferner versucht, die Eigenschaften dadurch zu verbessern, daß die Sinterrohlinge durch Schmieden, Pressen oder Walzen bei Drücken von 3 t/cm2, vorzugsweise 5 bis 6 t/cm2, und einer Temperatur von mindestens 8oo bis etwa Iooo° C nachbehandelt werden. Ferner wurden die Sinterrohlinge einer stufenweisen Kaltverdichtung bis etwa zo t/cm2 unterzogen. Hierbei verwendete man Ausgangsstoffe, die aus einer Mischung von Eisen mit Graphit und Zusätzen einer oder mehrerer anderer Elemente der Schwermetallgruppe, vorzugsweise Blei, bestehen, wobei der Bleizusatz zwischen 2,7 und 5 °/a schwankte. Die aus einer solchen Mischung und nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Konstruktionsteile zeigen noch keine befriedigende Laufeigenschaft, insbesondere bei hoher thermischer und dynamischer Belastung. Die Teile neigen zum Fressen, wodurch ein größerer Maschinenschaden und ein Ausfall der Maschinen entstehen kann. Gleichfalls ist die Notlaufeigenschaft bei kurzzeitigem Trockenlauf noch ungenügend.
  • Erfindungsgemäß können die Lauf- und Verschleißeigenschaften der genannten Konstruktionsteile dadurch wesentlich verbessert werden, daß ein Mischgut aus Eisen, mindestens I,o bis etwa z,8% Kohlenstoff (Graphit) und gegebenenfalls einem sonstigen Schwermetall, z. B. Kupfer oder Kupferlegierung bis etwa 3,5%, mit einer Beimischung an Blei von höchstens etwa o,I % verwendet wird. Vorteilhaft hält man den Zusatz an Blei in den Grenzen von o,oI bis 0,05 %. Die geringen Beimischungen von Blei gemäß der Erfindung bringen einerseits den Vorteil, daß die Lauf-und Notlaufeigenschaft des Konstruktionsteiles wesentlich verbessert wird. Es tritt kein Fressen oder Schmieren ein wie bei ähnlich aufgebauten Sinterkörpern entsprechender Art mit einem erhöhten Bleizusatz. Gegenüber solchen Konstruktionsteilen für gleitende Reibung, die auf Eisenbasis ohne jeglichen Bleischutz aufgebaut sind, erzielt man andererseits eine erhöhte Verschleißfestigkeit. Es hat sich gezeigt, daß die Biege- und Zerreißfestigkeit bei dem erfindungsgemäß hergestellten Konstruktionsteil etwa 50 % höher liegt.
  • Die Herstellung der Konstruktionsteile aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mischgut erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß das Preßgut zunächst mit einem Höchstmaß an Verdichtung brikettiert wird. Man kann auch so vorgehen, daß man das Pulvergut nach genügend guter Mischung nur so weit preßt, daß der entstehende Rohling gerade genügend Festigkeit für die Durchführung einer folgenden Erwärmung bei 4oo°C eine Weile lang, z. B. bei einer Dauer von etwa 3o Minuten, besitzt. Das so erwärmte Sintergut wird hierauf gepreßt, wobei ein Höchstmaß von Verdichtung anzustreben ist. Hierauf erfolgt sodann der Sintervorgang bei einer Temperatur von etwa II5o°C ebenfalls eine kleine Weile lang, z. B. etwa 2o Minuten. Danach wird der gesinterte Ring kalt verdichtet, und zwar unter Anwendung eines möglichst hohen Druckes, der vorzugsweise über Io t/cm2 liegen soll. Der so erzielte Rohling kann alsdann durch entsprechende und bekannte Wärmebehandlungen zu einem Werkstoff veredelt werden, der den gewünschten technologischen Eigenschaften entspricht.
  • Die gemäß der Erfindung aufgebauten und hergestellten Konstruktionsteile sind zur Verwendung an solchen Stellen von Maschinen, Vorrichtungen u. dgl. bestimmt, bei denen zwei Teile gegeneinander hin-und hergehend oder rotierend gleiten, wie es bei Lagern aller Art, Bolzen, Büchsen, Kolben, Kolbenringen und sonstigen Dichtungsringen u. dgl. vorkommt. Die Laufeigenschaft ist ausgezeichnet, insbesondere bei hoher dynamischer und thermischer Beanspruchung der Teile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pulvermischung, bestehend aus Eisen, Kohlenstoff (Graphit), Blei und gegebenenfalls mindestens einem weiteren Schwermetall als Sintergut für durch Brikettieren, Sintern und Verdichten herzustellende Konstruktionsteile, die einer gleitenden Reibung ausgesetzt sind, vorzugsweise Lager, Bolzen, Büchsen und Ringe, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleigehalt der Mischung höchstens o,I% beträgt. 2.. Pulvermischung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleigehalt der Mischung o,oI bis 0,05 % beträgt. 3. Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen aus der in Anspruch i oder 2 genannten Pulvermischung, bei dem vorgepreßt, gesintert und nachverdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut mit einem Höchstmaß an Verdichtung brikettiert wird, danach die so gewonnenen Rohlinge bei einer Temperatur von etwa II5o°C eine Weile lang, z. B. etwa 2o Minuten, gesintert werden und danach eine Kaltverdichtung mit hohem Druck, z. B. von mindestens etwa Io t/cm2, durch Maßnahmen wie Pressen, Walzen, Schlagen und/oder Ziehen vorgenommen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut nur so weit vorgepreßt wird, daß der Rohling genügend Festigkeit für eine Wärmebehandlung von etwa 4oo°C eine Weile lang, z. B. für eine Dauer von 30 Minuten, besitzt, worauf die Pressung auf ein Höchstmaß der Verdichtung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7z3 621; R. Kieffer und W. Hotop, »Pulvermetallurgie und Sinterwerlcstoffe«c, 1943, S. 24, 25, 45, 49, 177, 205,2o6 R. Kieffer und W. Hotop, »Sintereisen und Sinterstahhc, 1948, S. 526 bis 529. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 86170o.
DEG1603A 1950-04-09 1950-04-09 Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE974037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1603A DE974037C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1603A DE974037C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974037C true DE974037C (de) 1960-08-25

Family

ID=7116346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1603A Expired DE974037C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974037C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723621C (de) * 1937-08-25 1942-08-07 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
DE861700C (de) * 1949-12-13 1953-01-05 Koehler Gleitmetall G M B H Dr Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen auf Eisengrundlage mit Zusatz von Graphitund bis 10% Blei

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723621C (de) * 1937-08-25 1942-08-07 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
DE861700C (de) * 1949-12-13 1953-01-05 Koehler Gleitmetall G M B H Dr Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen auf Eisengrundlage mit Zusatz von Graphitund bis 10% Blei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634537A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen mit molekulargewichten von mindestens 1 million
DE10308274B4 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE2251909C2 (de) Sinterkörper und Herstellungsverfahren hierfür
DE19651740A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur
DE2422542A1 (de) Metall-keramik-sinterwerkstoff
DE2928385C2 (de)
DE974037C (de) Sintergut fuer Konstruktionsteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4215851C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturlagerlegierung
DE973065C (de) Pulvermischung fuer Dichtungsringe und Herstellung der Ringe
DE1170149B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Waelzlagerlaufringen aus Sinterstahl
DE2314442A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochverschleissfesten al tief 2 o tief 3-keramik
DE861700C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen auf Eisengrundlage mit Zusatz von Graphitund bis 10% Blei
AT163162B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahlkörpern
DE738536C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Stoffen verschiedenen Schmelzpunktes
DE813036C (de) Sintereisenlegierung
DE1400284A1 (de) Ebene Lager
DE851157C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken durch Verpressen von Gusseisenpulver
DE945565C (de) Verfahren zur metallkeramischen Herstellung von Gleitkoerpern
DE896360C (de) Werkstoff fuer grosse Rauhigkeit bei guter Festigkeit aufweisende Koerper
DE1914375A1 (de) Metallpulver und Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Sinterstaehlen hoher Festigkeit,Zaehigkeit und Haertbarkeit
AT217836B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
AT166916B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Sinterkörper für Gleitkörper oder Gleitlager
AT166946B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern mit vornehmlich auf gleitende Reibung beanspruchten Flächen, insbesondere von Lagerkörpern
DE889454C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahlkoerpern