DE973768C - Use of steel for prestressed concrete - Google Patents

Use of steel for prestressed concrete

Info

Publication number
DE973768C
DE973768C DE1948P0008157 DEP0008157D DE973768C DE 973768 C DE973768 C DE 973768C DE 1948P0008157 DE1948P0008157 DE 1948P0008157 DE P0008157 D DEP0008157 D DE P0008157D DE 973768 C DE973768 C DE 973768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
elements
magazine
tendency
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0008157
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelius Huecking
Walter Dr-Ing Jaenische
Guenther Dr-Ing Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Original Assignee
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG filed Critical HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority to DE1948P0008157 priority Critical patent/DE973768C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE973768C publication Critical patent/DE973768C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/08Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Verwendung eines Stahles für Spannbetoneinlagen Der Berechnung von Spannbetonkonstruktionen liegt die Annahme zugrunde, daß die mit Vorspannung in den Beton eingesetzten Stahleinlagen ihre Elastizität und damit ihre Spannkraft behalten. Bei der Festlegung der zulässigen Belastung, bis zu der die Stahleinlagen ohne bleibende Dehnung belastet werden können, ist man dabei von der sogenannten o,oi-Grenze ausgegangen, d. h. der bei kurzzeitiger Beanspruchung im Zerreißversuch ermittelten Spannung, die eine bleibende Dehnung von o,oi °/o hinterläßt und die durch Norm als Elastizitätsgrenze festgelegt ist. Man hat auch geglaubt, die zulässige Belastung von Stählen für Spannbetoneinlagen dadurch erhöhen zu können, daß man die Elastizitätsgrenze durch Erhöhung der Streckgrenze heraufsetzte, wobei bei Stählen mit nicht ausgeprägter Fließgrenze die eine bleibende Dehnung von 0,2 °/a hinterlassende Spannung durch Norm als Streckgrenze festgelegt ist. Wirksame Mittel zur Erhöhung der Streckgrenze von Stählen sind das Legieren und das Kaltverformen. Man hat daher bisher für hochbeanspruchte Spannbetoneinlagen nur legierte oder kaltverformte Stähle verwendet und die für diese Stähle zulässige Belastung nach ihrer o,oi-Grenze bestimmt. Es wurde jedoch gefunden, daß bei den vorerwähnten Stählen auch unterhalb der Streckgrenze bei lang andauernden statischen Beanspruchungen bei Raumtemperatur ein sogenanntes Kriechen auftreten kann. Die Berechnung und Bemessung von Spannbetonbauten ist daher nur möglich, wenn als Spannbetoneinlage ein Stahl zur Verfügung steht, von dem mit Sicherheit vorausgesagt werden kann, daß er kriechfest ist. Die Erforschung der Ursachen des Kriechens und die Lösung des Problems der Schaffung kriechfester Stähle ist daher von außerordentlicher Bedeutung. Es hat sich nun gezeigt, daß ein Kriechen nicht eintritt, wenn im Gefüge des Stahls Ausscheidungen hervorgerufen werden, welche in den Gleitflächen als Gleithemmungen wirken. Es ist bekannt, daß gewisse Elemente die Neigung haben, sich bei Raumtemperatur auszuscheiden, wenn eine Legierung mit diesen Elementen übersättigt ist, d. h. dieses Element in der Legierung in größerem Umfange gelöst ist, als dem Gleichgewichtszustande bei Raumtemperatur entspricht, und dabei eine sogenannte Ausscheidungshärtung hervorzurufen, welche die Streckgrenze erhöht. Für die Erhöhung der Streckgrenze ist aber das Legieren und Kaltverformen von wesentlich größerem Einfluß als die Ausscheidungshärtung, so daß bisher kein Anreiz vorlag, durch Ausscheidungshärtung beeinflußte Stähle als Spannbetoneinlagen zu verwenden. Es wurde jedoch gefunden, daß für die Erzielung einer hohen Kriechgrenze die Ausscheidungshärtung von wesentlichem Einfluß ist, weil sie die Kriechgrenze praktisch auf die Elastizitätsgrenze heraufsetzt und in dieser Beziehung ungleich wirksamer ist als Legieren und Kaltverformen. Gemäß der Erfindung werden daher als Werkstoff für Spannbetoneinlagen solche Stähle verwendet, die außer Kohlenstoff noch in einer den Sättigungsgrad bei Raumtemperatur übersteigenden Menge andere Elemente enthalten, die bei dieser Gehaltsmenge die Fähigkeit und Neigung besitzen, unter statischen Beanspruchungen bei Raumtemperatur, sobald eine bleibende Dehnung einsetzt, solche Ausscheidungen im Gefüge des Stahles hervorzurufen, die Gleithemmungen erzeugen. Als solche Elemente sind z. B. Stickstoff, Kupfer und Phosphor bekannt. Die Löslichkeit vieler Elemente dieser Art ist bereits eingehend erforscht und bekannt. In der Abbildung sind die Löslichkeitsverhältnisse in einem Zweistoffdiagramm veranschaulicht. Die beiden Stoffe sind mit A und B bezeichnet. Auf der Abszisse sind von links nach rechts die Gehalte von A abnehmend und von B zunehmend aufgetragen. Eine in der Mitte der Abszisse liegende Legierung enthält also von beiden Elementen j e 50 0/0. Als Ordinate ist die Temperatur aufgetragen. Jede aus den Elementen A und B bestehende Legierung ist oberhalb der Linie i-2-3 im flüssigen Zustande. Unterhalb der Linie i-2 scheiden sich Mischkristalle, in denen das Element B im Element A gelöst ist, unterhalb der Linie 2-3 Mischkristalle, in denen das Element A im Element B gelöst ist, bei der Abkühlung in zunehmendem Maße aus. Ist die Temperatur auf die sogenannte eutektische Linie 4-5 abgesunken, sinkt sie nicht weiter ab, bis alles, was bis dahin noch nicht erstarrt ist, als eutektische Grundmasse erstarrt. Bei weiterem Absinken der Temperatur der erstarrten Legierung bleiben deren Bestandteile jedoch nicht im Gleichgewicht. Die Löslichkeit der Elemente in den Mischkristallen verringert sich bei absinkender Temperatur. Die Löslichkeit des Elementes B im Element A ist z. B. durch die Linie 1-4-6 dargestellt. Die Löslichkeit nimmt bei absinkender Temperatur vom Punkt i bis zum Punkt 4 zu und von da an bis zum Punkt 6 wieder ab. Die durch den Punkt 4 gekennzeichnete Menge des im Mischkristall gelösten Bestandteiles B scheidet sich bei weiterer Abkühlung aus der festen Grundmasse wieder aus, bis bei Raumtemperatur noch die durch den Punkt 6 gekennzeichnete Menge des Elementes B in der Legierung gelöst verbleibt. Die in dem Schaubild enthaltene Darstellung des Ausscheidungsvorganges gilt jedoch nur für den Idealfall. Tatsächlich ist die ausgeschiedene Menge von der Abkühlungs- und auch von der Diffusionsgeschwindigkeit abhängig. Wird z. B. eine Legierung, deren Zusammensetzung durch die Linie I dargestellt ist und die im Punkt 7 eine durch diesen Punkt gekennzeichnete Menge des Elementes B in A gelöst zu enthalten vermag, sehr schnell auf die dem Punkt 8 entsprechende Temperatur abgekühlt, behält sie die gleiche Menge des Elementes B in Lösung. Die Legierung würde sich jedoch nur dann im Gleichgewicht befinden, wenn nur noch die durch den Punkt 6 gekennzeichnete Menge des Bestandteiles B in Lösung verblieben wäre. Sie hat daher die Neigung, das Element B, soweit es über den Sättigungsgrad im Mischkristall enthalten ist, wieder auszuscheiden. Diese Ausscheidung tritt j e nach der Art der Legierung tatsächlich auch mehr oder weniger schnell ein und ruft in den Gefügegleitflächen die Gleithemmungen hervor, welche sich die Erfindung zunutze macht und die den Stahl kriechfest machen. Gemäß der Erfindung werden daher für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck solche Stähle verwendet, die das ausscheidungsfähige Element B in einer größeren Menge enthalten, als der durch den Punkt 6 gekennzeichneten Sättigung entspricht, also z. B. Stähle mit einem durch den Punkt 8 gekennzeichneten Gehalt an ausscheidungsfähigem Element B.Use of a steel for prestressed concrete inserts The calculation of prestressed concrete structures is based on the assumption that the steel inserts inserted into the concrete with prestressing retain their elasticity and thus their resilience. When determining the permissible load up to which the steel inserts can be loaded without permanent elongation, the so-called o, oi limit was assumed, i.e. the stress determined in the case of short-term stress in the tensile test, which results in a permanent elongation of o, oi ° / o and which is defined by the standard as the elastic limit. It was also believed that the permissible load on steels for prestressed concrete inserts could be increased by increasing the elastic limit by increasing the yield point, with steels with a non-pronounced yield point leaving a permanent strain of 0.2 ° / a as a standard Yield strength is set. Alloying and cold forming are effective means of increasing the yield strength of steels. So far, only alloyed or cold-formed steels have been used for highly stressed prestressed concrete inserts and the permissible load for these steels has been determined according to their o, oi limit. It has been found, however, that what is known as creep can occur in the above-mentioned steels even below the yield point under long-term static loads at room temperature. The calculation and dimensioning of prestressed concrete structures is therefore only possible if a steel is available as the prestressed concrete insert that can be predicted with certainty that it is creep-resistant. Studying the causes of creep and solving the problem of creating creep resistant steels is therefore of paramount importance. It has now been shown that creeping does not occur if precipitates are produced in the structure of the steel, which act as sliding inhibitions in the sliding surfaces. It is known that certain elements have the tendency to precipitate at room temperature if an alloy is oversaturated with these elements, that is, if this element is dissolved in the alloy to a greater extent than corresponds to the equilibrium state at room temperature, thereby causing what is known as precipitation hardening , which increases the yield strength. Alloying and cold forming have a much greater influence on increasing the yield strength than precipitation hardening, so that so far there has been no incentive to use steels influenced by precipitation hardening as prestressed concrete inserts. It has been found, however, that precipitation hardening has a significant influence on achieving a high creep limit because it practically raises the creep limit to the elastic limit and in this respect is far more effective than alloying and cold working. According to the invention, therefore, steels are used as the material for prestressed concrete inserts which, in addition to carbon, also contain other elements in an amount exceeding the degree of saturation at room temperature, which at this level have the ability and tendency to undergo static stress at room temperature as soon as permanent elongation sets in to cause such precipitations in the structure of the steel that produce slip inhibitions. Such elements are e.g. B. nitrogen, copper and phosphorus are known. The solubility of many elements of this type has been extensively researched and known. The figure shows the solubility ratios in a binary diagram. The two substances are labeled A and B. On the abscissa the contents of A are plotted decreasing and of B increasing from left to right. An alloy lying in the middle of the abscissa therefore contains 50% of both elements. The temperature is plotted as the ordinate. Each alloy made up of elements A and B is in the liquid state above line i-2-3. Below the line i-2 mixed crystals in which the element B is dissolved in the element A, below the line 2-3 mixed crystals in which the element A is dissolved in the element B , increasingly precipitate on cooling. If the temperature has dropped to the so-called eutectic line 4-5, it does not decrease any further until everything that has not yet solidified solidifies as a basic eutectic mass. However, if the temperature of the solidified alloy falls further, its constituents do not remain in equilibrium. The solubility of the elements in the mixed crystals decreases as the temperature drops. The solubility of element B in element A is e.g. B. represented by the line 1-4-6. The solubility increases as the temperature drops from point i to point 4 and from there on again to point 6. The amount of constituent B dissolved in the mixed crystal, indicated by point 4, separates out of the solid base mass again upon further cooling until the amount of element B indicated by point 6 remains dissolved in the alloy at room temperature. However, the illustration of the elimination process contained in the diagram only applies to the ideal case. In fact, the amount excreted depends on the cooling rate and also on the rate of diffusion. Is z. B. an alloy, the composition of which is shown by the line I and which is able to contain an amount of element B in A indicated by this point at point 7, cooled very quickly to the temperature corresponding to point 8, it retains the same amount of element B in solution. However, the alloy would only be in equilibrium if only the amount of component B indicated by point 6 remained in solution. It therefore has a tendency to precipitate element B again to the extent that it is contained in the mixed crystal above the degree of saturation. Depending on the type of alloy, this precipitation actually occurs more or less quickly and causes the sliding inhibitions in the structural sliding surfaces, which the invention makes use of and which make the steel creep-resistant. According to the invention, therefore, those steels are used for the purpose according to the invention, which contain the separable element B in a larger amount than corresponds to the saturation indicated by the point 6, so z. B. Steels with a content of precipitable element indicated by point 8 B.

Nach den bisher vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen liegt der Sättigungspunkt 6 bei Raumtemperatur für das Zweistoffsystem Fe-N bei 0,012 % N, für das Zweistoffsystem Fe-Cu bei o,2 %Cu, für das Zweistoffsystem Fe-P wird er bei 0,05 % P angenommen.According to the scientific studies available so far, lies the saturation point 6 at room temperature for the two-component system Fe-N at 0.012 % N, for the two-component system Fe-Cu at 0.2% Cu, for the two-component system Fe-P becomes it is assumed to be 0.05% P.

Wenn auch das Element B, das in einer größeren als durch den Punkt 6 gekennzeichneten Menge im Element A gelöst ist, die Fähigkeit hat, sich bei Raumtemperatur auszuscheiden, so ist die Neigung der ausscheidungsfähigen Elemente zur Ausscheidung je nach der Legierung sehr unterschiedlich. Ist die Neigung zur Ausscheidung sehr groß, verläuft die Zustandsänderung bei der Abkühlung nicht nach der Linie 7-8, sondern nach einer Linie, die zwischen den Linien 7-8 und 7-6 liegt und sich mehr oderweniger der Linie 7-6 nähert. Um in einem solchen Falle eine genügende Menge des ausscheidungsfähigen Elementes in Lösung zu erhalten, ist es erforderlich, den Stahl auf eine oberhalb des Punktes 7 liegende z. B. dem Punkt 9 entsprechende Temperatur zu erhöhen, bei der der Bestandteil B sämtlich in Lösung übergeht, und dann schnell abzukühlen, so daß die Zustandsänderung nach der Linie 9-7-8 verläuft. Ist das ausscheidungsfähige Element dagegen ausscheidungsträge, verläuft die Zustandsänderung schon bei der normalen Abkühlungsgeschwindigkeit mehr oder weniger nach der Linie 9-7-8, und es bedarf daher der vorerwähnten nachträglichen Wärmebehandlung nicht. Solche Legierungen haben dann aber auch den Nachteil, daß sie unter einer lang andauernden statisch-elastischen Spannung das über den Sättigungsgrad hinaus enthaltene ausscheidungsfähige Element zu langsam ausscheiden und daher der Stahl nicht schnell genug kriechfest wird. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß solche ausscheidungsträgen Stähle vor ihrer Verwendung einer Kaltverformung unterworfen werden. Durch eine solche Kaltverformung wird die Ausscheidung des ausscheidungsfähigen Elementes, soweit sein Gehalt den Sättigungsgrad übersteigt, bereits ganz oder wenigstens in ausreichendem Umfange herbeigeführt. Die ausscheidungsfähigen Elemente sind im wesentlichen bekannt, und auch der Verlauf ihrer Sättigungskurve ist, wie bereits erwähnt, weitgehend durch die wissenschaftlichen Veröffentlichungen bekanntgeworden. Im übrigen sind die bei einem Stahl, der für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden soll, vorliegenden Verhältnisse leicht experimentell daraufhin zu untersuchen, ob sie den Erfordernissen, die durch die Erfindung festgestellt worden sind, entsprechen und daher mit Sicherheit für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck verwendet werden können.Even if the element B, which in a larger than through the point 6 indicated amount is dissolved in element A, has the ability to stand at room temperature to be eliminated, the tendency of the elements capable of elimination is to be eliminated very different depending on the alloy. The tendency to excretion is great large, the change of state during cooling does not follow line 7-8, but after a line that lies between lines 7-8 and 7-6 and extends more or less approaching line 7-6. To get a sufficient amount in such a case to obtain the excretable element in solution, it is necessary to use the Steel on a lying above the point 7 z. B. the point 9 corresponding temperature at which component B all goes into solution, and then quickly to cool down so that the change of state is along line 9-7-8. Is that eliminable Element, on the other hand, is sluggish, the change of state already takes place during the normal cooling rate more or less after the line 9-7-8, and it therefore requires the aforementioned subsequent heat treatment is not. Such alloys then also have the disadvantage that they are subject to a long-lasting static-elastic tension the excretable contained beyond the degree of saturation Element precipitates too slowly and therefore the steel does not creep fast enough will. This disadvantage is remedied according to the invention in that such excretion sluggish Steels are subjected to cold working before they are used. By a such cold deformation will result in the precipitation of the precipitable element, as far as its content exceeds the degree of saturation, already completely or at least in brought about sufficient scope. The eliminable elements are essentially known, and the course of its saturation curve is, as already mentioned, largely became known through the scientific publications. Otherwise are in the case of a steel that is to be used for the purpose according to the invention, It is easy to experimentally investigate the existing conditions to determine whether they meet the requirements identified by the invention and therefore can be used with certainty for the purpose according to the invention can.

Während man bisher geglaubt hat, daß für Spannbetoneinlagen und ähnlich liegende Verwendungszwecke, z. B. hochfeste Nietverbindungen, Stähle besonders hoher Festigkeit verwendet werden müßten, hat die vorliegende Erfindung gelehrt, daß es auf die Festigkeit als solche keineswegs ankommt, sondern auf diejenige Festigkeit, bis zu der ein Stahl kriechfest ist. Überraschenderweise hat sich dabei ergeben, daß bisher als minderwertig, d. h. für den vorliegenden Verwendungszweck ungeeignet angesehene Stähle eine besonders hohe Kriechfestigkeit besitzen. So z. B. zeigte ein in vorerwähnter Weise wärmebehandelter Thomasstahl mit einer Zugfestigkeit von 164 kg/mm' und einer Streckgrenze von 152 kg/mm' eine absolute Kriechfestigkeit von 11o kg/mm'.While it was previously believed that for pre-stressed concrete layers and the like horizontal uses, e.g. B. high-strength riveted joints, steels particularly high Strength would have to be used, the present invention taught that strength as such is by no means important, but rather that strength up to which a steel is resistant to creep. Surprisingly, it turned out that that so far as inferior, d. H. unsuitable for the purpose at hand Prestigious steels have a particularly high creep resistance. So z. B. showed a Thomas steel heat-treated in the aforementioned manner with a tensile strength of 164 kg / mm 'and a yield point of 152 kg / mm' an absolute creep strength of 11o kg / mm '.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung eines Stahles, der außer Kohlenstoff noch in einer den Sättigungsgrad bei Raumtemperatur übersteigenden Menge andere Elemente enthält, die bei dieser Gehaltsmenge die Fähigkeit und Neigung besitzen, unter statischen Beanspruchungen bei Raumtemperatur, sobald eine bleibende Dehnung einsetzt, solche Ausscheidungen im Gefüge des Stahles hervorzurufen, die Gleithemmungen erzeugen, als Werkstoff für Spannbetoneinlagen. PATENT CLAIMS: i. The use of a steel other than carbon nor others in an amount exceeding the degree of saturation at room temperature Contains elements which, at this level, have the ability and tendency to under static loads at room temperature, as soon as a permanent elongation begins to cause such precipitations in the structure of the steel, the slide inhibitions as a material for prestressed concrete. 2. Verwendung eines im Anspruch 1 gekennzeichneten Stahles, der solche ausscheidungsfähigen Elemente enthält, die eine starke Neigung zur Ausscheidung besitzen, und auf eine Temperatur erhöhter Löslichkeit der ausscheidungsfähigen Elemente erwärmt und anschließend schnell abgekühlt worden ist, für den Zweck nach Anspruch 1. 2. Use of one in claim 1 marked steel, which contains such precipitable elements that have a strong tendency to excretion, and at an elevated temperature Solubility of the eliminable elements heated and then rapidly cooled has been for the purpose of claim 1. 3. Verwendung eines im Anspruch 1 gekennzeichneten Stahles, der solche ausscheidungsfähigen Elemente enthält, die eine geringe Neigung zur Ausscheidung besitzen, und kaltverformt worden ist, für den Zweck nach Anspruch 1. 4.. Die Verwendung eines in Anspruch 1 gekennzeichneten Stahles, der außer Kohlenstoff noch über 0,012 °/o Stickstoff, über o,2 °(o Kupfer, über 0,o5 °/« Phosphor einzeln oder gemischt enthält, für den Zweck nach Anspruch Z. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 545 161; österreichische Patentschriften Nr. 134523, 137301; französische Patentschriften Nr. 680 547, 745 171; französische Zusatzpatentschriften Nr. 36 703, 38276, Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1893, S.275, 276; Zeitschrift »Archiv für das Eisenhüttenwesen«, 1929/30, S. 37o, 655, 1931,732, S. 276, 6o9 bis 611; Zeitschrift »Die Naturwissenschaften«, 1941, S.547 bis 550; Zeitschrift »Beton und Eisen«, 1939, S. 142; Zeitschrift »Das Betonwerk«, 1939, S. 118; Zeitschrift »Beton- und Stahlbetonbau«, 1951, Hefte 7 und 8; »Werkstoffliandbiicli Stahl und Eisen«, 1937, Blatt T, S. 8 ; E. Houdrement: »Einführung in die Sonderstahlkunde«, 1943, S. 88o; »Handbuch der Sonderstahlkunde«, 1956, S. 1400; Normblatt »DIN 4227 «, S. 3.3. Use of a steel characterized in claim 1, which contains those precipitable elements that have a low tendency to precipitate, and has been cold-formed, for the purpose of claim 1. 4 .. The use of a steel characterized in claim 1, which except Carbon still contains over 0.012% nitrogen, over 0.2 ° (o copper, over 0.05% phosphorus individually or mixed) for the purpose according to claim Z. Considered publications: German Patent No. 545 161; Austrian patents No. 134523, 137301; French patents No. 680 547, 745 171; French additional patents No. 36 703, 38276, journal »Stahl und Eisen«, 1893, pp.275, 276; journal »Archiv für das Eisenhüttenwesen«, 1929/30, pp. 37o, 655, 1931, 732, pp. 276, 6o9 to 611; magazine "Die Naturwissenschaften", 1941, pp. 547 to 550; magazine "Beton und Eisen", 1939, p. 142; magazine »Das Betonwerk«, 1939, p. 118; magazine »Beton- und St ahlbetonbau «, 1951, issues 7 and 8; "Werkstoffliandbiicli Stahl und Eisen", 1937, sheet T, p. 8; E. Houdrement: "Introduction to Special Steel", 1943, p. 88o; "Handbuch der Sonderstahlkunde", 1956, p. 1400; Standard sheet »DIN 4227«, p. 3.
DE1948P0008157 1948-10-02 1948-10-02 Use of steel for prestressed concrete Expired DE973768C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0008157 DE973768C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Use of steel for prestressed concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0008157 DE973768C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Use of steel for prestressed concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973768C true DE973768C (en) 1960-06-02

Family

ID=582769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0008157 Expired DE973768C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Use of steel for prestressed concrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973768C (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR680547A (en) * 1928-10-02 1930-05-01 Manufacturing process for reinforced concrete parts
FR36703E (en) * 1928-11-19 1930-08-02 Manufacturing process for reinforced concrete parts
FR38276E (en) * 1929-09-03 1931-05-12 Manufacturing process for reinforced concrete parts
DE545161C (en) * 1926-08-17 1932-02-26 Selden Co Process for temperature control in catalytic reactions
FR745171A (en) * 1933-05-06
AT134523B (en) * 1928-10-02 1933-08-25 Eugene Freyssinet Process for the production of reinforced concrete bodies.
AT137301B (en) * 1930-06-26 1934-04-25 Krupp Ag Process for improving the properties, in particular the hardness, strength and yield strength, of iron and steel alloys with a low carbon content by precipitation hardening.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745171A (en) * 1933-05-06
DE545161C (en) * 1926-08-17 1932-02-26 Selden Co Process for temperature control in catalytic reactions
FR680547A (en) * 1928-10-02 1930-05-01 Manufacturing process for reinforced concrete parts
AT134523B (en) * 1928-10-02 1933-08-25 Eugene Freyssinet Process for the production of reinforced concrete bodies.
FR36703E (en) * 1928-11-19 1930-08-02 Manufacturing process for reinforced concrete parts
FR38276E (en) * 1929-09-03 1931-05-12 Manufacturing process for reinforced concrete parts
AT137301B (en) * 1930-06-26 1934-04-25 Krupp Ag Process for improving the properties, in particular the hardness, strength and yield strength, of iron and steel alloys with a low carbon content by precipitation hardening.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118729B4 (en) Aluminium alloy, suitable for high pressure casting
DE3221833C3 (en) Alloy, in particular for the production of heavy-duty piping for deep holes or the like
DE3221878C2 (en)
EP1518000B1 (en) Al/cu/mg/ag alloy with si, semi-finished product made from such an alloy and method for production of such a semi-finished product
DE60023753T2 (en) HEAT TREATMENT FOR AGING-HARDENING ALUMINUM ALLOYS
EP1712648A2 (en) Copper-zinc alloy and use thereof
DE4121994A1 (en) COPPER-NICKEL-TIN ALLOY, METHOD FOR TREATING AND USE THEREOF
DE973768C (en) Use of steel for prestressed concrete
CH365880A (en) Process for the production of workpieces with high damping capacity, workpiece produced according to this process and its use
EP2732060B1 (en) Hardening steel for lifting, tensioning and / or load securing devices and fasteners, component and method for producing
DE2742729A1 (en) TIN-BASED WHITE METAL BEARING ALLOYS
DE1232759B (en) Martensite-hardenable chrome-nickel steel
AT133485B (en) Steel alloys hardenable in water or oil for permanent magnets.
DE1187805B (en) Double metal bearing shell
DE3730878A1 (en) MANUFACTURING METHOD FOR A TOE, BAINITICAL CAST IRON WITH BALL GRAPHITE
DE2829874C2 (en) Use of a copper-manganese-cadmium-aluminum alloy
DE102014016073A1 (en) stole
AT214156B (en) Gold alloy and process for its heat treatment
DE679377C (en) Process for refining magnesium alloys
DE975558C (en) Process for the heat treatment of work pieces made of zinc alloys
AT106211B (en) Bearing metals of the ternary system copper-antimony-lead.
DE1218161B (en) Use of a nickel-copper alloy for resistance wires or bands
DE2611278A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SPHERICAL CAST IRON
DE918119C (en) Use of silver-palladium-gold alloys for highly acid-resistant objects
DE3787302T2 (en) Ferritic spheroidal graphite cast iron for use at elevated temperatures.