DE96748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96748C
DE96748C DENDAT96748D DE96748DA DE96748C DE 96748 C DE96748 C DE 96748C DE NDAT96748 D DENDAT96748 D DE NDAT96748D DE 96748D A DE96748D A DE 96748DA DE 96748 C DE96748 C DE 96748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
crank
brake
ring
brake ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96748D
Other languages
German (de)
Publication of DE96748C publication Critical patent/DE96748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 35: Hebezeuge.CLASS 35: Hoists.

WOLFGANG SCHRADER in BERLIN. Bremsvorrichtung für Hebezeuge. WOLFGANG SCHRADER in BERLIN. Brake device for hoists.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. April 1897 ab.Patented in the German Empire on April 7, 1897.

Die in den Zeichnungen Fig. 1 bis 5 dargestellte Bremsvorrichtung für Hebezeuge besteht aus der Welle b, mit welcher die Kurbel α und der Ring c fest verbunden sind. Lose auf der Welle b sitzt Theil e, welcher auf der einen Seite zu einer Scheibe mit Ring ausgebildet ist und auf der anderen Seite ein Zahnrad f trägt; aufserdem sitzt lose auf der Welle Scheibe g mit Zahnkranz. Auf dieser Scheibe g sind Erhebungen h und i angebrächt. Zwischen diesen Erhebungen führt sich ein Gleitkörper k, welcher zwei Vorsprünge / trägt, die durch Federn m stets in der Pfeilrichtung gedrückt werden. Oben sitzt am Gleitkörper eine keilförmige Nase η, welche sich zwischen die Erhebung h und die Bremsfeder 0 schiebt. Dreht man die Kurbel in der Pfeilrichtung, so bewegt der Zahn d das Gleitstück k in der Pfeilrichtung und die Nase η klemmt sich fester zwischen die Erhebung h und die Bremsfeder o. Die Bremsfeder wird hierdurch so fest an den Ring e geprefst, dafs derselbe die Drehung der Kurbel mitmacht, wodurch das Zahnrad ebenfalls die Drehung der Kurbel annimmt. Läist man die Kurbel los, so halten die Federn m das Gleitstück k in seiner Lage fest und die am Zahnrad wirkende rückwärts drehende Kraft kann die Kurbel nicht in entgegengesetzter Richtung bewegen. Dreht man dagegen die Kurbel entgegengesetzt der Pfeilrichtung, so zieht man das Gleitstück k mit Keilnase η zurück, die Bremsfeder ο löst sich vom Ringe e und das Zahnrad kann eine entgegengesetzte Drehung annehmen, ohne die Kurbel mitzudrehen. Dreht man die Kurbel weiter herum, so drückt die unten an dem Gleitstück k (Fig. 5) sitzende Nase η1 an den Vorsprung ο1 des Bremsringes 0. Es wird hierdurch eine ähnliche Bremswirkung erzielt, wie bei der Drehung der Kurbel in der Pfeilrichtung. Der Unterschied besteht jetzt darin, dafs nur die Hälfte des Bremsringes zur Wirkung kommt. Während man bei der Drehung der Kurbel in der Pfeilrichtung eine möglichst grofse Reibung zwischen Bremsring und Bremsscheibe erzeugen will, ^ will man dies bei der entgegengesetzten Drehung nicht erzielen. Bei dieser Art Bremsfedern ist die Bremswirkung abhängig vom Winkel, den die Bremsfeder einschliefst, und zwar tritt der Winkel als Exponent auf. ■ Verringert man nun diesen Winkel, so nimmt die Bremswirkung erheblich ab.The braking device for hoists shown in the drawings Fig. 1 to 5 consists of the shaft b, with which the crank α and the ring c are firmly connected. Part e sits loosely on the shaft b and is formed on one side as a disk with a ring and on the other side carries a gear f; In addition, disk g with ring gear sits loosely on the shaft. Elevations h and i are attached to this disk g. A sliding body k, which carries two projections / which are always pressed in the direction of the arrow by springs m , runs between these elevations. At the top of the sliding body there is a wedge-shaped nose η, which slides between the elevation h and the brake spring 0. Turning the crank in the arrow direction, so the tooth moves d, the slider k in the arrow direction and the nose η clamped more tightly between the elevation h and o the brake spring. The brake spring is thereby so firmly geprefst to the ring e, that is the same, the Rotation of the crank participates, whereby the gear also assumes the rotation of the crank. If you let go of the crank, the springs m hold the slider k in its position and the backward rotating force acting on the gear cannot move the crank in the opposite direction. On the other hand, if you turn the crank in the opposite direction to the arrow, you pull back the slider k with the wedge nose η , the brake spring ο detaches from the ring e and the gear wheel can turn in the opposite direction without turning the crank. If you turn the crank around further, the lug η 1 seated at the bottom of the slider k (Fig. 5) presses against the projection ο 1 of the brake ring 0. This achieves a braking effect similar to that achieved when the crank is turned in the direction of the arrow . The difference now is that only half of the brake ring is effective. While turning the crank in the direction of the arrow one wants to produce as great a friction as possible between the brake ring and the brake disc, one does not want to achieve this with the opposite turn. With this type of brake spring, the braking effect is dependent on the angle enclosed by the brake spring, namely the angle appears as an exponent. ■ If this angle is now reduced, the braking effect is considerably reduced.

Dieses Gesetz ist hier der Erfindung zu Grunde gelegt. Wird die Sicherheitskurbel als Winde benutzt, so wirkt beim Aufwinden die Nase η und spannt den Bremsring in seinem ganzen Umfang, und die Wirkung ist stark. Beim Ablassen der Last wirkt die Nase η1 und* spannt nur den halben Bremsring, die Wirkung ist also schwächer: Dieses ist sehr wichtig bei Winden, denn bei stark wirkenden Bremsen kann man die Last nur ruckweise ablassen, dagegen bei schwach wirkenden Bremsen ist ein gleichmäfsiges Ablassen möglich.The invention is based on this law. If the safety crank is used as a winch, the nose η acts when winding up and tightens the brake ring over its entire circumference, and the effect is strong. When lowering the load, the lug η 1 and * only tensions half the brake ring, so the effect is weaker: This is very important in the case of winds, because with strong brakes the load can only be released in jerks, whereas with weak brakes there is a even draining possible.

Es ist nun nicht nöthig, der Nase η1 in Fig. 5 keilförmige Form zu geben, dieselbe kann auch die Form ρ der Fig. 1 bis 4 haben. Die Wirkung ist hierbei eine noch schwächere.It is not necessary to give the nose η 1 in FIG. 5 a wedge-shaped shape; it can also have the shape ρ of FIGS. 1 to 4. The effect here is an even weaker one.

Man nennt derartige Bremsringe Tangentialbremsringe, . und ist bei dieser Sicherheits-Such brake rings are called tangential brake rings,. and is at this safety

kurbel beim Aufwinden der Last die Reibung des Bremsringes ein stark potentielles Product des Kurbeldruckes, wodurch ein sicheres Mitnehmen bedingt ist; beim Ablassen der Last, wo die Nase nl bezw. ρ an dem Bremsring anliegt, ist die Bremsung ein schwächeres potentielles Product des Kurbeldruckes.crank when the load is wound up, the friction of the brake ring is a strong potential product of the crank pressure, which means that it can be carried safely; when lowering the load, where the nose n l respectively. ρ is applied to the brake ring, the braking is a weaker potential product of the crank pressure.

Läfst man die Kurbel α los, so wird durch die Federn m das Gleitstück k wieder in der Pfeilrichtung bewegt, und ein sicheres Festbremsen der Last ist erreicht.If the crank α is released , the slider k is moved again in the direction of the arrow by the springs m , and the load is safely braked.

Wird die Bremse symmetrisch angeordnet, wie Fig. 3 und 4 zeigen, so ist durch Umlegen des Gleitstückes die Sicherheitskurbel von einer »Rechts«- in eine »Linkswinde« oder umgekehrt zu verwenden.If the brake is arranged symmetrically, as shown in FIGS. 3 and 4, it can be turned over of the slider the safety crank from a »right« - to a »left hand wind« or vice versa to use.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Bremsvorrichtung für Hebezeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Bremsring beim Heben und Stillstehen der Last mit seinem vollen Umfang, beim Senken der Last nur mit einem Theil seines Umfanges wirkt.
Eine Ausfühtungsform der Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Bremsring durch die Keilfläche η eines Gleitstückes k beim Stillstand der Last mittelst Federn m, beim Aufwinden aufserdem noch mittelst Daumenrad d der Kurbelwelle auf dem ganzen Umfang zur Anlage gebracht wird, während beim Niederlassen der Last die der ersteren gegenüberliegende Keilfläche n1 nur den halben Umfang des Bremsringes zur Wirkung bringt.
Eine Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Gleitkörper k anstatt der Keilfläche nl mit Nasej? versehen ist, die radial gegen den Bremsring preist, so dafs nur der in der Nähe der Nase ρ befindliche Theil des Bremsringes zur Anlage kommt (Fig. ι)·
i. Braking device for hoists, characterized in that a brake ring acts with its full circumference when lifting and standing still the load, and only with part of its circumference when lowering the load.
An embodiment of the braking device according to claim 1, characterized in that the braking ring is brought into contact over the entire circumference by means of the wedge surface η of a slider k when the load is stationary by means of springs m, and when winding up also by means of the thumbwheel d of the crankshaft, while when lowering the load brings the wedge surface n 1 opposite to the former to effect only half the circumference of the brake ring.
An embodiment of the braking device according to claim 1, characterized in that the sliding body k instead of the wedge surface n l with a nose j? is provided, which praises radially against the brake ring, so that only the part of the brake ring located near the nose ρ comes to rest (Fig. ι).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT96748D Active DE96748C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96748C true DE96748C (en)

Family

ID=367855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96748D Active DE96748C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96748C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE96748C (en)
DE19951064A1 (en) Lifting gear or chain block has single-direction mechanism enabling free rotation of haulage pulley in lifting direction if out-of-limit load is applied to load bearing pulley
DE520514C (en) Combined load pressure and skid brake for hoists
DE14542C (en) Innovations in safety brakes for lifting devices
DE378722C (en) Load pressure brake for pulleys u. like
DE581135C (en) Encapsulated log winch
DE262025C (en)
DE186836C (en)
DE196703C (en)
DE531942C (en) Flap lock for excavator bucket
DE467608C (en) Safety crank for both directions of rotation
DE594694C (en)
DE212754C (en)
DE1908363C (en) Chain block and tackle, which also serves as a pulling device
DE402072C (en) Lowering lock brake with air clearance
DE3487C (en) Combined rotating roller
DE503709C (en) Automatic lowering lock brake
DE339058C (en) Locking device for hoists
DE1251154B (en) Safety device for a hydraulic fluid axial piston motor
DE82559C (en)
DE134432C (en)
DE358898C (en) Pulley
DE222927C (en)
DE457696C (en) Jamming device
DE533624C (en) Double acting load pressure brake clutch