DE964639C - Saw chain tooth with angled planer knife - Google Patents

Saw chain tooth with angled planer knife

Info

Publication number
DE964639C
DE964639C DEB27008A DEB0027008A DE964639C DE 964639 C DE964639 C DE 964639C DE B27008 A DEB27008 A DE B27008A DE B0027008 A DEB0027008 A DE B0027008A DE 964639 C DE964639 C DE 964639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
cutting edge
edge
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27008A
Other languages
German (de)
Inventor
Dewey E Gommel
Henry R Stephenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE964639C publication Critical patent/DE964639C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Sägekettenzahn mit abgewinkeltem Hobelmesser Die Erfindung bezieht sich auf Sägeketten und betrifft insbesondere eine neue Sägezahnform für Sägeketten.Saw chain tooth with angled planer knife The invention relates focuses on saw chains and relates in particular to a new sawtooth shape for saw chains.

Die Erfindung schafft eine Zahnform, die, obwohl sie sieh bei flüchtiger Betrachtung nur wenig von gewissen bekannten Zahnformen zu unterscheiden scheint, jedoch die Kette gegenüber den bekannten Ketten ganz überraschend verbessert.The invention creates a tooth shape which, although it looks volatile Observation seems to differ little from certain known tooth shapes, however, the chain is surprisingly improved over the known chains.

Weiter schafft die Erfindung eine zur Verwendung in Sägeketten bestimmte -neue Zahnform, die alle betriebstechnischen Vorteile bekannter Räumerzähne für Kettensägen hat, jedoch die Mängel dieser bekannten Zähne nicht aufweist. Kettensägen sind zwar seit langem bekannt, doch sind sie erst in den letzten Jahrzehnten in großem Ausmaß beim Baumfällen verwendet worden. Die Entwicklung dieser Werkzeuge erfolgte am Ende der dreißiger Jahre hauptsächlich in Deutschland und in Kanada, wobei diese Ketten fast durchweg »kratzerartig« wirkten, da ihre Zähne den Zähnen einer üblichen Steifsäge nachgebildet waren, die das Holz in Form eines verhältnismäßig feinen Sägestaubes auskratzten oder abnagten.The invention also provides one intended for use in saw chains -new tooth shape that has all the operational advantages of known raker teeth for Has chainsaws but does not have the shortcomings of these known teeth. Chainsaws have been known for a long time, but have only become popular in the last few decades has been used extensively in tree felling. The development of these tools took place at the end of the thirties mainly in Germany and Canada, these chains almost always looked "scratchy" because their teeth match the teeth a conventional stiff saw were modeled, which the wood in the form of a relatively scraped or gnawed off fine sawdust.

Später ist eine Sägekette bekanntgeworden, deren Zähne aus einem an einer Seitenwand der Schnittfuge anliegenden und diese Wand bildenden, angeschärften Steg sowie einem geschärften Messer bestehen, das sich von dem freien Ende des Steges seitlich erstreckt und an der Bodenwand der Schnittfuge anliegt. Dieses Messer ragt von dem Steg nah innen über die Mittelebene der Schnittfuge hinaus und schneidet hobelartig unter die Bodenwand der Schnittfuge, um einen Span aus dem Boden herauszulösen. Das Messer gleitet dann unter dem Span hindurch, so daß der Span in dem Boden der Schnittfuge liegenbleibt, bis .er von einem nachfolgenden stumpfen Auswerfer oder Tiefenbegrenzer herausgehoben wird:. Des weiteren ist eine bevorzugte Zahnanordnung bekannt, bei der jeweils ein rechter und ein linker Räumerzahn der oben beschriebenen Art an einem gemeinsamen Kettenglied sitzen und vor diesem ein rechtes und ein linkes Schnittfugenmesser an einem gemeinsamen Kettenglied angeordnet sind.Later, a saw chain became known, the teeth of which came from a a side wall of the kerf and forming this wall, sharpened web and a sharpened knife that extends from the free end of the web extends laterally and rests against the bottom wall of the kerf. This knife sticks out from the web close to the inside beyond the center plane of the kerf and cuts Like a plane under the bottom wall of the kerf to remove a chip from the soil. The knife then slides under the chip so that the chip in the bottom of the The kerf remains until it is followed by a blunt ejector or Depth gauge is lifted out :. Furthermore, is a preferred tooth arrangement known, in each of which a right and a left raker tooth of the above-described Kind of sitting on a common chain link and in front of this a right and a left Kerf knife are arranged on a common chain link.

Eine andere bekannte Sägekettenform zeigt einen Zahn, der in mancher Hinsicht dem Räumerzahn der zuerst beschriebenen Sägekette ähnlich ist, der sich jedoch darin unterscheidet, daß an Stelle eines geraden Steges, dessen angeschärfte Kante sich mit der angeschärften Kante des Messers in einem scharfen Winkel von ungefähr 9o° trifft, der neue Zahn einen gegensinnig gebogenen Steg aufweist, der über praktisch seine ganze Länge angesehärft ist, wobei das Messer selbst tangential in die Krümmung des Steges übergeht. Diese Sägekette besitzt keine besonderen Schnittfugenmesser, und jeder Räumerzabn sitzt an einem besonderen Kettenglied. Bei beiden Kettenarten wurden natürlich rechte und linke Räumerzähne verwendet, und zwar gewöhnlich abwechselnd.Another known shape of saw chain shows a tooth that in some Respect is similar to the raker tooth of the saw chain described first, which However, it differs in that instead of a straight web, its sharpened Edge with the sharpened edge of the knife at a sharp angle of hits about 9o °, the new tooth has an oppositely curved bar that is sharpened over practically its entire length, the knife itself being tangential merges into the curvature of the web. This saw chain has no special kerf knives, and every scraper sits on a special chain link. With both types of chains of course, right and left raker teeth were used, usually alternately.

Kettenzähne der zuerst beschriebenen Art seien als »Flachmeißelzähne« bezeichnet, während die an zweiter Stelle beschriebenen Zähne »Rundflankenzähne« genannt seien. In der vorliegenden Anmeldung sind unter diesen Ausdrücken diese jeweiligen bekannten Zahnarten zu verstehen.Chain teeth of the type described first are called "flat chisel teeth" referred to, while the teeth described in the second place »round flank teeth« may be mentioned. In the present application, these expressions include to understand the respective known types of teeth.

Beide Zahnarten wurden in der holzverarbeitenden Industrie verwendet. Es stellte sich jedoch bald heraus, daß jede Zahnart bestimmte Vorteile und bestimmte Nachteile hat.Both types of teeth were used in the woodworking industry. However, it soon became apparent that each type of tooth had certain advantages and certain Has disadvantages.

Der Flachmeißelzahn führt sich selbst geradlinig durrch die Schnittfuge und hinterläßt auf beiden Seiten verhältnismäßig glatte ebene Flächen, besonders wenn jeder Zahn an einem besonderen Kettenglied angebracht ist. Der Vorteil rührt wohl daher, daß eine verhältnismäßig lange, tiefe, ebene Fläche an der Außenseite des Zahnsteges nahe seinem freien Ende vorhanden ist, die wenigstens ;, zeitweise an der benachbarten Schnittfugenwand anliegt und den Zahn führt. Bei dem Zahn ist die Tiefe der erwähnt-en ebenen Fläche größer als die Tiefe des von dem Zahn ausgeführten Schnittes. Ist der Zahn richtig scharf, so schneidet er sehr schnell; er hat auch eine verhältnismäßig lange Betriebsdauer Dieser Flachmeißelzahn hat jedoch am Schnittpunkt zwischen Stegschneide und Messerschneide eine sehr scharfe Spitze. Diese Stelle ist daher baulich schwach. Sie kann nicht nur leicht in hartem oder astigem Holz wegbrechen, sondern stumpft auch sehr schnell ab. Diese scharf vorspringende Spitze, die dem übrigen Teil des Messers und des Steges voranläuft, ist auch der erste Teil des Zahnes, der auf ein Hindernis auftrifft. Infolgedessen hat er die Tendenz, den Zahn aus der geraden Linie der vorgeschriebenen Kettenbahn abzulenken, sich in das Holz seitlich einzugraben und zuweilen sogar die ganze Kette in die falsche Richtung zu lenken. Wenn die Zahnspitze auf einen harten Ast oder ein anderes Hindernis auftrifft, kann es sogar vorkommen, daß sich der Zahn hochkantet, wodurch wiederum ein Bruch oder Verschleiß dieser scharfen Spitze erfolgen kann. Die Spitze erfaßt und lockert auch gelegentlich die Fasern von faserigen Hölzern, die dann von den übrigen Teilen der Zahnkante nicht durchschnitten werden. Diese Fasern können sich in der Schnittfuge so häufen, daß sie die Säge festklemmen und die Arbeit der Säge behindern.The flat chisel tooth leads itself in a straight line through the kerf and leaves relatively smooth flat surfaces on both sides, especially when each tooth is attached to a special chain link. The advantage is stirring probably from the fact that a relatively long, deep, flat surface on the outside of the toothed web is present near its free end, which is at least;, temporarily rests against the adjacent kerf wall and guides the tooth. At the tooth is the depth of the flat surface mentioned is greater than the depth of that carried out by the tooth Cut. If the tooth is really sharp, it cuts very quickly; he also has However, this flat chisel tooth has a relatively long service life at the point of intersection there is a very sharp point between the bridge edge and the knife edge. This place is therefore structurally weak. Not only does it work lightly in hard or knotty wood break away, but also dulls very quickly. That sharp point which precedes the remaining part of the knife and the bridge is also the first part of the tooth hitting an obstacle. As a result, he has a tendency to To divert the tooth from the straight line of the prescribed chain path, move into the Digging wood in the side and sometimes even the whole chain in the wrong direction to steer. If the tip of the tooth hits a hard branch or other obstacle, It can even happen that the tooth is edged, which in turn causes a break or wear and tear of this sharp point can occur. The tip grips and loosens also occasionally the fibers of fibrous woods, which then from the remaining parts the tooth edge are not cut. These fibers can be in the kerf pile in such a way that they jam the saw and prevent the saw from working.

Der Flachmeißelzahn wird gewöhnlich mit einer flachen Feile angeschärft, um ebene Schrägflächen an den Innenflächen des Steges und des Messers zu schaffen, die sich unter einem Flächenwinkel treffen. Dies erfordert natürlich getrennte Fellarbeiten an den beiden Schrägkanten, wobei große Sorgfalt angewendet werden muß, um die beste Winkelstellung zwischen den beiden abgeschrägten Kanten zu erzielen und ein Einkerben der Schneidkanten nahe der führenden Schneidspitze des Zahnes zu vermeiden. Es sind Versuche gemacht worden, eine Feile besonderer Quserschnittsform herzustellen und zu verwenden, um diese Winkelstellung selbsttätig bei gleichzeitigem Bearbeiten beider Flächen zu erzielen, doch haben diese Versuche zu keinem Erfolg geführt.The flat chisel tooth is usually sharpened with a flat file, to create flat inclined surfaces on the inner surfaces of the bridge and the knife, which meet at a dihedral angle. This of course requires separate skin work on the two beveled edges, taking great care to get the best To achieve angular position between the two beveled edges and a notch to avoid the cutting edges near the leading cutting tip of the tooth. There are Attempts have been made to produce a file of special cross-cut shape and to be used to automatically edit this angle position at the same time to achieve both surfaces, but these attempts have been unsuccessful.

Man könnte auch eine Rundfeile zum Schärfen des Flachmeißelzahnes verwenden, jedoch ist dann große Sorgfalt und sehr viel Übung erforderlich, um ein Abstumpfen der Schneidstelle dieses Zahnes zu vermeiden oder eine übermäßige und ungleichförmige Krümmung der Steg-schneide zu verhüten. Der Flachmeißelzahn ist =daher verhältnismäßig schwierig zu schärfen.You could also use a round file to sharpen the flat chisel tooth However, great care and a great deal of practice is then required to use one Avoid dulling the cutting point of this tooth or excessive and to prevent uneven curvature of the bar cutting edge. The flat chisel tooth is = therefore relatively difficult to sharpen.

Der in ähnlicher Weise in einer Kette angeordnete Rundflankenzahn schneidet durch faseriges Holz glatt hindurch, ohne daß Fasern gelockert werden, .die in der Schnittfuge zurückbleiben und die Säge verstopfen. Dieser Zahn weist keine scharfe Spitze auf und zeigt daher auch nicht die Nachteile, die sich bei dem Flachmeißelzahn auf diese Spitze zurückführen lassen. Er läßt sich mittels einer Rundfeile oder einer griffelförm.igen Schleifscheibe, die die führenden Kanten des Messers und des Steges gleichzeitig angreift, gut schleifen, so daß ein Hohlschliff an der Messerschneide gebildet wird und je nach der Handhabung der Feile oder Schleifscheibe veränderliche positive oder negative Spanwinkel in der Stegkante erzeugt werden. Bei richtiger Schärfung benötigt die mit Rundflankenzähnen ausgestattete Kette zum Sägen weniger Leistungsaufwand als die mit Flachmeißelzähnen ausgestattete Kette. Rundflankenzähne drängen jedoch die Kette aus der geraden Linie des angestrebten Schnittes heraus und erweitern die Schnittfuge, so daß sich ein Holzverlust ergibt und rauhe unebene Seitenwände in der Fuge entstehen. Die Schneidkante des Zahnes, besonders der an dem gekrümmten Steg vorhandene Teil der Schneidkante, ist nicht sehr wirksam und ist sehr kurzlebig, so daß die Kette viel öfter geschärft werden muß als eine mit Flachmeißelzähnen ausgerüstete Kette, wenn die gleiche Schneidleistung aufrechterhalten werden soll. Dieses wiederholte Schärfen verkürzt natürlich die Verwendungsdauer des Zahnes und der damit ausgerüsteten Kette.The round flank tooth arranged in a similar way in a chain cuts smoothly through fibrous wood without loosening the fibers, .that remain in the kerf and clog the saw. This tooth points does not have a sharp point and therefore does not show the disadvantages of let the flat chisel tooth lead back to this point. He can be by means of a Round file or a pencil-shaped grinding wheel, which the leading edges of the The knife and the web attack at the same time, grind well so that a hollow grind is formed on the knife edge and depending on the handling of the file or grinding wheel variable positive or negative rake angles can be generated in the ridge edge. When sharpened correctly, the chain equipped with round flank teeth needs to Saw less effort than the chain equipped with flat chisel teeth. Round flank teeth however, push the chain out of the straight line of the intended cut and widen the kerf, so that there is a loss of wood and rough uneven Side walls arise in the joint. The cutting edge of the tooth, especially the one on part of the cutting edge present in the curved land is not very effective and is very short-lived, so the chain has to be sharpened much more often than one with Chain equipped with flat chisel teeth when maintaining the same cutting performance shall be. This repeated sharpening will of course shorten the useful life of the tooth and the chain equipped with it.

Die Erfindung schafft nun eine Zahnform, bei der die vorteilhaften Merkmale der Flachmeißelzähne und der Rundflankenzähne beibehalten, aber die unerwünschten Eigenheiten beider Zahnformen weitgehend, wenn nicht völlig ausgeschaltet werden. Versuche haben gezeigt, daß diese Zahnformen qualitativ und quantitativ zu für den Fachmann ganz erstaunlichen Resultaten geführt haben.The invention now creates a tooth shape in which the advantageous Features of the flat chisel teeth and the round flank teeth retained, but the undesirable ones The peculiarities of both tooth shapes are largely, if not completely, eliminated. Tests have shown that these tooth shapes are qualitative and quantitative for the Experts have produced quite astonishing results.

Erfindungsgemäß ist der mit einem ebenen geschärften Stegteil und einem abgewinkelten ebenen geschärften Hobelmesser ausgerüstete Sägekettenzahn so ausgebildet, daß mindestens ein ebener geschärfter Zwischenteil zwischen dem Steigteil und dem Hobelmesser vorhanden ist und daß alle diese Teile Schneidkanten haben, die sich unter stumpfen Winkeln schneiden.According to the invention with a flat, sharpened web part and saw chain tooth equipped with an angled, flat, sharpened planer knife like this designed that at least one flat, sharpened intermediate part between the riser part and the planer knife is present and that all these parts have cutting edges, that intersect at obtuse angles.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.The invention is shown in the drawing, for example.

In den Zeichnungen ist Fig. I eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kettenabschnittes mit einem vollen Satz von Kettengliedern, Fig. a eine Draufsicht auf den gleichen Kettenabschnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zahnes oder Kettengliedes in vergrößertem Maßstabe, Fig. 4 eine Rückansicht des Kettengliedes, Fig. 5 eine gebrochene raumbildliche Darstellung des Schneidteiles und eines Teiles des Körpers des Zahnes oder Gliedes, Fig.6 eine noch stärker vergrößerte schematische Darstellung der Arbeitsweise der in den Fig. I bis 5 dargestellten Sägekette und Sägezahnes, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der in Fig. I dargestellten Kette beim Arbeiten, Fig. 8 eine Vorderansicht einer abgeänderten Zahn- oder Gliederform, Fig. 9 eine Rückansicht dieser Form, Fig. Io eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, die das Arbeiten des in Fig. 8 und 9 dargestellten Zahnes zeigt, und Fig. II ist eine der Fig. 5 entsprechende raumbildliche Ansicht eines mit Hartmetallplättchen belegten Zahnes.In the drawings, Fig. I is a side view of one according to the invention formed chain section with a full set of chain links, Fig. a a plan view of the same chain section, Fig. 3 is a front view of a tooth or chain link designed according to the invention on an enlarged scale, FIG. 4 is a rear view of the chain link, FIG. 5 is a broken three-dimensional view Representation of the cutting part and part of the body of the tooth or limb, 6 shows an even more enlarged schematic representation of the mode of operation of the The saw chain and saw tooth shown in FIGS. 1 to 5, FIG. 7 a diagrammatic view Representation of the chain shown in Fig. I while working, Fig. 8 is a front view a modified tooth or link shape, Fig. 9 is a rear view of this shape, Fig. Io is a view corresponding to Fig. 6, the operation of the in Fig. 8 and 9 shows, and FIG. II is a spatial image corresponding to FIG View of a tooth covered with hard metal plates.

Der in den Fig. I bis 7 dargestellte Kettenabschnitt besteht aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Gliedern einer endlosen Reihe und enthält Glieder Io mit Füßen i i, die in der Nut 42 (Fig. 7) einer Führungsschiene 4I laufen und durch die Zähne eines Antriebskettenrades (nicht dargestellt) in üblicher Weise angetrieben werden. Die Kette enthält außerdem Seitenlaschen r2, die paar--weise auf gegenüberliegenden Seiten benachbarter Glieder Io angeordnet sind und die Glieder Io miteinander verbinden. In geeigneten Zwischenräumen sind Sägeglieder 13 und 13' in die Kette eingefügt. Die Glieder 13 und 13' zeigen den gleichen Aufbau, sind jedoch Spiegelbilder. Eine günstige Anordnung der Schneidglieder besteht darin, diese Glieder wechselweise anzuordnen, doch können auch zwei oder mehr Glieder 13 nacheinander vorgesehen sein, denen eine gleiche Zahl Glieder 13' folgen, um einen vollständigen Satz zu bilden.The chain section shown in FIGS. I to 7 consists of several rotatably interconnected links of an endless series and contains links Io with feet i i that run in the groove 42 (FIG. 7) of a guide rail 4I and through the teeth of a drive sprocket (not shown) in the usual way are driven. The chain also contains side plates r2, which are in pairs are arranged on opposite sides of adjacent links Io and the links Connect Io together. Saw links 13 and 13 'are placed in suitable spaces inserted into the chain. The members 13 and 13 'show the same structure, are however mirror images. A favorable arrangement of the cutting links is to to arrange these links alternately, but two or more links 13 be provided one after the other, followed by an equal number of members 13 'to one to form a complete sentence.

Infolge der spiegelbildartigen Ausbildung der Sägeglieder 13 und 13' werden nachstehend nur die Glieder 13 beschrieben. Jedes Sägeglied besteht aus einer Scheibe mit einem flachen Fußteil I4. und einem Stegteil 15, der schräg aus der Ebene des Fußteiles I4 abgewinkelt ist. Nahe seinem Außenende hat der Stegteil 15 an seiner von der Fußteilebene weggerichteten Oberfläche eine ebene Fläche 16, die im wesentlichen parallel zur Fußteilebene liegt. Vorzugsweise hat die Fläche 16 eine geringe Schrägstellung und bildet z. B. einen Winkel von Io° zu der Fußteilebene. Außerdem ist die Fläche 16 mit einem Winkel von I½° hinterarbeitet. Auf Grund dieser beiden Winkelstellungen wird verhindert, daß die Fläche 16 beim Arbeiten an der Schnittfugenwand reibt.As a result of the mirror image-like formation of the saw links 13 and 13 ' only the links 13 are described below. Each saw link consists of one Disc with a flat foot part I4. and a web part 15 obliquely from the Level of the foot part I4 is angled. The web part has 15 near its outer end on its surface facing away from the foot part plane, a flat surface 16 which is substantially parallel to the foot part plane. Preferably, the surface has 16 a slight inclination and forms z. B. an angle of Io ° to the foot part plane. In addition, the surface 16 is undercut at an angle of I½ °. Based on these two angular positions is prevented that the surface 16 when working on the Kerf wall rubs.

Der Schneidzahn enthält ferner einen flachen Messerteil mit einer ebenen Hobelmesserfläche 17, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Fußteiles I4 verläuft und diese Ebene sowie die Mittelebene der Kette überquert. Die Hobelmesserfläche des Schneidzahnes hat ferner eine oder mehrere ebene Zwischenflächen zwischen den Flächen 16 und 17, wobei sich jeweils benachbarte Flächen unter stumpfen Flächenwinkeln schneiden. Bei der dargestellten, gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist nur eine einzige derartige Zwischenfläche 18 vorgesehen, die in einem Winkel von 45° zur Fußteilebene liegt.The cutting tooth also includes a flat blade portion with a flat planing knife surface 17 which is substantially perpendicular to the plane of the foot part I4 runs and crosses this level as well as the middle level of the chain. The planer knife surface of the cutting tooth also has one or more flat intermediate surfaces between the Surfaces 16 and 17, with adjacent surfaces at obtuse surface angles cut. In the currently preferred embodiment illustrated, only a single such intermediate surface 18 is provided which is at an angle of 45 ° to the foot part level.

Die Hobelmesser- bzw. Außenfläche 17 verläuft bei der dargestellten Ausführung nicht genau senkrecht zur Fußteilebene, sondern hat in der Querrichtung eine gewisse Neigung; außerdem ist sie in der Längsrichtung um etwa 7° hinterarbeitet, um einen Freischnitt zu schaffen. Die beiden Neigungen der Fläche 17 sind so gewählt, daß, wenn die geschärfte Schneide 2r in einem geeigneten Winkel schräg nach hinten verläuft, diese Kante. dann in einer waagerechten Ebene liegt. Vorzugsiveise wird ein Schleifwinkel von .etwa 3o° für die Schneide 2i gewählt, wie dies auch dargestellt ist. Die Schrägstellung in der Querrichtung ist am besten an der Kante 30 in Fig. q. ersichtlich.The planing knife or outer surface 17 in the embodiment shown does not run exactly perpendicular to the plane of the foot part, but has a certain inclination in the transverse direction; In addition, it is undercut in the longitudinal direction by about 7 ° in order to create a free cut. The two inclinations of the surface 17 are chosen so that when the sharpened cutting edge 2r runs obliquely backwards at a suitable angle, this edge. then lies in a horizontal plane. A grinding angle of about 3o ° is preferably chosen for the cutting edge 2i, as is also shown. The transverse inclination is best at edge 30 in Fig. Q. evident.

Ein wesentliches Kennzeichen des Schneidgliedes besteht darin, daß die senkrecht zur Fläche 18 gemessene Wandstärke größer ist als die Wandstärke des Steges 15, so daß dem Zahn an. dieser kritischen Stelle eine erhöhte Festigkeit gegeben wird. Am Vorderende des Schneidgliedes ist ein Tiefenbegrenzer I9 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführung in gleicher Ebene mit dem Fußteil I4 verläuft und dessen Stirnkante 2o so liegt, daß sie den Tiefenschnitt der Schneide 2,1 auf vorzugsweise die halbe Höhe der Fläche z8 begrenzt.An essential characteristic of the cutting link is that the wall thickness measured perpendicular to the surface 18 is greater than the wall thickness of the Web 15, so that the tooth. increased strength at this critical point is given. There is a depth gauge at the front end of the cutting link I9 provided, which in the illustrated embodiment is in the same plane as the foot part I4 runs and its front edge 2o is so that it is the depth of the cutting edge 2.1 limited to preferably half the height of the area z8.

Der erfindungsgemäß ausgebildete Zahn läßt sich mit einer Rundfeile oder einer kleinen griffelförmigen Schleifscheibe oder einer Schleifscheibe mit- abgerundeter Schleiffläche gut anschleifen. Wenn ein Zahn geschärft werden soll, wird die Feile oder die Schleifscheibe so gehalten, daß ihre Achse parallel zur Schneide 21 liegt, um die Vorderfläche 22 des Messerteiles hohlzuschleifen, und ferner zweckmäßig in einer solchen Stellung, daß eine greringe Krümmung in der Kante 23 der Fläche I8 (am besten aus Fig. 5 ersichtlich) und eine stärkere Krümmung in der Kante 25 der Fläche 16 erzeugt wird. Die Größe der in den Karrten 23 und 25 hergestellten Krümmung bleibt dem Schleifer überlassen. Sie beeinflußt natürlich das Eindringvermögen des Zahnes und die Winkelstellung der schneidenden Schrägflächen 2,4 und 26 gegenüber den Flächen I8 bzw. 16. Die in den Zeichnungen dargestellte Krümmungsgröße erzeugt an der Kante 23 etwas Hohlschliff und an der Kante 25 eine scharfe Schneidfläche und legt den Schnittpunkt 29 vor alle anderen Teile der Schneidkanten, so daß dadurch der Kante 23 ein nach hinten zur Ecke 28 verlaufender Ziehschnitt gegeben wird, der die Schneidwirkung der Kante 21 ausgleicht, so daß die Kante 23 keine Reißwirkung ausübt, sondern ein sauberer Schnitterfolgt. Gleichzeitig wird ein Teil des Steges I5 selbst zu einer Schneidkante 27 geschliffen.The tooth designed according to the invention can be removed with a round file or a small handle-shaped grinding wheel or a grinding wheel with Sand the rounded sanding surface well. When a tooth needs to be sharpened, the file or grinding wheel is held so that its axis is parallel to the Blade 21 is to grind the front surface 22 of the knife part, and It is also useful in such a position that there is a small curvature in the edge 23 of the surface I8 (best seen in Fig. 5) and a stronger curvature in the edge 25 of the surface 16 is generated. The size of the items in carts 23 and 25 The created curvature is left to the grinder. It affects naturally the penetration capacity of the tooth and the angular position of the cutting inclined surfaces 2, 4 and 26 opposite surfaces I8 and 16, respectively. The one shown in the drawings The size of the curvature produces a somewhat hollow cut at the edge 23 and one at the edge 25 sharp cutting surface and places the point of intersection 29 in front of all other parts of the cutting edges, so that as a result of the edge 23 a drawn cut running backwards to the corner 28 is given, which compensates for the cutting action of the edge 21, so that the edge 23 does not have a tearing effect, but a clean cut takes place. At the same time will a part of the web 15 itself is ground to a cutting edge 27.

Auf Grund dieser Ausführung wird die obenerwähnte scharf vorspringende Spitze am Schnittpunkt zwischen der Messerkante und der Stegkante eines Flachmeißelzahnes vermieden und durch die gerade Kante 23 ersetzt, die in der Ebene der Fläche I8 liegt und die Kanten 2I und 25 unter scharfen Winkeln bei 28 bzw. 29 trifft. Die Verbindungsstellen stehen jedoch nicht wesentlich über die angrenzenden Kantenteile vor und sind daher kräftig abgestützt und gegen übermäßigen Verschleiß und Bruch gesichert.Due to this design, the abovementioned sharply protruding one becomes Point at the intersection between the knife edge and the web edge of a flat chisel tooth avoided and replaced by the straight edge 23, which is in the plane of the surface I8 and meets edges 2I and 25 at sharp angles at 28 and 29, respectively. the However, connection points are not significantly above the adjacent edge parts and are therefore strongly supported and against excessive wear and breakage secured.

Die Art und Weise, in der die Kette in der Schnittfuge arbeitet, ist aus den schematischen Darstellungen der Fig. 6 und 7 zu ersehen..Das freie Ende 2o des Tiefenbegrenzers eines Zahnes 13 läuft jeweils auf der Fläche, die von der Schneide 2 1 des vorhergehenden Zahnes der zugehörenden Kettenseite geschnitten worden ist. Die Schneidkante 2I des Zahnes gräbt sich unter die Oberfläche 3I, um eine neue Schnittfugenbodenfläche 32 zu bilden, wobei der Span 34, wie bei 37 dargestellt, etwas nach oben gehoben oder gedreht wird, während die Schneide -unter dem Span hindurchgleitet und diesen in der Schnittfuge zurückläßt, der in der Hauptsache von dem Tiefenbegrenzer I9 des folgenden Zahnes an der gleichen Seite ausgeräumt wird. Gleichzeitig schneidet natürlich die Kante 23 eine neue Fläche 33 und löst die Außenkante des Spanes 34, so daß dieser sich in der in Fig. 7 dargestellten Weise aufrollt. Der Schnittpunkt 29 zwischen den Kanten 23 und 25 bestimmt die am weitesten nach außen liegende Stelle 35 der Schnittfuge, und ein kurzer Abschnitt der Kante 25 trennt die Außenkante des Spanes 34 ab und erzeugt hierbei die Fläche 36. Die Innenkante des Spanes bricht von dem Holz bei 37 ab.The way the chain works in the kerf is can be seen from the schematic representations of FIGS. 6 and 7. The free end 2o of the depth limiter of a tooth 13 runs in each case on the surface that is from the Cut 2 1 of the preceding tooth on the associated side of the chain has been. The cutting edge 2I of the tooth digs under the surface 3I to to form a new kerf bottom surface 32, the chip 34, as shown at 37, something is lifted up or turned while the cutting edge is below the chip slides through it and leaves it in the kerf, the main thing removed from the depth limiter I9 of the following tooth on the same side will. At the same time, of course, the edge 23 intersects a new surface 33 and loosens the outer edge of the chip 34, so that this is shown in FIG Way rolls up. The intersection 29 between the edges 23 and 25 determines the am furthest outward point 35 of the kerf, and a short section the edge 25 separates the outer edge of the chip 34 and thereby creates the surface 36. The inside edge of the chip breaks off the wood at 37.

Der an der gegenüberliegenden Seite befindliche nächste Zahn ruht mit seinem Tiefenbegrenzer I9 auf der Fläche 38 auf, so daß seine Messerschneide eine Fläche 39 schneidet, die im wesentlichen in der gleichen Ebene mit der Fläche 32 liegt.The next tooth on the opposite side is at rest with its depth limiter I9 on the surface 38, so that its knife edge a surface 39 intersects which is substantially in the same plane with the surface 32 is located.

Infolge der Schrägstellung der Fläche 16 entstehen in den Seitenwandungen der Schnittfuge Stufen oder Zähne 4o (Fig.6). Der Neigungswinkel jeder Fläche 36 aus der Lotrechten beträgt jedoch nur etwa Io°. Da die Höhe jeder Fläche 36 höchstens etwa 1,6 mm beträgt, sind die seitwärts nach innen gerichteten Vorsprünge der Stufen 4o nur sehr klein.As a result of the inclination of the surface 16 arise in the side walls the kerf steps or teeth 4o (Fig. 6). The angle of inclination of each surface 36 from the perpendicular, however, is only about Io °. Since the height of each surface is 36 at most is about 1.6 mm, the sideways inward projections of the steps are 4o only very small.

Ähnliche Darstellungen bekannter Kettensägen, die senkrechte glatte Seitenwände in den Einschnitten zeigen, entsprechen nicht den Tatsachen, wie eine Prüfung der Zahnformen und der Zahnwirkungen beweiskräftig ergibt. Der Flachmeißelzahn erzeugt eine Wand, die der dargestellten Wand sehr ähnlich ist mit der Ausnahme, daß die Stufen deutlicher in Erscheinung treten, weil die Stegschneide jedes Zahnes vollständig bis zur Ebene der Fläche 32 herunterschneidet. Der Rundflankenzahn dagegen erzeugt doppelt gekrümmte Rippen, deren Höhe von dem Krümmungsradius der Zahnflanken abhängt. Vergleichsversuche mit Flachmeißelzähnen und Rundflankenzähnen unter sonst gleichen Betriebsbedingungen haben ergeben, daß die Ketten mit erfindungsgemäß ausgebildeten Zähnen Wandungen erzeugen, die glatter, sauberer und geradliniger sind als die Schnittfugen, die mit den anderen Zahnformen erhalten wurden.Similar representations of well-known chainsaws, the vertical smooth one Sidewalls in the incisions show inconsistent with the facts as one Examination of the tooth shapes and the tooth effects gives conclusive evidence. The flat chisel tooth creates a wall that is very similar to the wall shown with the exception that the steps appear more clearly, because the bar cutting edge of each tooth completely cuts down to the plane of the surface 32. The round flank tooth on the other hand creates double-curved ribs, the height of which depends on the radius of curvature of the tooth flanks depends. Comparative tests with flat chisel teeth and round flank teeth under otherwise The same operating conditions have shown that the chains with designed according to the invention Teeth create walls that are smoother, cleaner and more straight than the kerfs, obtained with the other tooth shapes.

Die erfindungsgemäß ausgebildeten Zähne besitzen alle Vorteile der Flachmeißelzähne und der Rundflankenzähne, vermeiden jedoch völlig oder großenteils die diesen beiden Zahnarten anhaftenden Nachteile. Außerdem weisen sie noch einige erwünschte Eigenheiten auf, die beiden bekannten Zahnformen abgehen. So schaltet z. B. die Zwischenfläche I8 mit ihrer Schneide 23 die schwache und ungeschützte Spitze aus, die der Hauptnachteil des Flachmeißelzahnes ist. Anderseits behält der erfindungsgemäße Zahn die flachen Führungsflächen 16 und 17 bei, die jegliche Neigung des Zahnes, sich zu verklemmen oder sich aus der theoretischen Linie der Bahnbewegung heraus zu verschieben, verhindern. Der Rundflankenzahn, der eine der Fläche 16 entsprechende Fläche nicht enthält, ist dafür berüchtigt, daß er die theoretische Bahn verläßt und infolgedessen die Schnittfuge sehr breit macht.The teeth designed according to the invention have all the advantages of However, avoid flat chisel teeth and the round flank teeth entirely or largely the disadvantages inherent in these two types of teeth. They also have some desirable peculiarities that go off the two known tooth shapes. So shifts z. B. the intermediate surface I8 with its cutting edge 23 is the weak and unprotected Tip, which is the main disadvantage of the flat chisel tooth. On the other hand, he keeps Tooth according to the invention, the flat guide surfaces 16 and 17 with any inclination of the tooth becoming jammed or out of the theoretical line of orbital motion to prevent moving out. The round flank tooth, the one corresponding to the surface 16 Area does not contain, is notorious for leaving the theoretical path and as a result makes the kerf very wide.

Der Kraftve-brauch hängt außer von der Fugenbreite auch noch von der Länge der Schnittkante eines Schneidwerkzeuges ab. Offensichtlich ist die gerade Kante 23 kürzer als ein zwischen den Punkten 28 und 29 verlaufender gebogener Kantenabschnitt eines Rundflankenzahnes wäre.The power consumption depends not only on the joint width, but also on the Length of the cutting edge of a cutting tool. Obviously it is just Edge 23 is shorter than a curved edge section running between points 28 and 29 of a round flank tooth would be.

Der erfindungsgemäße Zahn kann mit einer Rundfeile oder mit einer griffelförmigen Schleifscheibe mindestens ebenso leicht geformt werden wie der Rundflankenzahn und bedeutend leichter als der Flaehmeißelzahn. Für das Schärfen ist nicht mehr Übung erforderlich als beim Schärfen eines Rundflankenzahnes. Wenn das Schleifwerkzeug mit seiner Achse parallel zur Kante 21 gehalten wird, werden alle drei Kanten 21, 23 und 25 selbsttätig und einwandfrei geschärft.The tooth according to the invention can with a round file or with a handle-shaped grinding wheel can be shaped at least as easily as the round flank tooth and significantly lighter than the flake chisel tooth. There is no more for sharpening Practice required than when sharpening a round flank tooth. When the grinding tool is held with its axis parallel to the edge 21, all three edges 21, 23 and 25 sharpened automatically and perfectly.

Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäß ausgerüsteten Ketten schneller durch jede Holzart hindurchsahneiden als eine Kette mit Flachmeißelzähnen oder mit Rundflankenzähnen.Tests have shown that the chains equipped according to the invention faster through any type of wood than a chain with flat chisel teeth or with round flank teeth.

Eine schlüssige Erklärung für dieses schnelle Schneiden kann zur Zeit nicht gegeben werden, doch scheinen folgende Kennzeichen wesentlich zu dieser Verbesserung beizutragen: Die Ausschaltung des weit nach außen gerückten Schneidpunktes des Flachmeißelzahnes mit seinem Bestreben, sowohl seitlich wie in der Ebene der Kettenbewegung aus seiner vorgeschriebenen Bewegungsbahn zu federn; ferner die kombinierte Führungswirkung der langen ebenen Flächen 16, 17 und 18, die das Aushöhlen und Abirren verhüten, das bei der Verwendung von Ketten mit Rundflankenzähnen auftritt; und schließlich die Ausschaltung der gekrümmten Schneidkanten des Rundflankenzahnes und ihr Ersatz durch gerade Schneiden, die in mehreren im Winkel zueinander verlaufenden Ebenen liegen und die in scharfen Winkeln aneinanderstoßen, wodurch die zum Schneiden erforderliche Kraft vermindert wird.A conclusive explanation for this rapid cutting can be presently cannot be given, but the following characteristics appear to be essential to this improvement to contribute: The elimination of the far outwardly moved cutting point of the flat chisel tooth with his endeavor, both laterally and in the plane of the chain movement from his to spring prescribed trajectory; also the combined leadership effect the long flat surfaces 16, 17 and 18, which prevent erosion and wandering, which occurs when using chains with round flank teeth; and finally the elimination of the curved cutting edges of the round flank tooth and their replacement through straight cutting in several planes that run at an angle to one another and which abut at sharp angles, creating the necessary for cutting Force is diminished.

Jedenfalls wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Kette bei Verwendung in einer Kettensäge schneller schneidet, eine schmalere Schnittfuge mit glatteren, sauberen Wandungen erzeugt und sich dem Werkstück besser »anschmiegt« als jede bekannte Kette. Die Holzfäller sagen ,oft, daß eine mit der erfindungsgemäßen Kette ausgerüstete Kettensäge »besser führt« und stoßlo@er und leichter zu handhaben ist als die mit bekannten Kettenzähnen ausgerüstete gleiche Kettensäge bei dem gleichen Arbeitsstück.In any case, it has been found that the chain according to the invention when used cuts faster in a chainsaw, a narrower kerf with smoother, clean walls and "hugs" the workpiece better than any known Chain. The lumberjacks often say that one equipped with the chain according to the invention Chainsaw "performs better" and is more bumpless and easier to use than the one with known chain teeth equipped the same chainsaw on the same work piece.

Der erfindungsgemäße Zahn ist besonders vorteilhaft beim Schneiden von zähfaserigen Hölzern, in denen der Flachmeißelzahn sehr schwierig arbeitet. Wegen der geradlinigen Kantenabschnitte des erfindungsgemäßen Zahnes verbleibt wahrscheinlich kein Platz für das Herausziehen von strangförmigen Faserenden, so daß die mit den neuen Zähnen ausgerüstete Kette selbst in stark faserigen Hölzern saubere Einschnittwardungen hinterläßt. In harten Hölzern schneidet die Kette mit den neuen Zähnen schneller, braucht nicht so oft angeschärft zu werden und hat daher eine längere Gebrauchsdauer als die bisher verwendeten Ketten.The tooth according to the invention is particularly advantageous when cutting of tough-fiber woods, in which the flat chisel tooth works very difficult. Because of the straight edge portions of the tooth according to the invention likely remains no space for pulling out strand-shaped fiber ends, so that those with the Chain equipped with new teeth, even in very fibrous woods, clean incisions leaves behind. The chain with the new teeth cuts faster in hard woods, does not need to be sharpened as often and therefore has a longer useful life than the chains used so far.

Eine abgeänderte Ausführung der Erfindung ist in den Fig. 8 bis Io dargestellt. Das Sägezahnglied 43 ist in vieler Hinsicht dem Glied 13 ähnlich und besteht aus einem flachen Fußteil 44 und einem Stegteil 45,. der schräg aus der Ebene des Fußteile: heraustritt. An seinem äußeren Ende hat der Stegteil 45 eine der Fläche 16 entsprechende Fläche 46 und trägt einen mit einer flachen Außenfläche 47 versehenen Messerteil. Die Außenfläche des Sägezahnes weist ferner eine ebene Zwischenfläche 48 oder. mehrere solche Flächen auf, die zwischen den Flächen 46 und 47 liegen, wobei sich alle Flächen jeweils unter einem stumpfen Winkel schneiden. In der dargestellten Ausführung ist nur eine Zwischenfläche 48 vorhanden, die in einem Winkel von annähernd 45° zur Fußteilebene liegt.A modified embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 to Io shown. The sawtooth member 43 is in many respects similar to the member 13 and consists of a flat foot part 44 and a web part 45 ,. the diagonally from the Level of the foot part: step out. At its outer end, the web part 45 has a surface 46 corresponding to surface 16 and has one having a flat outer surface 47 equipped knife part. The outer surface of the saw tooth also has a flat one Intermediate surface 48 or. several such surfaces, which between the surfaces 46 and 47 lie, with all surfaces intersecting each other at an obtuse angle. In the illustrated embodiment, there is only one intermediate surface 48, which is shown in FIG is at an angle of approximately 45 ° to the foot part plane.

Bei dieser Ausführungsform steht die Fläche 47 in Querrichtung lotrecht zur Fußteilebene, wie aus der Kante 6o in Fig. 9 ersichtlich; sie ist jedoch zum Zwecke des Freischneidens nach hinten gegen den Fußteil beispielsweise um etwa 7° geneigt, wie dies auch bei der Fläche 17 der Fall ist.In this embodiment, the surface 47 is perpendicular in the transverse direction to the foot part plane, as can be seen from the edge 6o in FIG. 9; however, it is for Purpose of cutting backwards against the foot part, for example by about 7 ° inclined, as is also the case with surface 17.

Da die Fläche 47 sich- in einem rechten Winkel mit der Fußteilebene scheidet, verläuft die schräge Schneide 51 etwas zur Waagerechten geneigt, wie dies aus Fig. 8 sich ergibt.Since the surface 47 is at a right angle with the foot part plane separates, the inclined cutting edge 51 is slightly inclined to the horizontal, like this from Fig. 8 results.

Am vorderen Ende des Kettengliedes 43 ist ein Tiefenbegrenzer 49 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführung schräg zur Fußteilebene verläuft, und zwar entgegengesetzt zur Schräglage des Steges 45. Das Stirnende 5o des Tiefenbegrenzers liegt so, daß die Schnittiefe des freien Endes des Messerteiles ungefähr der halben Höhe der Fläche 48 entspricht.A depth limiter 49 is provided at the front end of the chain link 43, which runs obliquely to the foot part plane in the embodiment shown, namely opposite to the inclined position of the web 45. The front end 5o of the depth limiter lies so that the depth of cut of the free end of the knife part is approximately half Corresponds to the height of the surface 48.

Wie bei dem in dien Fig. 3 bis 6 dargestellten Sägezahn, läßt sich auch dieser Sägezahn leicht mit einer Rundfeile oder einem griffelförmigen Schleifrad schleifen. Dabei wird die Fläche 52 bzw. die Schneide 51 hohl geschliffen. Auch die Kante 53 wird infolge der zylindrischen Form der Fläche 54 etwas hohl geschliffen, und die Fläche 56 wird unter einem solchen Winkel abgeschrägt, daß bei 55 eine scharfe Schneidkante entsteht. Die Schneide 53 liegt auf diese Weise in der Ebene der Fläche 48 und schneidet die Kanten 51 und 55 unter scharfen Winkeln bei 58 bzw. 59.As with the sawtooth shown in FIGS. 3 to 6, can This sawtooth can easily be done with a round file or a fluted grinding wheel ribbons. The surface 52 or the cutting edge 51 is ground hollow. Even the edge 53 is ground somewhat hollow due to the cylindrical shape of the surface 54, and the surface 56 is beveled at such an angle that at 55 a sharp one Cutting edge arises. The cutting edge 53 lies in this way in the plane of the surface 48 and intersects edges 51 and 55 at sharp angles at 58 and 59, respectively.

Der in den Fig. 8 biss Io dargestellte Zahn entspricht in jeder Hinsicht dem in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Zahn mit der Ausnahme, daß die Schneide 51 schräg liegt und etwas länger ist als die Schneide 21.The tooth shown in FIG. 8 to 10 corresponds in every respect the tooth shown in Figs. 3 to 6 with the exception that the cutting edge 51 is inclined and is slightly longer than the cutting edge 21.

Bei der Verwendung zeigt der in den Fig. 8 bis io dargestellte Zahn alle Vorteile des in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Zahnes, hat aber darüber hinaus noch den Vorzug, daß jeder Zahn nicht nur die Außenkante eines Spanes nach -aufwärts dreht, wobei das Abbrechen oder Lossrhneiden des Spanes mittels eines Räumers oder dies folgenden Zahnes der gegenüberliegenden Seite erfolgt, sondern daß jeder Zahn einen Span völlig lossch:neidet. Infolge des seitlichen Versatzes des Tiefenbegrenzers 49 wird jeder Sägezahn nicht von der Fläche geführt, die von dem vorhergehenden Zahn der gleiche Seite gebildet wurde, sondern wird von einer Fläche geführt, - die von dem vorhergehenden Zahn der gegenüberliegenden Seite geformt wurde. Fig. Io zeigt, daß die freie Stirnseite So des Tiefenbegrenzers 49 eines gegebenen Gliedes auf einer von dem vorhergehenden Schneidzahn der gegenüberliegenden Seite hergestellten Fläche 6I läuft, während die Schneide 51 des gewählten Schneidzahnes unter einen Span 64 gleitet, um eine neue Fugenbodenfläche 62 zu bilden. Gleichzeitig schneiden die Kante 48 eine Fläche 63 und die Kante 46 eine Fläche 66, um den Span von der Seitenwand des Einschnitts zu lösen. Infolge der obenerwähnten Schräglage der Schneide 5I sind die Flächen 6I und 62 gegenüber der Mittelebene der Schnittfuge in entgegengesetzten Richtungen zueinander geneigt. Die Richtung und Länge der Schneide 5I und die Lage des Endes So des Tiefenbegrenzers 49 sind dabei so aufeinander eingestellt, daß das Innenende der Schneide 5I bei 67 durch die Fläche 6I hindurchtritt, so daß der Span 64 völlig von dem Schnittfugenboden getrennt wird. Wie bei dem in Fig. 3 bis 6 dargestellten Schneidzahn gleitet der Schneidzahn unter dem Span entlang und läßt den Span in der Schnittfuge liegen, worauf der Span von dem Tiefenbegrenzer 49 des folgenden Schneidgliedes ausgeräumt wird.In use, the tooth shown in FIGS. 8 to 10 shows All the advantages of the tooth shown in FIGS. 3 to 6, but also has nor the advantage that each tooth is not just the outer edge of a chip upwards rotates, with the breaking off or Lossrhneiden the chip by means of a reamer or this following tooth of the opposite side takes place, but that every tooth to completely lose a chip: envy. As a result of the lateral offset of the depth gauge 49 each sawtooth is not guided by the surface that was followed by the preceding one Tooth of the same side was formed, but is led by a surface, formed from the previous tooth on the opposite side. Fig. Io shows that the free end face So of the depth limiter 49 of a given link made on one of the previous cutting tooth on the opposite side Surface 6I runs while the cutting edge 51 of the selected cutting tooth under a Chip 64 slides to form a new joint bottom surface 62. Cut at the same time the edge 48 a surface 63 and the edge 46 a surface 66 to remove the chip from the Loosen the side wall of the incision. As a result of the above-mentioned inclination of the cutting edge 5I are the surfaces 6I and 62 with respect to the center plane of the kerf in opposite directions Directions inclined to each other. The direction and length of the cutting edge 5I and the position of the end of the depth limiter 49 are so adjusted to each other that the inner end of the cutting edge 5I passes through the surface 6I at 67, so that the Span 64 is completely separated from the kerf base. As with that in Fig. 3 to 6, the cutting tooth slides along under the chip and leaves the chip lie in the kerf, whereupon the chip from the depth limiter 49 of the following cutting link is cleared.

Der Schneidzahn des folgenden Gliedes liegt an der gegenüberliegen den Seite, und sein abgewinkelter Tiefenbegrenzer läuft auf der Fläche 62, so daß die Schneide eine neue Oberfläche 68 erzeugt, die bei 7I die Oberfläche 62 schneidet. Der Zahn schneidet außer dem die Flächen 69 und 70, so daß der neue Span frei von den Wandungen des Einschnittes ist.The cutting tooth of the following link lies on the opposite one the side, and its angled depth gauge runs on the surface 62, so that the cutting edge creates a new surface 68 which intersects surface 62 at 7I. The tooth also cuts the surfaces 69 and 70 so that the new chip is free of the walls of the incision is.

Mit Ausnahme der durch die Schräglage der Schneide 5I bewirkten völligen Abtrennung des Spanes arbeitet der in den Fig. 8 bis Io dargestellte Zahn genau wie der in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Zahn.With the exception of the total caused by the inclination of the cutting edge 5I Separating the chip, the tooth shown in FIGS. 8 to 10 works precisely like the tooth shown in FIGS. 3 to 6.

Der erfindungsgemäße Zahn kann infolge seiner Form leicht mit einem dauerhaften, sehr harten Material, wie z. B. Wolframkarbid, besetzt werden. In Fig. II ist ein derartig besetzter Zahn dargestellt. Die Figur zeigt einen Teil eines Kettengliedes 73, das in jeder Hinsicht dem Kettenglied I3 ähnlich ist und aus einem Fußteil 74, einem abgewinkelten Stegteil 75 und einem Messerteil 77 besteht, und dessen Zahn eine Schrägfläche 78 hat, die der Fläche I8 des Kettengliedes I3 entspricht. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch das vordere Ende des Messerteiles und der abgeschrägte Abschnitt durch einen aufgeschweißten Belag 79 aus einer geeigneten Harplegierung gebildet, der die Messerschneide 8o und die Zwischenschneidie 8I darbietet. Eine solche Anordnung ist möglich, weil die dargestellte Zahnform ein Anschärfen mittels einer giriffelartigen Schleifscheibe ermöglicht und weil die Kante 8I die Kante 82 unter einem scharfen Winkel trifft. Wolframkarbid oder ein ähnliches Hartmaterial kann natürlich mit einer Handfeile nicht gut geschärft werden. Da jedoch bei der dargestellten Zahnform die benachbarten Flächen 6o der zu schärfenden Abschnitte in einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen können, kann eine kraftbetreibene Schleifscheibe verwendet werden, um das Hartmaterial zu schärfen.The tooth according to the invention can easily with a due to its shape durable, very hard material, such as B. tungsten carbide, are occupied. In Fig. II shows a tooth that is occupied in this way. The figure shows part of a Chain link 73, which is similar in all respects to the chain link I3 and consists of a Foot part 74, an angled web part 75 and a knife part 77, and whose tooth has an inclined surface 78 which corresponds to the surface I8 of the chain link I3. In this embodiment, however, the front end of the knife part and the beveled section by a welded-on covering 79 from a suitable Harple alloy formed, which presents the knife edge 8o and the intermediate cutting edge 8I. Such an arrangement is possible because the tooth shape shown requires a sharpening made possible by means of a serrated grinding wheel and because the edge 8I the Edge 82 meets at a sharp angle. Tungsten carbide or a similar hard material naturally cannot be sharpened well with a hand file. However, since the tooth shape shown the adjacent surfaces 6o of the sections to be sharpened can lie in a common cylinder surface can be a power-operated grinding wheel used to sharpen the hard material.

6565

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: I. Sägekettenzahn mit einem ebenen geschärften Stegteil und einem abgewinkelten ebenen geschärften Hobelmesser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einer geschärfter Zwischenteil (18) zwischen dem Stegteil (15) und dem Hobelmesser (I7) vorhanden ist und daß alle diese Teile Schneidkanten (2I, 23, 25) haben, die sich urfiter stumpfen Winkeln schneiden. 2. Zähn nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (I8) die Ebene des Stegteils (I5) in einem eingeschlossenen Winkel von ungefähr I25° und die Ebene des Hobelmessers (I7) in einem eingeschlossenen Winkel von annähernd I35° schneidet. 3. Zahn nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (2I) des Hobelmessers (I7) von ihrem Schnittpunkt (28) mit der Schneidkante (23) des Zwischenteils (I8) schräg nach hinten verläuft. 4. Zahn nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (23) des Zwischenteils (I8) von ihrem Schnittpunkt mit der Schneidkante (25) des Stegteils (I5) zum Schnittpunkt (28) mit der Schneidkante (2I) des Hobelmessers (I7) schräg nach hinten verläuft. 5. Zahn nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (25) des Stegteils (I5) von ihrem Schnittpunkt (29) mit der Schneidkante (23) des Zwischenteils (I8) schräg nach hinten verläuft. 6. Zahn nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Flächen (22, 24, 26) des Stegteils, des Hobelmessers und des Zwischenteils in der Fläche eines gemeinsamen Zylinders liegen. 7. Zahn nach den Ansprüchen i bis _6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Dicke des Zwischenteils (18) die Dicke des Stegteils (15) und des Hobelmessers (17) übertrifft. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. PATENT CLAIMS: I. Saw chain tooth with a planar, sharpened web part and an angled planar, sharpened planing knife, characterized in that at least one sharpened intermediate part (18) is present between the web part (15) and the planing knife (I7) and that all of these parts have cutting edges ( 2I, 23, 25) that intersect with each other at obtuse angles. 2. Tooth according to claim I, characterized in that the intermediate part (I8) intersects the plane of the web part (I5) at an included angle of approximately I25 ° and the plane of the planer knife (I7) at an included angle of approximately I35 °. 3. Tooth according to claim I, characterized in that the cutting edge (2I) of the planer knife (I7) extends obliquely backwards from its point of intersection (28) with the cutting edge (23) of the intermediate part (I8). 4. Tooth according to claim I, 2 or 3, characterized in that the cutting edge (23) of the intermediate part (I8) from its point of intersection with the cutting edge (25) of the web part (I5) to the point of intersection (28) with the cutting edge (2I) of the planer knife (I7) runs diagonally backwards. 5. Tooth according to claims I to 4, characterized in that the cutting edge (25) of the web part (I5) extends obliquely to the rear from its point of intersection (29) with the cutting edge (23) of the intermediate part (I8). 6. Tooth according to claims I to 5, characterized in that the adjacent surfaces (22, 24, 26) of the web part, the planer knife and the intermediate part lie in the surface of a common cylinder. 7. Tooth according to claims i to _6, characterized in that the thickness of the intermediate part (18) exceeds the thickness of the web part (15) and the planer knife (17). References Considered: U.S. Patents No. 2 Soß 784, 2 326 854. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 9i3 955.2 Sauß 784, 2 326 854. cited older rights: German patent no.9i3 955.
DEB27008A 1952-08-15 1953-08-14 Saw chain tooth with angled planer knife Expired DE964639C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964639XA 1952-08-15 1952-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964639C true DE964639C (en) 1957-05-23

Family

ID=22257457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27008A Expired DE964639C (en) 1952-08-15 1953-08-14 Saw chain tooth with angled planer knife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964639C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030987B (en) * 1954-10-18 1958-05-29 Lundberg Saegen G M B H Saw, in particular saw chain, with hook-shaped saw teeth
DE1301460B (en) * 1964-12-19 1969-08-21 Cooper Maurice F Saw chain cutting tooth
DE1503970B1 (en) * 1964-09-18 1971-10-14 Mcculloch Corp Cutting link for saw chains

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326854A (en) * 1940-04-01 1943-08-17 John E Hassler Method and means for sawing wood
US2508784A (en) * 1948-11-13 1950-05-23 Oregon Saw Chain Mfg Corp Power saw chain
DE913955C (en) * 1952-01-24 1954-06-24 Andreas Stihl Chain for motor chain saw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326854A (en) * 1940-04-01 1943-08-17 John E Hassler Method and means for sawing wood
US2508784A (en) * 1948-11-13 1950-05-23 Oregon Saw Chain Mfg Corp Power saw chain
DE913955C (en) * 1952-01-24 1954-06-24 Andreas Stihl Chain for motor chain saw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030987B (en) * 1954-10-18 1958-05-29 Lundberg Saegen G M B H Saw, in particular saw chain, with hook-shaped saw teeth
DE1503970B1 (en) * 1964-09-18 1971-10-14 Mcculloch Corp Cutting link for saw chains
DE1301460B (en) * 1964-12-19 1969-08-21 Cooper Maurice F Saw chain cutting tooth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (en)
DE3700250C2 (en)
DE3118784C2 (en) Saw chain
DE2219999C3 (en) Edger
DE3230530C2 (en) Saw chain for a chainsaw
DE3637134A1 (en) SAW CHAIN
DE1453151B2 (en) Depth gauge on a cutting link for a self-sharpening saw chain
DE1453050A1 (en) Cutting link for a saw chain
DE2838424A1 (en) CIRCULAR SAW BLADE
DE964639C (en) Saw chain tooth with angled planer knife
DE913955C (en) Chain for motor chain saw
DEB0027008MA (en)
EP1329151A1 (en) Hedge trimmer
DE3329824A1 (en) Motor saw
DE1816316A1 (en) Mae knife cutting unit
DE2247584A1 (en) CUTTING KNIVES IN PARTICULAR FOR MAWING MACHINES
DE805937C (en) Saw with alternating sequence of pairs of precutters and clearers
DE3906351C2 (en) Knife blade for mower blades of harvesting machines
EP0176748B1 (en) Method of and apparatus for cutting compacted crop or silage in particular
DE1453050C3 (en) Cutting link for a saw chain
DE60109145T2 (en) CUTTING HEAD FOR PROFILE COUNTER MILLING TOOL
DE13800C (en) Lathe tool for cutting and milling buttons and the like
EP0698459B1 (en) Chipper tool
DE647902C (en) Saw tooth to be attached to the cutting edge of a saw body
DE2605462C2 (en) Tool for a milling drum