DE963962C - Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings - Google Patents

Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings

Info

Publication number
DE963962C
DE963962C DEL19449A DEL0019449A DE963962C DE 963962 C DE963962 C DE 963962C DE L19449 A DEL19449 A DE L19449A DE L0019449 A DEL0019449 A DE L0019449A DE 963962 C DE963962 C DE 963962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
arrangement according
chambers
refrigeration machine
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19449A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL19449A priority Critical patent/DE963962C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE963962C publication Critical patent/DE963962C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating

Description

Anordnung zur Beseitigung von Spannungen in Werkstücken, insbesondere Gußstücken Es ist allgemein üblich, Gußst Ecke, die zu Präzisionsteilen verarbeitet werden sollen, eine längere Zeit im Freien lagern zu lassen, weil. sich während dieser Lagerzeit,die beim Gießen im Gußstück entstandenen inneren Spannungen abbauen. Wesentlichen Anteil an diesem Spannungsabbau hat der Temperaturwechsel, insbesondere zwischen Tag und Nacht, sowie die Sonnenstrahlung.Arrangement for eliminating stresses in workpieces, in particular Castings It is common practice to cast corner that are processed into precision parts should be left outdoors for a long time because. yourself during During this storage period, the internal stresses created in the casting during the casting process are relieved. The temperature change, in particular, has a major share in this stress reduction between day and night, as well as solar radiation.

Die hei diesem Verfahren erforderliche lange Lagerzeit erhöht die Lagerhaltungskosten und damit den Kapitaldienst beträchtlich. Es ist daher erwünscht, das Verfahren abzukürzen. Es sind hierzu verschiedene Verfahren bekanntgeworden, durch die die Gußstücke künstlich erzeugten Temperaturänderungen unterworfen werden. So ist es beispielsweise bekannt, fertigbearbeiteten Gußstücken hoher Präzision durch Abkühlen auf Temperaturen zwischen -5o und -70° und anschließendes Wiedererwärmen eine hohe Beständigkeit gegen Formveränderungen zu verleihen. Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, Gusstücke vor der letzten Feinbearbeitung auf Temperaturen zwischen aoo und 40o° zu erwärmen, um die Gußspannungen vor der SchluBbearbeitung zu entfernen. Diese Verfahren bewirken zwar eine wesentliche Beschleunigung des Entspannungsprozesses, sie erfordern aber wegen-der temperaturmäßig starken einseitigen Abweichungen von den Raumtemperaturen einen hohen Aufwand an Kälte-bzw. Wärmeleistung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für .den genannten Zweck zu entwickeln, bei dem der erforderliche Leistungsaufwand soweit als möglich vermindert ist bei möglichst großem Gewinn an Entspannungszeit.The long storage time required in this process increases the Storage costs and thus the debt service are considerable. It is therefore desirable shorten the procedure. Various methods have become known for this purpose, by which the castings are subjected to artificially generated temperature changes. For example, it is known to produce high-precision finished castings by cooling to temperatures between -5o and -70 ° and then rewarming to give a high resistance to changes in shape. Another well-known one Process consists in tempering castings prior to final finishing between aoo and 40o ° to heat the casting stresses before the final machining to remove. Although these procedures significantly accelerate the Relaxation process, but they require one-sided because of the temperature-wise strong Deviations from the room temperatures require a lot of cooling or cooling. Heat output. Of the The object of the invention is to provide a method for the stated purpose develop in which the required service expenditure is reduced as much as possible is with the greatest possible gain in relaxation time.

Es ist erkannt worden, daß man zur Beseitigung von Spannungen in Werkstücken nicht unbedingt größere Temperaturdifferenzen benötigt, sondern daß das gewünschte Ziel auch erreicht wird mit einem Temperaturwechsel zwischen nur wenig auseinanderliegenden Grenzen, die auch im Bereich der Raumtemperaturen liegen können, sofern nur der Temperaturwechsel mehrfach und in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen durchgeführt wird.It has been recognized that one can remove stress in workpieces not necessarily larger temperature differences required, but that the desired The goal is also achieved with a temperature change between only slightly apart Limits that can also be in the range of room temperatures, provided that only the Temperature changes carried out several times and at relatively short time intervals will.

Auf dieser Erkenntnis fußend, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Erzeugung der für die Beseitigung innerer Spannungen in Werkstücken notwendigen Temperaturänderung eine in einem die Raumtemperaturen einschließenden Temperaturbereich als Wärmepumpe arbeitende Kältemaschine in einer solchen Anordnung zu verwenden, daß ohne Umschaltung des Kältekreislaufes abwechselnd die wärmeabgebenden und die wärmeaufnehmenden Teile der gesamten Kältemaschine zwei getrennten Räumen zugeordnet werden, welche die zu entspannenden Werkstücke enthalten.Based on this knowledge, it is proposed according to the invention that to generate the necessary for the elimination of internal stresses in workpieces Temperature change in a temperature range that includes room temperatures to use a cooling machine working as a heat pump in such an arrangement, that without switching the refrigeration cycle, the heat emitting and the heat-absorbing parts of the entire refrigeration machine assigned to two separate rooms which contain the workpieces to be relaxed.

Zugleich als Wärmepumpe arbeitende Kältemaschinen sind bekannt. Bei Kältemaschinen steht im allgemeinen der Kälteleistung etwa,die doppelte abzugebende Wärmemenge . gegenüber. Daher würde man, wenn eine Abkühlung des Kühlgutes um beispielsweise etwa zo° unter die Umgebungstemperatur erfolgen soll., im Wärmepumpenbetrieb, ohne Mehraufwand an Maschinenleistungeine Erwärmung des gleichen Gutes auf etwa 2o° über die Umgebungstemperatur erreichen. Diese mit geringer Leistung erzielbaren Temperaturänderungen sind völlig ausreichend, :die gewünschte Entspannung von Gußstücken u. dgl. in wesentlich kürzerer Zeit als bei Freiluftlagerung zu erzielen, da der Temperaturgang umgekehrt werden kann, sobald das zu behandelnde Gußstück die mit der Kältemaschine erreichbare obere bzw. untere Grenztemperatur angenommen hat.Refrigerating machines that also work as heat pumps are known. at Refrigeration machines generally have about twice the refrigeration capacity to be delivered Amount of heat. opposite to. Therefore, if a cooling of the refrigerated goods by, for example should be about zo ° below the ambient temperature., in heat pump operation, without Additional expenditure on machine performance a heating of the same good to about 20 ° above reach the ambient temperature. These temperature changes that can be achieved with low power are completely sufficient: the desired relaxation of castings and the like in essential Achieve shorter time than with outdoor storage, since the temperature curve is reversed can be as soon as the casting to be treated is the one that can be reached with the refrigeration machine has assumed the upper or lower limit temperature.

Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung bedient man sich zweckmäßig eines Wärmekastens mit zwei getrennten Kammern. Jede dieser Kammern wird mit. einem oder mehreren der zu -entspannenden Gußstücke beschickt. Die eine Kammer wird dann .durch eine Kältemaschine gekühlt, die andere gleichzeitig durch die gleiche Maschine erwärmt, so daß zur gleichen Zeit eine Anzahl von Gußstücken teils abgekühlt, teils erwärmt werden kann. Wenn diese Gußstücke die in .den Kammern herrschenden Grenztemperaturwerte angenommen haben, wird mit Hilfte einer Umschalteeinrichtung :die Zuordnung der wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Teile der Kältemaschine zu den beiden Kammern vertauscht, wobei die Umschaltung vorteilhaft automatisch und periodisch vorgenommen wird.Use is made to carry out the method according to the invention expediently a heating box with two separate chambers. Each of these chambers will with. charged to one or more of the castings to be relaxed. The one chamber is then cooled by a refrigeration machine, the other at the same time by the same Machine is heated so that a number of castings are partially cooled at the same time, can be partially heated. If these castings prevail in the chambers Have accepted limit temperature values, with the help of a switching device : the assignment of the heat-emitting and heat-absorbing parts of the refrigeration machine interchanged to the two chambers, the switching advantageously being automatic and is done periodically.

Es ,ist zwar bei Wärmepumpenanlagen zur Raumheizung bzw. -kühlung auch bekannt, den Kältekreislauf selbst umzuschalten, so daß Kondensator und Verdampfer in ihrer Wirkungsweise vertauscht werden. Eine solche Anordnung eignet sich aber nicht zur periodischen Umschaltung in kurzen Zeitabständen, sie bedarf außerdem stets einer großen Anzahl von Ventilen und Umsteuereinrichtungen, welche nicht nur störanfällig sind, sondern auch den Aufbau einer solchen Anlage verteuern.It is indeed in heat pump systems for space heating or cooling also known to switch the refrigeration cycle itself, so that condenser and evaporator are interchanged in their mode of action. However, such an arrangement is suitable not for periodic switching at short time intervals, it is also required always a large number of valves and reversing devices, which not only are prone to failure, but also make the construction of such a system more expensive.

Die Abkühlung bzw. Erwärmung der Kammern kann beispielsweise durch eine Luftumwälzung mittels jeder Kammer zugeordneter Ventilatoren bewirkt werden, wobei der Luftstrom der Kühlkammer über den wärmeaufnehmenden Teil der Kältemaschine, der der Wärmekammer über die wärmeabgebenden Teile der gleichen Kältemaschine geführt und jeweils der gleichen Kammer «nieder zugeleitet wird. Dabei kann man, um :die obenerwähnte Vertauschung der Arbeitsweise der beiden Kammern zu erhalten, entweder die Zuordnung der wärmeabgebenden und der wärmeaufnehmenden Teile der Kältemaschine zu den beiden Kammern zeitweise vertauschen, oder man kann in an sich bekannter Weise auch die Kältemaschine selbst derart umschalten, .daß der Verdampfer als Kondensator und der Kondensator als Verdampfer arbeitet.The chambers can be cooled or heated, for example, by an air circulation can be effected by means of fans assigned to each chamber, the air flow of the cooling chamber over the heat-absorbing part of the refrigeration machine, that of the heating chamber passed through the heat-emitting parts of the same refrigeration machine and in each case the same chamber "is fed down. You can, to: die to obtain the above-mentioned interchanging of the operation of the two chambers, either the assignment of the heat-emitting and heat-absorbing parts of the refrigeration machine to swap to the two chambers temporarily, or one can in itself known Way also switch the refrigeration machine itself in such a way that the evaporator acts as a condenser and the condenser works as an evaporator.

Ein Ausführungsbeispiel für die erstgenannte Art, also für die Vertauschung der Zuordnung der verschiedenen Kältemaschinenteile zu den Kammern, ist in den Abbildungen dargestellt. Die Vertauschung wird dabei durch eine Umschaltung der Luftkanäle erzielt.An exemplary embodiment for the first-mentioned type, that is to say for the interchange the assignment of the various refrigeration machine parts to the chambers is shown in the figures shown. The exchange is achieved by switching the air ducts.

Die Einrichtung besteht, wie bereits erwähnt, aus einem Wärmekasten, der durch eine Zwischenwand in zwei Kammern aufgeteilt ist. In Fig. i ist nur ein Ausschnitt aus diesem Wärmekasten dargestellt, und zwar das Gebiet der Trennwand. Dieses .ist mit i bezeichnet, durch sie werden die Kammern A und B gebildet. Inder Trennwand ist ein isolierter Hohlzylinder 2 drehbar angeordnet. Im Innern dieses Hohlzylinders sind übereinander .die einzelnen Teile einer Kältemaschine fest montiert; und zwar im unteren Teil der Verflüssigen 3 und der Motorkompressor q. und, durch eine horizontale Zwischenplatte davon getrennt, im oberen Teil der Verdampfer 5. Der Hohlzylinder besitzt sowohl im unteren als auch im oberen Teil je zwei Luftdurchtrittsöffnungen, die in den beiden Teilen diametral entgegengesetzte Richtung besitzen. Eine dieser Öffnungen :dient als Ansaugöffnung für die Luft aus der anschließenden Kammer, die andere als Einblasöffnung. In einer dieser Öffnungen, in dem Beispiel in der Ansaugöffnung, ist ein Ventilator 7, 8 angeordnet. Der Hohlzylinder ist an seinem Fuß drehbar, z. B. auf Kugeln gelagert. Außerhalb des Wärmekastens ist ein durch einen Elektromotor angetriebenes Drehwerk für den Hohlzylinder vorgesehen, .das über ,ein an der Zylinderwand angreifendes Getriebe g die Verdrehung des Zylinders bewirkt. Der Antrieb des Zylinders kann aber auch auf eine beliebige andere Weise erfolgen. Ebenso kann der nicht dargestellte elektrische Anschluß für -die im Zylinder angeordneten Ventilatoren und den Motor auf beliebige bekannte Weise hergestellt werden.As already mentioned, the device consists of a warming box, which is divided into two chambers by a partition. In Fig. I there is only one Excerpt from this heating box shown, namely the area of the partition. This .is denoted by i, through which the chambers A and B are formed. In the Partition wall, an insulated hollow cylinder 2 is rotatably arranged. Inside this Hollow cylinders are firmly mounted on top of each other. The individual parts of a refrigeration machine; namely in the lower part of the condenser 3 and the motor compressor q. and through a horizontal intermediate plate separated from it, in the upper part of the evaporator 5. The hollow cylinder has two air passage openings both in the lower and in the upper part, which have diametrically opposite directions in the two parts. One of these Openings: serves as a suction opening for the air from the subsequent chamber, which other than injection port. In one of these openings, in the example in the suction opening, a fan 7, 8 is arranged. The hollow cylinder can be rotated at its base, z. B. mounted on balls. Outside the heat box is one powered by an electric motor driven rotating mechanism for the hollow cylinder provided, .that over, one on the cylinder wall attacking gear g causes the cylinder to rotate. The drive of the cylinder but can also be done in any other way. Likewise, the not shown electrical Connection for -the fans arranged in the cylinder and the motor to any known way.

Durch eine nachstehend beschriebene Regeleinrichtung wird nun bei einer vorher einstellbaren Temperaturdifferenz zwischen den beiden Kammern das Drehwerk eingeschaltet, wodurch der Hohlzylinder mit .den Ventilatoren um i8o° gedreht wird. Damit wird die Zuordnung .der wärmeabgebenden und der wärmeaufnehmenden Teile der Kältemaschine zu den Kammern vertauscht, d. h., der Wärmeteil wird mit der abgekühlten Kammer und der Kälteteil mit der vorher erwärmten Kaminer verbunden.A control device described below is now at a previously adjustable temperature difference between the two chambers the slewing gear switched on, as a result of which the hollow cylinder with the fans is rotated by 180 °. The assignment of the heat-emitting and heat-absorbing parts of the Refrigeration machine swapped for the chambers, d. that is, the heat part is cooled down with the Chamber and the cold part connected to the previously heated chimney.

Diese Regeleinrichtung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Temperaturwächter, der mit zwei für derartige Regeleinrichtungen üblichen Ausdehnungskörpern ausgerüstet ist, die mit einem Kältemittel gefüllt sind. Diese im Gehäuse des Temperaturwächters untergebrachten federnden Ausdehnungskörper Sind mit i i und 12 bezeichnet, ihre Fühlrohre 13, i¢ führen in je eine der beiden Kammern, in denen der eigentliche Temperaturfühler liegt. Dem in den Federungskörpern herrschenden Druck wird durch Druckfedern 15, 16 das Gegengewicht gehalten. Die Vorspannung dieser Federn kann in üblicher, hier nicht näher dargestellter Weise veränderbar gemacht sein. Zwischen 'den Ausdehnungsbälgen und den Federn liegt eine Brücke 17, die in ihrer Mitte derart auf einer Achse 18 gelagert ist, daß die Brücke seitlich geführt, in Richtung der Ausdehnungsbewegung der Bälge und Federn jedoch verschiebbar ist. Das Lagerstück i9 ist ebenso wie die Achse abgeflacht, so daß bei einer Schwenkbewegung der Brücke infolge ungleichmäßiger Ausdehnung der beiden Ausdehnungskörper die Achse verdreht wird. An dem einen Ende derAchse ist eine Kurbel 2o angebracht, an der das eine Ende der Spannfeder 21 eines Kippschaltwerlces 22 befestigt ist, das seinerseits den beweglichen Schaltarm 24 eines Umschaltkontaktes 23, 2:I, 25 trägt. Dieser Uinschaltkontaktsatz besteht zweckmäßig in an sich bekannter Weise aus mit Kontaktnieten versehenen Blattfedern. Zwischen Kurbe12o und Achse i8 kann gegebenenfalls zur Vergrößerung des Ausschlags reine Übersetzung eingeschaltet werden. Die Wirkungsweise des Reglers und die Zusammenarbeit mit dem Wärmekasten und der Kältemaschine ist aus dem Schaltbild Fig. 3 zu ersehen. In dem Schaltbild sind die obenerwähnten Kontakte 23, 24., 25 dargestellt. Der Kontakt 24 liegt an dem .einen Leiter der Zuleitung. Infolge .des Kippspannwerkes muß der Kontakt 2q. immer an einem von .den beiden Kontakten anliegen (im Schaltbild dargestellt am Kontakt 25). Vom Kontakt 25 fließt, der Strom über das Kontaktpaar 28 eines vierpoligen Umschalters, der als Endschalter die Drehbewegung des Hohlzylinders 2 in Fig. i begrenzt. Vom Kontaktpaar 26 fließt der Strom durch den Motor 3o des Drehwerkes 31 über das Kontaktpaar 28 und die Spulen des Schützes 3a zum anderen Leiter des Netzes. Damit ist der Stromkreis geschlossen. Das Schütz 32 öffnet für die Zeit, in der das Drehwerk eingeschaltet ist, den Stromkreis der Kältemaschine 33, so daß diese während der Drehbewegung des Hohlzylinders stillsteht. Bei Beendigung der Drehbewegung werden die Kontakte 26 und 28 des als Endschalter wirkenden vierpoligen Umschalters geöffnet und die Kontakte 27 und 29 geschlossen. Da -der Kontakt 24 seine Lage nicht verändert, werden der Motor 30 und die Spule :des Schützes 32 stromlos, das Drehwerk kommt zum Stehen, und die Kältemaschine läuft wieder an. Infolge der durch die Arbeit der Kältemaschine eintretenden Temperaturänderung in den beiden Kammern :des Wärmekastens wird der Kontakt 2q. durch den oben beschriebenen Regler an den Kontakt 23 geschaltet. Dadurch erhalten jetzt über die geschlossenen Kontakte 27 und 29 der Motor 30 und .die Spule 32 Strom, so daß unter Abschaltung der Kältemaschine erneut eine Drehung des Hohlzylinders erfolgt.This control device is shown schematically in FIG. It consists of a temperature monitor that is equipped with two expansion bodies that are customary for such control devices and that are filled with a refrigerant. These resilient expansion bodies accommodated in the housing of the temperature monitor are designated with ii and 12, their sensing tubes 13, i, each lead into one of the two chambers in which the actual temperature sensor is located. The pressure prevailing in the suspension bodies is held by compression springs 15, 16, the counterweight. The bias of these springs can be made changeable in the usual manner not shown here. Between 'the expansion bellows and the springs there is a bridge 17 which is mounted in its center on an axis 18 in such a way that the bridge is guided laterally but is displaceable in the direction of the expansion movement of the bellows and springs. The bearing piece i9, like the axis, is flattened so that the axis is rotated when the bridge is pivoted as a result of the uneven expansion of the two expansion bodies. At one end of the axis a crank 2o is attached, to which one end of the tension spring 21 of a toggle switch 22 is attached, which in turn carries the movable switching arm 24 of a changeover contact 23, 2: 1, 25. This Uinschaltkontaktsatz expediently consists in a known manner of leaf springs provided with contact rivets. If necessary, pure transmission can be switched on between crank12o and axis i8 to increase the deflection. The mode of operation of the controller and the cooperation with the heating box and the refrigeration machine can be seen from the circuit diagram in FIG. The above-mentioned contacts 23, 24., 25 are shown in the circuit diagram. The contact 24 is on the .ein conductor of the supply line. As a result of the tilting clamping mechanism, contact 2q. always on one of the two contacts (shown in the circuit diagram on contact 25). The current flows from the contact 25 via the contact pair 28 of a four-pole changeover switch which, as a limit switch, limits the rotary movement of the hollow cylinder 2 in FIG. From the pair of contacts 26 the current flows through the motor 3o of the rotating mechanism 31 via the pair of contacts 28 and the coils of the contactor 3a to the other conductor of the network. This completes the circuit. The contactor 32 opens the circuit of the refrigeration machine 33 for the time in which the rotating mechanism is switched on, so that it is stationary during the rotary movement of the hollow cylinder. When the rotary movement ends, the contacts 26 and 28 of the four-pole changeover switch acting as a limit switch are opened and the contacts 27 and 29 are closed. Since the contact 24 does not change its position, the motor 30 and the coil of the contactor 32 are de-energized, the rotating mechanism comes to a standstill, and the refrigeration machine starts up again. As a result of the temperature change in the two chambers caused by the work of the refrigeration machine: the heating box, contact 2q. connected to contact 23 by the controller described above. As a result, the motor 30 and the coil 32 now receive current via the closed contacts 27 and 29, so that the hollow cylinder is rotated again when the refrigerating machine is switched off.

Es ist zweckmäßig, die Drehung des Hohlzylinders langsam erfolgen zu lassen und mit dem Drehwerk noch einen besonderen Lüfter 34 mechanisch oder besser elektrisch zu. koppeln. Dieser Lüfter bläst während :der langsamen Drehbewegung Luft von einer Kammer in die andere, so daß, ehe die Kältemaschine wieder eingeschaltet wird, ein gewisser Temperaturausgleich erfolgt.It is advisable to rotate the hollow cylinder slowly to leave and a special fan 34 mechanical or better with the rotating mechanism electrically to. couple. This fan blows during: the slow rotation Air from one chamber to the other, so that before the chiller is switched on again a certain temperature compensation takes place.

Bei größeren Werkstücken kann es vorteilhaft sein., nur mit einer Kammer zu arbeiten, die abwechselnd gekühlt und erwärmt wird. Die während der Kühl- bzw. Wärmeperioden anfallende Wärme oder Kälte kann dabei in geeigneter Weise Speichermitteln zugeführt und in der anschließenden Periode wieder ausgenutzt oder auch zu anderen Zwecken verwendet werden.For larger workpieces it can be advantageous, only with one Chamber to work, which is alternately cooled and heated. During the cooling Heat or cold occurring during periods of warmth can be stored in a suitable manner supplied and used again in the subsequent period or to others Purposes.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung der für die Beseitigung innerer Spannungen in Werkstücken durch abwechselnde Erwärmung und Abkühlung notwendigen Temperaturänderung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer in einem die Räumtemperaturen einschließenden Temperaturbereich als Wärmepumpe arbeitenden Kältemaschine in einer solchen Anordnung, däß ohne Umschaltung des Kältekreislaufes abwechselnd :die wärmeabgebenden und die wärmeaufnehmenden Teile'.der gesamten Kältemaschine zwei getrennten Räumen zugeordnet werden, welche die zu entspannenden Werkstücke enthalten. PATENT CLAIMS: i. Arrangement for generating the temperature change necessary for the elimination of internal stresses in workpieces through alternating heating and cooling, characterized by the use of a cooling machine operating as a heat pump in a temperature range including the room temperatures in such an arrangement that without switching the cooling circuit alternately: the heat-emitting and the heat-absorbing parts'. of the entire refrigeration machine are assigned to two separate rooms, which contain the workpieces to be relaxed. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Elemente der Kältemaschine zwischen den beiden Räumen angeordnet sind und daß durch eine mechanische, vorzugsweise periodisch arbeitende Umschalteinrichtung die wärmeabgebenden und die wärmeaufnehmenden Teile dem einen. bzw. dem anderen Raum zugeordnet werden. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that the elements of the refrigeration machine between the two rooms are arranged and that by a mechanical, preferably periodic working switching device, the heat-emitting and the heat-absorbing parts the one. or assigned to the other room. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung, welche, vorzugsweise periodisch, die Arbeitsweise der beiden Kammern vertauscht. 3. Arrangement according to claim i and 2, characterized by a switching device, which, preferably periodically, the mode of operation of the two chambers reversed. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. daß in jeder Kammer mit Hilfe von Ventilatoren eine Luftumwälzung stattfindet, derart, daß die Luft d er einen Kammer über den wärmeaufnehmenden Teil (Verdampfer) einer I`'Itemaschine geleitet und entsprechend abgekühlt der gleichen Kammer wieder zugeführt wird, während -die Luft der zweiten Kammer über den wärmeabgebenden Teil (Verflüssiger) derselben Kältemaschine geführt und erwärmt in die zweite Kammer zurückgeblasen wird. 4. Arrangement according to claim 2 and 3, characterized. that in each chamber with the help of fans an air circulation takes place, such that the air d he a chamber over the heat-absorbing part (evaporator) of an I`'It machine and accordingly cooled is fed back into the same chamber, while -the air is fed to the second Chamber passed over the heat-emitting part (condenser) of the same refrigeration machine and blown back heated into the second chamber. 5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand zwischen den beiden Kammern ein isolierter Hohlzylinder drehbar angeordnet ist, der in zwei übereinanderliegende Abteilungen unterteilt ist, von denen die eine die wärmeaufnehmenden, die andere die wärmeabgebenden Teile einer Kältemaschine und jede Abteilung einen Ventilator enthält, und daß jede der beiden Abteilungen mit einer der angrenzenden Kammern über eine Luftansaug- und eine Lufteinblasöffnung in Verbindung steht. 5. Arrangement according to claim 2 to 4, characterized in that in the partition between the two chambers an isolated hollow cylinder is rotatably arranged in two superimposed Compartments are divided, one of which absorbs heat, the other the heat-emitting parts of a refrigeration machine and each department a fan contains, and that each of the two departments with one of the adjacent chambers is in communication via an air intake and an air injection opening. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Luftzirkulation dienenden Öffnungen der beiden Abteilungen diametral entgegengesetzt im Hohlzylinder angebracht sind, so daß durch. Verdrehen des Zylinders um i8o° die Zuordnung der in den beiden Abteilungen untergebrachten Teile der Kältemaschine zu den angrenzenden Wärmekastenkammern gewechselt wird. 6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the openings serving for air circulation of the two compartments are mounted diametrically opposite in the hollow cylinder, so that through. Rotation of the cylinder by i8o ° the assignment of the in the two departments housed parts of the refrigeration machine changed to the adjacent heating chamber will. 7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Hohlzylinders durch ein außerhalb der Kammern angebrachtes Drehwerk in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zwischen den beiden Kammern erfolgt. B. 7. Arrangement according to claim 5 and 6, characterized in that the rotation of the hollow cylinder by a rotating mechanism attached outside the chambers takes place from a predetermined temperature difference between the two chambers. B. Anordnung nach Anspruch 5 bis 7, @dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturwächter eine aus zwei mit Wärmefühlern verbundenen Ausdehnungskörpern an sich bekannter Art bestehende Regeleinrichtung dient, die auf ein Kippschaltwerk zur Steuerung des Antriebsmotbrs für den Hohlzylinder einwirkt. g. Arrangement according to Claims 5 to 7, characterized in that as a temperature monitor one of two expansion bodies connected to heat sensors is known per se Type of existing control device is used, which is based on a toggle switch for control of the drive motor for the hollow cylinder acts. G. Temperaturwächter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den beiden Aüsdehnungskö@rpern eine in der Mitte auf einer Achse derart gelagerte Brücke angeordnet ist, .daß bei ungleichmäßiger Ausdehnung der beiden Körper die Brücke geschwenkt wird und .dabei die Achse verdreht, die ihrerseits über eine an ihrem einen Ende angebrachte Kurbel auf das Kippschaltwerk einwirkt. io. Temperature monitor according to claim 8, characterized in that between .den two expansion bodies an in the center is arranged on an axis so mounted bridge, .that with uneven Expansion of the two bodies the bridge is pivoted and .turning the axis, which in turn act on the toggle switch via a crank attached to one end acts. ok Temperaturwächter nach Anspruch 8 und g, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .der Achse und der Kurbel eine Übersetzung vorgesehen ist. i i. Temperature monitor according to claims 8 and g, characterized in that a translation is provided between .the axis and the crank. i i. Anordnung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während -der Verdrehung des Hohlzylinders die Kältemaschine abgeschaltet ist. arrangement according to claims i to 7, characterized in that during the rotation of the hollow cylinder the refrigeration machine is switched off. 12. Anordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Verdrehung langsam verläuft und daß mit dem Drehwerk ein Lüfter mechanisch oder elektrisch gekoppelt ist, der während d er Drehbewegung einen Temperaturausgleich zwischen den beiden Kammern; zumindest in einem gewissen Ausmaß herbeiführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 345 oho; USA.-Patentschriften Nr. 2 589 384, 2 556 104; britische Patentschrift Nr. 675 861.12. The arrangement according to claim ii, characterized in that .the rotation is slow and that a fan is mechanically or electrically coupled to the rotating mechanism, which during d he rotary movement a temperature equalization between the two chambers; at least to some extent. Documents considered: German Patent No. 345 oho; . USA. Patent Nos 2,589,384, 2,556,104; British Patent No. 675,861.
DEL19449A 1954-07-25 1954-07-25 Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings Expired DE963962C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19449A DE963962C (en) 1954-07-25 1954-07-25 Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19449A DE963962C (en) 1954-07-25 1954-07-25 Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963962C true DE963962C (en) 1957-05-16

Family

ID=7261410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19449A Expired DE963962C (en) 1954-07-25 1954-07-25 Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963962C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844848A1 (en) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hardenable steel piston for pump or engine - is heat treated after hardening to promote stabilisation of dia.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345060C (en) * 1916-08-31 1921-12-03 Kummler & Matter Ag Method and device for the alternating generation of heat and cold
US2556104A (en) * 1948-05-28 1951-06-05 Don W Ransdell Combination refrigerating-heating apparatus with improved coil header structure
US2589384A (en) * 1951-03-16 1952-03-18 York Corp Reversible heat pump cycle with means for adjusting the effective charge
GB675861A (en) * 1949-05-26 1952-07-16 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to thermostatically controlled apparatus for testing devices in varying temperature conditions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345060C (en) * 1916-08-31 1921-12-03 Kummler & Matter Ag Method and device for the alternating generation of heat and cold
US2556104A (en) * 1948-05-28 1951-06-05 Don W Ransdell Combination refrigerating-heating apparatus with improved coil header structure
GB675861A (en) * 1949-05-26 1952-07-16 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to thermostatically controlled apparatus for testing devices in varying temperature conditions
US2589384A (en) * 1951-03-16 1952-03-18 York Corp Reversible heat pump cycle with means for adjusting the effective charge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844848A1 (en) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hardenable steel piston for pump or engine - is heat treated after hardening to promote stabilisation of dia.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805987C2 (en)
DE1930050A1 (en) Method and device for defrosting evaporators
DE3709085A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE FLOW TEMPERATURE OF A HEATING SYSTEM
DE963962C (en) Arrangement for the elimination of tension in workpieces, especially castings
DEL0019449MA (en)
EP0338113B1 (en) Method for the adaptation of a 2-stage cryogenic pump to a specific gas
DE4026947A1 (en) BLOWER DRIVE FOR A TRANSPORT COOLING UNIT
DE841923C (en) Method for operating one or more regenerator pairs in gas separation plants
DE815193C (en) Chiller.
DE3724430A1 (en) Air-conditioning system
DE3031421A1 (en) Electrical machine cooling circuit with heat recovery - using closed heat pump circuit with cooling channels acting as evaporator
DE69924944T2 (en) Oven for detecting nickel sulfide inclusions in glass panes
DE1803248A1 (en) Method and device for regulating the flow temperature of a heating circuit
DE2534610A1 (en) METHOD OF CONTROLLING THE OPERATION OF A TWO-SPEED ELECTRIC MOTOR
DE1234045B (en) Cooling process for the production of tissue sections
DE693188C (en) Device for displaying the point in time of a uniform temperature of the glowing goods in electric ovens
DE2742403C2 (en) Cooling device
DE628274C (en) Regulation of a number of cooling rooms
DE689431C (en) Control device to keep the room temperature constant
DE1565205C3 (en)
DE2524400A1 (en) Railway vehicle air-conditioning system - has overall temp. control by internal and external sensors and individual adjustment in each compartment(OE-15.1.76)
DE3516961C2 (en)
DE430830C (en) Electric hot water heating
CH627538A5 (en) Heating installation with a heat pump
AT373062B (en) HEAT PUMP WITH AN EVAPORATOR AND A CONDENSER