DE962922C - Step process for the production of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor - Google Patents

Step process for the production of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor

Info

Publication number
DE962922C
DE962922C DES42912A DES0042912A DE962922C DE 962922 C DE962922 C DE 962922C DE S42912 A DES42912 A DE S42912A DE S0042912 A DES0042912 A DE S0042912A DE 962922 C DE962922 C DE 962922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
evaporator
catalyst layer
water vapor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42912A
Other languages
German (de)
Inventor
John Bowie Mckean
Geoffrey Milner
Kurt Ruschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Gas Corp Ltd
South Eastern Gas Board
Original Assignee
Power Gas Corp Ltd
South Eastern Gas Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Gas Corp Ltd, South Eastern Gas Board filed Critical Power Gas Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE962922C publication Critical patent/DE962922C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von brennbaren Gasen aus Kohlenwasserstoffen durch ein Verfahren, bei welchem die Kohlenwasserstoffe in Dampfform in Verbindung mit Wasserdampf bei verhältnismäßig hoher Temperatur durch eine Katalysatorschicht geleitet werden (der Katalysator kann z. B. einer von den in den britischen Patentschriften 648 965 und 666 524 beschriebenen sein), was zur Bildung eines Gases führt, welches zur Verwendung als Leuchtgas entweder allein oder in Mischung mit Kohlengas geeignet ist.The invention relates to the production of combustible gases from hydrocarbons by a process in which the hydrocarbons are in vapor form in conjunction with Water vapor are passed through a catalyst layer at a relatively high temperature (For example, the catalyst may be any of those described in British Patents 648,965 and 666,524 be), which leads to the formation of a gas that can be used as a luminous gas either alone or mixed with coal gas is suitable.

Die Reaktion ist endotherm, und es ist überdies für die wirksame Durchführung des Verfahrens notwendig, daß in der Berührungszone der Kohlenwasserstoffe und des Katalysators die Temperatur verhältnismäßig hoch sein sollte. Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die Katalysatorschicht zu erhitzen, wobei das Verfahren im Zyklus oder in Stufen durchgeführt wird. Dabei werden während eines Teils des Zyklus der Wasserdampf und verdampfte Kohlenwasserstoffe durch die Katalysatorschicht geleitet und ziehen Wärme aus ihm heraus, während in dem anderen Teil des Zyklus die Zu-The reaction is endothermic, and it is moreover essential for the process to operate effectively necessary that the temperature in the contact zone of the hydrocarbons and the catalyst should be relatively high. For this purpose it was proposed to heat the catalyst layer, the process being carried out in cycles or in stages. Doing this during part of the cycle of water vapor and evaporated hydrocarbons through the catalyst layer and draw heat out of it, while in the other part of the cycle the supply

fuhr von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen abgestellt und beiße Luft durch die Katalysatorschicht zwecks ihres Wiedererhitzens geblasen wird.drove off by water vapor and hydrocarbons and bite air through the catalyst layer is blown for reheating.

Geeignete Kohlenwasserstoffe für ein solches Verfahren sind Mineralöle, andere Kohlenwasserstoffe, welche flüssig bei gewöhnlichen Temperaturen oder gasförmige Kohlenwasserstoffe sind. Im Falle der Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe wurde vorgeschlagen, diese durch Versprühen auf die heiße Katalysatorschicht zu verdampfen, so daß sie in Berührung mit dem Katalysator verdampft werden.Suitable hydrocarbons for such a process are mineral oils, other hydrocarbons, which are liquid at ordinary temperatures or gaseous hydrocarbons. In the case of using liquid hydrocarbons, it has been suggested to spray them to evaporate on the hot catalyst layer so that it evaporates in contact with the catalyst will.

Es wurde auch vorgeschlagen, flüssige Kohlen-Wasserstoffe dadurch zu verdampfen, daß sie mit vorerhitztem Wasserdampf in einer erhitzten Zone vermischt werden, so daß die flüssigen Kohlenwasserstoffe vor der Berührung mit dem Katalysator im wesentlichen völlig verdampft und teilweise gespalten werden.It has also been proposed to vaporize liquid hydrocarbons by using them with Preheated steam are mixed in a heated zone, so that the liquid hydrocarbons substantially completely evaporated and partially before contact with the catalyst be split.

Gemäß einer Ausführung der Erfindung werden in einem Stufenverfahren für die Gewinnung eines brennbaren Gases aus flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf an einem Teil des Zyklus die flüssigen Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf gemischt und teilweise verdampft. Das Gemisch wird dann durch einen siebartigen Verdampfer aus heißem inertem Material geleitet, welcher im wesentlichen die Kohlenwasserstoffverdampfung vollendet, und die Mischung darauf durch eine Katalysatorschicht bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur geschickt, um ein brennbares Gas zu erzeugen, und in einem anderen Teil des Zyklus wird Wärme dem Siebverdampfer zugeführt. Die Anwesenheit des Siebverdampfers stellt sicher, daß praktisch alle flüssigen Kohlenwasserstoffe in geeigneter Weise verdampft werden, bevor die Mischung in das Katalysatorbett eintritt, selbst in den Fällen, wo flüssige Kohlenwasserstoffe unmittelbar in eine an die Katalysatorschicht anstoßende Kammer gesprüht werden.According to one embodiment of the invention, in a step process for obtaining a flammable gas consisting of liquid hydrocarbons and water vapor on part of the cycle the liquid hydrocarbons mixed with water vapor and partially evaporated. The mixture is then passed through a sieve-like evaporator made of hot inert material, which in the essentially completes the hydrocarbon evaporation, and the mixture then through a Catalyst layer at a relatively high temperature sent to a combustible gas and in another part of the cycle heat is added to the sieve evaporator. The presence of the sieve evaporator ensures that practically all liquid hydrocarbons suitably evaporated before the mixture enters the catalyst bed itself in cases where liquid hydrocarbons are directly in contact with the catalyst layer Chamber can be sprayed.

Ein Vorteil hiervon ist, daß die latente Wärme der Verdampfung der flüssigen Kohlenwasserstoffe nicht von der heißen Katalysatorschicht geliefert zu werden braucht, so daß die in der Katalysatorschicht verfügbare Wärme in ihrer Gesamtheit benutzt werden kann, um die für die Reaktion erforderliche Wärme zu liefern.An advantage of this is that the latent heat of evaporation of the liquid hydrocarbons need not be supplied by the hot catalyst layer, so that in the catalyst layer available heat in its entirety can be used to generate that required for the reaction To deliver heat.

Das Material des Siebverdampfers muß inert sein und eine hohe Wärmekapazität und auch eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzen, so daß ein größtmöglicher Anteil des Materials den Temperaturveränderungen während des Zyklus unterworfen ist.The material of the sieve evaporator must be inert and have a high heat capacity and also one have high thermal conductivity, so that as much of the material as possible can withstand temperature changes is subject to during the cycle.

Vorzugsweise wird das Verfahren durchgeführt nach einem Erzeugungs- und Blasprinzip, wonach während der Erzeugungsperiode des Zyklus, während welcher brennbares Gas in der Katalysatorschlicht erzeugt wird, dieses Gas zusammen mit nicht zersetztem Wasserdampf nach dem Verlassen der Katalysatorsdbicht durch einen Regenerator geleitet wird, welcher Wärme aus dem Gas und Wasserdampf entfernt und aufbewahrt. Während der Blasperiode wird Luft erhitzt, indem sie durch den Regenerator geblasen wird, und diese heiße Luft wird durch die Katalysatorschicht und durch den Siebverdampfer geleitet, um dort Wärme zuzuführen. The method is preferably carried out according to a generation and blowing principle, according to which during the generation period of the cycle during which combustible gas is generated in the catalyst sizing, this gas along with undecomposed water vapor after leaving the catalyst layer through a regenerator which removes and stores heat from the gas and water vapor. While During the blowing period, air is heated by being blown through the regenerator and it is hot Air is passed through the catalyst layer and through the sieve evaporator in order to supply heat there.

Während der Erzeugungsperiode können Kohlenstoff und schwere kohlenstoffhaltige Rückstände auf dem Siebverdampfer und Katalysator abgelagert werden. Während der Blasperiode verbrennen der Kohlenstoff und die kohlenstoffhaltigen Rückstände in der heißen Luft unter Entwicklung von Wärme, welche mindestens teilweise von der Katalysatorschicht und dem Siebverdampfer absorbiert wird. Während der Blasperiode kann zusätzliche Luft zwischen der Katalysatorschicht und dem Siebverdampfer eingeführt werden, um sicherzustellen, daß genügend Sauerstoff zum Verbrennen der Kohle und der kohlenstoffhaltigen, 'auf dem Sieb niedergeschlagenen Rückstände vorhanden ist. Wenn das Erwärmen des Siebverdampfers ungenügend sein sollte, kann ein Brennstoff ebenfalls zwischen der Katalysatorschicht und dem Siebverdampfer zwecks Verbrennung mit der Luft eingeführt werden. Die Restwärme der den Siebverdampfer während der Blasperiode verlassenden heißen Gase kann ausgenutzt werden, indem die heißen Gase durch einen anderen Regenerator geleitet werden, welcher Wärme aus diesen heißen Gasen aufnimmt und aufbewahrt, wobei der Wasserdampf durch diesen Regenerator in entgegengesetzter Richtung während der Erzeugungsperiode geleitet wird, so daß er darin überhitzt wird.During the generation period, carbon and heavy carbonaceous residues can occur deposited on the sieve evaporator and catalyst. Burn during the blowing period the carbon and carbonaceous debris in the hot air under development of heat which is at least partially absorbed by the catalyst layer and the sieve evaporator will. During the blowing period, additional air can get between the catalyst layer and be introduced into the sieve evaporator to ensure there is enough oxygen to burn the coal and the carbonaceous residue deposited on the sieve is present. If the heating of the sieve evaporator should be insufficient, a fuel can also between the catalyst layer and the sieve evaporator for combustion with the air will. The residual heat from the sieve evaporator during the blowing period hot gases can be exploited by passing the hot gases through another regenerator which absorbs and stores heat from these hot gases, the Water vapor is passed through this regenerator in the opposite direction during the generation period, so that it overheats therein will.

Es ist erwünscht, daß am Ende der Erzeugungsperiode das Strömen von Wasserdampf eine kurze Zeit fortgesetzt werden sollte, entweder mit der gleichen oder einer verschiedenen Geschwindigkeit, nachdem die Zufuhr von flüssigen Kohlenwasserstoffen abgestellt worden ist, um sicherzustellen, daß jegliche flüchtigen Stoffe, welche in unvollständiger Weise aus den abgelagerten Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffrückständen gebildet werden, von dem Siebverdampfer und anderen Teilen der Anlage entfernt und durch die Katalysatorschicht getragen werden.It is desirable that the flow of water vapor be brief at the end of the generation period Time should continue, either at the same or a different speed, after the supply of liquid hydrocarbons has been turned off to ensure that any volatiles which are in incomplete Way from the deposited hydrocarbons or hydrocarbon residues are formed, removed from the sieve evaporator and other parts of the system and through the Catalyst layer are supported.

Die Erfindung umfaßt auch «ine geeignete Anlage zur Ausführung des Verfahrens. Somit besitzt no nach der Erfindung eine Anlage für die Gewinnung eines brennbaren Gases aus flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf eine Vergasungskammer, in welcher die flüchtigen Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf gemischt und teilweise verdampft werden, ©inen Siebverdampfer aus heißem inertem Material, durch welchen die Mischung geleitet und worin die Verdampfung im wesentlichen vollendet wird, und eine heiße Katalysatorschicht, durch welche die Mischung nach dem Durchgang durch den Siebverdampfer hindurchgeJit und worin die Umwandlung der Mischung in ein brennbares Gas vollendet wird.The invention also includes suitable equipment for carrying out the process. Thus, no According to the invention, a system for the extraction of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor a gasification chamber, in which the volatile hydrocarbons with Steam mixed and partially evaporated, © inen sieve evaporator from hot inert Material through which the mixture is passed and wherein evaporation is essentially complete is, and a hot catalyst layer through which the mixture after passing through passed through the sieve evaporator and in which the conversion of the mixture into a combustible gas is accomplished.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat der Siebverdampfer die Form eines Rostes oder Schaohbrettmauerwerks od. dgl. aus inertem hitze-According to one embodiment of the invention, the sieve evaporator has the shape of a grate or Sheep board masonry or the like made of inert heat

festem Material und ist von dem Einlaßende der Katalysatorschicht getrennt. Es kann ein verschließbarer Lufteinlaß an dem Raum zwischen dem Siebverdampfer und der Katalysatorschicht vorhanden sein, durch welchen Luft während der Zeit des Erhitzens des Siebs zugelassen werden kann. Es kann auch ein verschließbarer Brennstoffeinlaß zu demselben Raum vorhanden sein, so daß ein Brennstoff zwecks Verbrennung mit der Luft ίο zugelassen werden kann, um zusätzliche Wärme für das Sieb vorzusehen.solid material and is separated from the inlet end of the catalyst layer. It can be a lockable Air inlet to the space between the sieve evaporator and the catalyst layer be present, through which air during the Time of heating the sieve can be allowed. There can also be a closable fuel inlet to be present in the same space, so that a fuel for the purpose of combustion with the air ίο can be allowed to add extra heat to be provided for the sieve.

Nach einer anderen Form der Erfindung stellt ' der Siebverdampfer eine Schicht aus inertem hitzefestem Material dar, welche oben auf die Katalysatorschicht gelegt ist.According to another form of the invention, the sieve evaporator provides a layer of inert heat-resistant material Material which is placed on top of the catalyst layer.

Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden und eine besondere Anlage gemäß ihr, eine Abänderung davon und die Art und Weise, in welcher die Anlage betrieben wird, um ein brennbares Gas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf zu erzeugen, soll noch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, welche darstellen inThe invention can be carried out in various ways and according to a particular installation you, a modification of it and the way in which the plant is operated to a To generate flammable gas from liquid hydrocarbons and water vapor is still to be referred to to be described on the drawings which represent in

Fig. ι ein Schema einer Anlage, in welcher der Siebverdampfer die Form eines von der Katalysatorschicht getrennten Rostes besitzt,Fig. Ι a scheme of a system in which the sieve evaporator has the shape of one of the catalyst layer has a separate grate,

Fig. 2 eine Abänderung, wobei der Siebverdampfer die Form einer Schicht aus inertem, hitzefestem, oben auf die Katalysatorschicht gelegten Materials besitzt.Fig. 2 shows a modification, wherein the sieve evaporator is in the form of a layer of inert, heat-resistant material placed on top of the catalyst layer.

Die in den' Zeichnungen wiedergegebene Anlage arbeitet nach dem Erzeugungs- und Blasprinzip. Während der Erzeugungsperiode wird Wasserdampf zu dem Boden eines ersten Gefäßes 10 durch einen Wasserdampfeinlaß 11 zugeleitet. Er geht nach oben durch einen Wärmeregenerator 12 aus Schachbrettmauerwerk, welcher während der vorhergehenden Blasperiode in einer noch zu beschreibenden Weise auf eine ausreichende Temperatur erwärmt wurde, um den Wasserdampf zu überhitzen. Der überhitzte Wasserdampf geht durch eine Drossel 13 in eine Vergasungskammer 14. Flüssige Kohlenwasserstoffe werden in die Vergasungskammer durch eine Zufuhrleitung 15 eingeführt und werden mindestens teilweise darin verdampft. Die für die Verdampfung erforderliche Wärme kommt aus dem Wasserdampf und von den Wänden der Vergasungskammer, welche während der vorhergehenden Blasperiode stark erhitzt wurden. Die Mischung aus Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen geht aus dem ersten Gefäß 10 durch eine Verbindungsleitung 16 heraus und tritt in eine Kammer 17 oben bei einem zweiten Gefäß 18 ein. Mehr flüssige Kohlenwasserstoffe werden in die Kammer 17 durch eine Zufuhrleitung 15' eingeführt. Am Boden der Kammer 17 befindet sich ein Siebverdampfer 19 in der Form eines Rostes oder Schachbrettmauerwerks aus inertem hitzefestem Material von verhältnismäßig hoher Wärmekapazität und thermischer Leitfähigkeit. Der Siebverdampfer ist heiß, nachdem er Wärme während der vorhergehenden Blasperiode aufgenommen und aufbewahrt hat. An dem Siebverdampfer wird die Verdampfung der flüssigen Kohlenwasserstoffe beendet. Beim Auftauchen unterhalb des Sieb-Verdampfers geht die Mischung aus Wasserdampf und' verdampften Kohlenwasserstoffen durch einen flachen Raum 20 und tritt dann in die Katalysatorschicht 21 ein. Die Katalysatorschicht ist während der vorhergehenden Blasperiode stark erhitzt worden. Ihre Temperatur und die der Mischung aus Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen sind ausreichend, um die gewünschte Reaktion zwischen dem Wasserdampf und den Kohlenwasserstoffen unter Erzeugung eines brennbaren Gases zu ver-Ursachen, und der Wärmeinhalt der Katalysatorschidht ist ausreichend, um diese endotherme Reaktion für eine wirtschaftliche Zeit aufrechtzuerhalten. Das die Katalysatorschicht verlassende Gas ist immer noch ganz heiß, und es geht durch einen Regenerator 22 aus Schachbrettmauerwerk, und, nachdem es Wärme an diesen Regenerator 22 abgegeben hat, wird das brennbare Gas durch eine Leitung 23 nach Bedarf entleert.The system shown in the drawings works according to the generation and blowing principle. During the generation period, water vapor is supplied to the bottom of a first vessel 10 through a water vapor inlet 11. It goes up through a heat regenerator 12 made of checkerboard masonry, which during the previous blowing period was heated in a manner to be described to a temperature sufficient to superheat the water vapor. The superheated water vapor passes through a throttle 13 into a gasification chamber 14. Liquid hydrocarbons are introduced into the gasification chamber through a supply line 15 and are at least partially vaporized therein. The heat required for evaporation comes from the water vapor and from the walls of the gasification chamber, which were strongly heated during the previous blowing period. The mixture of water vapor and hydrocarbons leaves the first vessel 10 through a connecting line 16 and enters a chamber 17 at the top of a second vessel 18. More liquid hydrocarbons are introduced into the chamber 17 through a supply line 15 '. At the bottom of the chamber 17 there is a sieve evaporator 19 in the form of a grate or checkerboard masonry made of inert, heat-resistant material of relatively high heat capacity and thermal conductivity. The sieve evaporator is hot after it has absorbed and retained heat during the previous blowing period. The evaporation of the liquid hydrocarbons is stopped at the sieve evaporator. As it emerges below the sieve evaporator, the mixture of water vapor and evaporated hydrocarbons passes through a flat space 20 and then enters the catalyst layer 21. The catalyst layer has been heated vigorously during the previous blowing period. Their temperature and that of the mixture of water vapor and hydrocarbons are sufficient to cause the desired reaction between the water vapor and the hydrocarbons to produce a combustible gas, and the heat content of the catalyst layer is sufficient to maintain this endothermic reaction for an economical time . The gas exiting the catalyst layer is still quite hot and it goes through a checkerboard regenerator 22 and, after having given off heat to this regenerator 22, the combustible gas is evacuated through line 23 as required.

Während der Erzeugungsperiode können kohlenstoffhaltige Ablagerungen in der Vergasungskammer 14, der Leitung 16, der Kammer 17, dem Siebverdampfer 19, dem Raum 20 und der Katalysatorschicht 21 gebildet und einige flüchtige Stoffe können in unvollständiger Weise aus diesen Ablagerungen insbesondere in dem kühleren Teil der Anlage gebildet werden. Daher ist es am Ende jeder Erzeugungsperiode erwünscht, die Zufuhr an flüssigen Kohlenwasserstoffen abzuschließen, bevor die Wasserdampfzufuhr verschlossen wird-, so daß die Anlage mit Wasserdampf von allen flüchtigen Bestandteilen befreit wird.During the generation period, carbonaceous Deposits in the gasification chamber 14, the line 16, the chamber 17, the Sieve evaporator 19, the space 20 and the catalyst layer 21 is formed and some volatiles can in an incomplete manner from these deposits especially in the cooler part of the plant. Hence it is in the end of each generation period, it is desirable to complete the supply of liquid hydrocarbons before the water vapor supply is closed, so that the system is volatile with water vapor from all Components is freed.

Für das Blasen wird die Wasserdampfzufuhr abgestellt, die Gasentleerungsleitung 23 geschlossen und Luft in den Boden des zweiten Gefäßes 18 durch eine Leitung 24 aus einem Gebläse 25 hineingeblasen. Diese Luft geht aufwärts durch den Regenerator 22, wo sie Wärme aufnimmt. Die heiße Luft fließt nach oben durch die Katalysatorschicht 21 und den Siebverdampfer 19 in Kammer 17 und dann weiter durch Leitung 16 und die Vergasungskammer 14, indem sie Wärme in allen diesen Teilen durch das Verbrennen jeglicher kohlenstoffhaltiger, 'während der vorhergehenden Erzeugungsperiode gebildeten Ablagerungen erzeugt. Etwas von der erzeugten Wärme wird in der Katalysatorschicht von dem Siebverdampfer, den Wänden der Kammer 17 und 14 und in der Leitung 16 absorbiert und aufbewahrt. Die heißen Gase strömen dann nach unten durch den Regenerator 12, wo sie mehr ihrer Wärme abgeben, und werden dann durch eine Leitung 26 zu einem Wärmeaustauscher (nicht gezeigt), welcher bei der Dampferzeugung mithilft, und dann an die Aufienluft ab- ;egeben.The water vapor supply is shut off for blowing and the gas evacuation line 23 is closed and air blown into the bottom of the second vessel 18 through a conduit 24 from a blower 25. This air goes up through the regenerator 22, where it absorbs heat. The hot air flows up through the catalyst layer 21 and the sieve evaporator 19 in chamber 17 and then on through line 16 and gas chamber 14, adding heat in all of them these parts by burning any carbonaceous, 'during the previous one Deposits formed during the generation period. Some of the heat generated is in the Catalyst layer from the sieve evaporator, the walls of chambers 17 and 14 and in the duct 16 absorbed and stored. The hot gases then flow down through the regenerator 12, where they give off more of their heat, and are then passed through a line 26 to a heat exchanger (not shown), which helps to generate steam, and then exhausts to the outside air. ; enter.

Zusätzliche Luft- kann durch eine Leitung 27 in den Raum 20 zwischen den Siebverdampfer und die Katalysatorschicht eingeführt werden, um zusätzichen Sauerstoff vorzusehen, welcher, für das Verbrennen der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen auf dem Siebverdampfer notwendig sein kann. Zusatz-Additional air can through a line 27 in the space 20 between the sieve evaporator and the Catalyst layer can be introduced to provide additional oxygen, which is necessary for burning carbon deposits on the sieve evaporator may be necessary. Additive-

liehe Luft kann auch an anderen Stellen der Anlage, gewünschtenfalls beispielsweise dlurchLeitung 28 und 29 eingeführt werden. Eine beliebige oder alle dieser zusätzlichen Luftleitungen können mit Brennern 30, 30' oder 30" ausgestattet sein, in welche ein Brennstoff eingeführt werden kann, um zusätzliche Wärme während der Blasperiode zu liefern. Der verwendete Brennstoff ist zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise der gleiche flüssige Kohlenwasserstoff, welcher für die Gewinnung des brennbaren Gases benutzt wird. In diesem Fall könnte der Brennstoff durch Leitungen 31 zugeführt werden, welche von der Hauptkohlenwasserstoffzufuhrleitung abzweigen.Lent air can also be used at other points in the system, for example through a duct, if desired 28 and 29 are introduced. Any or all of these additional air lines can be used with Burners 30, 30 'or 30 ", into which a fuel can be introduced to to provide additional heat during the blowing period. The fuel used is expediently but not necessarily the same liquid hydrocarbon used for the Extraction of the combustible gas is used. In this case, the fuel could be through pipes 31 supplied from the main hydrocarbon supply line branch off.

Die Zulassungsgeschwindigkeiten von Wasserstoff und flüssigen Kohlenwasserstoffen während der Erzeugungsperiode und von Luft, zusätzlicher Luft und Brennstoff während der Blasperiode können verändert werden, um die Temperaturen auf verschiedene Teile der Anlage einzustellen bzw. verschiedenen Arbeitsbedingungen der Anlage anzupassen. The admission rates of hydrogen and liquid hydrocarbons during the generation period and air, additional air and fuel during the blowing period can be changed to set or adjust the temperatures to different parts of the system. to adapt to different working conditions of the plant.

Bei einer in Fig. 2 gezeigten Abänderung ist der Siebverdampfer von dem in Fig. 1 gezeigten ver-In a modification shown in FIG. 2, the sieve evaporator is different from that shown in FIG.

s5 schieden. In diesem Fall besteht der Siebverdampfer 32 aus einer Schicht von inertem, hitzefestem, oben auf die Katalysator schicht 21 gelegtem Material. Der Raum 20 von Fig. 1 und der Brenner 30, welcher dazu führt, sind bei dieser Abänderung entbehrlich.s5 divorced. In this case there is the sieve evaporator 32 from a layer of inert, heat-resistant, layer 21 laid on top of the catalyst Material. The space 20 of Fig. 1 and the burner 30 which leads to it are in this modification dispensable.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Stufenverfahren für die Erzeugung eines brennbaren Gases aus flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf, worin für einen Teil des Zyklus der flüssige Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf gemischt und teilweise verdampft und dann durch eine Katalysatorschicht bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur zur Erzeugung eines brennbaren Gases geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Teil des Zyklus (Erzeugungsperiode) die Mischung aus Wasserdampf und teilweise ver dampften Kohlenwasserstoffen durch einen Siebverdampfer aus heißem inertem Material geleitet wird, welcher im wesentlichen die Kohlenwasserstoffverdampfung vollendet, bevor die Mischung durch die Kätalysatorsch-icht geleitet wird, und daß in einem anderen Teil des Zyklus (Heiz- oder Blasperiode) Wärme dein Siebverdampfer zugeführt wird. ·1. Step process for the production of a flammable gas from liquid hydrocarbons and water vapor, wherein for part of the cycle the liquid hydrocarbon is with Water vapor mixed and partially evaporated and then passed through a catalyst layer a relatively high temperature to generate a flammable gas is, characterized in that in this part of the cycle (generation period) the Mixture of water vapor and partially evaporated hydrocarbons by a Sieve evaporator made of hot inert material is passed, which is essentially the hydrocarbon evaporation completed before the mixture is passed through the Kätalysatorsch-icht and that in another part of the cycle (heating or blowing period) heat your sieve evaporator is fed. · 2. Stufenverfahren nach Anspruch 1, wobei nach einer Erzeugungs- und Heizperiode gearbeitet und während der Erzeugungsperiode des Zyklus, in welcher brennbares Gas in der Katalysatorschicht erzeugt wird, dieses Gas nach dem Verlassen der Katalysatorschicht durch einen Regenerator geleitet wird, welcher Wärme aus dem Gas entfernt und aufbewahrt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizperiode die Luft durch Hindurchblasen durch den Regenerator erhitzt und diese heiße Luft durch die Katalysatorschicht und durch den Siebverdampfer geleitet wird.2. Step method according to claim 1, wherein worked after a generation and heating period and during the generation period of the cycle in which combustible gas is in the catalyst layer is generated by this gas after leaving the catalyst layer a regenerator is passed which removes heat from the gas and stores it thereby characterized in that during the heating season the air is blown through the regenerator heated and this hot air through the catalyst layer and through the sieve evaporator is directed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizperiode zu- ' sätzliche Luft zwischen die Katalysatorschicht und den Siebverdampfer eingeführt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that during the heating period to- ' additional air is introduced between the catalyst layer and the sieve evaporator. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizperiode ein Brennstoff ebenfalls zwischen der Katalysatorschicht und dem Siebverdampfer zwecks Verbrennung mit der zusätzlichen Luft eingeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that that during the heating season a fuel is also between the catalyst layer and introduced into the sieve evaporator for combustion with the additional air. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Erzeugungsperiode das Strömen von Wasserdampf eine Zeitlang fortgesetzt wird, nachdem die Zuführung von flüssigen Kohlenwasserstoffen abgestellt wurde.5. The method according to claim 2 or 3, characterized in that at the end of the generation period the flow of water vapor is continued for a while after the supply has been turned off by liquid hydrocarbons. 6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vergasungskammer, gekennzeichnet durch einen Siebverdampfer aus heißem inertem Material zwischen der Vergasungskammer und der Katalysatorschicht.6. Plant for performing the method according to one of the preceding claims with a gasification chamber, characterized by a sieve evaporator made of hot inert Material between the gasification chamber and the catalyst layer. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebverdampfer die Form eines Rostes oder Schachbrettmauerwerks od. dgl. aus inertem hitzefestem Material hat und von dem Einlaßende der Katalysatorschicht entfernt ist.7. Plant according to claim 6, characterized in that the sieve evaporator has the shape a grate or checkerboard masonry or the like. Made of inert heat-resistant material and is remote from the inlet end of the catalyst layer. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschließbarer Lufteinlaß zu dem Raum zwischen dem Siebverdampfer und der Katalysatorschicht vorhanden ist.8. Plant according to claim 7, characterized in that a closable air inlet to the space between the sieve evaporator and the catalyst layer. Q. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschließbarer Brennstoffeinlaß zu dem Raum zwischen dem Siebverdampfer und der Katalysatorschicht vorhanden ist.Q. Plant according to claim 8, characterized in that that a closable fuel inlet to the space between the sieve evaporator and the catalyst layer is present. 10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebverdampfer aus einer Schicht eines inerten, hitzefesten, oben auf die Katalysatorschicnt gelegten Materials besteht.10. Plant according to claim 6, characterized in that the sieve evaporator consists of a Layer of an inert, refractory material placed on top of the catalyst layer. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 117 859.Considered publications: Austrian patent specification No. 117 859. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 706/197 10.56 (609 873 4. 57)© 609 706/197 10.56 (609 873 4. 57)
DES42912A 1954-03-08 1955-03-04 Step process for the production of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor Expired DE962922C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB674054A GB762691A (en) 1954-03-08 1954-03-08 Production of combustible gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962922C true DE962922C (en) 1957-05-02

Family

ID=26240928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42912A Expired DE962922C (en) 1954-03-08 1955-03-04 Step process for the production of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE962922C (en)
FR (1) FR1124496A (en)
GB (1) GB762691A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117859B (en) * 1926-12-01 1930-05-26 Kristian Nicolaus Wannebo Process for extracting gas from oil or tar, or for splitting the latter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117859B (en) * 1926-12-01 1930-05-26 Kristian Nicolaus Wannebo Process for extracting gas from oil or tar, or for splitting the latter.

Also Published As

Publication number Publication date
GB762691A (en) 1956-12-05
FR1124496A (en) 1956-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611429A1 (en) WASTE DECOMPOSITION METHOD
DE962922C (en) Step process for the production of a combustible gas from liquid hydrocarbons and water vapor
DES0042912MA (en)
EP0256451A1 (en) Process and device for the production of an inflammable gaseous mixture of liquid fuel, water vapour and combustion air
DE472510C (en) Process and system for utilizing the palpable heat of the cooked coke
DE571739C (en) Method and device for carburizing water gas
DE2408461A1 (en) Synthesis gas made in slagging producer - charged from a coke oven via a hot coke extractor
DE740734C (en) Process for the continuous generation of water gas
DE479029C (en) Gas generator for carburized water gas
AT84643B (en) Process for destructive distillation in generators.
DE839400C (en) Process for the production of oil-carburized water gas
DE413741C (en) Production of luminous gas from water vapor, oil and coke
AT116725B (en) Method and furnace for the continuous generation of carburized water gas or a mixture of luminous gas and carburized water gas.
AT130239B (en) Process for the production of a generator gas of high calorific value in uninterrupted operation in a tap gas generator operated by means of oxygen mixed with water vapor and (or) carbonic acid.
DE40530C (en) Apparatus for generating heating and lighting gas
DE51105C (en) Method and apparatus for the production of carburized water gas for heating and lighting purposes
DE388464C (en) Process for the production of hydrogen
DE619638C (en) Plant for producing a gas mixture from water gas and nitrogen or hydrogen and carbon oxide
DE500894C (en) Water gas generator with externally heated shaft that is used for continuous water gas generation
DE532803C (en) Process for the combustion of vaporized and air-mixed heavy oil in nozzle burners
DE166718C (en)
DE1014274B (en) Method and device for direct heat treatment of solid or liquid fuels
AT21561B (en) Method and apparatus for producing coke.
DE359483C (en) Process and device for drying lignite and similar substances
DE105511C (en)