Distanzscheibe für luftraumisolierte koaxiale Horhfrequenzkabel Die
bei koaxialen Hochfrequenzkabeln verwendeten Distanzscheiben haben sowohl am Innenleiter
als auch am Außenleiter eine ringförmige Auflagefläche. DurchAnordnungvonAussparungen,
die zur Herabsetzung des Isolierstoffvolumens und damit der Dämpfung vorgenommen
werden, können die ringförmigen Auflageflächen unterbrochen sein, so daß die Distanzscheiben
den Innen- und Außenleiter auf einer Ringfläche nur stellenweise berühren. Aus den
gleichen Gründen wird angestrebt, die Distanzscheiben möglichst dünn zu machen.
Je dünner man aber die Distanzscheiben und je kleiner deren Auflageflächen macht,
desto geringer ist deren Standfestigkeit bzw. um so größer ist die Gefahr des Umkippens
der Scheiben auf dem Innenleiter. Diese Gefahr wird noch größer, wenn man die Distanzscheiben
in bekannter Weise schräg anordnet. Es ist auch schon bekanntgeworden, in Abständen
angeordnete Abstandhalter in Form von mehreren . nebeneinanderliegenden schraubenförmigen
Windungen eines Fadens bzw. Bandes auszubilden. Bei dieser Ausführung ergeben sich
sowohl am Innen- als auch am Außenleiter Auflageflächen von mehreren Schraubenwindungen'und-damit
höhere Kapazitäts-und Dämpfungswerte. Ferner bereitet es bei Herstellung derartiger
aus einem Faden oder Band hergestellter Abstandhalter, die noch während des
Aufbringens
einer Formveränderung unterworfen werden, Schwierigkeiten, an allen Abstandhalterstellen
einen gleichen Durchmesser zu erhalten.Spacer for airspace-insulated coaxial audio-frequency cables Die
Spacers used in coaxial high-frequency cables have both on the inner conductor
as well as an annular support surface on the outer conductor. By arranging recesses,
made to reduce the volume of insulating material and thus the damping
are, the annular bearing surfaces can be interrupted so that the spacers
only touch the inner and outer conductors in places on a ring surface. From the
For the same reasons, efforts are made to make the spacers as thin as possible.
But the thinner you make the spacers and the smaller their contact surfaces,
the lower their stability or the greater the risk of tipping over
of the discs on the inner conductor. This risk is even greater when you remove the spacers
arranged obliquely in a known manner. It has already become known, at intervals
arranged spacers in the form of several. adjacent helical
To form turns of a thread or tape. In this design, the result
both on the inner and on the outer conductor contact surfaces of several screw turns'and -thus
higher capacitance and attenuation values. It also prepares in the manufacture of such
Spacers made from a thread or tape, which are still used during the
Application
subject to a change in shape, difficulties at all spacer points
to get the same diameter.
Zum Unterschied von den bekannten Ausführungen ist die gemäß - der
Erfindung ausgebildete Distanzscheibe dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, dem
Außenleiter zugekehrte Auflagefläche ringförmig und die innere, dem Innenleiter
zugekehrte Auflagefläche schräg bzw. schraubenförmig zur Leiterachse verläuft, wobei
die innere Auflagefläche höchstens eine Schraubenwindung umfaßt.In contrast to the known designs, the one according to - the
Invention trained spacer, characterized in that the outer, the
Outer conductor facing contact surface ring-shaped and the inner, the inner conductor
facing bearing surface runs obliquely or helically to the conductor axis, wherein
the inner bearing surface comprises at most one screw turn.
In den Figuren der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt.In the figures of the drawing are several exemplary embodiments of the
Invention shown.
Die Fig. i und 2 zeigen eine Distanzscheibe gemäß der Erfindung in
perspektivischer Darstellung und im Schnitt. Im mittleren Teil io ist die Distanzscheibe
dünnwandig bzw. membranartig ausgebildet. Außen hat die Distanzscheibe den verstärkten
Ring i i, der konzentrisch zur Achse der Distanzscheibe bzw. des Leiters verläuft.
Die innere Auflagefläche 12, die den Fuß der Scheibe bildet, verläuft dagegen schraubenförmig
zur Leiterachse. Der Schlitz 13 und die diametral gegenüberliegende Aussparung 14
dienen dazu, um die Distanzscheibe von der Seite her auf den Leiter aufstecken zu
können, wo sie durch Eigenfederung der Scheibe selbstsperrend festgehalten wird.
Durch den Schlitz 13 wird der Fuß 12 an der Stelle 13',unterbrochen. Der in der
Fig.2 gezeigte Schnitt verläuft durch den Schlitz 13-13'. Der schraubenförmige Verlauf
des Fußes 12 hat in erster Linie den Vorteil einer Vergrößerung der Standfestigkeit
der Distanzscheibe auf dem Innenleiter. Ferner wird durch die schraubenförmige bzw.
wendelförmige Verteilung der Isolierstoffmenge in der Nähe des Innenleiters das
punktförmige bzw. stoßweise Auftreten von Isolierstoff über die Länge des Kabels
gemildert.FIGS. I and 2 show a spacer according to the invention in FIG
perspective view and in section. In the middle part io is the spacer
thin-walled or membrane-like. Outside the spacer has the reinforced one
Ring i i, which runs concentrically to the axis of the spacer or the conductor.
The inner bearing surface 12, which forms the foot of the disk, on the other hand, runs helically
to the ladder axis. The slot 13 and the diametrically opposite recess 14
serve to attach the spacer to the conductor from the side
where it is held in a self-locking manner by the disc's own springiness.
The foot 12 is interrupted at the point 13 'through the slot 13. The Indian
The section shown in FIG. 2 runs through the slot 13-13 '. The helical course
of the foot 12 primarily has the advantage of increasing the stability
the spacer on the inner conductor. Furthermore, the helical or
helical distribution of the amount of insulating material in the vicinity of the inner conductor das
punctiform or intermittent occurrence of insulating material over the length of the cable
mitigated.
Während nach den Fig. i und 2 die innere Auflagefläche bzw. der innere
Fuß den Verlauf einer Schraubenwindung hat, sind bei der Ausführung nach der Fig.
3 zwei diametral gegenüberliegende, schräg verlaufende Füße 15 und 16 vorgesehen,
die mittels der Stege 17 und i$ mit dem äußeren Ring ig vereinigt sind. Wie ersichtlich,
verlaufen die beiden Füße 15 und 16 in entgegengesetzter Richtung schräg zur Leiterachse.
Dadurch ergibt sich eine feste Lagerung der Distanzscheibe auf dem Leiter. Der Ring
ig ist außen abgerundet, so daß der Ring einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt
hat. Diese Formgebung des Außenringes macht die Distanzscheibe dazu geeignet, sie
in bekannter Weise zwischen zwei im Außenleiter vorgesehene Querrillen zu lagern.While according to FIGS. I and 2, the inner bearing surface or the inner
Foot has the course of a screw turn, are in the embodiment according to Fig.
3 two diametrically opposite, inclined feet 15 and 16 are provided,
which are united by means of the webs 17 and i $ with the outer ring ig. As can be seen
run the two feet 15 and 16 in the opposite direction obliquely to the conductor axis.
This results in a firm mounting of the spacer on the conductor. The ring
ig is rounded on the outside so that the ring has an approximately semicircular cross-section
Has. This shape of the outer ring makes the spacer suitable for them
to be stored in a known manner between two transverse grooves provided in the outer conductor.
Die Fig. q. zeigt eine weitere Ausführungsform einer Distanzscheibe
mit zwei diametral gegenüberliegenden Füßen. Die mit 2o und 21 bezeichneten Füße
sind durch Stege 22 und 2,3 mit dem Außenring 2q. vereinigt, der außen die
Aushöhlung 25 aufweist. Derart ausgebildete Distanzscheiben können an. einem mit
nach innen gerichteten Querrillen versehenen Außenleiter dadurch festgehalten werden,
daß die Querrillen in die Aushöhlung 25 zum Eingriff gebracht werden.The Fig. Q. shows a further embodiment of a spacer with two diametrically opposed feet. The feet labeled 2o and 21 are connected to the outer ring 2q by webs 22 and 2, 3. united, which has the cavity 25 on the outside. Spacers designed in this way can. an outer conductor provided with inwardly directed transverse grooves are retained in that the transverse grooves are brought into the cavity 25 for engagement.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsmöglichkeiten
beschränkt. Beispielsweise kann der äußere Verstärkungsring i i wegfallen, so daß
sich membranartige Distanzscheiben ergeben. Die Scheiben können auf dem Leiter dicht
aneinandergereiht oder in Abständen angeordnet sein. Es kann zweckmäßig sein, über
dem Leiter zunächst eine fortlaufende Luftraumisolierung und erst darüber die Distanzscheiben
anzuordnen. Bei Hochfrequenzkabeln zur Übertragung von Strömen mit sehr kurzer Wellenlänge
werden vorteilhaft die Scheiben so eng aneinandergereiht, daß die Enden der schraubenförmigen
Auflagefläche der benachbarten Scheiben sich gegenseitig berühren, wodurch die Scheiben
gleichzeitig in ihrer vorgeschriebenen Lage festgehalten werden und ein Verrutschen
derselben in Längsrichtung unmöglich gemacht wird.The invention is not limited to the specified embodiments
limited. For example, the outer reinforcing ring i i can be omitted so that
membrane-like spacers result. The washers can be tight on the ladder
be lined up or arranged at intervals. It can be useful over
the conductor first a continuous air space insulation and only then the spacers
to arrange. In the case of high-frequency cables for the transmission of currents with very short wavelengths
the discs are advantageously lined up so closely together that the ends of the helical
Contact surface of the neighboring disks touch each other, whereby the disks
at the same time be held in their prescribed position and slipping
the same is made impossible in the longitudinal direction.