DE952526C - High performance steam trap - Google Patents

High performance steam trap

Info

Publication number
DE952526C
DE952526C DEG7385A DEG0007385A DE952526C DE 952526 C DE952526 C DE 952526C DE G7385 A DEG7385 A DE G7385A DE G0007385 A DEG0007385 A DE G0007385A DE 952526 C DE952526 C DE 952526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
nozzle
same diameter
sides
steam water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7385A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Letzas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Priority to DEG7385A priority Critical patent/DE952526C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE952526C publication Critical patent/DE952526C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/34Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers without moving parts other than hand valves, e.g. labyrinth type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dampfwasserableiter hoher Leistung Zusatz zum Patent 941910 Dampfwasserableiter, bei denen ein durch ein Steuerorgan, insbesondere durch einen Schwimmer, Thermostat, Elektromagnet od. dgl., in Abhängigkeit vom Wasserzufluß gesteuertes Abflußorgan parallel zu einem weiteren Abflußorgan mit selbsttätig nicht veränderlichem starrem Ausflußquerschnitt geschaltet ist, sind bekannt. Dabei soll nach Möglichkeit das zweite, selbsttätig nicht bewegte Abflußorgan das im Dauerbetrieb anfallende Wasser ableiten, während das erste mit selbsttätig bewegten Teilen arbeitende Abflußorgan zwecks Verringerung des Verschleißes nur bei abnormal großem Wasseranfall in Tätigkeit treten soll, also beispielsweise bei Inbetriebsetzen der noch kalten Dampfanlage. Das Hauptpatent 941 gro betrifft einen Dampfwasserableiter, bei dem das durch das Steuerorgan selbsttätig bewegte Abflußorgan mit dem weiteren Abflußorgan mit selbsttätig nicht veränderlichem starrem Ausflußquerschnitt derart kombiniert ist, daß der AbfluB aus beiden Abflußorganen durch die gleiche zwischen Ableitergehäuse und Austrittsstutzen vorgesehene Öffnung erfolgt.Steam water drains high performance Addition to patent 941 910 Steam water drains, in which an outflow device controlled by a control device, in particular a float, thermostat, electromagnet or the like, depending on the water inflow, is connected in parallel to another outflow device with an automatically invariable rigid outflow cross-section, are known. If possible, the second, automatically not moving drainage element should drain the water that accumulates in continuous operation, while the first drainage element, which works with automatically moving parts, should only come into operation in order to reduce wear and tear, for example when the steam system is still cold. The main patent 941 gro relates to a steam water drain, in which the drainage element, which is automatically moved by the control element, is combined with the other drainage element with an automatically unchangeable rigid outlet cross-section in such a way that the drainage from both drainage elements takes place through the same opening provided between the drainage body and the outlet connection.

Wenn derartige Dampfwasserableiter unter hohem Betriebsdruck stehen, so sind in beiden Fällen von dem Steuerorgan (Schwimmer, Thermostat od. dgl.) erhebliche Kräfte aufzubringen, um die durch den Betriebsdruck auf die wirksame Fläche der selbsttätig gesteuerten Absperrorgane (Düsennadel, Kolben od. dgl.) ausgeübte Kraft zu überwinden. Dadurch werden diese Steuerorgane hoch beansprucht und ihre Betriebssicherheit und Lebensdauer entsprechend beeinträchtigt, oder aber es müssen kostspielige Mittel aufgewendet werden, um die Steuerorgane solchen Beanspruchungen entsprechend auszubilden. Auch kann der Einfluß des Betriebsdruckes unerwünscht die Charakteristik des Steuerorgans beeinflussen.If such steam traps are under high operating pressure, so in both cases of the control member (float, thermostat or the like.) Significant To apply forces to the effective area of the by the operating pressure automatically controlled shut-off devices (nozzle needle, piston or the like) practiced Strength to overcome. As a result, these control organs are highly stressed and theirs Operational safety and service life are impaired accordingly, or else they have to Costly funds are expended to control the controls of such strains to train accordingly. The influence of the operating pressure can also be undesirable affect the characteristics of the control organ.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die selbsttätig gesteuerten Absperrorgane vom Betriebsdruck ganz oder teilweise zu entlasten, wobei Maßnahmen zur Anwendung kommen können, die an sich bei ähnlichen Einrichtungen, z. B. bei Ventilen als Doppelsitzventile, bekannt sind.According to the invention it is proposed that the automatically controlled shut-off devices to relieve of the operating pressure in whole or in part, taking measures to apply may come, which in itself at similar facilities, z. B. for valves as double seat valves, are known.

In Abb. z ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Der Dampfwasserableiter enthält einen Eintrittsstutzen A, Austrittsstutzen B, Gehäuse C und als Steuerorgan einen Thermostaten D, im Beispiel bestehend aus einem Bimetallstreifen. Das kombinierte Abflußorgan besteht in diesem Beispiel aus den beiden in Ausflußrichtung konisch verjüngten Düsennadeln J' und J", die durch die Spindel Q starr miteinander verbunden sind, und aus den beiden Abflußorganen mit starrem Querschnitt, den Sitzbüchsen H' und H", die sich beide in Ausflußrichtung düsenförmig erweitern. Um eine Entlastung vom Betriebsdruck zu erreichen, ist der äußere Durchmesser beider Düsennadeln J' und J" sowie der lichte Durchmesser beider Absperrorgane H' und H" jeweils gleich groß. Durch den Betriebsdruck werden also Flächen gleichen Querschnitts an den bewegten Teilen belastet, die beiderseits Kräfte gleicher Größe in entgegengesetzte Richtung ausüben, welche von der verbindenden Spindel Q aufgenommen werden und somit das Steuerorgan D nicht beeinflussen.An exemplary embodiment is shown schematically in Fig. Z. The steam trap contains an inlet nozzle A, outlet nozzle B, housing C and, as a control element, a thermostat D, in the example consisting of a bimetallic strip. The combined drainage element in this example consists of the two nozzle needles J ' and J " which are conically tapered in the outflow direction and which are rigidly connected to one another by the spindle Q , and the two drainage elements with a rigid cross-section, the seat bushings H' and H", which are both expand like a nozzle in the outflow direction. In order to achieve relief from the operating pressure, the outer diameter of both nozzle needles J 'and J "and the clear diameter of both shut-off devices H' and H" are each the same size. The operating pressure thus loads areas of the same cross section on the moving parts, which on both sides exert forces of the same magnitude in opposite directions, which are absorbed by the connecting spindle Q and thus do not affect the control element D.

Die Düsennadeln sind in Schließstellung gezeichnet, die geöffnete Stellung ist strichpunktiert angedeutet. Ein einstellbarer Anschlag K, gegen den die nach der einen Seite über die Düsennadel J" verlängerte Spindel Q stößt, verhindert, daß ein Hub über die Abschlußstellung hinaus bzw. eine Drosselung über einen gewünschten kleinsten Querschnitt hinaus erfolgt. Nach Durchströmen der Abflußorgane J' bzw. J" und H' bzw. H" fließt das Dampfwasser durch die Kanäle R' bzw. R" zum Abflußstutzen B. Der Erfindungsgedanke ist jedoch in gleicher Weise auch bei Durchfluß in umgekehrter Richtung anwendbar. Auch ist es möglich, daß der Angriff des Steuerorgans nicht, wie dargestellt, zwischen den Düsennadeln J', J", sondern an einem über die Abflußorgane nach einer Seite hinaus verlängerten Ende der Spindel Q angreift.The nozzle needles are shown in the closed position, the open position is indicated by dash-dotted lines. An adjustable stop K, against which the spindle Q, which is extended to one side beyond the nozzle needle J ", strikes, prevents a stroke beyond the final position or a throttling beyond a desired smallest cross-section . J "and H ' or H" , the steam water flows through the channels R' or R "to the drain connection B. The idea of the invention can, however, be used in the same way with flow in the opposite direction. It is also possible that the control element does not act between the nozzle needles J ', J " , as shown, but rather acts on an end of the spindle Q that is lengthened to one side beyond the drainage elements.

Die Erfindung ist ebenso anwendbar für mehrstufige Düsen, wie in Abb. z dargestellt. Dabei wird auf der einen Seite in jeder Sitzbüchse HI', H2 und H3' eine entsprechende Verdickung 11' J2' und J3' der Düsennadel wirksam. Das gleiche gilt sinngemäß auf der entgegengesetzten Seite für die Sitzbüchsen Hl", H2" und H3" und die zugehörigen Verdickungen Ji ', I," und J3 '. Hier werden jeweils entsprechende Teile der Abflußorgane beiderseits mit gleichem Durchmesser ausgeführt. Der Durchmesser von Jy' wird also gleich dem Durchmesser von Ii ', der von J2' gleich dem von J2 ' usw. Das gleiche gilt sinngemäß für die starren Abflußorgane. Hingegen können die einzelnen Stufen für sich, z. B. J,', J,', J3' mit verschiedenem Durchmesser ausgeführt werden.The invention is also applicable to multi-stage nozzles, as shown in Fig. Z. A corresponding thickening 11 ' J2' and J3 'of the nozzle needle is effective on one side in each seat sleeve HI', H2 and H3 '. The same applies mutatis mutandis on the opposite side for the seat bushings Hl ", H2" and H3 "and the associated thickenings Ji ', I," and J3'. Here, corresponding parts of the drainage organs are made with the same diameter on both sides. The diameter of Jy 'is therefore equal to the diameter of Ii', that of J2 'is equal to that of J2', etc. The same applies analogously to the rigid drainage organs. On the other hand, the individual stages can for themselves, for. B. J, ', J,', J3 'can be designed with different diameters.

Eine Vereinfachung in der Herstellung läßt sich, wie in Abb. 3 an einem Beispiel mit einstufigen Düsen gezeigt, erreichen, wenn auf der einen Seite die Düsennadel J' (bzw. bei mehrstufigen Düsen die Verdickungen J1', J2 und J2) als zylindrische Kolben, hingegen die zugehörigen Sitzbüchsen H' (bzw. H,', H2 und H3) in Ausflußrichtung düsenförmig erweitert ausgeführt werden. Umgekehrt werden dann auf der anderen Seite die Düsennadel J" bzw. die Verdickungen Ji ", J2", J3" in Ausflußrichtung konisch verjüngt, die Sitzbüchsen H" bzw. Hl", H2", H3" mit zylindrischen Bohrungen ausgeführt. Auch auf diese Weise wird erreicht, daß aus der Kombination zwischen Düsennadel und Sitzbüchse auf beiden Seiten Ausflußorgane entstehen, die in ihrer Wirkung einer in Richtung des Ausflusses sich in einem festlegbaren Winkel düsenförmig erweiternden ein- oder mehrstufigen Düse entsprechen. Ebenso wird auch hier die Druckentlastung erreicht, wenn die entsprechenden wirksamen Durchmesser gleich sind.A simplification in production can be achieved, as shown in Fig. 3 using an example with single-stage nozzles, if on one side the nozzle needle J '(or, in the case of multi-stage nozzles, the thickenings J1', J2 and J2) as a cylindrical piston , on the other hand, the associated seat bushes H ' (or H,', H2 and H3) are designed to be expanded like a nozzle in the outflow direction. Conversely, the nozzle needle J "or the thickenings Ji " , J2 ", J3" are then tapered conically in the outflow direction on the other side, the seat sleeves H " and Hl", H2 ", H3" are designed with cylindrical bores. In this way it is also achieved that the combination between the nozzle needle and the seat sleeve results in outflow organs on both sides which correspond in their effect to a single or multi-stage nozzle widening in the direction of the outflow at a definable angle. The pressure relief is also achieved here if the corresponding effective diameters are the same.

In Abb. q. werden zwei mit Labyrinthrillen versehene, durch die Spindel Q starr miteinander verbundene und gemeinsam axial verschiebbare Kolben N' und N" gleichen Durchmessers in den zylindrischen Bohrungen F' und F" gleichen Durchmessers wirksam. Die Betätigung erfolgt über den Hebel 0 durch das Steuerorgan D, hier als Schwimmer angenommen und dargestellt. Mit der vom Schwimmer gesteuerten Hubbewegung in einer Richtung werden beide Kolben axial so verschoben, daß beide Kolben den Durchfluß zunehmend gleichmäßig in der Weise drosseln, daß mit dem Hub. zunehmend mehr Labyrinthrillen eingeschaltet werden, bis schließlich in Endstellung die ganzen Kolben in den zylindrischen Bohrungen eingetaucht sind. Die umgekehrte Wirkung tritt bei Hub in entgegengesetzter Richtung ein, bis in der anderen Endstellung der volle Durchflußquerschnitt in beiden Bohrungen der Abflußorgane freigegeben wird. Auch hier wird durch Ausführung beider Kolben mit gleichem Durchmesser -die Entlastung vom Betriebsdruck erreicht. _ Bei den bisher geschilderten Ausführungen wurde durch gleiche Durchmesser beiderseits volle Entlastung des Steuerorgans angestrebt. Es gibt aber Fälle, in denen die Druckeinwirkung des Betriebsmediums auf die beweglichen Abflußorgane dazu verwendet werden soll, einen zusätzlichen Einfluß auf das Steuerorgan D auszuüben, z. B. wenn das Steuerorgan D aus einem auf Temperaturänderung entsprechenden Bimetallstreifen besteht, der zusätzlich durch den Betriebsdruck beeinflußt werden soll. Dadurch läßt sich erreichen, daß Abflußorgane, die im drucklosen Zustand schon bei Überschreiten einer Temperatur von etwa zoo° schließen, unter Druck auch bei höheren, jedoch noch unter Sattdampftemperatur liegenden Temperaturen geöffnet bleiben, wodurch ein Aufstauen des Dampfwassers besser vermieden werden kann. Bei bekannten Ausführungen dieser Art erfolgt der erwünschte Druckeinfluß dadurch, daß die Einwirkung des Betriebsdruckes auf das vom Bimetallstreifen gesteuerte, nicht entlastete Absperr- oder Drosselorgan ausgenutzt wird. Sofern es sich in solchen Fällen aber um hohe Drücke oder um große Flächen an den gesteuerten Abflußorganen handelt, sind von den Steuerorganen gewaltige Kräfte aufzubringen. Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht daher vor, daß die bewegten Teile der gesteuerten Abflußorgane nur teilweise vom Betriebsdruck entlastet werden, damit ein verbleibender Rest für den erwünschten zusätzlichen Druckeinfluß auf das Steuerorgan ausgenutzt werden kann. Das hierzu angewendete Mittel ist an sich in Verbindung mit anderen Einrichtungen bekannt. Es besteht darin, daß die gegenüberliegenden Flächen der durch die starre Spindel Q verbundenen bewegten Teile der Abflußorgane, z. B. J', J" verschiedene Durchmesser haben.In Fig.q. two pistons N ' and N "of the same diameter, provided with labyrinth grooves, rigidly connected to one another by the spindle Q and axially displaceable together, act in the cylindrical bores F' and F" of the same diameter. The actuation takes place via the lever 0 by the control element D, here assumed and shown as a float. With the stroke movement controlled by the float in one direction, both pistons are axially displaced so that both pistons throttle the flow increasingly evenly in such a way that with the stroke. increasingly more labyrinth grooves are switched on until finally all the pistons are immersed in the cylindrical bores in the end position. The opposite effect occurs when the stroke is in the opposite direction, until the full flow cross-section in both bores of the drainage organs is released in the other end position. Here, too, relief of the operating pressure is achieved by designing both pistons with the same diameter. _ In the designs described so far, the aim was to fully relieve the control organ by having the same diameter on both sides. But there are cases in which the pressure of the operating medium on the movable discharge elements should be used to exert an additional influence on the control element D, for. B. if the control element D consists of a bimetal strip corresponding to a change in temperature, which is also to be influenced by the operating pressure. In this way it can be achieved that drainage organs which close in the unpressurized state when a temperature of about zoo ° is exceeded remain open under pressure even at higher temperatures, but still below saturated steam temperature, so that a damming up of the steam water can be better avoided. In known designs of this type, the desired influence of pressure takes place in that the action of the operating pressure on the non-relieved shut-off or throttle element controlled by the bimetallic strip is exploited. If, however, high pressures or large areas of the controlled discharge organs are involved in such cases, the control organs have to exert enormous forces. A further embodiment of the inventive idea therefore provides that the moving parts of the controlled drainage organs are only partially relieved of the operating pressure so that a remainder can be used for the desired additional pressure influence on the control element. The means used for this purpose is known per se in connection with other facilities. It consists in that the opposite surfaces of the moving parts of the drainage organs connected by the rigid spindle Q, e.g. B. J ', J "have different diameters.

Die durch den Durchmesserunterschied bedingte, vom Druck nicht entlastete Differenzfläche überträgt dann den Einfluß des Betriebsdruckes über die Spindel Q auf das Steuerorgan D. Durch geeignete Auswahl der Durchmesser und entsprechende Festlegung der druckbeaufschlagten Differenzflächen kann die Höhe der erwünschten Krafteinwirkung im Verhältnis zum Betriebsdruck nach Belieben festgelegt werden. Der lichte Durchmesser der starren Abflußorgane (z. B. H') wird jeweils dem Durchmesser der in ihnen spielenden beweglichen Abflußorgane (z. B. J') angepaßt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit teilentlasteten Druckflächen der bewegten Absperrorgane ist bei allen beschriebenen und in den Abb. i bis q. dargestellten Ausführungen möglich.The differential area caused by the difference in diameter and not relieved of pressure then transmits the influence of the operating pressure via the spindle Q to the control element D. By suitable selection of the diameter and appropriate definition of the pressurized differential areas, the amount of the desired force in relation to the operating pressure can be determined at will will. The clear diameter of the rigid drainage organs (z. B. H ') is adapted to the diameter of the movable drainage organs playing in them (z. B. J'). The embodiment according to the invention with partially relieved pressure surfaces of the moving shut-off elements is in all described and in Figs. I to q. shown designs possible.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfwasserableiter nach Patent 941 910, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Steuerorgan selbsttätig bewegte Abflußorgan, z. B. die Düsennadel (J), in an sich bekannter Weise vom Betriebsdruck entlastet ist. PATENT CLAIMS: i. Steam water trap according to patent 941 910, characterized in that the drainage element moved automatically by the control element, e.g. B. the nozzle needle (J) is relieved of the operating pressure in a known manner. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig gesteuerte Abflußorgan durch zwei einstufige oder mehrstufige Düsennadeln (J', J") gebildet wird, die beiderseits den gleichen Durchmesser bzw. beiderseits in jeder entsprechenden Stufe den gleichen Durchmesser aufweisen und die durch eine gemeinsame Spindel starr verbunden und gemeinsam axial verschiebbar sind, und daß die Düsennadeln in zwei axial gegenüberliegenden ein- oder mehrstufigen starren Abflußorganen (H', H") mit ebenfalls beiderseits gleichem Durchmesser bzw. mit beiderseits in jeder entsprechenden Stufe gleichem Durchmesser derart wirksam werden, daß bei Hubbewegung in der einen Richtung beide Düsennadeln den Ausflußquerschnitt beiderseits gleichmäßig verengen, bei Hubbewegung in entgegengesetzter Richtung den Ausflußquerschnitt beiderseits gleichmäßig erweitern. 2. Steam water trap according to claim i, characterized in that the automatically controlled discharge organ by two single-stage or multi-stage nozzle needles (J ', J ") is formed, which on both sides have the same diameter or both sides in each corresponding stage the same diameter and which through a common spindle are rigidly connected and axially displaceable together, and that the nozzle needles are so effective in two axially opposite single or multi-stage rigid discharge organs (H ', H ") with the same diameter on both sides or with the same diameter on both sides in each corresponding step that with a stroke movement in one direction both nozzle needles narrow the outflow cross-section equally on both sides, with a stroke movement in the opposite direction the outflow cross-section widen evenly on both sides. 3. Dampfwasserableiter nach Ansprüchen i und?., dadurch gekennzeichnet, daß beide düsenförmig ausgebildeten ein- oder mehrstufigen starren Abflußorgane (H', H") sich in Ausflußrichtung erweitern und daß beide konisch ausgeführten ein- oder mehrstufigen Düsennadeln (J', J") sich in Ausflußrichtung verjüngen. q.. 3. Steam water trap according to claims i and ?., Characterized in that both nozzle-shaped single or multi-stage rigid discharge organs (H ', H ") expand in the outflow direction and that both conical single or multi-stage nozzle needles (J', J" ) taper in the outflow direction. q .. Dampfwasserableiter nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite das ein- oder mehrstufige starre Absperrorgan (H') mit zylindrischer Bohrung ausgeführt ist, während die zugehörige ein- oder mehrstufige Düsennadel (J') sich in Ausflußrichtung konisch verjüngt, und daß auf der anderen Seite das ein- oder mehrstufige Absperrorgan (H") eine in Ausflußrichtung düsenförmig erweiterte Bohrung besitzt, während die zugehörige ein- oder mehrstufige Düsennadel (J") zylindrisch bzw. mit einer oder mehreren zylindrischen Verdickungen ausgeführt ist. Steam water trap according to claims i and 2, characterized in that on one side the single or multi-stage rigid shut-off element (H ') is designed with a cylindrical bore, while the associated single or multi-stage nozzle needle (J ') tapers conically in the outflow direction, and that on the other hand, the single or multi-stage shut-off element (H ") has an in The outflow direction has a nozzle-shaped widened bore, while the associated one or multi-stage nozzle needle (J ") cylindrical or with one or more cylindrical Thickenings is carried out. 5. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig gesteuerte Abflußorgan aus zwei durch eine gemeinsame Spindel starr miteinander verbundenen und in axialer Richtung verschiebbaren, mit Labyrinthrillen versehenen Kolben gleichen Durchmessers besteht, die in zwei axial gegenüberliegenden, aus zylindrischen Bohrungen bestehenden Abflußorganen gleichen Durchmessers derart wirksam werden, daß mit der Hubbewegung in einer Richtung beide Kolben den Durchfluß zunehmend gleichmäßig drosseln, indem mit der Hubbewegung zunehmend mehr Labyrinthrillen zur Wirkung kommen, während bei Hubbewegung in entgegengesetzter Richtung in Endstellung der volle Durchflußquerschnitt in beiden Abflußorganen freigegeben wird. 5. Steam water trap according to claim i, characterized in that that the automatically controlled discharge organ from two through a common spindle rigidly interconnected and displaceable in the axial direction, with labyrinth grooves provided piston of the same diameter, which is in two axially opposite, from cylindrical bores existing drainage organs of the same diameter in such a way become effective that with the stroke movement in one direction both pistons flow through increasingly evenly throttle by increasing more and more labyrinth grooves with the lifting movement come into effect, while with stroke movement in the opposite direction in the end position the full flow cross-section is released in both drainage organs. 6. Dampfwasserableiter nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch eine starre Spindel verbundenen ein- oder mehrstufigen Düsennadeln (J', J") bzw. Kolben (N', N") verschiedene Durchmesser haben und in Absperrorganen (H', H") mit entsprechend verschiedenem Durchmesser wirksam werden, wobei der Unterschied in den Durchmessern so bemessen wird, daß durch Beaufschlagung der Differenzfläche beider Düsennadeln bzw. beider Kolben durch den Betriebsdruck eine im Verhältnis zum Betriebsdruck festlegbare Krafteinwirkung auf die Spindel bzw. auf das Steuerorgan bevorzugt in Öffnungsrichtung entsteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. io2 6q.9.6. Steam water trap according to claims i to 5, characterized in that the two single or multi-stage nozzle needles (J ', J ") or pistons (N', N") connected by a rigid spindle have different diameters and are in shut-off devices (H ', H ") with correspondingly different diameters are effective, the difference in the diameters being dimensioned so that when the operating pressure acts on the differential area of both nozzle needles or both pistons, a force can be determined on the spindle or on the operating pressure in relation to the operating pressure Control element arises preferably in the opening direction.
DEG7385A 1951-11-09 1951-11-09 High performance steam trap Expired DE952526C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7385A DE952526C (en) 1951-11-09 1951-11-09 High performance steam trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7385A DE952526C (en) 1951-11-09 1951-11-09 High performance steam trap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952526C true DE952526C (en) 1956-11-15

Family

ID=7118502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7385A Expired DE952526C (en) 1951-11-09 1951-11-09 High performance steam trap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952526C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053263B (en) * 1956-09-22 1959-03-19 Gerdts Gustav F Kg Multi-stage, vibration and noise-reducing throttle device with several throttle stages formed by throttle and outer bodies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102649C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102649C (en) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053263B (en) * 1956-09-22 1959-03-19 Gerdts Gustav F Kg Multi-stage, vibration and noise-reducing throttle device with several throttle stages formed by throttle and outer bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (en) Hydraulic power steering with fluid circulation
EP2759749A1 (en) Electromagnetic fluid valve
DE3407878C1 (en) Non-return valve for the stamps of walking frames
DE2633822C3 (en) Pressure fluid operated working cylinder
DE2109378C3 (en) Check valve with additional actuation
DE2150755A1 (en) Servo-controlled pressure reducing valve
DE3045075C1 (en) Vent stage for throttle device
EP0139259A1 (en) Valve for the command of fluid flow between a pump, a fluid reservoir and a double acting hydraulic device
EP3762638B1 (en) Disc valve and method for operating the same
DE952526C (en) High performance steam trap
DE2008092B2 (en) VentU device for hydraulic blocking
DE2914438C2 (en) Device for the automatic shutdown of a damaged branch line in a pneumatic or hydraulic system
DE1013293B (en) Automatic multi-stage regular nozzle
DE2254263A1 (en) SAFETY VALVE
DE3006530A1 (en) Hydraulic locking ball valve - has valve controlled suction device reducing pressure in actuation chamber to open valve
DE1003040B (en) Axial piston pump or motor with rotating cylinder drum
DE102015202547A1 (en) Flow restriction device for a hydraulic system
DE3039002A1 (en) Operating pressure control valve - has control piston with throttle plunger whose position controls switch for load pressure indication
DE2047888A1 (en) Valve seal
DE2910029A1 (en) CONTROL VALVE
WO1998021486A1 (en) Check valve
EP0879374B1 (en) Directional valve
DE2363001B2 (en) Pressure retaining valve for a hydraulic vehicle brake system
DE19503943A1 (en) Brake valve system for reversible hydraulic user equipment
EP3446006A1 (en) Valve for opening and closing a line system