DE948061C - Device for removing converter bears - Google Patents

Device for removing converter bears

Info

Publication number
DE948061C
DE948061C DEB30001A DEB0030001A DE948061C DE 948061 C DE948061 C DE 948061C DE B30001 A DEB30001 A DE B30001A DE B0030001 A DEB0030001 A DE B0030001A DE 948061 C DE948061 C DE 948061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
converter
cylinder
bear
percussion piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30001A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Reuten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAMAG KOELN BAYENTHAL ZWEIGNIE
Original Assignee
BAMAG KOELN BAYENTHAL ZWEIGNIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAMAG KOELN BAYENTHAL ZWEIGNIE filed Critical BAMAG KOELN BAYENTHAL ZWEIGNIE
Priority to DEB30001A priority Critical patent/DE948061C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE948061C publication Critical patent/DE948061C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4693Skull removal; Cleaning of the converter mouth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Gerät zur Beseitigung von Konverterbären Die zur Beseitigung sogenannter Bären in Stahl-. werks-Konvertern, der bekannten, hauptsächlich aus Stahl und Eisen bestehenden Anlagerungen meist brückenförmiger Gestalt, die sich in Konvertermündungen bilden und allmählich den - Betrieb stark behindern, gemachten Vorschläge scheitern in der Praxis oft schon daran, daß man für gewöhnlich nicht erst warten kann, bis der Konverter abgekühlt ist, und nicht nahe an den heißen und eine erhebliche Glut ausstrahlenden Konverter herankann.Device for the elimination of converter bears The one for the elimination of so-called Bears in steel. factory converters, the well-known, mainly made of steel and iron existing deposits mostly bridge-shaped, which are in converter mouths form and gradually - severely hinder operations, suggestions made fail in practice it is often due to the fact that one usually cannot wait until the converter has cooled, and not close to the hot and a significant ember radiating converter.

So versuchte man, den Bären mittels hydraulischer Plungervorrichtungen bei Konverterkopfstellung von unten her hochzudrücken, was nur nach wiederholten Versuchen gelang und sich auch sonst als sehr nachteilig herausstellte. Oder man kippte den gesamten Konverter mit Hilfe seiner Drehvorrichtung gegen eine schräg auf den Bären gerichtete Stange, wobei sich dann meist erhebliche Erschütterungen und unzulässige Lagerbeanspruchungen ergaben und die Ausmauerung des Konverters Schäden erlitt. Weiterhin ging man dazu über, den Bären mittels eines wassergekühlten Schneidbrenners bei abgeschirmter Bedienungsvorrichtung zu zerstückeln und herauszubrennen, und blies späterhin auch Metallpulver und sonstige pulverförmigen Stoffe mit ein, um eine höhere Oxydationswärme und Brenngeschwindigkeit zu erzielen. Derartige Geräte erfordern jedoch einen kaum tragbaren Verbrauch insbesondere von hochwertigem Schneidsauerstoff, wenn man den Bären. hiermit allein restlos herausbrennen und entfernen will. Man beschränkte sich deshalb schließlich darauf, lediglich Einschnitte in den Bären zu brennen und die stehengebiiebenen Reste dann doch wieder mittels Stange und Konv erterkippvorrichtung herauszustoßen. Dabei ergeben sich dann aber auch wieder die arideren erwähnten Nachteile, teuere Konverterreparaturen und Betriebsausfälle. Alle diese zur Anwendung gelangten Geräte und das mit diesen ausgeführte Verfahren erwiesen sich aber als umständlich; zeitraubend und kostspielig.So attempts were made to hit the bear with hydraulic plungers to push up with converter head position from below, which only repeated after Attempts succeeded and otherwise turned out to be very disadvantageous. Or one tilted the entire converter against a slant with the help of its rotating device Pole directed towards the bear, with usually considerable vibrations and inadmissible bearing loads and the lining of the converter Sustained damage. Furthermore, one went over to the bear by means of a water-cooled To cut up the cutting torch with the operating device shielded and to burn it out, and later also blew in metal powder and other powdery substances, to achieve a higher heat of oxidation and burning rate achieve. However, such devices require a hardly portable consumption in particular of high quality cutting oxygen when you get the bear. with this alone burn out completely and wants to remove. In the end, it was therefore limited to just making incisions to burn in the bear and then use the leftovers again Push out the rod and the tilting device. However, this then results also the other mentioned disadvantages, expensive converter repairs and operational failures. All of these devices were used and the procedure carried out with them But turned out to be cumbersome; time consuming and costly.

Durch die Erfindung werden die bisher aufgetretenän Nachteile bei der Beseitigung der Konv erterbären in einfacher und sicherer Weise vermieden. Der der Erfindung zugrunde. liegende Gedanke be= steht darin, daß ein von Hand steuerbarer, durch irgendein Mittel angetriebener Schlagkolben in einem Zylinder eine Stoßübertragungsstange mit einem zweckentsprechend gestalteten Werkzeug vor sich hertreibt und damit das Werkzeug gegen den Bären vorantreibt und dieser oder seine einzelnen Stücke `je nach Art des Werkzeuges hinweggestoßen, abgetrennt, abgehoben oder losgerissen werden.With the invention, the disadvantages that have arisen to date in the elimination of the Konv erterbären are avoided in a simple and safe manner. The basis of the invention. The underlying idea is that a manually controllable percussion piston driven by some means in a cylinder drives a shock transmission rod with an appropriately designed tool in front of it and thus drives the tool against the bear and this or its individual pieces, depending on the type of Tool can be pushed away, severed, lifted off or torn loose.

Auf diese Weise gelingt es, die Konverterbären oder ihre mittels Schneidbrenner abgeteilten Stücke, z. B. mit einem langen handgesteuerten erfindungsgemäß ausgebildeten Preßluftschlaggerät, mühelos und unter Schonung -des Konverters und seiner-Einrichtungen zu beseitigen. Dabei kann der Antrieb des Gerätes pneumatisch; mittels Dampf, durch Verbrennungsgase oder auch mit Hilfehydraulischer, elektrischer oder sonstiger geeigneter Mittel erfolgen.In this way it is possible to bears the converter or its by means of a cutting torch divided pieces, e.g. B. trained according to the invention with a long hand-operated Compressed air impact device, effortlessly and with care -the converter and its facilities to eliminate. The drive of the device can be pneumatic; by means of steam Combustion gases or with the aid of hydraulic, electrical or other suitable Means done.

Um das Gerät auf der Konverterbühne schnell in Arbeitsstellung zu bringen, `ist ';die Halte- und Bedienungsvorrichtung des das Werkzeug tragenden Zylinders mittels einer - kardanischen, kugelförmigen, ringförmigen oder in sonstiger Weise gestalteten Vorrichtung nach allen, erforderlichen Richtungen hin beweglich. Außerdem ist der das Werkzeug tragende Zylinder mit einer nach allen Richtungen beweglichen Halte- und Bedienungsvorrichtung auf einem zum Konverter vor- und zurückfahrbaren, entsprechend geführten Wagen angeordnet, der sich selbst wieder - entweder in einem auf Gleisen fahrbaren und mittels Schienenzangen bekannter Bauart vor dem Konverter _festzusetzenden und an den Schienenköpfen zu verklammernden Gleiswagen oder in einem sonstigen fahrbaren oder auch mittels Kran transportablen Gestell befindet, welches vor dem Konverter in geeigneter Weise festgesetzt werden kann.In order to quickly put the device into working position on the converter platform bring, `is'; the holding and operating device of the one carrying the tool Cylinder by means of a - cardanic, spherical, annular or other Way designed device movable in all necessary directions. In addition, the cylinder carrying the tool is one in all directions movable holding and operating device on a device that can be moved forwards and backwards to the converter, arranged accordingly guided car, which itself again - either in a known design in front of the converter, which can be moved on rails using rail clamps _ to be fixed and clamped to the rail heads or in another mobile frame or frame that can be transported by crane, which can be set in a suitable manner in front of the converter.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht -Fig. i den Längsschnitt eines erfindungsgerizäß ausgebildeten, in die' Konvertermündung eingeführten Preßluftschlaggerätes, Fig. a die äußere Ansicht dieses, Gerätes und dessen Handhabung bei geänderter Konverter-Stellung. - .The subject of the invention is shown in an exemplary manner in the drawing Embodiment shown, namely illustrated -Fig. i the longitudinal section of a According to the invention trained, in the 'converter mouth introduced compressed air impact device, Fig. A the external view of this device and its handling with changed converter position. -.

Das neuartige Gerät besteht im wesentlichen aus dem Arbeitszylinder z, -in welchen der durch irgendein Antriebsmittel bewegbare Schlagkolben z, z. B. durch Pre$1uft, vorangetrieben wird und dabei auf eine mit. Seivokolben 3 versehene Stoßübertragungsstange 4 gelangt, deren freies Ende mit einem entsprechend gestalteten Werkzeug 5 versehen ist, welches gegen _ andere zweckentsprechende Werkzeuge ausgewechselt werden kann.The new device consists essentially of the working cylinder z, - in which the movable by any drive means percussion piston z, z. B. by Pre $ 1uft, is driven and thereby on a with. Seivkolben 3 provided shock transmission rod 4 arrives, the free end is provided with a correspondingly designed tool 5, which can be exchanged for _ other appropriate tools.

Die Bewegung des Schlagkolbens 2 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein an sich. bekanntes handbetätigtes Steuerorgan 6 gesteuert, mit dem man-die Preßluftzu- und -abfuhr zum oder aus dem Zylinder i regeln kann, um somit den Schlagkolben a mit der gewünschten Schlagwucht gegen die Stoßübertragungsstange 4 zum -Anprall in bringen und um ihn wieder zurückbewegen zu können.The movement of the percussion piston 2 is in the illustrated embodiment by one in itself. well-known hand-operated control element 6 controlled, with which one-the Compressed air supply and discharge to or from the cylinder i can thus regulate the percussion piston a with the desired impact force against the shock transmission rod 4 for impact bring in and to be able to move it back again.

Kennzeichnend für das Gerät ist weiterhin, daß der Schlagkolben a die Stoßübertragungsstange 4 ein ganzes Stück .vor sich her und damit das Werkzeug 5 unter das betreffende Bärenstück treiben kann und dieses hinwegräumt oder auch einzelne Bärenstücke mit kräftigen Schlägen einfach hinwegstoßen kann, ohne daß das Gerät selbst in seiner Stellung verändert zu -werden braucht, was eine rasche Arbeitsweise gewährleistet. .Anschließend an die Arbeitsleistung läßt sich die Stoßübertragüngsstange- 4 mittels ihres Servokolbens 3 wieder in den Zylinder i zurückbewegen, indem jetzt über eine in den. vorderen Zylinderraum mündende Hilfsleitung 7 Preßluft vor den Servokolben 3 geleitet wird, und das Werkzeug 5 kann dann am nächsten Bärenstück angesetzt werden. Hierzu bringt man jetzt Preßluft in die in den Zylinderraum i mündende Ein- und Auslaßleitung 8, worauf sich -die Stoßübertragungsstange 4 wieder vorbewegt, bis sich das Werkzeug. 5 fest gegen den Bären stemmt, während der Schlagkolben a sich gleichzeitig in seine rückwärtige Ausgangsstellung bewegt. Dann kann man durch das handbetätigte Steuerorgan 6 Preßluft hinter den Schlagkolben eintreten lassen und dadurch wieder kräftige Schläge seitens des Kolbens auf die Stoßübertragungsstange 4 ausüben usw. Für den Rückhub des Schlagkolbens z, für den besondere Wucht nicht erforderlich ist und auch unzweckmäßig wäre, genügt eine wesentlich geringere Luftmenge als für den Vörhub, wenn letzterer mit großer Energie ausgeführt wird. Damit nun das Werkzeug 5 während des Rückhubes nicht durch Zufälligkeiten aus einer einmal gewählten günstigen Lage gerät, wird es dabei zweckmäßigerweise fest gegen den Bären gestemmt, wie es hier ja durch den gleichzeitig auf dem Servokolben 3 lastenden Preßluftdruck ohne weiteres erreicht wird. Das ist auch insofern noch ein großer Vorteil, 'als hiermit gleichzeitig das 'ganze Gerät vorn zusätzlich abgestützt und gehalten und somit seine Bedienung von Hand wesentlich erleichtert wird.Another characteristic of the device is that the percussion piston a the shock transmission rod 4 a long way .vor him and thus the tool 5 can drift under the bear piece in question and put it away or else can simply push away individual pieces of bear with powerful blows without the position of the device itself needs to be changed, which is a quick one Working method guaranteed. .After the work, the shock transmission rod can be 4 move it back into cylinder i by means of its servo piston 3 by now about one in the. front cylinder chamber opening auxiliary line 7 compressed air in front of the Servo piston 3 is directed, and the tool 5 can then on the next bear piece be set. To do this, you now bring compressed air into the cylinder chamber i opening inlet and outlet line 8, whereupon the shock transmission rod 4 again moves forward until the tool is. 5 presses firmly against the bear while the percussion piston a simultaneously moves to its rear starting position. Then you can enter through the manually operated control element 6 compressed air behind the percussion piston and thereby again strong blows on the part of the piston on the shock transmission rod 4 exercise, etc. For the return stroke of the percussion piston z, not for the particular force is necessary and would also be inexpedient, a much smaller amount of air is sufficient than for the pre-stroke when the latter is carried out with great energy. So now the tool 5 during the return stroke is not due to accidents from a once If the chosen favorable position is chosen, it will expediently be firmly against the bear braced, as is the case here with the one that is simultaneously on the servo piston 3 Compressed air pressure is easily achieved. In this respect, that's still a big one Advantage 'than at the same time the' whole device is additionally supported at the front and held and thus its operation by hand is much easier will.

Geht beim Herausstemmen oder -stoßen der Bärenstücke einmal ein Schlag ins Leere, so wird der Servokolben 3 und damit auch der Schlagkolben 2 im vorderen Teil des Zylinders i durch ein Luftpuffer und zusätzliche elastische Elemente bekannter Art, beispielsweise durch Tellerfedern, Gummiringe od, dgl., abgefangen. Ebenso geschieht das mit dem Schlagkolben 2 beim Rückhub -im hinteren Zylinderraum. Darüber hinaus kann man dem rückeilenden Schlagkolben auch bereits wieder Preßluft entgegensteuern, wenn er seinen hinteren Totpunkt noch gar nicht erreicht hat.If you pry out or push out the bear pieces, you get one blow into the void, so the servo piston 3 and thus also the percussion piston 2 in the front Part of the cylinder i known by an air buffer and additional elastic elements Art, for example by disc springs, rubber rings or the like., Intercepted. as well this happens with the percussion piston 2 on the return stroke -in the rear cylinder space. About that In addition, compressed air can be used to counteract the rushing percussion piston, if it has not yet reached its rear dead center.

Wenn erforderlich, känn das Gerät von der Antriebspreßluft gekühlt werden. Darüber hinaus könnte für besondere Fälle auch noch eine besondere Werkzeugkühlung, beispielsweise mit Wasser, vorgesehen werden. Außer Preßluft könnten bei entsprechender Ausbildung des Gerätes auch Dampf, Verbrennungsgase od. dgl. als Antriebsmittel zur Anwendung gelangen. Das Abdrücken des Bären kann aber auch auf hydraulischem, elektrischem oder rein mechanischem Wege erfolgen.If necessary, the device can be cooled by the drive compressed air will. In addition, a special tool cooling system could also be used for special cases, for example with water. Except for compressed air could with appropriate Formation of the device also steam, combustion gases or the like. As a drive means come into use. The pushing of the bear can also be done on hydraulic, electrical or purely mechanical means.

Auf die Weise hat man es in der Hand, den Bären oder seine einzelnen Stücke einfach tangential zum Mauerwerk herauszustoßen, durch Schneid-bzw. Meißelwirkung loszustemmen oder auch ohne ausgesprochene Schneidwirkung durch Keilwirkung unmittelbar vom Mauerwerk abzulösen bzw. abzureißen. Sowohl durch die Wahl des Werkzeuges wie durch die Bemessung der Schlagstärke kann man sich den jeweils gegebenen Verhältnissen bestens anpassen.That way you have it in your hand, the bear or its individual Simply push pieces out tangentially to the masonry, by cutting or. Chisel effect or even without a pronounced cutting effect by wedge effect directly detach or tear off the masonry. Both through the choice of tool and By measuring the impact strength one can look at the given conditions best adapt.

Um das Gerät leicht in Arbeitsstellung bringen zu können, ist dieses mit einer Halte- und Be-. dienungsvorrichtung versehen, wobei im Ausführungsbeispiel der Zylinder i, auf einer kardanisch gestalteten Vorrichtung i" gelagert, auf einem Gleiswagen 9 angeordnet ist. Mit dieser. Vorrichtung läßt sich das Gerät seitlich von Händ ohne weiteres schwenken, wobei man es an einem zweckmäßig ausgebildeten Rahmen io mit mehreren Handhaben zum Nachfassen führt. An der Vertikalbewegung aber ist das Gerät normalerweise durch eine federbelastete Vertikalbremse i i verhindert, damit es sich infolge der Gewichtsverlagerungen des arbeitenden Schlagkolbens nicht in der Vertikalebene hin- und herneigt. Diese Bremse kann mittels des Fußhebels 12 über ein Gestänge 13 gelöst werden, woraufhin das Gerät sich vorn durch Vorfahren des schweren Schlagkolbens 2 mit etwas Preßluft selbsttätig senkt und durch Zurückfahren des Schlagkolbens hebt oder bei entsprechender Zwischenlage des Schlagkolbens auch mühelos von Hand gehoben oder gesenkt werden kann, solange das Werkzeug 5 vorn frei ist und sich nicht gegen den Bären stemmt. Die federbelastete Vertikalbremse i i ist einstellbar und erlaubt aus Sicherheitsgründen, beispielsweise wenn der Konverter 14 bei hereinragendem Gerät versehentlich Lyedreht wird. trotzdem noch eine Vertikalbewegung bei starker Krafteinwirkung auf das Gerät.In order to be able to easily bring the device into working position, this is with a holding and loading. Serving device provided, wherein in the embodiment the cylinder i, mounted on a cardanic device i ", on a Track car 9 is arranged. With this. Device lets the device sideways swing by hand without further ado, whereby you can do it on a suitably trained Framework io leads to follow-up with several manipulations. But in the vertical movement the device is normally prevented by a spring-loaded vertical brake i i, so that it is not due to the shift in weight of the working percussion piston leans back and forth in the vertical plane. This brake can by means of the foot lever 12 can be released via a linkage 13, whereupon the device moves forward by moving forward the heavy percussion piston 2 automatically lowers with a little compressed air and by moving back of the percussion piston lifts or, with the corresponding intermediate position of the percussion piston, also can be easily raised or lowered by hand as long as the tool 5 is free at the front is and does not resist the bear. The spring-loaded vertical brake i i is adjustable and allowed for security reasons, for example if the converter 14 is accidentally rotated while the device protrudes. still a vertical movement when strong force is exerted on the device.

Die kardanische Aufhängung des Zylinders i ist ferner auf einen zum Konverter 14 vor- oder zurückfahrbaren, entsprechend geführten Wagen 15 montiert, der in bekannter Weise mechanisch bewegt oder in Arbeitsstellung blockiert werden kann. Er trägt Gegengewichte, die beispielsweise zu beiden Seiten des Bedienungsstandes angeordnet sein können. Mit dem Wagen 15 läßt sich das Gerät in die Mündung des Konverters 14. ein- und ausfahren und kann somit seinen Wirkungsbereich axial noch vergrößern. Der Gleiswagen 9 kann vor dem Konverter 14 mit Gleiszangen 16 bekannter Bauart festgesetzt und an den Schienenköpfen 17 verklammert werden.The cardanic suspension of the cylinder i is also on a for Converter 14 mounted forwards or backwards, appropriately guided carriage 15, which can be moved mechanically in a known manner or blocked in the working position can. He carries counterweights, for example on both sides of the control station can be arranged. With the carriage 15, the device can be inserted into the mouth of the Converter 14th retracts and extends and can thus axially still its area of action enlarge. The track car 9 can be known in front of the converter 14 with track clamps 16 Fixed design and clamped to the rail heads 17.

Die beim Beschleunigen und Verzögern des Schlagkolbens 2 auf die Vorrichtung auftretenden Rückstöße können so ohne weiteres aufgenommen werden, zumal diesen kurzfristig auftretenden Kräften auch der Beharrungswiderstand der trägen Massen des Gerätes samt Vorrichtung entgegenwirkt. Bei hydraulisch, mechanisch oder sonstwie mit langsam ansteigender Krafteinwirkung arbeitenden Geräten wird der volle Rückdruck in gleicher Höhe auf die Vorrichtung selbst zur Einwirkung gelangen und damit eine entsprechend kräftige Verankerung oder Abstützung erforderlich machen.The acceleration and deceleration of the percussion piston 2 on the device Any recoil can be easily absorbed, especially this one short-term forces also the inertia of the inertial masses of the device including the device counteracts. With hydraulic, mechanical or otherwise with slowly increasing forces working devices the full back pressure becomes get in the same amount on the device itself to act and thus a make correspondingly strong anchoring or support necessary.

Durch die Erfindung wird erreicht, das Gerät rasch und ohne umständliche Vorkehrungen zur Verankerung am Konverter od. dgl. in Betrieb zu nehmen und den gegebenenfalls erst mittels eines Schneidbrennerggerätes zerteilten Bären schnell und zweckmäßig zu beseitigen, selbst dann, wenn dieser noch glühend sein sollte und somit auch eine geringere Festigkeit aufweist. Ebenso steht der Konverter 14 anschließend gleich wieder für den weiteren Betrieb zur Verfügung.The invention achieves the device quickly and without inconvenience Take precautions for anchoring the converter od. The like. In operation and the if necessary, bears quickly split up by means of a cutting torch energy device and to remove it appropriately, even if it should still be glowing and thus also has a lower strength. The converter 14 is also available then immediately available again for further operation.

Die beschriebene und dargestellte Aufhängungs-und Bedienungsvorrichtung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar und kann anderen Verhältnissen entsprechend auch anders ausgebildet werden, beispielsweise für den Fall, daß keine Gleise auf der Konverterbühne vorhanden sind.The suspension and operating device described and illustrated represents only one exemplary embodiment and can correspond to other relationships can also be designed differently, for example in the event that no tracks are on the converter stage are available.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Beseitigung von Bären oder deren einzelnen Stücken, insbesondere innerhalb der Mündung von Stahlwerks-Konvertern, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand steuerbarer, durch irgendein Mittel angetriebener Schlagkolben (2) in einem Zylinder (i) eine Stoßfibertragungsstange (q.) mit einem zweckentsprechend gestalteten Werkzeug (5) vor sich - hertreibt und damit das Werkzeug gegen den Bären vörantreibt und dieser oder seine einzelnen Stücke je nach Art des Werkzeuges hinweggestoßen, abgetrennt, abgehoben oder losgerissen werden. PATENT CLAIMS: i. Device for removing bears or their individual pieces, in particular within the mouth of steelworks converters, characterized in that a manually controllable, by some means driven percussion piston (2) in a cylinder (i) a shock transmission rod (q.) With a appropriately designed tool (5) in front of it - drives and thus propels the tool against the bear and this or its individual pieces are pushed away, separated, lifted or torn away depending on the type of tool. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Antrieb pneumatisch, mittels Dampf, durcl Verbrennungsgase oder auch mit Hilfe hydraulischer, elektrischer oder sonstiger geeigneter Mittel erfolgt. 2nd device according to claim i, characterized in that its drive is pneumatic, by means of Steam, through combustion gases or with the help of hydraulic, electric or other suitable means. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Bedienungsvorrichtung _ des das Werkzeug (5) tragenden Zylinders (i) mittels einer kardanischen, kugelförmigen, ringförmigen oder in sonstiger Weise gestalteten Vorrichtung (i") nach allen erforderlichen Richtungen hin beweglich ist. q.. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der das Werkzeug (5) tragende Zylinder (i) mit seiner- nach allen Richtungen- beweglichen Halte-undBedienüngsvorrichtung - auf einem zum Konverter (1q.) vor- und zurückfahrbaren, entsprechend geführten Wagen (i5) angeordnet ist, der sich selbst wieder entweder in einem auf Gleisen (i7) fahrbaren und mittels Schienenzangen (i6) bekannter Bauart vor dem Konverter festzusetzenden und an den Schienenköpfen zu verklammernden Gleiswagen (9) oder in einem sonstigen fahrbaren oder auch mittels Kran transportablen Gestell befindet, welches vor dem Konverter (i4) in geeigneter Weise festgesetzt werden kann.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that that the holding and operating device _ of the cylinder carrying the tool (5) (i) by means of a cardanic, spherical, annular or otherwise designed device (i ") movable in all required directions is. q .. Device according to claim i to 3, characterized in that the tool (5) Load-bearing cylinder (i) with its holding and operating device which can be moved in all directions - on one that can be moved forwards and backwards to the converter (1q.) and is guided accordingly Carriage (i5) is arranged, which turns itself back either in one on rails (i7) mobile and by means of rail clamps (i6) known design in front of the converter track carriages (9) to be fixed and clamped to the rail heads or is in another mobile frame or frame that can be transported by crane, which can be set in a suitable manner in front of the converter (i4).
DEB30001A 1954-03-05 1954-03-05 Device for removing converter bears Expired DE948061C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30001A DE948061C (en) 1954-03-05 1954-03-05 Device for removing converter bears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30001A DE948061C (en) 1954-03-05 1954-03-05 Device for removing converter bears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948061C true DE948061C (en) 1956-08-30

Family

ID=6963079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30001A Expired DE948061C (en) 1954-03-05 1954-03-05 Device for removing converter bears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948061C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934354A1 (en) * 1989-10-14 1991-04-18 Asea Brown Boveri DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934354A1 (en) * 1989-10-14 1991-04-18 Asea Brown Boveri DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840917C2 (en)
EP0671230B1 (en) Continuous casting installation for steel with attached or downstream deburringsystem for oxygen-cutting-burrs or cutting pearls at strands, slabs or ingots
DE948061C (en) Device for removing converter bears
DEB0030001MA (en)
DE437206C (en) Device for parting blast furnaces
DE912803C (en) Auxiliary device for setting and stealing stamps
DE932061C (en) Iron pit stamp
DE967671C (en) Trestle for mining operations
DE1608393C3 (en) Piercing device for the nozzles of metallurgical converters, shaft furnaces or the like, which are used to feed the wind
DE349534C (en) Schraemmaschine
DE2623502A1 (en) SYSTEM FOR HANDLING AND PROVISION OF INCLINE SLABS AND THE LIKE, E.G. CASTING FORMS
DE827049C (en) Process and device for the mechanical mining of coal or ore
DE962891C (en) Machine for pushing in and pulling out rail spring clips
DE105733C (en)
DE1021746B (en) Grinding device for railroad tracks
DE891529C (en) Loading machine for underground operation
DD211297A1 (en) CAST REST EXPRESSION MACHINE FOR INTERMEDIATE FAIRS
DE1828142U (en) DEVICE FOR TRIMMING TUNNEL WALLS.
AT317121B (en) Device for driving out the wedge of a wedge lock in pit punches
DE1527145C (en) Room fixture with device for changing workpieces
DE1242254B (en) Device for pushing in and pulling out the rail nails of a track
AT246350B (en) Device for the removal of cut workpieces in continuous casting plants
DE1175832B (en) Hydraulically operated stripper plant and procedure for its operation
AT234482B (en) Device for the automatic implementation of successive machining operations using machine tools
DE2451992B1 (en) Portable pneumatic marking hammer - uses an air driven plunger to mark profile steel