DE947837C - Apparatus for measuring the humidity of gases - Google Patents

Apparatus for measuring the humidity of gases

Info

Publication number
DE947837C
DE947837C DER12651A DER0012651A DE947837C DE 947837 C DE947837 C DE 947837C DE R12651 A DER12651 A DE R12651A DE R0012651 A DER0012651 A DE R0012651A DE 947837 C DE947837 C DE 947837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
manometer
scale
coordinate
pressure gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12651A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst August Rueeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER12651A priority Critical patent/DE947837C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE947837C publication Critical patent/DE947837C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/10Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Apparat zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen Die Erfindung bezieht ssich auf einen Apparat zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen.Apparatus for measuring the humidity of gases The invention relates to ssich on an apparatus for measuring the humidity of gases.

Zur Messung der relativen Feuchtigkeit von Gasen, d. h. des Verhältnisses der im Gas vorhandenen Feuchtigkeit zu deren Sättigungswert bei der herrschenden Temperatur, sind Apparate bekanntgeworden, welche ein Gefäß mit einem porösen Wandteil, durch den das Gas diffundieren kann, sowie ein Manometer zur Messung des sich zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Gefäßes einstellenden Druckunterschiedes enthalten. To measure the relative humidity of gases, i. H. of the relationship the moisture present in the gas to its saturation value at the prevailing Temperature, apparatuses have become known which have a vessel with a porous wall part, through which the gas can diffuse, as well as a manometer to measure the between contain the interior and the exterior of the vessel adjusting pressure difference.

Bei derarbigen Diffusionshygrometern besteht bekanntlich ein gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen der relativen Feuchtigkeit, der Temperatur und der Druckdifferenz zwischen dem Diffusionsraum und dem Außenraum. Dieser Zusammenhang kann durch drei verschiedene Koordinatennomogramme dargestellt werden. Am üblichsten ist es, die Temperatur als Abszisse, die Druckdifferenz als Ordinate und Linien konstanter Feuchtigkeit als Parameter in einem rechtwinkligen Koordinatensystem aufzutragen. Unter Verwendung dieser Darstellung besteht die Möglichkeit zur Schaffung eines automatisch arbeitenden Apparates, wie beispielsweise die deutsche Patentschrift 895 537 zeigt. In der Praxis ergibt sich ein Nachteil darin, daß die Ablesung des gesuchten Wertes, nämlich der relativen Feuchtigkeit, an den Parameterlinien erfolgen muß, die einen krummen Verlauf haben. It is well known that such a color diffusion hygrometer has a lawful one Relationship between the relative humidity, the temperature and the pressure difference between the diffusion space and the outside space. This connection can be through three different coordinate nomograms can be displayed. Most common is the Temperature as the abscissa, the pressure difference as the ordinate and lines of constant humidity to be plotted as a parameter in a right-angled coordinate system. Under use this representation gives the possibility to create an automatically working one Apparatus, as for example the German patent specification 895 537 shows. In practice there is a disadvantage in that the reading of the searched value, namely the relative humidity, on the parameter lines must take place, the one have a crooked course.

Sind diese Linien für viele feinabgestufte Feuchtigkeitswerte gezeichnet, so ergibt sich ein enges und wenig übersichtliches Liniennetz. Sind aber weniger Parameterlinien eingezeichnet, so muß bei' der Ablesung interpoliert werden, was wegen des krummen Linienverlaufes nicht einfach ist und niemals genau durchgeführt werden kann.Are these lines drawn for many finely graduated humidity values, this results in a narrow and unclear route network. But are less If parameter lines are drawn in, it must be interpolated when reading what is not easy because of the crooked course of the lines and is never carried out precisely can be.

Trägt man in einem rechtwinkligen Koordinatensystem die Temperatur als Abszisse, die relative Feuchtigkeit als Ordinate und die Linien konstanten Druckes als Parameter ein, so erhält man eine zweite Darstellungsmöglichkeit, die für den Instrumentenbau aber völlig unpraktisch ist. Die Parameterlinien haben auch hier krummen Verlauf. Die Druckdifferenz muß jeweils an einem Manometer abgelesen werden, obwohl der Wert dieser Druckdifferenz an s;ich gar nicht interessiert. If one takes the temperature in a right-angled coordinate system as the abscissa, the relative humidity as the ordinate and the lines of constant pressure as a parameter, you get a second display option that is used for the But instrument building is completely impractical. The parameter lines have here too crooked course. The pressure difference must be read on a manometer, although I am not at all interested in the value of this pressure difference.

Bei der dritten üblichen Darstellung wird die Druckdifferenz als Abszisse und-die relative Feuchtigkeit als Ordinate in ein rechtwinkliges Koordinatensystem eingetragen, wobei als Parameter die Linien konstanter Temperatur erscheinen. Bei linearer Teilung der Koordinatenachsen sind die Parameterlinien gerade, und sie schneiden sich in einem Punkt auf der Feuchtigkeitskoordinatenachse. In diesem Nomogramm ist die Ablesung am einfachsten. In the third common representation, the pressure difference is expressed as The abscissa and the relative humidity as the ordinate in a right-angled coordinate system entered, whereby the lines of constant temperature appear as parameters. at linear division of the coordinate axes, the parameter lines are straight, and they intersect at a point on the moisture coordinate axis. In this nomogram reading is easiest.

Für die Herstellung eines Apparates zur Messung der Feuchtigkeit ist es nun keineswegs gleichgültig, welche der geschilderten Darstellungen verwendet wird, um eine direkte Ablesung der Feuchtigkeitswerte zu ermöglichen. Grundlage der vorliegenden Anmeldung ist die Erkenntnis, daß das zuletzt genannte Nomogramm, gegenüber der üblichen Darstellungsweise um 90° gedreht, sehr zweckmäßig ist für den Bau eines einfachen, leicht zu handhahenden und genau ablesbaren Apparates zur Messung der Feuchtigkeit. In dieser Erkenntnis wird bereits ein Teil der Erfindung erblickt, da bisher noch niemand auf diese Idee gekommen ist. Bei der praktischen Ausführung des Apparates sind ein Träger des Koordinatensystems und das Manometer zur Anzeige der Druckdifferenz in bekannter Weise in bezug aufeinander einstellbar, und zwar in Richtung der einen Koordinate (Abszisse), wobei der Anzeigepunkt des Manometers bei Druckänderungen in Richtung der anderen - Koordinate (Ordinate) wandert und dabei die im Koordinatensystem als Parameter gewählten Linien schneidet und wobei die Anzeige des Manometers mit dem Maßstab dieser Koordinate übereinstimmt. For the production of an apparatus for measuring humidity it is by no means a matter of indifference which of the representations described is used to enable a direct reading of the humidity values. basis of the present application is the recognition that the last-mentioned nomogram, rotated by 90 ° compared to the usual representation, is very useful for the construction of a simple, easy-to-use and precisely readable apparatus for Measurement of humidity. This knowledge already becomes part of the invention seen, because no one has come up with this idea yet. In the practical Execution of the apparatus are a carrier of the coordinate system and the manometer to display the pressure difference adjustable in a known manner with respect to each other, in the direction of one coordinate (abscissa), the display point of the Manometer moves in the direction of the other coordinate (ordinate) when the pressure changes and intersects the lines selected as parameters in the coordinate system and whereby the display of the manometer corresponds to the scale of this coordinate.

Gegenüber bekannten Apparaten dieser Art liegt das Neue des Erfindungsgegenstandes im wesentlichen darin, daß sich der Anzeigepunkt des Manometers im Bereich der Linien gleicher Temperaturwerte befindet, die als Parameter im Koordinatensystem aufgetragen sind, und daß - als die eine Koordinate - eine in Einheiten der relativen Feuchtigkeit geeichte Skala und eine zugehörige Ablesemarke am Träger des Koordinatensystems bzw. am Manometer vorhanden sind, das Ganze derart, daß man bei einer am Thermometer ablesbaren Temperatur den Anzeigepunkt des Manometers durch entsprechende Einstellung des Mano--meters bezüglich des Koordinatensystems von Hand auf die betreffende Temperaturlinie einstellen kann, so daß die Feuchtigkeit an der betreffenden Skala direkt ablesbar ist. What is new about the subject of the invention is compared to known apparatus of this type essentially that the display point of the pressure gauge is in the area of the lines the same temperature values are located, which are plotted as parameters in the coordinate system and that - as the one coordinate - one in units of relative humidity calibrated scale and an associated reading mark on the support of the coordinate system or are available on the manometer, the whole thing in such a way that one at the thermometer readable temperature the display point of the pressure gauge by setting accordingly manually on the relevant temperature line with respect to the coordinate system can be adjusted so that the humidity can be read directly from the relevant scale is.

In der Tatsache, daß die Einstellung des Manometers bezüglich des Koordinatensystems von Hand zu erfolgen hat, kann kein Nachteil erblitkt werden. Die Praxis hat nämlich erwiesen, daß hierdurch eine bedeutend größere Meßgenauigkeit erreicht werden kann als bei den Instrumenten, die vollkommen automatisch arbeiten. Wenn nämlich ein Thermometer zum mechanischen Antrieb eines Koordinatensystemträgers herangezogen wird, so sind Ungenauigkeiten in der Arbeitsweise des Thermometers nicht zu. vermeiden. Da derartige Thermometer Massen antreiben müssen, bestehen sie aus einem verhältnismäßig dicken Bimetallstreifen. Dadurch ist die Reaktionszeit des Thermometers bedeutend länger als bei trägheitsloseren Tbermometern. Bei den aus dicken Bimetallstreifen bestehenden Thermometern können somit Ungenauigkeiten im Hygrometergerät auftreten, weil das Thermometer bei Temperaturschwankungen träge reagiert und stets nachhinkt. In the fact that the setting of the pressure gauge with respect to the Coordinate system has to be done by hand, no disadvantage can be seen. Practice has shown that this results in a significantly greater measurement accuracy can be achieved than with the instruments that work completely automatically. If namely a thermometer for the mechanical drive of a coordinate system carrier is used, there are inaccuracies in the operation of the thermometer not to. avoid. Since such thermometers must drive masses exist they are made from a relatively thick bimetal strip. This is the response time of the thermometer is significantly longer than in the case of the more inertial tbermometers. Both Thermometers consisting of thick bimetal strips can therefore lead to inaccuracies occur in the hygrometer device because the thermometer sluggish when there are temperature fluctuations reacts and always lags.

Die ständige und schwankende Belastung des Bimetalls bewirkt bleibende Deformationen des Bimetallstreifens bzw. der Bimetallspirale, so daß dauernde Fehlmessungen auftreten können. Beim Apparat nach der Anmeldung ist mit dem Thermometer lediglich die beinahe trägheitslose Masse einer Achse mit Zeiger (aus Leichtnietall) verbunden. Das Thermometer ist somit reaktionsstark, was einen günstigen Einfluß auf die Meßgenauigkeit des Hygrometers ausübt, da beim Instrument nach der Anmeldung der abgelesene Temperaturwert anschließend für die Einstellung des Koordinatensystems weiterbenutzt wird und somit maßgebend ist. Der Wert der Druckdifferenz hingegen muß nicht abgelesen werden; er interessiert auch gar nicht. Die Verschiebbarkeit des Manometers in bezug auf den Koordinatensystemträger hat beim Etfindungsgegenstand noch den Vorteil, daß das Koordinatennetz nicht eingezeichnet werden muß, was die Übersichtlichkeit wesentlich erhöht. Da die Parameterlinien als Gerade dargestellt werden können, ergibt sich erfindungsgemäß sogar die Möglichkeit, auch diese Linienschar wegzulassen und die jeweils zum Einstellen benötigte Temperaturlinie (Isotherme) durch einen Zeiger darzustellen, der schwenkbar gelagert ist und in bezug auf eine feingeteilte Temperaturskala eingestellt werden kann.The constant and fluctuating load on the bimetal causes permanent Deformations of the bimetallic strip or the bimetallic spiral, so that permanent incorrect measurements may occur. The device after registration is only with the thermometer the almost inertia-free mass of an axis connected to a pointer (made of light rivet). The thermometer is therefore highly reactive, which has a positive influence on the measurement accuracy of the hygrometer, since the temperature value read on the instrument after registration is then used for setting the coordinate system and thus is decisive. The value of the pressure difference, however, does not have to be read off; he doesn't even care. The displaceability of the pressure gauge with respect to the coordinate system carrier still has the advantage that the coordinate network does not have to be drawn in, which is essential for clarity elevated. Since the parameter lines can be displayed as a straight line, the result is according to the invention even the possibility of also omitting this family of lines and the Temperature line (isotherm) required for setting through a pointer represent, which is pivotably mounted and in relation to a finely divided temperature scale can be adjusted.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Apparates liegt darin, daß die gesuchte Ablesung der Feuchtigkeit nicht an der Manometerkuppe, sondern an einem Zeiger und einer Skala erfolgt, die leicht ablesbar ist und linear von Prozent zu Prozent geteilt sein kann. Der durch eine Messung ermittelte Feuchtigkeitswert bleibt am Apparat unverändert eingestellt bis zur nächsten Messung, so daß jederzeit die Möglichkeit der Nachprüfung der Ablesung besteht. Another advantage of the apparatus according to the invention is that that the required reading of the moisture is not at the manometer tip, but takes place on a pointer and a scale that is easy to read and linear from Percent to Percent can be divided. The moisture value determined by a measurement remains unchanged on the device until the next measurement, see above that There is always the possibility of checking the reading.

Ein weiterer Vorteil des Anmeldungsgegenstandes ist, daß das Nomogramm nicht geändert werden muß, wenn die bei verschiedenen Apparaten verwendeten porösen Diffusionsplättchen etwas verschieden sind. Es muß nur die Länge der stets gleichmäßig zu teilenden Feucbtigkeitsskala entsprechend geändefl --werden. Another advantage of the subject of the application is that the nomogram need not be changed if the porous used in various apparatus Diffusion platelets are slightly different. It just has to be the length of the always evenly to be divided accordingly.

Durch die Einstellbarkeit von Hand ergibt sich ein Apparat, der wesentlich robuster und in- der Herstellung beträchtlich billiger ist als ein Gerät mit einem störanfälligen, selbsttätigen Mechanismus. The adjustability by hand results in an apparatus that is essential is more robust and considerably cheaper to manufacture than a device with a failure-prone, automatic mechanism.

Das erfindungsgemäße Gerät kann grundsätzlich auch mit einem Nomogramm mit Polarkoordinaten versehen sein. The device according to the invention can in principle also be carried out with a nomogram be provided with polar coordinates.

Weitere Merkmale - der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung sind rein beispielsweise drei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. I die Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels, bei welchem das Koordinatensystem rechtwinklig zueinander stehende Koordinaten aufweist und auf einem waagerecht verschiebbaren ebenen Träger angeordnet ist, Fig. 2 die Vorderansicht eines Apparates mit Polarkoordinaten, Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung das dritte Ausführungsbeispiel, bei welchem ein rechtwinkliges Koordinatensystem ortsfest und das Manometer waagerecht verschiebbar angeordnet sind, Fig. 4 den Apparat bei weggeschnittener Vorderwand und Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch den Apparat. Further features - of the invention emerge from the claims, the description and the attached drawing. In the drawing are purely for example shown three different embodiments of the subject invention. It shows Fig. I the front view of the first embodiment, in which the coordinate system Has mutually perpendicular coordinates and on a horizontally movable planar support is arranged, Fig. 2 is a front view of an apparatus with polar coordinates, Fig. 3 is a perspective view of the third embodiment, in which a fixed right-angled coordinate system and the pressure gauge can be moved horizontally 4 the apparatus with the front wall cut away and FIG. 5 a vertical cross-section through the apparatus.

Der in Fig. 1 dargestellte Apparat weist eine ebene Grundplatte 10 auf, die zum Befestigen an einer senkrechten Wand bestimmt ist. In der unteren Partie der Platte 10 ist ein Glasgefäß 1 1 mittels eines Bügels 12 befestigt. Dieses Gefäß enthält etwa 5 cm3 destilliertes Wasser und ist oben durch eine poröse Platte I3 aus Tonerde abgeschlossen. Ein Schutzdedcel 14 ist in einigem Abstand über der Platte I3 gehalten, damit sich auf derselben kein Staub od. dgl. niederschlägt. Die Umgebungsluft kann jedoch ungehindert zur Oberseite der porösen Platte I3 gelangen. Ein Flüssigkeitsmanometer I5 ist mit Hilfe eines Bügels I6 ebenfalls an der Platte 10 befestigt. Es weist ein vertikales Meßrohr I7 auf und ist einerseits an den Innenraum des Gefäßes 1 1 oberhalb des eingefüllten Wassers angeschlossen und steht andererseits mit dem Außenraum des Gefäßes, d. h. mit der Atmosphäre, in Verbindung, indem das Meßrohr I7 oben offen ist. The apparatus shown in FIG. 1 has a flat base plate 10 which is intended to be attached to a vertical wall. In the lower part a glass vessel 11 is attached to the plate 10 by means of a bracket 12. This vessel contains about 5 cm3 of distilled water and is on top through a porous plate I3 Completed from alumina. A protective dcel 14 is some distance above the plate I3 held so that no dust or the like precipitates on the same. The ambient air however, it can freely reach the top of the porous plate I3. A liquid manometer I5 is also attached to plate 10 with the aid of a bracket I6. It shows a vertical measuring tube I7 and is on the one hand to the interior of the vessel 1 1 connected above the filled water and is on the other hand with the Outer space of the vessel, d. H. with the atmosphere, in connection with the measuring tube I7 is open at the top.

Hinter dem Gefäß II und dem Manometer 15 ist an der Grundplatte 10 eine weitere ebene Platte I8 in waagerechter Richtung verschiebbar angeordnet. Behind the vessel II and the manometer 15 is on the base plate 10 another flat plate I8 arranged displaceably in the horizontal direction.

Zur Führung der Platte sind unterschnittene Schienen 19 an der Grundplatte 10 befestigt. Die Platte 18 ist Träger eines Koordinatensystems mit horizontaler Abszisse und vertikaler Ordinate. Als Abszisse ist eine Skala 20 vorhanden, welche in Einheiten der relativen Feuchtigkeit eingeteilt ist, und zwar linear in Prozent von o bis Ioo, wobei für jedes Prozent ein Teilstrich vorhanden sein kann. Als zugeordnete Ablesemarke ist am Meßrohr I7 ein Zeiger 25 befestigt. Die Ablesemarke könnte aber auch an der Grundplatte 10 vorhanden sein. Die Ordinate des Koordinatensystems stimmt mit der Anzeige des Manometers 15 überein, entspricht also der Druckdifferenz, die sich zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Gefäßes ii einstellt. Da dieser Druckunterschied jedoch nicht zahlenmäßig erfaßt werden muß, ist für die Ordinate keine Skala vorgesehen. Auf dem Träger I8 ist eine Schar von Linien 2I gleicher Temperatur eingezeichnet, welche Isothermen geradlinig sind und sich alle in einem Punkt 22 schneiden.To guide the plate, undercut rails 19 are on the base plate 10 attached. The plate 18 is a carrier of a coordinate system with horizontal Abscissa and vertical ordinate. A scale 20 is provided as the abscissa, which is divided into units of relative humidity, namely linearly in percent from o to Ioo, where there can be a division for each percent. As assigned A pointer 25 is attached to the reading mark on the measuring tube I7. But the reading mark could also be present on the base plate 10. The ordinate of the coordinate system is correct with the display of the manometer 15, so corresponds to the pressure difference that occurs between the interior and the exterior of the vessel ii. Since this The pressure difference, however, does not have to be recorded numerically, is for the ordinate no scale provided. A family of lines 2I are identical on carrier I8 Temperature drawn, which isotherms are straight and all in one Cut point 22.

Jede Linie 21 ist mit dem zugehörigen Temperaturwert bezeichnet. Ein Bimetallthermometer 23 ist ebenfalls an der Platte I8 angeordnet, könnte aber ebensogut an der Grundplatte 10 befestigt se!in.Each line 21 is labeled with the associated temperature value. A Bimetal thermometer 23 is also arranged on plate I8, but could just as well attached to the base plate 10 se! in.

Damit die Platte I8 leicht von Hand verstellt werden kann, ist sie mit zwei Griffen 24 versehen.So that the plate I8 can be easily adjusted by hand, it is provided with two handles 24.

Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschriebenen Apparates ist wie folgt: Das Prinzip des Diffusionshygrometers beruht auf dem physikalischen Effekt der unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeit von Gasen, beispielsweise von Luft und Wasserdampf, durch einen porösen Körper (vgl. Helvetia Physica Acta, Vol. The use and operation of the apparatus described is as follows: The principle of the diffusion hygrometer is based on the physical effect the different diffusion speeds of gases, for example air and water vapor, through a porous body (cf.Helvetia Physica Acta, Vol.

XVII, p. 437). Dieser Unterschied hewirkt eine Druckdifferenz zwischen dem Gefäßinnern und der Außenluft, welche Druckdifferenz eine Funktion der außerhalb des Gefäßes 1 1 herrschenden relativen Feuchtigkeit und Temperatur ist.XVII, p. 437). This difference creates a pressure difference between the inside of the vessel and the outside air, which pressure difference is a function of the outside of the vessel 1 1 is the prevailing relative humidity and temperature.

Zur Bestimmung dieser relativen Feuchtigkeit wird zunächst am Thermometer 23 die herrschende Temperatur abgelesen, die z. B. 200 C beträgt. To determine this relative humidity, a thermometer is used first 23 read the prevailing temperature, the z. B. 200 C.

Hierauf stellt man den Träger I8 des Koordinatensystems in waagerechter Richtung, d. h. in Richtung der Abszisse, so ein, daß der Ablesepunkt 26 des Manometers 15 auf die entsprechende Isotherme 21 ZU liegen kommt, wie Fig. I zeigt. An der Skala 20 kann nun beim Zeiger 25 die herrschende relative Feuchtigkeit direkt in Prozent abgelesen werden. Es sind also weder Berechnungen zu machen, noch Tahellen oder Nomogramme zu konsultieren.The carrier I8 of the coordinate system is then placed in a horizontal position Direction, d. H. in the direction of the abscissa, so that the reading point 26 of the manometer 15 comes to lie on the corresponding isotherm 21, as shown in FIG. At the Scale 20 can now show the prevailing relative humidity directly at pointer 25 Percent can be read. So there are neither calculations to be made nor tables or to consult nomograms.

Weil der Ablesepunkt 26 des Manometers durch das Ende eines verhältnismäßig dünnen Flüssigkeitsfadens gegeben ist, kann die Einstellung dieses Punktes auf die entsprechende Isotherme 21 mit genügend guter Sicherheit erfolgen, so daß die relative Feuchtigkeit mit einer Genauigkeit von etwa I °/o ermittelt werden kann. Da die Feuchtigkeitsskala 20 linear geteilt ist und geradlinig verläuft, kann sie besonders bequem abgelesen werden.Because the reading point 26 of the pressure gauge by the end of a relatively If there is a thin thread of liquid, the setting of this point can affect the corresponding isotherms 21 take place with sufficiently good certainty, so that the relative Moisture can be determined with an accuracy of about I ° / o. Since the Moisture scale 20 is divided linearly and runs in a straight line, it can particularly can be easily read.

Selbstverständlich können auf der Platte I8 auch mehr als nur die dargestellten Isothermen 2I vorhandeln sein, z. B. so, daß von Grad zu Grad eingestellt werden kann. Of course, more than just the shown isotherms 2I be present, z. B. so that adjusted from degree to degree can be.

Bei einer nicht dargestellten Variante zum beschriehenen Ausführungsbeispiel sind das Koordi- natensystem und die Schar der Isothermen 21 anstatt in einer Ebene auf einem Zylindermantel angeordnet, der um die zugehörige Zylindeirachse drehbar ist. Bei der Feuchtigkeitsmessung hat man dann den Träger des Koordinatensystems zu drehen anstatt seitwärts zu verschieben. Ferner wäre es möglich, als Träger des Koordinatensystems ein biegsames Band zu benutzen, das im Bereich des Ablesepunktes 26 des Manometers seitwärts bewegt werden kann, beispielsweise, - indem es von einer Rolle abgewickelt und auf eine andere Rolle aufgewickelt wird. Auch könnte das Band endlos sein und über zwei Umlenkrollen laufen. In a variant, not shown, of the exemplary embodiment described are the co-ordinates natensystem and the family of isotherms 21 instead arranged in a plane on a cylinder jacket around the associated cylinder axis is rotatable. When measuring moisture, you then have the carrier of the coordinate system to turn instead of shifting sideways. It would also be possible as a carrier of the Coordinate system to use a flexible tape in the area of the reading point 26 of the manometer can be moved sideways, for example, by moving it from a Unwound roll and wound onto another roll. The tape could too be endless and run over two pulleys.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind an einer vertikalen Grundplatte 10 das Diffusionsgefiß II und das Manometer Ig mittels Bügel I2 und I6 befestigt, analog wie beim ersten Beispiel. Das Thermometer 23 ist auch an der Grundplatte 10 befestigt. Der Unterschied gegenüber dem Beispiel gemäß Fig. I liegt darin, daß ein Kreissektor 18a schwenkbar an der Grundplatte 10 gelagert ist. Die Schwenkachse 27 des Sektors- 18a verläuft waagerecht und schneidet die Bewegungsbahn des Ablesepunktes 26 des Manometers im rechten Winkel. Der Kreissektor I8 ist Träger eines Polarkoordinatensystems. Die Anzeige des Manometers 15 stimmt mit der jeweiligen Radiuskoordinate -überein, während der Winkel des Leitstrahls in Einheiten der relativen Feuchtigkeit durch die Skala 20a bestimmt wird, die am Umfang des Sektors angeordnet ist. In the embodiment of FIG. 2 are on a vertical base plate 10 the diffusion vessel II and the manometer Ig attached by means of brackets I2 and I6, analogous to the first example. The thermometer 23 is also on the base plate 10 attached. The difference compared to the example according to FIG. I is that a circular sector 18a is pivotably mounted on the base plate 10. The pivot axis 27 of the sector 18a runs horizontally and intersects the trajectory of the reading point 26 of the pressure gauge at a right angle. The circle sector I8 is the carrier of a polar coordinate system. The display of the manometer 15 agrees with the respective radius coordinate, while the angle of the guide beam in units of relative humidity through the scale 20a is determined, which is arranged on the circumference of the sector.

Auch hier sind Kurven 21a gleicher Temperatur für verschiedene Temperaturwerte eingezeichnet. Diese [sothermen sind jetzt archimedische Spiralen, die vom Durchstoßpunkt der Achse 27 durch die Vorderieite des Sektors I8a ausgehen. Zum Betätigen des Sektors 18a ist dieser mit einem Griff 24a versehen.Here, too, curves 21a of the same temperature are for different temperature values drawn. These [sotherms are now Archimedean spirals, those from the puncture point of axis 27 go out through the front of sector I8a. To operate the sector 18a, this is provided with a handle 24a.

Die Gebrauchsweise dieses Apparates ist völlig analog wie beim ersten Beispiel. Man schwenkt den Sektor I8a derart, daß der Ablesepunkt 26 des Manometers auf die Isotherme 21 der herrschenden Temperatur zu liegen kommt, und kann hierauf gegenüber dem Zeiger 25 an der Skala 20a die herrschende relative Feuchtigkeit in Prozent ablesen. The way this device is used is completely analogous to that of the first Example. The sector I8a is pivoted in such a way that the reading point 26 of the manometer comes to lie on the isotherm 21 of the prevailing temperature, and can thereupon relative to the pointer 25 on the scale 20a, the prevailing relative humidity in Read the percent.

Der in Fig. 3 bis 5 dargestellte Apparat weist ein Gehäuse 30 auf, dessen Vorderwand 3I abnehmbar ist und aus durchsichtigem Material besteht, jedoch bis auf ein Fenster 32 durch einen Überzug aus Farbe od. dgl. undurchsichtig gemacht ist. Das Gehäuse 30 weist mehrere Offnungen 33, 34 und 35 auf, durch welche die Luft oder ein anderes den Apparat umgebendes Gas zum Innenraum des Gehäuses Zutritt hat. Oberhalb des Fensters 32 ist an der Vorderwand 31 ein Thermometer 23 befestigt. The apparatus shown in Fig. 3 to 5 has a housing 30, whose front wall 3I is removable and made of transparent material, however Made opaque except for a window 32 by a coating of paint or the like is. The housing 30 has several openings 33, 34 and 35 through which the Air or another gas surrounding the device is allowed to enter the interior of the housing Has. A thermometer 23 is attached to the front wall 31 above the window 32.

Die Vorderwand 3I ist Träger eines rechtwinkligen Koordinatensystems, ähnlich demjenigen gemäß Fig. I. Es ist wieder eine waagerecht verlaufende Skala 20 mit hundert Einheiten der relativen Feuchtigkeit vorhanden. Die Skala befindet sich auf einer Leiste 20b, die mittels Distanzstücken an der Innenseite der Wand3I befestigt ist. Die in Fig. I mit 21 bezeichneten geradlinigen Isothermen sind hier nicht auf dem Träger 31 zeichnerisch festgehalten, sondern können durch die eine Kante eines Zeigers 36 jeweils dargestellt werden. Dieser Zeiger ist an der Außenseite der Vorderwand 3I mittels eines Zapfens 37 schwenkbar gelagert und kann von Hand verstellt werden. Dem Zeiger ist eine in Temperaturgraden geeichte Skala 38 zugeordnet, die an der durchslchtigen Partie 32 der Vorderwand 31 angebracht ist. Auf diese Weise erreicht man eine größere Übersichtlichkeit, weil die Schar der Iso--thermen vermieden ist.The front wall 3I is the carrier of a right-angled coordinate system, similar to that according to FIG. I. It is again a horizontal scale 20 with hundred units of relative humidity available. The scale is located on a bar 20b, which by means of spacers on the inside of the wall3I is attached. The straight-line isotherms labeled 21 in Figure I are here not recorded on the support 31 in the drawing, but can through the one Edge of a pointer 36 are each shown. This pointer is on the outside the front wall 3I pivotably mounted by means of a pin 37 and can by hand adjusted. A scale 38 calibrated in temperature degrees is assigned to the pointer, which is attached to the pervious portion 32 of the front wall 31. To this In this way, a greater clarity is achieved because of the multitude of isotherms is avoided.

An der Rückwand des Gehäuses 30 ist eine waagerechte Führungsschiene 39 angeordnet, .in welcher ein Stab 40 längs verschiebbar geführt ist. On the rear wall of the housing 30 is a horizontal guide rail 39 arranged, in which a rod 40 is guided in a longitudinally displaceable manner.

Das eine Ende dieses Stabes ragt aus dem Gehäuse 30 heraus und hat einen abgewinkelten Teil 41, der als Handgriff zum Verstellen dient. Beim andern Ende des Stabes 40 ist das Diffusionsgefäß II befestigt, an welches ein U-förmiges Flüssigkeitsmanometer 15 angeschlossen ist. Das vertikal verlaufende Meßrohr I7 desselben steht hier mit dem Innenraum des Gefäßes 11 in Verbi(ndung, während der andere Schenkel des Manometers unter dem Einfluß des Außenraumes, d. h. der Atmosphäre, steht. Das Meßrohr I7 verläuft in verhältnismäßig geringem Abstand hinter dem Fenster 32, und die Anzeige des Manometers entspricht der Ordinate des genannten Koordinatensystems. Am Gefäß II ist ein in Fig. 4 weggeschnittener Zeiger 25 befestigt, welcher als Ablesemarke die Skala 20 überstreicht, wenn das Manometer 15 mit Hilfe des Stabes 40 seitwärts verschoben wird.One end of this rod protrudes from the housing 30 and has an angled part 41, which serves as a handle for adjustment. With the other At the end of the rod 40, the diffusion vessel II is attached, to which a U-shaped Liquid manometer 15 is connected. The vertical measuring tube I7 The same is here with the interior of the vessel 11 in connection, while the other legs of the manometer under the influence of the outside space, d. H. the atmosphere, stands. The measuring tube I7 runs at a relatively short distance behind the window 32, and the pressure gauge display corresponds to the ordinate of the coordinate system mentioned. A pointer 25 cut away in FIG. 4 is attached to the vessel II, which as The reading mark passes over the scale 20 when the manometer 15 with the help of the rod 40 is shifted sideways.

Zum Ermitteln der jeweils herrschenden relativen Feuchtigkeit der den Apparat umgebenden Luft oder auch eines andern Gases wird zunächst amljThermometer 23 die Temperatur abgelesen und dann die Spitze des Zeigers 36 auf den ermittelten Temperaturwert der Skala 38 eingestellt. Die obere Kante des Zeigers 36 stellt dann eine Isotherme im erwähnten Koordinatensystem dar. Nachher verschiebt man mittels des Handgriffes qI das Manometer 15 derart, daß sein Ablesepunkt26 mit der oberen Kante des Zeigers 36 zusammenfällt, wenn man senkrecht auf die Vorderwand 3I schaut Schließlich braucht man nur noch an der Skala 20 die relative Feuchtigkeit gegenüber dem Zeiger 25 abzulesen. To determine the prevailing relative humidity of the The air surrounding the apparatus or some other gas is first applied to the thermometer 23 read the temperature and then the tip of the pointer 36 on the determined Temperature value of scale 38 is set. The top edge of the pointer 36 then represents represents an isotherm in the coordinate system mentioned. Afterwards, one shifts using of the handle qI the manometer 15 such that its reading point26 with the upper Edge of the pointer 36 coincides when looking perpendicularly at the front wall 3I Finally, all you need is the relative humidity on the scale 20 the pointer 25 can be read off.

Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. I das Manometer 15 feststehend und der Träger I8 des Koordinatensystems und der Isotermen 21 einstellbar ist, kann beim letzten Ausführungsbeispiel nur das Manometer mit dem Diffusionsgefäß verschoben werden, während das Koordinatensystem ortsfest angeordnet ist. While in the embodiment of FIG. I, the pressure gauge 15 is stationary and the carrier I8 of the coordinate system and the isoterms 21 is adjustable in the last embodiment only the pressure gauge with the diffusion vessel was moved while the coordinate system is stationary.

Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen haben die Eigenschaften der porösen Platte I3 (in Fig. I), welche einen Wandteil des Gefäßes II bildet, nur einen Einfluß auf die Länge der Feuchtigkeitsskala 20 bzw. 20a. Beim Eichen des Hygrometers muß daher nur diese Skala geeicht werden. In all of the exemplary embodiments described, the properties the porous plate I3 (in Fig. I), which forms a wall part of the vessel II, only one influence on the length of the humidity scale 20 or 20a. At the oak of the hygrometer only this scale has to be calibrated.

Später bleibt die Genauigkeit des Hygrometers unverändert erhalten.Later on, the hygrometer's accuracy remains unchanged.

Die beschriebenen Apparate haben gegenüber den eingangs erwähnten automatisch anzeigenden Instrumenten zwar den Nachteil, daß eine Einstellung von Hand erforderlich ist, doch fällt dies praktisch kaum ins Gewicht, da man in den meisten Fällen ohnehin auch den jeweiligen Wert der Temperatur wissen will und an einem Thermometer ablesen muß. Dafür ergibt sich der Vorteil größerer Meß- und Ablesegenauigkeit, größere Übersichtlichkeit, leichterer Kontrollmöglichkeit und eines geringeren Herstellungspreises. The apparatuses described have compared to those mentioned at the outset automatically displaying Instruments have the disadvantage that a Manual adjustment is required, but this is practically negligible, since in most cases you also know the respective value of the temperature anyway wants and has to read on a thermometer. Instead, the advantage is greater Measurement and reading accuracy, greater clarity, easier control possibility and a lower manufacturing price.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: I. Apparat zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen, mit einem Gefäß, das einen porösen Wandteil aufweist, durch den das Gas diffundieren kann, mit einem Manometer zur Bestimmung des sich zwischen dem Innen- und Außenraum des Gefäßes einstellenden Druckunterschiedes, mit einem die Gastemperatur anzeigenden Thermometer und mit einem Koordinatensystem, dessen Träger und das Manometer in bezug aufeinander in Richtung der einen Koordinate einstellbar angeordnet sind, wobei der Anzeigepunkt des Manometers bei Druckänderungen in Richtung der anderen Koordinate wandert und dabei die im Koor tensvstem als Parameter gewählten Kurven schneidet und wobei die Anzeige des Manomete1 à mit dem Maßstab dieser Koordinate übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anzeigepunkt des Manometers (I5) im Bereich der Linien gleicher Temperaturen befindet, die als Parameter (21) im Koordinatensystem aufgetragen sind, und daß - als die eine Koordinate - eine in Einheiten der relativen Feuchtigkeit geeichte Skala (20) und eine zugehörige Ablesemarke (25) am Träger des Koordinatensystems bzw. am Manometer (15) vorhanden sind, das Ganze derart, daß bei einer am Thermometer ablesbaren Temperatur der Anzeigepunkt des Manometers (I5) durch entsprechende Einstellung des Manometers bezüglich des Koordinatensystems von Hand auf die betreffende Temperaturlinie (2I) einstellbar ist, so daß die Feuchtigkeit an der betreffenden Skala (20) direkt ablesbar ist. PATENT CLAIMS: I. Apparatus for measuring the humidity of gases, with a vessel which has a porous wall part through which the gas diffuses can, with a manometer to determine the distance between the indoor and outdoor spaces of the vessel adjusting pressure difference, with one indicating the gas temperature Thermometer and with a coordinate system, its support and the manometer in are arranged adjustable with respect to one another in the direction of one coordinate, the display point of the pressure gauge when the pressure changes in the direction of the other Coordinate moves along with the curves selected as parameters in the coordinate system intersects and with the display of the Manomete1 à with the scale of this coordinate matches, characterized in that the display point of the pressure gauge (I5) is in the area of the lines of equal temperatures, which are used as parameter (21) are plotted in the coordinate system, and that - as the one coordinate - one Scale (20) calibrated in units of relative humidity and an associated scale Reading mark (25) on the support of the coordinate system or on the pressure gauge (15) are, the whole thing in such a way that at a temperature readable on the thermometer the display point of the manometer (I5) by setting the manometer accordingly with regard to the The coordinate system can be set manually to the relevant temperature line (2I) is so that the moisture on the relevant scale (20) can be read directly. 2. Apparat nach Anspruch I, mit einem Flüssigkeitsmanometer mit vertikalem Meßrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (I7) des Manometers (I5) und der Träger des Koordinatensystems in waagerechter Richtung in bezug aufeinander verschiebbar gelagert sind, so daß entweder das Manometer feststehend und der Träger verschiebbar ist, oder umgekehrt. 2. Apparatus according to claim I, with a liquid manometer with vertical Measuring tube, characterized in that the measuring tube (I7) of the manometer (I5) and the Carrier of the coordinate system in the horizontal direction with respect to each other are stored so that either the pressure gauge is stationary and the carrier is displaceable is, or vice versa. 3. Apparat nach Ansprüchen I und 2, mit einem ebenen, rechtwinkligen Koordinatensystem, in welchem die Linien gleicher Temperaturwerte geradlinig verlaufen und die Feuchtigkeitsskala linear geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien gleicher Temperaturwerte durch einen einzigen, schwenkbar am Träger des Koordinatensystems angeordneten Zeiger (36) darstellbar sind, dem eine in Einheiten der Temperatur geeichte Skala (38) zugeordnet ist. 3. Apparatus according to claims I and 2, with a flat, right-angled Coordinate system in which the lines of the same temperature values run in a straight line and the humidity scale is linearly divided, characterized in that the lines same temperature values through a single, pivotable on the support of the coordinate system arranged pointer (36) can be displayed, the one in units of temperature calibrated scale (38) is assigned. 4. Apparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polarkoordinaten aufweisender Träger (I8a) bezüglich des Manometers (I5) um eine Achse schwenkbar ist, welche die Bewegungsbahn des Anzeigepunktes des Manometers schneidet. 4. Apparatus according to claim I, characterized in that a polar coordinate having carrier (I8a) with respect to the manometer (I5) pivotable about an axis which intersects the trajectory of the indicator point of the pressure gauge. 5. Apparat nach den Ansprüchen I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Koordinatensystemträgers (I8a) waagerecht verläuft und das Meßrohr (I7) eines Flüssigkeitsmanometers (15) rechtwinklig schneidet. 5. Apparatus according to claims I and 4, characterized in that the pivot axis of the coordinate system carrier (I8a) runs horizontally and that Measuring tube (I7) of a liquid manometer (15) cuts at right angles. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 895 537, 307 402; schweizerische Patentschrift Nr. 28I I69. Publications considered: German Patent Specifications No. 895 537, 307 402; Swiss patent specification No. 28I I69.
DER12651A 1953-10-02 1953-10-02 Apparatus for measuring the humidity of gases Expired DE947837C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12651A DE947837C (en) 1953-10-02 1953-10-02 Apparatus for measuring the humidity of gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12651A DE947837C (en) 1953-10-02 1953-10-02 Apparatus for measuring the humidity of gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947837C true DE947837C (en) 1956-08-23

Family

ID=7398853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12651A Expired DE947837C (en) 1953-10-02 1953-10-02 Apparatus for measuring the humidity of gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947837C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307402C (en) *
CH281169A (en) * 1949-09-26 1952-02-29 Rueeger Ernest Diffusion hygrometer.
DE895537C (en) * 1950-12-12 1953-11-02 Tesa Sa Instrument for measuring moisture in gas mixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307402C (en) *
CH281169A (en) * 1949-09-26 1952-02-29 Rueeger Ernest Diffusion hygrometer.
DE895537C (en) * 1950-12-12 1953-11-02 Tesa Sa Instrument for measuring moisture in gas mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947837C (en) Apparatus for measuring the humidity of gases
DE2658898A1 (en) DEVICE FOR AIR CONNECTOR NAVIGATION
DER0012651MA (en)
DE2916735C2 (en) Tester for testing the stringing hardness of tennis racket strings
DE719252C (en) Psychromter for immediate reading of the relative and absolute humidity
DE845712C (en) Flow meter
DE824564C (en) Tube spring manometer with high sensitivity, especially microbarometer
DE377687C (en) Reading device for measuring instruments
DE12951C (en) Hygro barometer
DE459866C (en) Device for measuring variable forces
AT214174B (en) Device for evaluating x-ray images of the fine structure of the material recorded by various methods
DE828968C (en) Method for the direct recording of aerological state curves, in particular by means of a radiosonde
DE598969C (en) Square root gears
DE2512376A1 (en) Broad pointer thermometer - has scale of contrasting colour for remote reading
DE659541C (en) Measuring device on wide finishing machines
DE484074C (en) Method for monitoring drying processes
DE820078C (en) Differential thermometer
DE683085C (en) Liquid contact thermometer
DE915991C (en) Laengenmessgeraet, especially for measuring the guide length of drawing tools and similarly stepped bores of tools or the like.
DE589450C (en) Membrane pressure gauge designed as a zero measuring instrument
DE850074C (en) Leveling device
AT145600B (en) Evaluation device for determining the horizontal distance, the height and the oblique distance of an object, e.g. B. an airplane.
DE2536778A1 (en) Continuous determination of plant water content - is for irrigation control using capacitive probe containing adsorption layer
DE808496C (en) Interpolation device for determining the specific weight of a liquid
DE749019C (en) Device for determining the distance from air targets