DE947491C - Permanent magnetic brake or clutch - Google Patents

Permanent magnetic brake or clutch

Info

Publication number
DE947491C
DE947491C DED11193A DED0011193A DE947491C DE 947491 C DE947491 C DE 947491C DE D11193 A DED11193 A DE D11193A DE D0011193 A DED0011193 A DE D0011193A DE 947491 C DE947491 C DE 947491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
permanent magnet
poles
permanent
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11193A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED11193A priority Critical patent/DE947491C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE947491C publication Critical patent/DE947491C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Dauermagnetische Bremse bzw. Kupplung Die Erfindung betrifft eine dauermagnetisch erregte Einrichtung, die sowohl als Bremse als auch als Kupplung dienen kann und mit der die Aufgabe gelöst wird, mit möglichst geringen bewegten Massen ein sofortiges, aber nachgiebiges Ansprechen zu gewährleisten. Vorrichtungen dieser Art sind in ihrer Anwendung nicht an Spezialfälle gebunden. Sie haben jedoch ihre besonderen Vorzüge für Textilmaschinen, beispielsweise Spul- oder Windeeinrichtungen sowie Fadenbremsen, bei denen es auf ein sofortiges und trotzdem nachgiebiges Ansprechen ankommt.Permanent magnetic brake or clutch The invention relates to a Permanently magnetically excited device, which acts as both a brake and a clutch can serve and with which the task is solved with as little movement as possible To ensure crowds of prompt but forgiving response. Devices of this type are not tied to special cases in their application. However, you have their special advantages for textile machines, for example spooling or winding devices as well as thread brakes, which require an immediate yet compliant response arrives.

Es sind zwar schon elektromagnetische Kupplungen bekanntgeworden, bei denen durch Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes die Antriebskraft auf Wellen od. dgl. übertragen wird. Derartige Vorrichtungen bedingen aber einen größeren Aufwand an Schaltmitteln und besonderen Stromquellen für die Speisung der Magnete und sind deshalb störanfällig. In allen oben bezeichneten Fällen muß aber eine solche Störanfälligkeit tunlichst vermieden werden.Electromagnetic clutches have already become known, where the driving force is generated by the action of an electromagnetic field Waves or the like. Is transmitted. Such devices require a larger one Expenditure on switching means and special power sources for supplying the magnets and are therefore prone to failure. In all cases described above, however, such a Susceptibility to failure should be avoided as far as possible.

Des weiteren sind dauermagnetische Bremseinrichtungen für Meßgeräte und Zähler bekanntgeworden, bei denen rotierende Scheiben oder Ringe durch magnetische Felder laufen, welche eine Bremswirkung auf diese ausüben. Bei den bekannten Anordnungen läuft der Brems- oder Kupplungsring in einem Spalt zwischen einem äußerenMagnetring und einem innen angeordneten Weicheisenkörper, der lediglich als Rückschluß für die Kraftlinien dient. Die Bremskraft einer solchen Einrichtung ist verhältnismäßig gering, und zwar vor allem bei geringen Geschwindigkeiten. Hinzu kommt, daß eine Variierung der Bremskraft bei gegebenem Magnetvolumen nicht möglich ist. Auf eine Einstellbarkeit der Bremskraft kann aber häufig in Maschinen nicht verzichtet werden.Furthermore permanent magnetic braking devices are used for measuring devices and counters have become known in which rotating disks or rings are driven by magnetic ones Fields are running, which have a braking effect on them. In the known arrangements the brake or clutch ring runs in a gap between one outer magnet ring and an inner soft iron body, which is only used as Inference for the lines of force is used. The braking force of such a device is relatively low, especially at low speeds. In addition comes that a variation of the braking force with a given magnet volume is not possible is. However, it is often not possible to adjust the braking force in machines be waived.

Es sind ferner dauermagnetische Bremseinrichtungen für Motorzähler bekanntgeworden, bei welchen ein Bremszylinder zwischen den Luftspalten mehrerer im Kreis aufgestellter U-förmiger Dauermagnete umläuft. Dabei können zur Einstellung der Bremskraft die Dauermagnete gegenüber dem Bremszylinder so verstellt werden, daß dieser mehr oder weniger stark in die Luftspalte eintaucht.There are also permanent magnetic braking devices for motor counters became known, in which a brake cylinder between the air gaps of several U-shaped permanent magnets set up in a circle revolve. You can use it for setting the braking force, the permanent magnets are adjusted in relation to the brake cylinder in such a way that that this dips more or less deeply into the air gap.

Gemäß der Erfindung wird dem Bekannten gegenüber eine dauermagnetische Bremse bzw. Kupplung insbesondere für Textilmaschinen vorgeschlagen, welche aus einem metallischen, unter Einwirkung der Dauermagnete stehenden Ring besteht, der im Zwischenraum (Luftspalt) zwischen den konzentrisch ringförmig einander gegenübergestellten Dauermagnetpolen umläuft, wobei die Magnetpole zur Verringerung des Flusses verstellbar sind, um die Einwirkung auf den Ring auf bestimmte Größe einzustellen, und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die konzentrisch angeordneten Dauermagnetpole relativ zueinander verstellbar sind.According to the invention, a permanent magnet is compared to the known Brake or clutch proposed in particular for textile machines, which from consists of a metallic ring under the influence of permanent magnets, the in the space (air gap) between the concentrically ring-shaped opposite one another Permanent magnetic poles revolve, the magnetic poles being adjustable to reduce the flux are to adjust the action on the ring to a certain size, and which is characterized in that the concentrically arranged permanent magnet poles are relative are adjustable to each other.

Durch eine so angeordnete dauermagnetische Bremse wird nicht nur eine ausgezeichnet gleichmäßige Bremsung erzielt, es kann vielmehr die Bremswirkung durch Verstellen der Dauermagnetpole beliebig variiert werden. Die erfindungsgemäße Anordnung zeigt weiter den Vorteil, daß sie durch Verwendung von Dauermagneten praktisch keine Störanfälligkeit aufweist, was bei Einbau in Spindelbänken, die zum Teil mit Hunderten von Fadenspindeln besetzt sind, von größter Wichtigkeit ist. Der Luftspalt zwischen den beiden Ringen wird vorzugsweise von Kraftlinien durchflutet, die von Dauermagnetstäben wechselnder Polarität ausgehen, mit denen die Ringe besetzt sind. je zwei benachbarte Dauermagnetstäbe können durch ein ferromagnetisches Rückenteil verbunden sein. An die Stelle von Ringen, die mit Dauermagnetstäben besetzt sind, kann beispielsweise auch innen eine Dauermagnetscheibe, gegebenenfalls mit ausgeprägten Polen, d. h. also ein Sternmagnet, treten. Außen kann ein Dauermagnetring vorgesehen werden, der entsprechend magnetisiert ist und vorzugsweise mit ausgeprägten Polen versehen ist.A permanent magnetic brake arranged in this way not only creates one Excellent even braking achieved, it can rather the braking effect through Adjusting the permanent magnet poles can be varied as desired. The arrangement according to the invention further shows the advantage that they practically none by using permanent magnets Has susceptibility to failure, which when installed in spindle banks, sometimes with hundreds are occupied by thread spindles, is of the utmost importance. The air gap between The two rings are preferably flooded by lines of force, those of permanent magnet rods going out of alternating polarity with which the rings are occupied. two adjacent each Permanent magnet bars can be connected by a ferromagnetic back part. At the place of rings, which are occupied with permanent magnet rods, can for example also a permanent magnet disc inside, possibly with pronounced poles, d. H. so a star magnet, kick. A permanent magnet ring can be provided on the outside, which is magnetized accordingly and preferably provided with pronounced poles is.

Der Magnetfluß im Luftspalt kann in einfacher Weise geregelt werden, indem der äußere und der innere Dauermagnet gegeneinander verdreht werden. Je nachdem, ob das die Dauermagnete tragende Gehäuse stillsteht und der im Luftspalt arbeitende Ring mit dem bewegten Maschinenteil fest verbunden ist oder das Gehäuse und der Ring umlaufen, kann die Vorrichtung als Bremse oder als Kupplung dienen. In jedem Fall erfolgt die Beeinflussung des im Luftspalt befindlichen Brems-oder Kupplungsringes nachgiebig infolge der im Ring entstehenden Wirbelstromverluste und/oder Ummagnetisierungsverluste, je nachdem aus welchem Werkstoff der Ring hergestellt ist, d. h. ob er aus nicht ferromagnetischem, elektrisch leitendem oder aus ferromagnetischem, elektrisch nichtleitendem Werkstoff besteht. Es ist auch möglich, die Werkstoffeigenschaften so miteinander zu kombinieren, daß sich beide Wirkungen überlagern.The magnetic flux in the air gap can be regulated in a simple way, by turning the outer and inner permanent magnet against each other. Depending on, whether the housing carrying the permanent magnets is stationary and the one working in the air gap Ring is firmly connected to the moving machine part or the housing and the Rotate the ring, the device can serve as a brake or a clutch. In each In this case, the brake or clutch ring located in the air gap is influenced yielding as a result of the eddy current losses and / or magnetic reversal losses occurring in the ring, depending on what material the ring is made of, d. H. whether he from not ferromagnetic, electrically conductive or made of ferromagnetic, electrically non-conductive Material. It is also possible to combine the material properties in this way to combine so that both effects overlap.

In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt, und an Hand dieser Darstellungen wird die Erfindung näher erläutert, wobei weitere Erfindungsmerkmale aufgezeigt werden.In the drawing are preferred embodiments of the inventive concept shown, and on the basis of these representations the invention is explained in more detail, further features of the invention are shown.

Abb. I ist ein senkrechter Radialschnitt und Abb.2 ein senkrechter Axialschnitt durch eine Ausführungsform; Abb. 3 ist ein senkrechter Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform; Abb.4 und 5 sind Radialschnitte durch die Dauermagnetebene der Abb. 3.Fig. I is a vertical radial section and Fig. 2 is a vertical one Axial section through an embodiment; Fig. 3 is a vertical axial section by a further embodiment; Fig. 4 and 5 are radial sections through the permanent magnet plane of Fig. 3.

Insbesondere die Abb. I läßt zwei Ringe I und 2 erkennen, die die Dauermagnete 3 und 4 tragen. Die Ringe I und 2 sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse 5, das gleichzeitig das Lager 7 für die Welle 8 trägt. Gehäuse und Ringe werden vorzugsweise aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, beispielsweise Leichtmetall oder auch Kunstharzstoff, hergestellt.In particular, Fig. I shows two rings I and 2, which the Wear permanent magnets 3 and 4. The rings I and 2 sit in a common housing 5, which at the same time carries the bearing 7 for the shaft 8. Housing and rings are preferably made of non-ferromagnetic material, for example light metal or synthetic resin.

Auf der Welle 8 ist fest zum Umlauf mit dieser der Körper 9 befestigt, der im Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß er die Laufringe für das Kugellager 7 trägt. Der Körper 9 hat schalenartige Form, und die aufragende Wandung Io befindet sich in dem Luftspalt, der sich zwischen den Magneten 3 und 4 ausbildet.On the shaft 8, the body 9 is fixedly attached to rotate with it, which is designed in the embodiment so that it has the races for the ball bearing 7 wears. The body 9 has a shell-like shape, and the upstanding wall Io is located in the air gap that forms between magnets 3 and 4.

Wie am besten aus Abb. I erkennbar, sind die einzelnen Dauermagnetstäbchen 3 und 4 abwechselnd Nord-Süd und Süd-Nord magnetisiert, und im gewählten Ausführungsbeispiel sind je zwei benachbarte Dauermagnete durch ein Weicheisenstück II miteinander verbunden. Diese Anordnung hat sowohl bezüglich der Wirkungsweise als auch der Herstellungsart besondere Vorzüge. Die einzelnen Magneteinheiten zeigen keine rückwärtige Streuung und gestatten die Erzeugung eines außerordentlich hohen Flusses, weil sie mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung in der Schenkellage versehen werden können. Die Systeme können auf dem Sinterwege einstückig hergestellt werden, und sie lassen sich an ihren Trägerringen leicht befestigen, weil das Rückenteil aus Weicheisen ohne Schwierigkeiten mit Bohrlöchern versehen werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten möglich.As can best be seen from Fig. I, the individual permanent magnet rods are 3 and 4 alternately magnetized north-south and south-north, and in the selected embodiment two adjacent permanent magnets are connected to each other by a piece of soft iron II. This arrangement has both in terms of the mode of operation and the method of manufacture special benefits. The individual magnet units show no backward scattering and allow the generation of an extraordinarily high flow, because they are associated with a Preferred direction of magnetization can be provided in the leg position. the Systems can be manufactured in one piece by sintering, and they leave can easily be attached to their carrier rings because the back is made of soft iron can be provided with drill holes without difficulty. Of course are other types of fastening are also possible.

Die schwächste -Wirkung üben .die im Luftspalt 12 auftretenden Kraftlinien auf den Ring io aus, wenn je ein Dauermagnetstab des Ringes i mit seinem Pol einem ungleichnamigen Pol des Ringes 2 gegenübersteht, d. h. also, wenn dieDauermagnete3 und 4 einander in Richtung eines Radius 13 symmetrisch gegenüberstehen und so magnetisiert sind, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Wird der eine Ring der Magnete, vorzugsweise der Ring 2 gegenüber dem Ring i, verdreht, so daß die einzelnen Dauermagnete nicht mehr symmetrisch zu einem Radius 13 stehen, so wird die bremsende oder mitnehmende Wirkung auf den Ring Io größer. Um diese Reguliermöglichkeit praktisch ausnutzen zu können, ist der Ring 2 im Gehäuse 5 verdrehbar und kann in der jeweils gewählten Lage durch eine Kordelschraube 14 festgehalten werden. Selbstverständlich könnte auch mit Hilfe einer Verzahnung und einer in diese Verzahnung eingreifenden Schraube eine Feineinstellung geschaffen werden, die auch während des Betriebes betätigt werden könnte.The weakest effect exert. The lines of force occurring in the air gap 12 on the ring io, if ever a permanent magnet rod of the ring i with its pole one opposite pole of the ring 2, d. H. So if the permanent magnets 3 and 4 face each other symmetrically in the direction of a radius 13 and are thus magnetized are, as indicated in the drawing. Will be the one ring the magnet, preferably the ring 2 relative to the ring i, rotated so that the individual permanent magnets are no longer symmetrical to a radius 13, so will the braking or dragging effect on the ring Io is greater. To this possibility of regulation To be able to use practically, the ring 2 can be rotated in the housing 5 and can be turned into the selected position can be held by a cord screw 14. Of course could also intervene with the help of a toothing and one in this toothing Fine adjustment screw can also be created during operation could be operated.

Im dargestellten Beispiel steht das Gehäuse 5 still, während die Welle 8 und damit Körper 9 und Ring Io umlaufen. Durch die Bewegung des Ringes Io im Luftspalt 12 werden in diesem infolge der entstehenden Wirbelströme bzw. der Ummagnetisierung Bremskräfte wirksam, die eine Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit der Welle 8 über ein vorbestimmtes Maß hinaus verhindern. Die bewegten Massen sind gering, so daß die Vorrichtung unmittelbar, dabei jedoch weich und nachgiebig anspricht. Wird unter Beibehaltung der festen Verbindung zwischen den Teilen 9 und Io einerseits und der Welle 8 andererseits das Gehäuse 5 drehbar gestaltet, so wird bei Umlauf des Gehäuses 5 oder des Ringes Io eine Mitnahme des jeweils nicht angetriebenen Teils bewirkt, d. h. die Vorrichtung arbeitet als eine weich und nachgiebig einsetzende Kupplung.In the example shown, the housing 5 stands still while the shaft 8 and thus body 9 and ring Io revolve. By moving the ring Io in the air gap 12 are in this as a result of the eddy currents or the magnetic reversal Braking forces effective, which increases the rotational speed of the shaft 8 over prevent a predetermined amount beyond. The moving masses are small, so that the device responds immediately, but softly and resiliently. Will be under Maintaining the fixed connection between the parts 9 and Io on the one hand and the Shaft 8 on the other hand, the housing 5 is designed to be rotatable, so when the housing rotates 5 or the ring Io causes the respective non-driven part to be entrained, d. H. the device works as a soft and compliant coupling.

Es ist selbstverständlich, daß die Anzahl der in den beiden Ringen i und 2 untergebrachten Magnete nicht an die Zahl gebunden ist, die in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Je nach der Größe und Stärke der gewünschten Vorrichtung können mehr oder weniger Magnete vorgesehen werden, wodurch größere oder auch kleinere Bauarten erzeugt werden können. In der Form der Kupplung kann eine solche Vorrichtung mit besonderem Vorteil mit Spinn- und Spulwirteln verbunden werden, um deren sanften Anlauf sicherzustellen.It goes without saying that the number of in the two rings i and 2 housed magnets is not tied to the number in the embodiment is shown. Depending on the size and strength of the device you want, you can more or fewer magnets are provided, whereby larger or smaller Types can be generated. Such a device can be in the form of a coupling can be combined with particular advantage with spinning and winding whorls to make them more gentle Ensure start-up.

Zur Magnetisierung des ineinandergesetzten Systems werden zweckmäßigerweise im Gehäuse 5 Aussparungen 15 vorgesehen, durch die Kupferleiter des Magnetisierungsjoches eingeführt werden können.To magnetize the nested system, it is advisable to use 5 recesses 15 provided in the housing through the copper conductor of the magnetization yoke can be introduced.

Der Ring Io kann aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, der jedoch elektrisch leitend ist, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, bestehen. In diesem Fall entstehen in dem Ring Io Wirbelströme, die die Brems- oder Mitnahmewirkung hervorrufen. Es ist aber auch möglich, einen ferromagnetischen und elektrisch leitenden Werkstoff zu verwenden, so daß infolge der elektrischen Leitfähigkeit Wirbelströme entstehen und außerdem auch eine Ummagnetisierungsarbeit geleistet werden muß. Ferner kann ein Werkstoff gewählt werden, der beispielsweise aus pulverförmigem, ferromagnetischem Werkstoff besteht mit einer Bin-Jung aus Kunstharzpreßstoff od.dgl., so daß zwar eine Ummagnetisierungsarbeit geleistet werden muß, dagegen aber Wirbelströme nicht entstehen. Welchem Werkstoff der Vorzug zu geben ist, entscheidet sich auf Grund des jeweiligen Anwendungsfalles.The ring Io can be made of non-ferromagnetic material, however is electrically conductive, such as copper or aluminum. In this Case arise in the ring Io eddy currents, which the braking or entrainment effect cause. But it is also possible to use a ferromagnetic and electrically conductive To use material so that eddy currents due to the electrical conductivity arise and also a remagnetization work must be done. Further a material can be selected, which for example consists of powdery, ferromagnetic Material consists with a Bin-Jung from Kunstharzpreßstoff or the like. So that although a magnetic reversal work has to be done, but not eddy currents develop. Which material is to be preferred is decided on the basis of the respective application.

Während die in Abb. i und 2 dargestellte Ausführungsform oder hieraus sinngemäß abgewandelte Formen sich im allgemeinen besonders als Kupplungen eignen werden oder auch als Bremsen für umlaufende Maschinenteile, beispielsweise an einer Garnwinde od. dgl., ist in den Abb. 3 bis 5 eine Fadenbremse dargestellt, wie sie beispielsweise in reinen Textilmaschinen oder auch in Wickelmaschinen verwendet werden kann, die dazu dienen, elektrische Leiter wie Kabel od. dgl. zu umspinnen. Eine solche Fadenbremse kann ferner in Maschinen verwendet werden, mit denen dünne Metalldrähte, wie etwa Kupferdrähte, beispielsweise gezogen oder umgespult werden. Wenn daher von Faden öder Fadenscheibe die Rede ist, so soll unter dieser Ausdrucksweise sinngemäß auch Draht oder Drahtscheibe verstanden werden.While the embodiment shown in Fig. I and 2 or from this correspondingly modified forms are generally particularly suitable as couplings or as brakes for rotating machine parts, for example on a Yarn winch od. The like., A thread brake is shown in Figs. 3 to 5, as it for example used in pure textile machines or in winding machines that are used to encircle electrical conductors such as cables or the like. Such a thread brake can also be used in machines with which thin Metal wires, such as copper wires, are drawn or rewound, for example. Therefore, when one speaks of thread or thread disc, then this expression should be used wire or wire washer are also to be understood accordingly.

In einem Gehäuse 15 aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff, wie Spritzguß, Kunstharzpreßstoff od. dgl., ist ein Ring 16 aus Dauermagnetwerkstoff angeordnet, dessen Form am besten erkennbar ist in den Abb. 4 und 5. Am Deckel 17 des Gehäuses ist der innere Dauermagnet i8 angeordnet, und zwar vorzugsweise derart, daß er mittels eines Achsstummels i9, an dem ein Hebel 2o befestigt ist, axial verdreh- und einstellbar ist. In dem Luftspalt 21 zwischen dem Ring 16 und der Scheibe 18 befindet sich der Bremsring 22. Dieser ist an einer Welle 23 befestigt, die bei 24 im Gehäuse 15 gelagert ist und an ihrem Ende eine Fadenscheibe 25 trägt.In a housing 15 made of a non-ferromagnetic material, such as Injection molding, synthetic resin molding or the like, is a ring 16 made of permanent magnet material arranged, the shape of which can best be seen in Figs. 4 and 5. On the cover 17 the inner permanent magnet i8 is arranged in the housing, preferably in such a way that that it is axially rotated by means of a stub axle i9 to which a lever 2o is attached. and is adjustable. In the air gap 21 between the ring 16 and the disk 18 is the brake ring 22. This is attached to a shaft 23, which at 24 is mounted in the housing 15 and carries a thread washer 25 at its end.

Der Ring 16 besteht im gewählten Ausführungsbeispiel vollkommen aus Dauermagnetwerkstoff und ist radial derartig magnetisiert, daß abwechselnd Nord- und Südpole :entstehen. Der Ring kann dabei einen vollkommen glatten Innenumfang haben, es ist aber auch möglich, wie im gewählten Beispiel,Ausnehmungen 26 vorzusehen, so daß ausgeprägte Pole entstehen. Die dauermagnetische Scheibe i8 ist,ebenfalls radial magnetisiert, und es ist auch hier möglich, Ausnehmung@n 27 vorzusehen, so daß ausgeprägte Pole entstehen, d. h. also, daß der innere Magnet die Form eines Sternmagneten erhält.The ring 16 consists entirely of in the selected embodiment Permanent magnet material and is radially magnetized in such a way that alternating north and South Poles: arise. The ring can have a completely smooth inner circumference have, but it is also possible, as in the example chosen, to provide recesses 26, so that pronounced poles arise. The permanent magnet disk i8 is, too radially magnetized, and it is also possible here to provide recess @ n 27, see above that pronounced poles arise, d. H. so that the inner magnet has the shape of a Gets star magnet.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ohne weiteres verständlich. Der über die Scheibe 25 laufende Faden versucht die Scheibe und damit die Welle sowie den daran befestigten Ring 22 in mehr oder minder rasche Umdrehung zu versetzen. Diese Drehbewegung wird durch :den auf den Ring 22 im Luftspalt 2i wirkenden dauermagnetischen Fluß abgebremst. Die Bremswirkung hat ihren geringsten Wert, wenn sich ungleichnamige Pole der Magnete 16 und i8 symmetrisch gegenüberstehen. Werden durch Verdrehung des Magneten i8 die Pole aus der Symmetrie herausbewegt, so wird die Bremskraft stärker, und sie ist am größten, wenn die in Abb. 5 dargestellte Lage erreicht ist, in der gleichnamige Pole einander symmetrisch gegenüberstehen. Die Verstelleinrichtung 19/2o für den inneren Magnet I8 wird zweckmäßigerweise mit einer nicht dargestellten Vorrichtung versehen, die ein Festhalten in einer bestimmten Stellung gewährleistet.The mode of operation of the device is readily understandable. The thread running over the disk 25 tries the disk and thus the shaft and to set the ring 22 attached to it in more or less rapid rotation. This rotary movement is caused by: the permanent magnetic acting on the ring 22 in the air gap 2i River slowed down. The braking effect has its lowest value when it is different Poles of magnets 16 and i8 face symmetrically. Become by twisting of the magnet i8 moves the poles out of symmetry, the braking force is stronger, and she's greatest when the one shown in Fig. 5 Position is reached in which poles of the same name are symmetrically opposite each other. The adjusting device 19 / 2o for the inner magnet I8 is expediently with a device, not shown, provided that a retention in a certain Position guaranteed.

Ohne am Grundgedanken etwas zu ändern, ist es naturgemäß auch möglich, in der Vorrichtung gemäß Abb. 3 mit Dauernfagneten besetzte Ringe, wie sie in der Ausführungsform nach Abb. I und 2 dargestellt sind, zu verwenden, und umgekehrt. Auch läßt sich beispielsweise ein Sternmagnet gemäß Ausführungsform Abb.3 in einer Vorrichtung nach Abb. i vorsehen.Without changing anything in the basic idea, it is of course also possible in the device according to Fig. 3 with permanent magnets occupied rings, as they are in the Embodiment according to Fig. I and 2 are shown to be used, and vice versa. Also, for example, a star magnet according to the embodiment Figure 3 in a Provide device according to Fig. I.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: I. Dauermagnetische Bremse bzw. Kupplung, insbesondere für Textilmaschinen mit einem metallischen, unter Einwirkung der Magnete stehenden Ring, der im Zwischenraum (Luftspalt) zwischen den könzentrisch ringförmig angeordneten, einander gegenübergestellten Dauermagnetpolen umläuft, wobei die Magnetpole zur Verringerung des Flusses verstellbar sind, um die Einwirkung auf den Ring auf bestimmte Größen einzustellen, dadurch gekennzeichnet; daß die konzentrisch angeordneten Dauermagnetpole relativ zueinander verstellbar sind. PATENT CLAIMS: I. Permanent magnetic brake or clutch, in particular for textile machines with a metallic, under the action of magnets Ring, which is in the space (air gap) between the king-centrically arranged, opposing permanent magnet poles revolves, the magnetic poles for Reducing the flow are adjustable to the effect on the ring on certain Adjust sizes, characterized; that the concentrically arranged permanent magnet poles are adjustable relative to each other. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Ringe mit Dauermagnetstäben wechselnder Polarität besetzt sind, von denen je zwei benachbarte, durch ein ferromagnetisches Rückenteil, vorzugsweise einstückig, verbunden sind. , 2. Device according to claim I, characterized in that that rings with permanent magnet rods of alternating polarity are occupied, each of which two adjacent, preferably in one piece, thanks to a ferromagnetic back part, are connected. , 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dauermagnetring als Scheibe, gegebenenfalls mit ausgeprägten Polen, ausgebildet ist. 3. Device according to claim I or 2, characterized in that that the inner permanent magnet ring is a disc, possibly with pronounced poles, is trained. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring aus Dauermagnetwerkstoff besteht und gegebenenfalls mit ausgeprägten Polen versehen ist. 4. Apparatus according to claim I, 2 or 3, characterized in that that the outer ring is made of permanent magnet material and optionally with pronounced Poland is provided. 5. Bremse nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dauermagnete tragende Gehäuse fest steht und einen Lagerkörper für die den Bremsring tragende Welle bildet. 5. Brake according to claim I to 4, characterized in that the housing carrying the permanent magnets is fixed and a bearing body for the Forms brake ring bearing shaft. 6. Kupplung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dauermagnete tragende Gehäuse und der im Luftspalt hineinragende Kupplungsring konzentrisch zueinander beweglich sind, derart, daß bei Umlauf des einen Terils das andere Teil mitgenommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. io9 968, 57o 604, 729 503, 74o 603, 325 364; französische Patentschrift Nr. 908 132; deutsche Patentanmeldung. B 5324 XII/47c.6. Coupling according to claim I to 4, characterized in that the housing carrying the permanent magnets and the coupling ring protruding into the air gap are movable concentrically to one another, in such a way that the other part is entrained when one Terile rotates. Considered publications: German Patent Specifications Nos. Io9 968, 57o 604, 729 503, 74o 603, 325 364; French Patent No. 908 132; German patent application. B 5324 XII / 47c.
DED11193A 1951-12-25 1951-12-25 Permanent magnetic brake or clutch Expired DE947491C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11193A DE947491C (en) 1951-12-25 1951-12-25 Permanent magnetic brake or clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11193A DE947491C (en) 1951-12-25 1951-12-25 Permanent magnetic brake or clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947491C true DE947491C (en) 1956-08-16

Family

ID=7033670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11193A Expired DE947491C (en) 1951-12-25 1951-12-25 Permanent magnetic brake or clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947491C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011045B (en) * 1953-08-28 1957-06-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Adjustable hysteresis brake
US3042820A (en) * 1958-04-16 1962-07-03 Beckman Instruments Inc Servo motor with adjustable velocity damp
DE1171510B (en) * 1959-06-16 1964-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Brake magnet assembly
DE1181796B (en) * 1959-04-21 1964-11-19 Cie Elektro Mecanique Electric motor or generator
DE19708139A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Erich Roser Thread delivery device, in particular for knitting and knitting machines
DE102008053166A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Sealed hysteresis clutch or brake

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109968C (en) *
DE325364C (en) * 1919-06-15 1920-09-13 Siemens & Halske Akt Ges Eddy current gear
DE570604C (en) * 1931-02-26 1933-02-17 Julius Pintsch Akt Ges Device for speed control of electric motors
DE729503C (en) * 1937-04-18 1942-12-17 Siemens App Und Maschinen G M Electric reversing gear with two opposing clutches controllable by DC exciter windings
DE740603C (en) * 1938-04-12 1943-10-25 Askania Werke Ag Electromagnetic reversing gear
FR908132A (en) * 1944-06-06 1946-04-01 Cfcmug Magnetic device for braking measuring devices, relays and meters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109968C (en) *
DE325364C (en) * 1919-06-15 1920-09-13 Siemens & Halske Akt Ges Eddy current gear
DE570604C (en) * 1931-02-26 1933-02-17 Julius Pintsch Akt Ges Device for speed control of electric motors
DE729503C (en) * 1937-04-18 1942-12-17 Siemens App Und Maschinen G M Electric reversing gear with two opposing clutches controllable by DC exciter windings
DE740603C (en) * 1938-04-12 1943-10-25 Askania Werke Ag Electromagnetic reversing gear
FR908132A (en) * 1944-06-06 1946-04-01 Cfcmug Magnetic device for braking measuring devices, relays and meters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011045B (en) * 1953-08-28 1957-06-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Adjustable hysteresis brake
US3042820A (en) * 1958-04-16 1962-07-03 Beckman Instruments Inc Servo motor with adjustable velocity damp
DE1181796B (en) * 1959-04-21 1964-11-19 Cie Elektro Mecanique Electric motor or generator
DE1171510B (en) * 1959-06-16 1964-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Brake magnet assembly
DE19708139A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Erich Roser Thread delivery device, in particular for knitting and knitting machines
DE102008053166A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Sealed hysteresis clutch or brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206342A1 (en) Rotor for an electric machine with field weakening device and electric machine
DE2031806A1 (en) Electric machine
DE1160082B (en) Electromagnetic control unit for influencing the yarn tension
DE947491C (en) Permanent magnetic brake or clutch
DE2906795A1 (en) PULSER
DE1766929B1 (en) DISPLAY DEVICE FOR REMOTE SETTING OF A CHARACTER
DE2225345B2 (en) Control device for driving work spindles and stopping the work spindles in one or more selectable angular positions
DE3249423C2 (en) Storage with magnetic ring structures
DE4018541A1 (en) MAGNETIC STORAGE FOR A ROTOR
DE2331120A1 (en) STEPPER MOTOR
DE1763858C2 (en) Electric machine
DE868175C (en) Arrangement for regulating the magnetic field of small magnet-electric machines
DE3208395C1 (en) Workpiece feeder
DE3117478A1 (en) Device for the contact-free (non-touching) transmission of electrical power to rotating machine parts, especially to the drawing-off device of circular knitting machines and circular hosiery machines
DE102004013423B4 (en) voltage generator
DE2014542A1 (en) Brushless DC voltage generator
DE3228906C2 (en) Flywheel energy storage
DE809371C (en) Electric film switchgear
DE856278C (en) Electromagnetic stepper drive for polarized slave clocks
AT217553B (en) Electric machine
DE1766930B2 (en) DISPLAY DEVICE
DE1164285B (en) Two-for-one twisting spindle with a pot held still by permanent magnets
DE1788126A1 (en) Electric stepper motor
DE1942794C3 (en) Device for correcting the speed of a magnetically mounted rotating tube
DE1963266A1 (en) Angular accelerometer