DE946610C - Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank - Google Patents

Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank

Info

Publication number
DE946610C
DE946610C DEH18755A DEH0018755A DE946610C DE 946610 C DE946610 C DE 946610C DE H18755 A DEH18755 A DE H18755A DE H0018755 A DEH0018755 A DE H0018755A DE 946610 C DE946610 C DE 946610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
piston
battery
water
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18755A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH18755A priority Critical patent/DE946610C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE946610C publication Critical patent/DE946610C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/003Specially adapted for boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

Überlauf-Mischbatterie für drucklose Warmwasser-Überlaufspeicher Die Erfindung bezieht sich auf Überlauf-Mischbatterien für drucklose Warmwasser-Überlaufspeicher mit wenigstens zwei Zapfstellen. Es ist bei Anlagen mit zwei oder mehr Zapfstellen bekannt und auch üblich, im Rohrleitungssystem, und zwar speziell in den Gabelungen bzw. Verzweigungen der zum Speicher hin benötigten BatterieanschluB-leitdngen, eine Steuervorrichtung vorzusehen, die mittels eines Stellgliedes, das in seiner Funktion vom Wassereinlauf zum Speicher abhängig ist, ein den Speicherüberlauf zur jeweils angezapften Batterie hinleitendes Schaltorgan beherrscht. Wenn es auch ein wesentlicher Vorteil ist, daß mit unter sich gleichartigen Steuervorrichtungen beliebig viele Zapfstellen eingerichtet werden können, so wird doch das Rohrleitungssystem, das mit der Vielzahl der erforderlichen Anschlüsse schon bei der Verlegung für nur zwei Zapfstellen unverhältnismäßig kompliziert und umfangreich wird, noch weit unübersichtlicher. umfangreicher und somit kostspieliger, sobald es Anlagen mit gar drei oder noch mehr Zapfstellen einzurichten gilt. In diesem Sinne eine wirksame Abhilfe zu schaffen ist der Zweck der Erfindung. Erreicht ist das Ziel der Erfindung durch eine Verbesserung, die als solche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daB Mischbatterie und Steuervorrichtung zu einer Einheit (Einbaueinheit) zusammengeschlossen und die durch das Überlaufschaltorgan und das zugehörige Stellglied gebildeten beweglichen Teile der Steuervorrichtung unmittelbar im Batteriegehäuse angeordnet sind.Overflow mixer for pressureless hot water overflow storage tanks The invention relates to overflow mixer taps for pressureless hot water overflow storage tanks with at least two taps. It is for systems with two or more draw-off points known and also common in the pipeline system, specifically in the bifurcations or branches of the battery connections required to the memory, one Provide control device by means of an actuator, which in its function depends on the water inlet to the storage tank, the storage tank overflow for each tapped battery leading switching element dominated. Even if it is an essential one The advantage is that there can be any number of control devices of the same type Taps can be set up, but the piping system that with the multitude of connections required, even when laying for only two Tapping points becomes disproportionately complicated and extensive, even more confusing. more extensive and therefore more expensive as soon as there are systems with even three or even more to set up more tapping points applies. With this in mind, to provide an effective remedy is the purpose of the invention. The aim of the invention is achieved by an improvement, which as such is essentially characterized by the fact that the mixer tap and Control device combined into a unit (installation unit) and the by the overflow switching element and the associated actuator formed moving parts the control device are arranged directly in the battery housing.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. r zeigt - eine Batterie erfindungsgemäßer Ausführung im Schema einer überlauf-Speicheranlage mit zwei Zapfstellen; Abb.2 zeigt ein konstruktives Beispiel im Schnitt nach Linie II-II. der Abb. 3, und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. 2.Fig. R shows a battery according to the invention in the scheme an overflow storage system with two taps; Fig.2 shows a constructive Example in section along line II-II. Fig. 3, and Fig. 3 shows a section Line III-III of Fig. 2.

Von den beiden in der Abb. i mit A und A' bezeichneten Zapfstellen ist A' eine gewöhnliche und A eine der Erfindung gemäß verbesserte Überlauf-Mischbatterie. In dem Gehäuse der Batterie A ist die Steuervorrichtung in Gestalt eines Doppelkolbenschiebers angeordnet. Der Kolben i stellt das in Abhängigkeit vom Wassereinlaß zum Speicher betätigte Stellglied dar. Der zweite Kolben i' stellt das Überlauf-Schaltorgan dar. Die Kolben sind durch eine Stange i" verbunden. In einer Trennwand zwischen den Kolbenkammern ist die Stange i" frei hin- und herbeweglich geführt. Bei 2 ist das nicht dargestellte »Warm«-Regulierventil der Batterie eingeschraubt. Mit dem Frischwasser-Einlaßstutzen 3' ist die öffnung-2 durch einen in der Abb. i rückseitig der Batterie gelegenen Kanal 3" verbunden (Abb.3). Ebenfalls mit dem Frischwasser-Einlaßstutzen 3' ist eine im Batteriegehäuse bei 4 angeordnete Öffnung verbunden, die zur Aufnahme des »Kalt«-Regulierventils dient. Über das »Kalt«-Regulierventil strömt das Frischwasser unmittelbar zum Batterieauslauf 5 'ab. Ein Kanal 6 im Gehäuse der Batterie verbindet die Kammer des Kolbens i mit der zum Speicher hinführenden Leitung 7. Ein Kanal 8 verbindet die Speicherüberlaufleitung 9 mit der Kammer des Kolbens i'. Nahe ihrem inneren Ende ist die Kammer des Kolbens i' durch eine Öffnung io mit dem Batterieauslauf 5 verbunden. An oder nahe dem äußeren Ende der Kammer führt ein Kanal i i zu einem in der Abb. i rückseitig des Batteriegehäuses vorgesehenen Stutzen il', an den die Leitung 9' für das Speicherwässer zur Batterie A' angeschlossen ist. Für den Anschluß der das Frischwasser von der Batterie A' zum Speicher bringenden Leitung 7' ist rückseitig am Gehäuse der Batterie A ein Stutzen i2 vorgesehen (Abb. 3), der durch einen Kanal 12" mit der Kammer des Kolbens i nahe ihrem inneren Ende verbunden ist.Of the two draw-off points marked A and A 'in Fig. 1, A' is an ordinary overflow mixer tap and A is an improved overflow mixer according to the invention. In the housing of the battery A, the control device is arranged in the form of a double piston valve. The piston i represents the actuator which is actuated depending on the water inlet to the reservoir. The second piston i 'represents the overflow switching element. The pistons are connected by a rod i ". The rod i" is exposed in a partition between the piston chambers - and movably guided. At 2, the “warm” regulating valve, not shown, of the battery is screwed in. The opening-2 is connected to the fresh water inlet connector 3 'by a channel 3 ″ located at the rear of the battery in FIG The fresh water flows directly through the “cold” regulating valve to the battery outlet 5 '. A channel 6 in the housing of the battery connects the chamber of the piston i with the line 7 leading to the accumulator. A channel 8 connects the accumulator overflow line 9 with the chamber of the piston i '. Near its inner end, the chamber of the piston i' is connected to the battery outlet 5 through an opening io. At or near the outer end of the chamber, a channel ii leads to a in fig A connector i2 is provided on the rear of the housing of battery A to bring line 7 '(Fig. 3) which is connected by a channel 12 ″ to the chamber of piston i near its inner end.

Durch die erfindungsgemäße Einbeziehung der beweglichen Steuerungsteile in das Batteriegehäuse ist das für diese Teile bisher üblich gewesene Sondergehäuse überflüssig gemacht, dadurch also eine praktisch' bedeutsame Vereinfachung und Verbilligung erzielt- Des weiteren ist dadurch auch zugleich erreicht, daß, sich die Zahl der nötigen Rohranschlüsse wesentlich verringert und Rohrgabelungen im Leitungssystem überhaupt nicht mehr erforderlich sind. Die Rohranschlüsse brauchen jetzt nur noch an den Batterien einerseits und am Speicher andererseits hergestellt zu werden.Due to the inclusion of the movable control parts according to the invention The special housing previously used for these parts is in the battery housing made superfluous, thus a practically 'significant simplification and reduction in price Achieved- Furthermore it is also achieved at the same time that, the number of The necessary pipe connections are significantly reduced and pipe bifurcations in the pipe system are no longer required at all. The pipe connections now only need to be produced on the batteries on the one hand and on the memory on the other.

Die Wirkungsweise der mit der Steuervorrichtung erfindungsgemäß zu einer Einheit zusammengeschlossenen Überlauf-Mischbaterie A ist wie folgt: In der Stellung gemäß Abb. i ist die Verbindung von dem Speicherüberlauf 9 zur BatterieA' in der Batterie A offengehalten. Beim Öffnen des »Warm«-Regulierventils 2' an der Batterie A' fließt das Frischwasser über 7',- 122, 12' zum inneren Teil der Kammer des Kolbens i und weiter durch den Kanal 6 und die Leitung 7 zum Speicher. Der Weg aus dem Speicher geht über die Leitung 9 und durch den Kanal 8 zunächst in den äußeren Teil der Kammer des Kolbens r', dann weiter durch den Kanal i i zum Stutzen i i' der Batterie A und von hier schließlich über die Leitung 9' zum Auslauf der Batterie A'. Wird das »Warm«-Regulierventil2' der Batterie A' geschlossen, so bleibt doch die Verbindung von dieser Batterie zum Speicher hin in der Batterie A zunächst offen. Wird das' an der Batterie A bei 2 angeordnete »Warm«-Regulierventil geöffnet, so wird Frischwasser von 3, 3', 3" her über 2 in den äußeren Teil der Kammer des Kolbens i einströmen, den Kolben i nach innen drücken. und so den Weg zum Kanal 6 und weiter über Leitung 7 zum Speicher hin öffnen. Mit dem Kolben i ist dann auch der Kolben i' verschoben. Dadurch ist dann die Verbindung von B nach i i unterbunden, andererseits aber eine Verbindung von 8 über io zum Auslauf 5 der Batterie A hergestellt. Nach Maßgabe der über 2,- 6 und 7 erfolgenden Frischwasserzufuhr zum Speicher wird dann die Warmwasserabgabe vom Speicherüberlauf über 9, 8 und io zum Auslauf 5 der Batterie A erfolgen.The mode of operation of the overflow mixer A connected to form a unit with the control device according to the invention is as follows: In the position according to FIG. When the "warm" regulating valve 2 'on battery A' is opened, the fresh water flows via 7 ', - 122, 12' to the inner part of the chamber of piston i and on through channel 6 and line 7 to the reservoir. The path from the memory goes via the line 9 and through the channel 8 first into the outer part of the chamber of the piston r ', then on through the channel ii to the connector ii' of the battery A and from here finally via the line 9 'to the Battery A 'runs out. If the "warm" regulating valve 2 'of battery A' is closed, the connection from this battery to the storage device in battery A initially remains open. If the "warm" regulating valve arranged at 2 on battery A is opened, fresh water will flow from 3, 3 ', 3 "through 2 into the outer part of the chamber of piston i, pushing piston i inward so open the path to channel 6 and further to the accumulator via line 7. With piston i, piston i 'is then also displaced 5 of the battery A. Depending on the fresh water supply to the storage tank via 2, 6 and 7, the hot water output from the storage tank overflow via 9, 8 and io to the outlet 5 of the battery A will then take place.

Am konstruktiven Beispiel der Abb. 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Einbau des Kolbenschiebers zu ersehen. Mitsamt der Trennwand 13, in der die Kolbenstange i" frei hin- und herbeweglich geführt ist; ist der Kolbenschieber in eine entsprechende Bohrung des Batteriegehäuses eingeschoben- Zum Verschließen der Bohrung nach dem Einbau des Kolbenschiebers und der Trennwand ist zweckmäßig ein Gewindestopfen 14 eingeschraubt. Um keinen Widerstand beim Umsteuern des Schiebers aufkommen zu lassen, ist in der Wandung des äußeren Kammerteiles des Kolbens i eine kleine Entlastungsbohrung 15 vorgesehen. In der das Wasser vom Speicher her zentral aufnehmenden Kammer des Schaltkolbens i' sind die einander entgegengesetzten, unter sich und mit dem Schaltkolben i' gleichachsigen Auslässe im Querschnitt sich kegelig verjüngend vorgesehen. In den einen oder den anderen sich kegelig verjüngenden Auslaß seiner Kammer hineingezogen oder hineingedrückt, verbürgt der Schaltkolben i'- einen vollkommen dichten Abschluß des betreffenden Auslasses unbedingt. Alles Wasser aus dem Speicher kann und wird nur jenem Batterieauslauf bzw. nur jener Zapfstelle zufließen, auf welche die Umschaltvorrichtung jeweils eingesteuert ist. Ein Auströpfeln von Speicherwasser aus derjenigen Zapfstelle bzw. Batterie, auf welche die Umschaltvorrichtung nicht eingesteuert ist, ist unmöglich. Der jeweils abgesperrte Auslaß hält sich ganz von selbst dicht, indem der Schaltkolben in ihn hineingezogen bzw. hineingedrückt wird.Using the structural example of Figs. 2 and 3 is the inventive Installation of the piston valve can be seen. Together with the partition 13 in which the piston rod i "is guided freely to and fro; the piston slide is in a corresponding Hole in the battery housing pushed in - To close the hole after the A threaded plug 14 is expedient for installing the piston valve and the partition wall screwed in. In order to avoid any resistance when reversing the slide, is in the wall of the outer chamber part of the piston i a small relief hole 15 provided. In the chamber of the centrally receiving the water from the storage tank Switching pistons i 'are opposite to each other, below and with the switching piston i 'equiaxed outlets are provided with a conical tapering in cross section. In one or the other conically tapered outlet of its chamber drawn into it or pressed in, the switching piston i'- guarantees a completely tight seal of the outlet concerned. All water from the storage tank can and will be only that battery outlet or only that tap to which the switching device flows is controlled in each case. A trickling of storage water from those Tap or battery to which the switching device is not controlled is impossible. The blocked outlet keeps itself tight by the switching piston is drawn into it or pressed into it.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Überlauf-Mischbatterie für drucklose Warmwasser-Überlaufspeicher mit wenigstens zwei Zapfstellen und einer Steuervorrichtung, die mittels eines in seiner Funktion vom Wassereinlauf zum Speicher abhängigen Stellgliedes auf ein den Speicherüberlauf zur jeweils angezapften Batterie einsteuerndes Schaltorgan einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieüberlauf-Mischbatterie (A) und die Steuervorrichtung derart zu einer Einheit zusammengefaßt sind, daß die durch das Überlaufschaltorgan (i') und das zugehörige Stellglied (i) gebildeten beweglichen Teile der Steuervorrichtung unmittelbar im Batteriegehäuse angeordnet sind. z. Überlauf-Mischbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuervorrichtung ein Doppelkolbenschieber (i, i', i") in einer an ihrem Ende verschlossenen Bohrung des Batteriegehäuses vorgesehen und diese Bohrung durch eine von der Kolbenstange (i") durchdrungene Querwand (i3) in zwei Kammern geteilt ist, von denen die Kammer des Kolbens (i') einerseits mit dem Batterieauslauf (5), andererseits mit einer das Speicherwasser zu einer Zweitbatterie (A') führenden Leitung (97 und dazwischen mit der Überlaufleitung (9) des Speichers verbunden ist, während die Kammer des Kolbens (i) einerseits über das »Warm«-Regulierventil mit der Frischwasserleitung (3) und andererseits mit einer das Frischwasser von der Zweitbatterie (A') heranführenden Leitung (7') und dazwischen mit der das Frischwasser zum Speicher führenden Leitung (7) in Verbindung steht. 3. Überlauf-Mischbatterie nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entgegengesetzten, unter sich und mit dem Schaltkolben (i') gleichachsigen Auslässe der das Wasser vom Speicher her zentral aufnehmenden Kammer des Schaltkolbens (i') im Querschnitt kegelartige Verjüngungen aufweisen, in die der Schaltkolben (i') mittels des Steuerkolbens (i) wechselweise und jeweils dicht abschließend hineingezogen bzw. hineingedrückt wird.PATENT CLAIMS: i. Overflow mixer for pressureless hot water overflow storage tanks with at least two tapping points and a control device that is operated by means of an in its function of the water inlet to the memory dependent actuator on a the Memory overflow for the respective tapped battery is acting on the switching element, characterized in that the overflow mixer tap (A) and the control device are combined in such a way that the by the overflow switching element (i ') and the associated actuator (i) formed moving parts of the control device are arranged directly in the battery housing. z. Overflow mixer tap according to claim i, characterized in that a double piston valve (i, i ', i ") are provided in a bore in the battery housing that is closed at its end and this bore through a transverse wall (i3) penetrated by the piston rod (i ") is divided into two chambers, of which the chamber of the piston (i ') on the one hand with the battery outlet (5), on the other hand with a storage water to a second battery (A ') leading line (97 and in between with the overflow line (9) of the memory is connected, while the chamber of the piston (i) on the one hand via the "warm" regulating valve with the fresh water line (3) and on the other hand with a fresh water from the second battery (A ') leading line (7') and in between with the fresh water to the memory leading line (7) is in communication. 3. Overflow mixer according to claim a, characterized in that the mutually opposite, under and with the switching piston (i ') coaxial outlets of the water from the tank forth central receiving chamber of the switching piston (i ') cone-like in cross-section Have tapers into which the switching piston (i ') by means of the control piston (i) is alternately and tightly drawn in or pressed in.
DEH18755A 1953-12-20 1953-12-20 Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank Expired DE946610C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18755A DE946610C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18755A DE946610C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946610C true DE946610C (en) 1956-08-02

Family

ID=7148478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18755A Expired DE946610C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946610C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454365A1 (en) CONTROL VALVE FOR WATER TREATMENT PLANTS
DE1550343B1 (en) Distribution valve for the optional distribution of pressurized fluid originating from a fluid source to two hydraulic systems
EP0430309B1 (en) Combination valve for feed conduit
DE946610C (en) Overflow mixer tap for pressureless hot water overflow storage tank
DE3003591C2 (en) Device for direct dosing and mixing of a disinfectant into the supply line to a water tap
DE639264C (en) Device for measuring and mixing two different liquids
DEH0018755MA (en)
DE1658241A1 (en) Water distribution arrangement and manifold for this
DE945357C (en) Three-way cock
DE3537777C1 (en) Metering device
AT151055B (en) Device for the extraction and distribution of heating steam, in particular from steam locomotives or boiler wagons.
DE734531C (en) Reversing device for reversible internal combustion engines
DE570757C (en) Water tap with branches for a return line to a refrigerator
DE434599C (en) Flushing device for steps
DE115779C (en)
DE697869C (en) Hydraulic switching device for sliding gears on machine tools
DE609885C (en) Overflow storage tank for domestic hot water supply systems with any number of taps
DE1166438B (en) Mixer tap for overflow storage tank
DE1301960B (en) Device for actuating a hydraulic motor with a control slide and block valves
DE801870C (en) Shut-off and control valve
AT207330B (en) Overflow storage mixer tap
DE710271C (en) Safety shut-off device for gas lines
DE568274C (en) Exhaust steam main steam injector with switching valve and automatic auxiliary valve
DE513508C (en) Switch tap on a dispenser
DE517041C (en) Filling tap