DE944584C - Logarithmic measuring and calculating vessel - Google Patents

Logarithmic measuring and calculating vessel

Info

Publication number
DE944584C
DE944584C DEE5934A DEE0005934A DE944584C DE 944584 C DE944584 C DE 944584C DE E5934 A DEE5934 A DE E5934A DE E0005934 A DEE0005934 A DE E0005934A DE 944584 C DE944584 C DE 944584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logarithmic
measuring
scale
vessel
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5934A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ EHRENSTEIN
Original Assignee
FRITZ EHRENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ EHRENSTEIN filed Critical FRITZ EHRENSTEIN
Priority to DEE5934A priority Critical patent/DE944584C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE944584C publication Critical patent/DE944584C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Logarithmisdies Meß- und Rediengefäß Die Erfindung betrifft ein Meß- und Rechengefäß mit logarithmischen Skalen. Das Abmessen mit einem Meßgefäß mit linearer Skala ist in all den Fällen recht umständlich, in denen von Fall zu Fall irgendwelche Berechnungen, beispielsweise Berechnungen auf prozentualer Grundlage, vorangehen müssen. Diese Berechnungen werden häufig mit dem Rechenschieber ausgeführt. Der Erfindung gemäß werden beim logarithmischen Meß-und Rechengefäß, weiterhin kurz log. Meßgefäß genannt, beide Arbeitsgänge vereinigt, indem die Rechenschieberskalen zugleich Abmeß skalen des Meßgefäßes werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Gefäß querschnitt, nach Vorschaltung einer nicht logarithmlischen Vor- oder Nullstufe, sich entsprechend einer am Gefäß angebrachten logarithmischen Teilung erweitert, so daß der logarithmische Meßraum stets den der Teilung entsprechenden Inhalt aufweist; dadurch, daß sich gegen die feste Teilung eine gleiche logarithmische Teilung als Meß- und Rechenskala rechenschieberartig verschieben läßt, und schließlich dadurch, daß das Rechenergehnis auf ein nicht logariffimisches System übertragbar ist.Logarithmisdies measuring and editing vessel The invention relates to a measuring and calculating vessel with logarithmic scales. Measuring with a measuring vessel with linear scale is quite cumbersome in all the cases where case by case any calculations, for example calculations on a percentage basis, must go ahead. These calculations are often done using the slide rule. According to the invention, the logarithmic measuring and calculating vessel continues to be short log. Called the measuring vessel, both operations combined by the slide rule scales at the same time measuring scales of the measuring vessel are. According to the invention this is achieved by that the vessel cross-section, after connecting a non-logarithmic before or Zero level, corresponding to a logarithmic division attached to the vessel expanded so that the logarithmic measuring space always corresponds to the division Has content; in that there is an equal logarithmic division against the fixed division Graduation as a measuring and calculating scale can be moved like a slide rule, and finally in that the calculation result can be transferred to a non-logaristic system is.

Beim Rechenschieber liegt der Nullpunkt im negat sen Unendlichen. Um die bei Anwendung von logarithmischen Skalen bei einem Meßgefäß entstehenden Schwierigkeiten zu beheben, ist als tinterer Gefäßteil eine nicht lcgarithmische Vor-oder Nullstufe vorgesehen, die von Null bis zum Beginn des logarithmischen Teils des Meßgefäßes reicht. Der Inhalt dieser Nullstufe ist gleich dem Wert, den der den Beginn des logarithmischen Meßraumes anzeigende Teilstrich anzeigt. With the slide rule, the zero point is in the negative infinite. To the application of logarithmic scales on a measuring vessel To remedy the difficulties that arise is, as the tinter part of the vessel, a non-lecgarithmic one Pre or zero stage is provided, ranging from zero to the beginning of the logarithmic part of the measuring vessel is enough. The content of this zero level is equal to the value that the the beginning of the logarithmic measuring space indicating graduation.

An die Vor- oder Nullstufe schließt sich dann der logarithmische Meßraum an. Derselbe kann sich über einen Teil, über eine volle oder auch über mehrere Teilungslängen eines Rechenschiebers erstrecken. Im Gegensatz zur linearen Skala werden bei einer logarithmischen Skala die Abstände von Teilstrich zu Teilstrich kleiner. Die sich hieraus ergebende Schwierigkeit wird der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß längs der festen logarithmischen Gefäß skala der Querschnitt des Meßgefäßes verändert und dem jeweiligen Abstand von Teilstrich zu Teilstrich derart angepaßt ist, daß der angezeigte Inhalt der logarithmischen Skala und der tatsächliche Gefäß inhalt übereinstimmen. Längs des logarithmischen Meß raumes muß diese Übereinstimmung stets gegeben sein. Die logarithmische Inhaltsskala braucht nicht unbedingt ausgeführt zu werden. Vielmehr können daneben oder auch allein logarithmische Einstellskalen vorhanden sein. Längs der festen Gefäß skala und somit auch längs des logarithmischen Meßraumes ist eine oder sind mehrere verschiebbare logarithmische Skalen angel ordnet. Zusammen bilden die festen und die verschiebbaren logarithmischen Skalen einen Rechenschieber. Es können daher leicht und einfach Prozent- und ähnliche Berechnungen ausgeführt, direkt abgelesen und entsprechende Mengen dadurch abgemessen werden, daß das Gefäß bis zu dem betreffenden Teilstrich der bewegLichen logarithmischen Skala gefüllt wird. Bei der Prozentskala kann die eingestellte Gesamtmenge auch außerhalb des tatsächlichen Gefäßinhaltes liegen. The logarithmic stage then follows the preliminary or zero stage Measuring room. The same thing can happen over a part, over a full one or over several Extend pitch lengths of a slide rule. In contrast to the linear scale In the case of a logarithmic scale, the distances from graduation to graduation are smaller. The resulting difficulty is thereby made in accordance with the invention fixed that along the fixed logarithmic vessel scale the cross-section of the measuring vessel changed and adapted to the respective distance from graduation to graduation is that the displayed contents of the logarithmic scale and the actual vessel content match. This agreement must be along the logarithmic measuring space always be given. The logarithmic content scale does not necessarily have to be executed to become. Rather, logarithmic setting scales can be used alongside or on their own to be available. Along the fixed vessel scale and thus also along the logarithmic scale The measuring area is one or more movable logarithmic scales. Together the fixed and movable logarithmic scales form a slide rule. Percentage and similar calculations can therefore be carried out easily and simply, can be read directly and the corresponding quantities measured out in that the vessel filled up to the relevant graduation of the movable logarithmic scale will. With the percentage scale, the total amount set can also be set outside of the actual vessel contents lie.

Außer zum Abmessen prozentualer Teilmengen von einer vorgewählten Gesamtmenge eignet sich das log. Meßgefäß weiter zum Abmessen von flüssigen, pulverförmigen und ähnlichen Stoffen auf Grund ihres spezifischen Gewichtes oder auch zur Bestimmung desselben. Es sind dann eine oder mehrere Einstellskalen auf Grund spezifischer Gewichtswerte vorzusehen. Die verschiebbare Skala kann dann auf Gewichtseinheiten, z. B. Gramm, lauten. Es können dann mit dem log. Meßgefäß Abmessungen von Stoffen auf Grund von Gewichtswerten ebenso vorgenommen werden wie bei den bekannten Küchenmeßgefäßen. Gegenüber diesen besteht jedoch der große Vorteil, daß nur eine einzige einstellbare Grammskalafür alle Stoffe vorhanden ist, die je nach dem spezifischen Gewicht der abzumessenden Stoffe eingestellt wird. Dieses kann besonders bei hygroskopischen Stoffen oder auch aus sonstigen Gründen schwanken. Dann stimmen natürlich die unveränderlichen Skalen nicht mehr. Except for measuring partial quantities of a preselected one Total amount is suitable the log. Measuring vessel further for measuring liquid, powdery and similar substances based on their specific weight or for determination same. One or more setting dials are then more specific Provide weight values. The sliding scale can then be set to weight units, z. B. grams. You can then use the log. Measuring vessel dimensions of substances can be made on the basis of weight values in the same way as with the known kitchen measuring vessels. Compared to these, however, there is the great advantage that only a single adjustable Gram scale is available for all substances, depending on the specific weight of the substances to be measured is set. This can be particularly the case with hygroscopic Substances or for other reasons fluctuate. Then of course the unchangeable ones are correct No more scales.

Bei dem log. Meßgefäß kann diesem Umsfande leicht Rechnung getragen werden. Das unbekannte spezifische Gewicht kann leicht mit dem log. Meßgefäß ermittelt werden. Man schüttet eine dem Ge wicht nach bekannte Menge des betreffenden Stoffes in das log. Meßgefäß und stellt die Gewichtsskala so ein, daß Füllhöhe und der betreffende Gewichtswert der Skala übereinstimmen. Dann kann auf der festen Skala das gesuchte spezifische Gewicht abgelesen, notiert oder eine vorhandene Einstellmarke darauf eingestellt werden. Bei der auf Grund des tatsächhchen spezifischen Gewichtes erfolgten oder auch bei jeder neuen gleichen Einstellung der Gewichtsskala können behebige Mengen des Stoffes innerhalb des vorhandenen Meßbereiches abgemessen werden.With the log. The measuring vessel can easily take this into account will. The unknown specific gravity can easily be calculated with the log. Measuring vessel determined will. A known amount of the substance in question is poured according to the weight in the log. Measuring vessel and adjusts the weight scale so that the filling level and the relevant Match the weight value on the scale. Then you can find what you are looking for on the fixed scale specific gravity read off, noted or an existing setting mark on it can be set. When based on the actual specific weight or with each new setting of the same weight scale you can correct Quantities of the substance are measured within the available measuring range.

Für den log. Meßraum ergibt sich bei einer ebenen Skala auf Grund der erforderlichen Querschnitte eine charakteristisch gewölbte Form. Man kann aber auch von dieser Form abweichen und dem Meßraum eine leichter herzustellende Trichterform geben, bei welcher aber der untere und der obere Querschnitt und der Inhalt mit den entsprechenden Werten der logarithmischen Form übereinstimmen müssen. Die dazwischenliegenden Querschnitte werden nach der Mitte zu zunehmend größer als beim log. Gefäß. Um aber-auch hier die erforderliche Übereinstimmung zu erreichen, ist ein besonderer, - gebogener Skalenträger erforderlich. Unten und oben verläuft die Skalenfiäche des Skalenträgers senkrecht, nach der Mitte zu gegen die Senkrechte geneigt. Durch diese Neigung wird der Unterschied zwischen dem erforderlichen und dem tatsächlichen Abstand der Teilstriche der logarithmischen Skala ausgeglichen. Der Skalenträger dient gleichzeitig als Führung für die biegsame, also der besonderen Form anpassungsfähige, verschiebbare zweite Skala, die so mit der festen Skala und auch mit dem Gefäßquerschnitt in Übereinstimmung gebracht wird. For the log. The measuring space results from a flat scale on the ground the required cross-sections have a characteristic arched shape. But you can also deviate from this shape and the measuring space a funnel shape that is easier to manufacture give, but in which the lower and the upper cross-section and the content with must match the corresponding values of the logarithmic form. The ones in between Cross-sections become increasingly larger towards the middle than with the log. Vessel. To but-also To achieve the necessary agreement here is a special one - curved Scale support required. The scale surface of the scale holder runs below and above perpendicular, inclined towards the center towards the vertical. Through this inclination becomes the difference between the required and the actual spacing of the tick marks balanced on the logarithmic scale. The scale carrier also serves as a Guide for the flexible, that is, the special shape adaptable, movable second scale, which is so in accordance with the fixed scale and also with the vessel cross-section is brought.

Das log. Meßgefäß läßt sich auch als Schaufel oder als Zumischgefäß mit Ablaufklappe oder ähnlichem Abfluß organ ausbilden. Das Schaufelmeßgefäß dient zum Abfüllen und groben Abmessen von Lebensmitteln u.dgl., die dann auf einer Waage auf genaues Gewicht gebracht werden können. Die Ablaufklappe ist so ausgebildet, daß sie sich zur Herstellung der benötigten Füllhöhe durch Ablassen geringer Übermengen nur wenig und zum Entleeren der Füllung in eine Tüte od. dgl. voll öffnen läßt. Auch bei einem Stand- oder einem beL weglich aufgehängten log. Meßgefäß kann ein regelbares Abl aß organ vorgesehen werden. Ein solches Ablaßorgan macht das Gefäß besonders geeignet als Zumischgefäß im Haushalt, in Gewerbe und Industrie. That lied. The measuring vessel can also be used as a shovel or as a mixing vessel train with a drain valve or similar drain organ. The scoop measuring vessel is used for filling and roughly measuring foodstuffs etc., which are then placed on scales can be brought to exact weight. The waste flap is designed in such a way that that they can be used to produce the required fill level by draining off small excess quantities Can only be opened a little and to empty the filling into a bag or the like. Even with a stand or a movably suspended log. Measuring vessel can be a controllable drainage organ are provided. Such a drainage organ makes the vessel Particularly suitable as a mixing vessel in the household, in trade and industry.

Das log. Meßgefäß läßt sich weiter als logarithmi schl ineare Meß-, Rechen- und Anzeigevorr iohtung ausbilden. Dazu ist es nötig, das Meßgefäß umzudrehen, also den kleineren Querschnitt nach oben zu legen. Das weite, nunmehr untere Ende ist dann mit einem Boden versehen. An diesen wird dann ein Zylinder mit einem darin beweglichen, gut abgedichteten Kolben angeschlossen, durch welchen sich die Anzeigeflüssigkeit im log. Meßraum heben und senken läßt. Bewegt und eingestellt wird der Kolben durch einen über ein Getriebe wirkenden Drehknopf od. dgl. Mit dem Kolben ist weiter eine lineare Anzeigevorrichtung gekuppelt. Beim Verstellen des Kolbens verändert sich der Inhalt des Zylinders linear und ebenso auch die auf der linearen Skala angezeigten Werte. Im log. Meßraum jedoch ändert sich die Höhe der Anzeigeflüssigkeit bei Verschiebung des Kolbens nicht linear, sondern logarithmisch, und die Höhe kann sowohl an der zugehörigen festen als auch an der verschiebbaren log; arithmischen Skala als Meß- und Anzeigeorgan dienen. That lied. The measuring vessel can also be used as a logarithmic measuring, Train arithmetic and display precautions. To do this, it is necessary to turn the measuring vessel upside down, so to put the smaller cross-section upwards. The wide, now lower end is then provided with a bottom. A cylinder with one in it is then attached to this movable, well-sealed piston connected through which the display liquid in the log. Can raise and lower the measuring room. The piston is moved and adjusted by a rotary knob acting via a gear or the like. With the piston is further one linear display device coupled. When adjusting the piston changes the contents of the cylinder are linear and also those displayed on the linear scale Values. In the log. In the measuring space, however, the level of the display liquid changes when it is moved of the piston not linear, but logarithmic, and the height can be both at the associated fixed as well as on the movable log; arithmic scale as a measuring and display organ.

Einige Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Some embodiments for the invention are in the drawings shown.

Abb. 1 zeigt ein logarithmisches Prozentmeßgefäß mit fester log. Inhalts skala und einstellbarer Prozentskala; Abb. 2 zeigt ein logarithmisches Gewichtsmeßgefäß mit zwei festen Einstellskalen und einer einstellbaren Gewichtsskala; Abb. 3 a und 3 b zeigen ein trichterförmiges Meßgefäß mit besonderem Skalenträger für die logarithmischen Skalen in Front- und Seitenansicht; Abb. 4 zeigt ein als Schaufel ausgebildetes logaritbmiscbes Gewichtsmeßgefäß mit Ablaufklappe; Abb. 5 a und 5 b zeigen eine logarithmischlineare Meß- und Anzeigevorrichtung mit log. Gefäß und linear bewegtem Kolben in Front- und Seitenansicht. Fig. 1 shows a logarithmic percentage measuring vessel with a fixed log. Content scale and adjustable percentage scale; Fig. 2 shows a logarithmic weight measuring vessel with two fixed setting scales and an adjustable weight scale; Fig. 3 a and 3 b show a funnel-shaped measuring vessel with a special scale carrier for the logarithmic Scales in front and side view; Fig. 4 shows one designed as a shovel logaritbmiscbes weight measuring vessel with drainage flap; Fig. 5 a and 5 b show a logarithmic linear measuring and display device with log. Vessel and linearly moving Pistons in front and side views.

In der Abb. I ist ein logarithmisches Meßgefäß mit einstellbarer Prozentskala dargestellt. Dasselbe ist besonders geeignet zur Herstellung beliebig großer Mengen von Lösungen bestimmten Gehaltes oder verschieden starker Lösungen auf Grund von Prozentwerten oder auch zur Durchführung ähnlicher Umrechnungen. In Fig. I is a logarithmic measuring vessel with adjustable Percentage scale shown. The same is particularly suitable for manufacturing at will large amounts of solutions with a certain content or solutions of different strengths based on percentage values or to carry out similar conversions.

Das log. Meßgefäß besteht aus durchsichtigem Material. Der Form nach besteht das Meßgefäß aus einem Fuß, der eine lineare oder andere nicht logarithmische Nullstufe N mit z. B. 25 ccm Inhalt enthält, einer darüber befindlichen logarithmischen Meßstufe M mit einer Teilung von z. B. 25 bis 250 ccm Inhalt und weist anschließend einen Rand auf. Die Vorderseite ist als senkrechte Wand ausgebildet und trägt die im Bereich der logarithmischen Meßstufe stets mit dem Inhalt übereinstimmende logarithmische Inhaltsskala 1. Da der Abstand der Teilstriche nach oben immer kleiner wird, muß der Querschnitt entsprechend zunehmen, damit der Inhalt mit der Skala in Übereinstimmung ist, wie dies auch bei einem linearen Meßgefäß der Fall ist. Der Teil der Skala unter 25 ccm dient nur zur Einstellung und gibt daher nicht den Inhalt der Nullstufe an. Es ist daher ohne weiteres möglich, genau so wie beim Rechenschieber, weitere feste und bewegliche Skalen anzuordnen und die verschiedensten Berechnungen, insbesondere Prozentberechnungen, vorzunehmen. In Durchführung dieses Gedankens ist entsprechend der Zunge des Rechenschiebers ein durch seitliche Ränder der senkrechten Vorderwand geführter durchsichtiger Schieber 2 vorhanden, der an der Innenseite eine logarithmische Prozentskala 3 trägt. Der Teilstrich IoO/o ist als Einstellmarke bis über die feste Skala hinweggeführt. Bei der beispielsweise gewählten Einstellung ist die Prozentskaia auf eine bereits außerhalb des Gefäßinhaltes liegende Gesamtmenge von 500 ccm eingestellt. Bei dieser Einstellung der Prozentskala können zwischen 5 und 500/0 liegende Teilmengen abgemessen werden. In der Abbildung ist eine Füllung des Gefäßes in Höhe von 30°/o der eingestellten Gesamtmenge angedeutet. Da beide Skalen in jeder Höhe zueinander stimmen müssen, verläuft die Oberfläche der Füllung mit dem Teilstrich I50 ccm auf der gleichen Höhe. Ganz gleich, auf welche einstellbare Gesamtmenge die Prozentskala eingestellt wird, entsprechen, abgesehen von der Nullstufe, stets die einander gegenüberstehenden Werte der beiden Skalen dem zugehörigen Gefäß inhalt. That lied. The measuring vessel is made of transparent material. According to the shape the measuring vessel consists of a foot, which is a linear or other non-logarithmic Zero level N with z. B. contains 25 ccm content, a logarithmic one above it Measuring stage M with a division of z. B. 25 to 250 ccm content and then has an edge on. The front is designed as a vertical wall and carries the In the area of the logarithmic measuring level, the logarithmic level always corresponds to the content Content scale 1. Since the distance between the graduation lines is getting smaller and smaller, must the cross-section increase accordingly, so that the content is in accordance with the scale as is the case with a linear measuring vessel. That part of the scale below 25 ccm is only used for setting and therefore does not give the content of the zero level at. It is therefore easily possible, just like with the slide rule, more to arrange fixed and movable scales and the most diverse calculations, in particular Percentage calculations. In carrying out this thought is appropriate the tongue of the slide rule through the side edges of the vertical front wall guided transparent slide 2 available, which is a logarithmic on the inside Percentage scale 3 carries. The graduation IoO / o is as a setting mark up to the fixed Scale carried away. For example, the selected setting is the percentage scale adjusted to a total amount of 500 ccm already outside the contents of the vessel. With this setting of the percentage scale, partial quantities between 5 and 500/0 can be used be measured. In the picture there is a filling of the vessel at the level of 30% the set total amount indicated. Because both scales are at every height to each other must be correct, the surface of the filling runs with the graduation I50 ccm the same height. Regardless of the total amount that can be set on the percentage scale is set, with the exception of the zero level, always correspond to those opposite one another Values of the two scales correspond to the corresponding vessel content.

In der Abb. 2 ist ein log. Meßgefäß mit einstellbarer Gewichtsskala dargestellt. Gefäße mit dieser Skalenanordnung sind besonders geeignet als Meßbecher für die Küche und ähnliche Zwecke. In Fig. 2 is a log. Measuring vessel with adjustable weight scale shown. Vessels with this scale arrangement are particularly suitable as measuring beakers for the kitchen and similar purposes.

Vergleichshalber ist das gleiche Gefäß dargestellt wie in Abb. 1 unter Beibehaltung der gleichen Zeichen für gleiche Teile. Es wären - aber auch andere Ausführungsmöglichkeiten gegeben, die der Erfindung entsprechen. Bei diesem Ausführungsbei spiel befindet sich an der vorderen Gefäßwand oben eine feste logarithmische Skala 4 mit einer Teilung für verschiedene spezifische Gewichte der abzumessenden Stoffe, an der entlang eine auf dem beweglichen Schieber 2 befindliche Einstellmarke verschiebbar ist. In der Abbildung steht diese Ein stellmarke dem Teilstrich o,8 gegenüber. Dieser Einstellmarke ist eine auf der Innenseite des Schiebers befindliche Gewichtsskala 5 zugeordnet. For the sake of comparison, the same vessel is shown as in Fig. 1 while keeping the same symbols for the same parts. It would be - but also other possible embodiments are given which correspond to the invention. With this one Ausführungsbei game is a fixed logarithmic above on the front wall of the vessel Scale 4 with graduation for different specific weights of the to be measured Substances along which an adjustment mark located on the movable slide 2 is located is movable. In the figure, this setting mark is the division o, 8 opposite to. This setting mark is located on the inside of the slide Assigned to weight scale 5.

Entsprechend dem Inhalt der Meßstufe von 25 bis 250 ccm und dem eingestellten spezifischen Gewicht von o,8 zeigt die Gewichtsskala längs der Mèßstufe ein Gewicht von 20 bis 200 g an. Innerhalb dieses Bereiches kann dann jede beliebigeGewichtsmenge von flüssigen oder pulverförmigen Stoffen mit einem spezifischen Gewicht von o,8 richtig abgemessen werden. Stellt man die Einstellmarke auf das spezifische Gewicht 1, so wird die Gewichtsskala so weit nach unten verschoben, daß längs der Meßstufe ein Gewicht von 25 bis 250 g gleich 25 bis 250 ccm angezeigt wird.According to the content of the measuring level from 25 to 250 ccm and the set specific gravity of 0.8 shows the weight scale along the measuring stage a weight from 20 to 200 g. Any amount of weight can then be used within this range of liquid or powdery substances with a specific weight of 0.8 correctly measured. If you set the setting mark to the specific weight 1, the weight scale is shifted so far down that along the measuring step a weight of 25 to 250 g equals 25 to 250 ccm is indicated.

Anstatt oder auch zusätzlich zu der spezifischen Gewichtsskala kann auch eine ähnlich aufgebaute Skala 6 mit mehreren, dem spezifischen Gewicht bestimmter Stoffe entsprechenden Teilstrichen benutzt werden. An der unteren Hälfte der vorderen Gefäßwand sind solche Teilstriche für Mehl, Grieß, Salz und Zucker sowie auf dem Schieber eine entsprechende Einstellmarke angebracht. Instead of or in addition to the specific weight scale also a similarly structured scale 6 with several, specific gravity determined Appropriate graduation marks are used. On the lower half of the front The walls of the vessel are graduation marks for flour, semolina, salt and sugar as well as on the A corresponding setting mark is attached to the slide.

In den Abb. 3 a und 3 b ist ein trichterförmiges Meßgefäß mit logarithmischen Skalen dargestellt. In Figs. 3 a and 3 b is a funnel-shaped measuring vessel with logarithmic Scales shown.

Dieses ist für die gleichen Zwecke verwendbar wie die Gefäße nach Abb. I und 2, weist jedoch diesen gegenüber Vorteile bei der Herstellung auf.This can be used for the same purposes as the tubes behind Figs. I and 2, however, have advantages over these in terms of manufacture.

Der untere Teil wird wieder von dem Fuß und der hier zylinderförmigen Nullstufe N gebildet. The lower part is again from the foot and the one here cylindrical Zero level N formed.

Hieran schließt sich die trichterförmige Meß- stufe M an. Hier stimmen nur der untere und der obere Querschnitt mit den entsprechenden Querschnitten des logarithmischen Meßgefäßes überein, bei z. B. etwas kleinerer Gesamthöhe der Meßstufe.This is followed by the funnel-shaped measuring step M at. Here only the lower and the upper cross-section agree with the corresponding ones Cross-sections of the logarithmic measuring vessel match, at z. B. a little smaller Total height of the measuring step.

Die dazwischenliegenden Querschnitte werden nach der Mitte zu immer größer als die entsprechenden Querschnitte beim log. Meßgefäß. Um die logarithmischen Skalen trotzdem mit der für jede aufeinanderfolgende Raumeinheit durch die Gefäß form gegebenen Höhe in Übereinstirumung zu bringen, sind die Skala nicht eben angeordnet, sondern derart gebogen, daß sie am unteren Ende fast senkrecht beginnen, nach der Mitte zu nach außen geneigt sind, um dann oben, jedoch in einer gegenüber dem unteren Ende versetzten Ebene allmählich wieder fast senkrecht zu verlaufen. Die Abweichung vom senkrechten Verlauf ist um so größer, je größer der Unterschied zwischen der je Einheit benötigten Höhe des trichterförmigen Gefäßes und dem Abstand der zugehörigen Teilstriche der Skala ist. Die Formleiste 7 trägt die feste logarithmische Skala 8 und dient weiter als Führung für die biegsame bewegliche Skalag, deren Verlauf deshalb stets mit dem der festen Skala übereinstimmt. Auch bei dieser Ausführungsform sind die verschiedensten Skaleneinteilungen und Benennungen möglich.The cross-sections in between become always towards the middle larger than the corresponding cross-sections at log. Measuring vessel. To the logarithmic Scales nevertheless with the for each successive unit of space through the vessel to match the given height, the scales are not evenly arranged, but bent in such a way that they begin almost vertically at the lower end, after the Middle are inclined outwards to then above, but in one opposite to the lower End of the staggered level gradually to run almost vertically again. The deviation of the perpendicular course is the greater, the greater the difference between the per unit required height of the funnel-shaped vessel and the distance between the associated Tick marks on the scale. The molding 7 carries the fixed logarithmic scale 8 and also serves as a guide for the flexible, movable Skalag, its course therefore always corresponds to that of the fixed scale. Also in this embodiment the most varied of scale divisions and names are possible.

Zweckmäßig besteht das Gefäß wiederum aus durchsichtigem Material. Es ist, besonders bei größeren Gefäßen, eine Anordnung der Skalenführung im Gefäß selbst möglich.The vessel again expediently consists of transparent material. It is, especially with larger vessels, an arrangement of the scale guide in the vessel even possible.

In Abb. 4 ist ein als Schaufel und Abfüllgefäß ausgebildetes log. Meßgefäß dargestellt. Dieses eignet sich besonders zum Abfüllen von pulverförmigen und körnigen Stoffen in Verkaufspackungen und Tüten, die anschließend durch Wiegen auf genaues Gewicht gebracht werden, und für ähnliche Zwecke. Fig. 4 shows a log designed as a shovel and filling vessel. Measuring vessel shown. This is particularly suitable for filling powdery and granular materials in sales packages and bags, which are then weighed brought to exact weight, and for similar purposes.

Das Abfüllgefäß besteht aus dem durchsichtigen schaufelförmigen Gefäß 10 mit der Abflußöffnung II und dem Griff 12. Im Innern sind durch drei Seiten des Gefäßes und eine bewegliche Klappe 13 als vierte Seite wieder Nullstufe N und logarithmischer Meßraum M gebildet. An dem Gefäß ist die feste logarithmische Skala 14 mit einer spezifischen Gewichtsskala oder verschiedenen Marken für das spezifische Gewicht bestimmter Stoffe angebracht. In der Abbildung sind die Skalen nur grob, ohne Teilstriche für die kleineren Einheiten ausgeführt. Entlang dem log. Meßraum und den festen Skalen ist eine als Scharnier ausgebildete logarithmische Gewichtsskala 15 verschiebbar angeordnet. Darüber befindet sich eine besondere Einstelimarke IG zur Erleichterung einer größeren Anzahl gleicher Abfüllungen. Gefüllt wird das Gefäß durch Schöpfen aus einem Vorratsbehälter, dem eine etwas größere Menge entnommen wird, als für die Füllung benötigt wird. Die vorhandene Übermenge läßt man durch Betätigung des auf die Klappe wirkenden Druckknopfes 17 zum Vorrat zurücklaufen. Der Druckknopf I7 öffnet die Klappe nur wenig, um den Abfluß der Übermenge leicht überwiachen zu können, und schließt sie beim Loslassen wieder. Zum Entleeren des abgemessenen Inhaltes in eine Packung od. dgl. wird die Klappe mittels des Druckknopfes 18 vollständig geöffnet und nach der Entleerung durch Federkraft wieder geschlossen. Die erforderlichen Ubertragungsorgane sind nicht dargestellt. The filling vessel consists of the transparent scoop-shaped vessel 10 with the drain opening II and the handle 12. Inside are through three sides of the Vessel and a movable flap 13 as the fourth page again zero level N and logarithmic Measuring space M formed. On the vessel is the fixed logarithmic scale 14 with a specific weight scale or different brands for the specific weight certain fabrics attached. In the figure, the scales are only rough, without graduation marks run for the smaller units. Along the log. Measuring room and the fixed one Scales, a logarithmic weight scale 15 designed as a hinge can be displaced arranged. Above that there is a special IG setting mark to make things easier a larger number of the same fillings. The vessel is filled by scooping from a storage container from which a slightly larger amount is taken than for the filling is needed. The existing excess can be released by pressing the on the flap acting push button 17 run back to the supply. The push button I7 opens the valve only slightly in order to easily monitor the outflow of the excess quantity and closes it again when you let go. For emptying the measured content into a pack or the like, the flap is completed by means of the push button 18 opened and closed again after emptying by spring force. The necessary Transmission organs are not shown.

In den Abb. 5 a und 5 b ist eine logarithmischlineare Meß-, Rechen- und Anzeigevorrichtung dargestellt. Diese dient besonders dazu, durch Abmessen einer Anzeigeflüssigkeit logarithmisch durchgeführte Berechnungen auf eine lineare Skala, z. B. an Waagen, zu übertragen, oder auch dazu, diese Berechnungen auf Grund eines Wäge- oder Meßergebnisses auszuführen.. Die loganthmischlineare Meß-, Rechen- und Anzeigevorrichtung besteht aus dem hier umgekehrten log. Meßgefäß 19. Die am oberen Ende befindliche Nullstufe N ist über die Endmarke 20 hinaus als Standrohr verlängert und oben offen. Unterhalb der- Nullstufe beginnt der sich nach unten zu erweiternde log. In Figs. 5 a and 5 b a logarithmic linear measurement, calculation and display device shown. This is especially used by measuring a Display liquid logarithmically performed calculations on a linear scale, z. B. to scales, or to transfer these calculations on the basis of a To carry out weighing or measurement results .. The loganthmic-linear measurement, arithmetic and Display device consists of the here reversed log. Measuring vessel 19. The one at the top The end of the zero stage N is extended beyond the end mark 20 as a standpipe and open at the top. Below the zero level, the one that expands downwards begins log.

Meßraum, dem wiederum eine feste logarithmische Einstellskala 21 und eine einstellbare Prozentskala 22 zugeordnet sind. Am unteren Ende ist das Meßgefäß mit dem linearen ringförmigen Kolben 23 verbunden, der sich in einem entsprechenden Gehäuse 24 bewegt Der kolben ist an einem Hebel 25 befestigt, der an einer Seite als Zahnsegment ausgebildet ist. In dieses Zahnsegment 26 greift ein zur Verstellung dienendes Zahnrad ein, das durch eine Welle mit dem Einstellknopf 27 verbunden ist. Die Welle des Hebels 25 ist hohl ausgeführt und nimmt eine zweite Welle auf, die auf einem Ende einen Zeiger 28 trägt, während sich auf dem anderen Ende ein Drehknopf 30 befindet.Measuring room, which in turn has a fixed logarithmic setting scale 21 and an adjustable percentage scale 22 are assigned. At the lower end is the measuring vessel connected to the linear annular piston 23, which is in a corresponding Housing 24 moves The piston is attached to a lever 25 on one side is designed as a toothed segment. In this tooth segment 26 engages for adjustment Serving gear, which is connected to the adjustment knob 27 by a shaft. The shaft of the lever 25 is made hollow and receives a second shaft, the has a pointer 28 on one end and a rotary knob on the other end 30 is located.

Die Zeigerwelle ist so angeordnet, daß sie von der Hohlwelle mitgenommen wird und die Bewegung des linearen Kolbens auf der linearen Skala 29 anzeigt. Um eine eventuelle Temperaturausdehnung der Anzeigeflüssigkeit ausgleichen zu können, kann die Zeigerwelle von Hand mittels des Drehknopfes 30 so eingestellt werden, daß Anzeigefiüssigkeit und der Zeiger gleichzeitig auf Null stehen.The pointer shaft is arranged so that it is carried along by the hollow shaft and indicates the movement of the linear piston on the linear scale 29. Around to be able to compensate for any temperature expansion of the display liquid, the pointer shaft can be set by hand using the rotary knob 30 so that that the indicator fluid and the pointer are at zero at the same time.

Die durch den Druckknopf 3I über ein Getriebe einstellbare bewegliche Skala 22 ist z. B. auf eine Gesamtmenge von 750 g eingestellt. Über der beweglichen Skala befindet sich eine bis über die feste Skala reichende durchsichtige Platte mit besonderen Einstellstrichen bei 100 und bei 10 0/G. Von der eingestellten Gesamtmenge kann innerhalb des vorgesehenen Bereiches jedes beliebige Prozentgewicht an der linearen Waagetiiskala eingestellt werden. Die Einstellung geschieht durch Drehen des Einstellknopfes 27, durch den der Kolben und der damit verbundene Zeiger bewegt werden. Bei einem Herausdrehen des Kolbens aus dem Gehäuse vergrößert sich der Hohlraum in diesem linear und wird von der Anzeigeflüssigkeit ausgefüllt, deren Oberfläche in dem log. Meß- und Rechengefäß entsprechend der Teilung der logarithmischen Skala absinkt. An der festen logarithmischen Skala und der linearen Skala werden stets die gleichen Werte angezeigt Will man beispielsweise von einer Gesamtmenge von 75zog 400/0 abwiegen, so senkt maadenFlüssig- keitsspiegel in dem log. Meß- und Rechengefäß durch Drehen des Einstellknopfes 27 bis auf den Teilstrich 40 °/o und hat damit gleichzeitig den richtigen Wert an der Waagenskala eingestellt. The movable one, which can be adjusted by the push button 3I via a gear Scale 22 is z. B. adjusted to a total amount of 750 g. Above the moving On the scale there is a transparent plate that extends beyond the fixed scale with special setting lines at 100 and at 10 0 / G. From the set total amount can be any percentage weight within the specified range linear scale. The setting is done by turning of the adjustment knob 27, through which the piston and the associated pointer moves will. When the piston is unscrewed from the housing, the cavity enlarges in this linear and is filled by the display liquid, its surface in the log. Measuring and calculating vessel according to the division of the logarithmic scale sinks. The fixed logarithmic scale and the linear scale are always the same values are displayed if one wants, for example, to draw from a total of 75 Weigh 400/0, so maaden lowers mirror in the log. Measure and rake vessel by turning the adjusting knob 27 up to the graduation 40 ° / o and at the same time has set the correct value on the scale.

Beim Abwiegen ist die richtige Menge erreicht, sobald sich der Zeiger der Waage und der mit dem Gefäß kolben verbundene Zeiger gegenüberstehen.When weighing, the correct amount is reached as soon as the pointer moves the balance and the pointer connected to the vessel are opposite.

PATENTÄNSPROCHE: I. Logarithmisches Meß- und Rechengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäß querschnitt nach Vorschaltung einer nicht logarithmischen Vor- oder Null stufe sich entsprechend; einer am Gefäß angebrachten logarithmischen Teilung erweitert, so daß der logarithmische Meßraum stets den der Teilung entsprechenden Inhalt aufweist; dadurch, daß sich gegen die feste Teilung eine gleiche logarithmische Teilung als Meß- und Rechenskala rechenschieberartig verschieben läßt, und dadurch, daß das Rechenergebnis auf ein nicht logarithmisches System übertragbar ist. PATENT APPROACHES: I. Logarithmic measuring and calculating vessel, thereby characterized in that the vessel cross-section after connecting a non-logarithmic Go ahead or zero accordingly; a logarithmic one attached to the vessel Division expanded so that the logarithmic measuring space always corresponds to the division Has content; in that there is an equal logarithmic division against the fixed division Graduation as a measuring and calculating scale can be shifted like a slide rule, and thereby, that the calculation result can be transferred to a non-logarithmic system.

Claims (1)

2. Logarithmisches Meß- und Rechengefäß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß längs des logarithmischen Meßraumes (M) eine feste logarithmische Inhaltsskala (I) angeordnet ist und eine zweite logarithmische Skala (3) mit Prozentteilung sich gegen diese einstellen läßt. 2. Logarithmic measuring and calculating vessel according to claim I, characterized characterized in that along the logarithmic measuring space (M) a fixed logarithmic Content scale (I) is arranged and a second logarithmic scale (3) with percentage graduation can be adjusted against this. 3. Logarithmisches Meß- und Rechengefäß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß feste logarithmische Einstellskalen mit Werten des spezifischen Gewichts (4) oder mit diesen Werten entsprechenden Angaben bestimmter Stoffe (6) angebracht sind, wogegen sich eine bewegliche logarithmische Gewichtsskala (5) einstellen läßt. 3. Logarithmic measuring and calculating vessel according to claim I, characterized characterized that fixed logarithmic setting scales with values of the specific Weight (4) or information corresponding to these values for certain substances (6) are attached, whereas a movable logarithmic weight scale (5) is set leaves. 4. Logarithmisches MeB- und Rechengefäß nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der logarithmische Meßraum (M') trichterförmig ausgebildet ist und die Übereinstimmung des Gefäßquerschnittes und der logarithmischen Skalen durch einen besonderen gebogenen Skalenträger (7) erzielt ist, der sowohl die feste, (8) als auch die bewegliche biegsame zweite Skala (9) aufnimmt. 4. Logarithmic measuring and calculating vessel according to claim I to 3, characterized characterized in that the logarithmic measuring space (M ') is funnel-shaped and the correspondence of the vessel cross-section and the logarithmic scales a special curved scale carrier (7) is achieved, which both the fixed, (8) as well as the movable, flexible second scale (9). 5. Logarithmisches Meß- und Rechengefäß nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (Io) schaufelförmig ausgebildet und mit einer Abflußklappe (I3) versehen ist. 5. Logarithmic measuring and calculating vessel according to claim 1 to 4, characterized characterized in that the measuring vessel (Io) is designed in the shape of a scoop and has a discharge flap (I3) is provided. 6. Logarithmisches Meß- und Rechengefäß nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden eine regulierbare Abflußöffnung, besonders zum Zumischen bei Herstellungsprozessen od. dgl., vorhanden ist. 6. Logarithmic measuring and calculating vessel according to claim I to 4, characterized characterized in that there is an adjustable drainage opening on the bottom, especially for mixing in manufacturing processes or the like. Is present. 7. Logarithmischlineares Meß- und Rechengefäß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der an logarithmischen Rechenskalen (2I, 22) ablesbare Inhalt eines logarithmischen Meßraumes (I9) auf einen linearen Meßraum (23) und eine damit verbundene Anzeigevorrichtung (29) übertragbar ist. 7. Logarithmic linear measuring and calculating vessel according to claim I, characterized characterized in that the content can be read off on logarithmic arithmetic scales (2I, 22) a logarithmic measuring space (I9) to a linear measuring space (23) and one with it connected display device (29) is transmittable.
DEE5934A 1952-08-27 1952-08-27 Logarithmic measuring and calculating vessel Expired DE944584C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5934A DE944584C (en) 1952-08-27 1952-08-27 Logarithmic measuring and calculating vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5934A DE944584C (en) 1952-08-27 1952-08-27 Logarithmic measuring and calculating vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944584C true DE944584C (en) 1956-06-21

Family

ID=7066755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5934A Expired DE944584C (en) 1952-08-27 1952-08-27 Logarithmic measuring and calculating vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944584C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000019A1 (en) * 1977-02-15 1979-01-11 J Andersson Apparatus for metering or distributing the volume of liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000019A1 (en) * 1977-02-15 1979-01-11 J Andersson Apparatus for metering or distributing the volume of liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8415737U1 (en) DOSING SCALE WITH OPTICAL WEIGHT INDICATOR
DE3524669A1 (en) MICROWAVE WITH SCALE
DE944584C (en) Logarithmic measuring and calculating vessel
DE2808582A1 (en) DIGITAL DISPLAYING SCALE
US3814308A (en) Calculating device
DEE0005934MA (en)
DE2849081A1 (en) SCALES, IN PARTICULAR DIAL SCALES
WO1993025873A1 (en) Spring balance
DE619713C (en) Wiegeloeffel
DE876765C (en) Snow and whipped cream
DE390102C (en) Device for determining the weight according to the level of one or more fluid columns with a freely movable float
DE646945C (en) Automatic weighing device for determining the average specific weight of the item to be weighed
DE647879C (en) Square root extraction device for flow meter
DE172346C (en)
DE808003C (en) Automatic scale with bottom flap emptying
DE534417C (en) Filling weigher, in which any part that moves during the filling process activates a device for adding up the filling weights
CH197341A (en) Arithmetic balance.
DE900877C (en) Inclination scale for mixtures
DE800996C (en) Device for continuously dividing flowing liquids into subsets of a certain size
DE833712C (en) Device for determining the effective and specific weight of pourable material
AT255150B (en) Liquid balance
DE904832C (en) Scale-like device for the weight-wise adjustment of several components of a mixture with a prescribed mixing ratio
DE381242C (en) Photographic light meter
DE56781C (en) Barrel weight scale for determining the weight, volume and impermeability of solid and liquid bodies
DE895983C (en) Libra