DE944469C - Process for the production of model pieces from a work piece and device for the exercise of the process - Google Patents

Process for the production of model pieces from a work piece and device for the exercise of the process

Info

Publication number
DE944469C
DE944469C DEA15167A DEA0015167A DE944469C DE 944469 C DE944469 C DE 944469C DE A15167 A DEA15167 A DE A15167A DE A0015167 A DEA0015167 A DE A0015167A DE 944469 C DE944469 C DE 944469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sensor
tool
connection
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15167A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Walti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICOMATIC AG
Original Assignee
SICOMATIC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICOMATIC AG filed Critical SICOMATIC AG
Application granted granted Critical
Publication of DE944469C publication Critical patent/DE944469C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Modellstücken aus einem Werkstück sowie auf eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing model pieces from a workpiece as well as a facility to carry out the procedure.

In bekannter Weise werden Modellstücke, z. B. Turbinenschaufeln, die im Kopierfräsverfahren als Vorlage dienen, nach Konstruktionszeichnungen in mühseliger Handarbeit durch Feilen auf Fertigmaß gebracht.In a known manner, model pieces such. B. turbine blades that are used in the copy milling process as Serve as a template, after construction drawings in laborious manual work by filing to finished dimensions brought.

Ferner wurden bereits aus Paraffin gegossene starkwandige und oben offene Hohlkörper vorgeschlagen, welche außen mittels einer Kopierfräsmaschine genau bearbeitet werden.Furthermore, thick-walled hollow bodies that are open at the top and cast from paraffin have already been proposed, which are precisely machined on the outside by means of a copy milling machine.

Schließlieh ist die Herstellung von Paraffinmodellen nach entsprechenden Schnittrissen bekannt, wobei der Rohling stufenförmig umfräst wird.Finally, there is the production of paraffin models known after corresponding cutting cracks, the blank being milled in steps will.

Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Werkstück zunächst ein dem tolerierten Maß des Modell-Stückes entsprechendes Netz zu erstellen und aus dem übrigen Material, Material bis zum Egalisieren des Netzes oder bis zur Unterschreitung des tolerierten Maßes abzunehmen, so daß das Netz aus der übrigen Oberfläche herausragt, worauf diese Oberfläche durch Auftragen einer Füllmasse inCompared to this known prior art, the invention proposes on the workpiece first of all to create a network corresponding to the tolerated dimension of the model piece and to make it out the rest of the material, material up to the leveling of the network or up to falling below the to decrease tolerated dimension, so that the network protrudes from the rest of the surface, whereupon this Surface by applying a filling compound in

Schichten bis zum Oberflächenriiveau des Netzes auf das tolerierte Maß des Fertigstückes ergänzt wird.Layers up to the surface level of the mesh is added to the tolerated dimension of the finished piece.

Die Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens weist eine Einspannvorrichtung zur Aufnahme des zu bearbeitenden * Werkstückes sowie ein spannabnehmendes Werkzeug im Bereiche des Werkstückes auf, wobei die Einspannvorrichtung samt Werkstück und das Werkzeug sowohl in-'horizon-ίο taler als auch in vertikaler Richtung verstellbar sind. Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstellung bewirkenden Teile mit einem Fühler in Verbindung stehen, welcher entlang von zweidimensionalen Vorlagen zu führen bestimmt ist, wobei der Fühler mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung mit dem senkrecht zur Längsachse des Werkstückes verschiebbaren Werkzeug in Verbindung steht und im Bereiche einer koaxial zur Werkstückachse angeordneten, mit dem Werkstück so, in Drehverbindung stehenden Scheibe axial verschiebbar gelagert ist, welche Scheibe eine zweidimensionale, einen der Stellung des Werkzeuges entsprechenden Schnitt darstellende Vorlage trägt. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der as Einrichtung dargestellt, und zwar zeigtThe device for performing the method has a clamping device for receiving the workpiece to be processed * as well as a clamping-removing tool in the area of the workpiece on, the jig including the workpiece and the tool both in-'horizon-ίο taler and are adjustable in the vertical direction. The device is characterized in that the parts causing the adjustment are in communication with a sensor, which along from Two-dimensional templates are intended to be guided, the feeler by means of a motion transmission device with the tool that can be moved perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece in Connection is and in the area of a coaxially arranged to the workpiece axis, with the workpiece so, in rotary connection disc axially displaceable is stored, which disc is a two-dimensional, one of the position of the tool corresponding template carries. In the drawing are exemplary embodiments of The device shown, namely shows

Fig. ι ein halb bearbeitetes Werkstück in schaubildlicher Darstellung,Fig. Ι a half-machined workpiece in diagrammatic form Depiction,

■ Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung in schaubildlicher Darstellung zur Bearbeitung eines Werkstückes, senkrecht zur Längsachse, ' Fig. 3 dieselbe Einrichtung in Draufsicht, Fig. 4 die Einrichtung zur Bearbeitung des Werkstückes entlang der Längsachse, Fig. S eine Variante zu Fig. 4, Fig. 6 eine Variante der Einrichtung zur Herstellung von Gesenken,FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the device in a diagrammatic representation for processing of a workpiece, perpendicular to the longitudinal axis, 'Fig. 3 shows the same device in plan view, 4 shows the device for machining the workpiece along the longitudinal axis, FIG. 5 shows a variant of FIG. 4, FIG. 6 shows a variant of the device for production of dies,

Fig. 7 ein Gesenk in schaubildlicher Darstellung vergrößert gezeichnet und die7 shows a die in a diagrammatic representation enlarged, and the

Fig. 8 bis "10 eine letzte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, wozu
Fig. 11 eine Variante ist.
Fig. 8 to "10 a final embodiment of the subject of the invention, including
Fig. 11 is a variant.

Zur Erläuterung des Verfahrens und anschließend der Einrichtung wird beispielsweise die Herstellung eines Kompressorschaufelmodells beschrieben. Die einzelnen Kompressorschaufeln können durch Kopierfräsverfahren hergestellt werden, wozu -eine Kopierfräsmaschine gebraucht wird, welche durch Abtasten eines dreidimensionalen Modells gesteuert wird. Die Herstellung eines solchen Modells erfolgt heute durch Handarbeit auf Grund der Konstruktionszeichnung mittels Feilen. Diese Methode nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und ist entsprechend kostspielig. Nach dem neuen Verfahren wird folgendermaßen vorgegangen: Am Werkstück wird ein Netz erstellt, z. B. durch Ausfräsen von Nuten oder durch Anbringen von Bohrungen, wobei der Nutengrund bzw. der Bohrungsgrund dem Fertigmaß des Modelstückes entspricht. Dieses Netz setzt sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Nuten 2 und 3 zusammen, durch welche die ganze Oberfläche des Werkstückes ι in Zonen 4 eingeteilt wird. Nach Erstellen der Nuten wird bis zur Erreichung des Fertigmaßes Material abgenommen. Der Nutengrund dient dabei als Leitfläche, wodurch das standige Nachmessen des Werkstückes während der Bearbeitung nicht mehr benötigt wird. Werden durch die beschriebene Bearbeitung die Kanäle egalisiert, d, h. soviel Material abgenommen, daß die Nuten gerade verschwinden, so ist das Fertigmaß erreicht.To explain the method and then the device, for example Manufacture of a compressor blade model described. The individual compressor blades can be produced by copy milling processes, for which -a copy milling machine is required which is controlled by scanning a three-dimensional model. The making of a Such a model is now done by hand on the basis of the construction drawing using files. This method is very time consuming and expensive. According to the new one The procedure is as follows: A network is created on the workpiece, e.g. B. by milling of grooves or by making holes, whereby the groove base or the hole base corresponds to the finished size of the model piece. According to the illustrated embodiment, this network is composed of grooves 2 and 3, by which the entire surface of the workpiece ι is divided into zones 4. After creating material is removed from the grooves until the finished dimension is reached. The bottom of the groove serves as a guide surface, which means that the workpiece is constantly re-measured during processing is no longer needed. If the channels are equalized by the processing described, d, h. as much material has been removed that the grooves just disappear, the finished size has been reached.

Eine weitere Möglichkeit besteht noch darin, daß man soviel Material aus den Zonenteilen abnimmt, bis das Netz reliefartig aus der übrigen Oberfläche herausragt, d. h. die ursprünglichen Kanäle zu Rippen umgewandelt werden. Anschließend wird die Oberfläche durch Auftragen einer Füllmasse bis Oberkante der genannten Rippen auf das Fertigmaß der Schaufel ergänzt.Another possibility is to remove as much material from the zone parts as until the mesh protrudes in relief from the rest of the surface, d. H. the original channels too Ribs are converted. Then the surface is made up by applying a filling compound The upper edge of the ribs mentioned was added to the finished size of the shovel.

Zweckmäßigerweise wird das Netz so erstellt,' daß die Kanäle annähernd parallel bzw, senkrecht zur Schaufellängsschwerachse verlaufen. Zur Erstellung des Netzes werden zunächst Schnittzeichnungen vom Modellstück angefertigt, wobei die Schnitte entlang der zu erstellenden Kanäle genommen sind. Diese Zeichnungen dienen in der später beschriebenen Weise als Vorlage zur Erstellung des Netzes. Eine Einrichtung zu diesem Zwecke ist in der Fig. 2 in schaubildlicher Weise dargestellt. Der Arbeitstisch ist mit S bezeichnet, er weist zwei an und für sich bekannte und in üblicher Weise als Halte-., und Zentrierspitzen ausgebildete Teile 6 auf, welche in axialer Richtung verschiebbar in Lagern 6' Aufnahme finden. Die genannten Spitzen 6 dienen zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkstückes 1, welches zweckmäßigerweise mit seiner Längsachse koaxial zu den Längsachsen der Spitzen 6 befestigt und zentriert wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß durch die Drehung der Werkstückspindel mit Mitnehmer und Spitze 6 das Werkstück 1 mitgenommen wird. Das Bearbeitungswerkzeug, z. B. ein Fräser, ist mit 8 bezeichnet. Dasselbe wird von einem Elektromotor 7 angetrieben und ist zu diesem Zwecke in bekannter Weise mit der Antriebsstelle des Motors verbunden. Der genannte Elektromotor 7 ist an einem Querschlitten 9 gelagert, welcher senkrecht zur Axialrichtung des zu bearbeitenden Werkstückes verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt mittels eines Handrades 10 in den durch die Pfeile P1 angezeigten Richtungen, wobei die detaillierte Ausbildung des Verschiebmechanismus nicht näher dargestellt ist. Dieser kann in üblicher Weise aus einer mit dem Handrad verbundenen Spindel und einer mit dem Schlitten 9 verbundenen Spindelmutter bestehen. Der Querschlitten 9 steht mit dem einen Ende eines flexiblen Bandes 11 in Verbindung, welches andernends an einer Rolle 12 aufgerollt ist. Diese Rolle 12 ist an einer Welle 13 drehverbunden gelagert, welche Welle 13 parallel zu der Längsachse des eingespannten Werkstückes 1 verläuft und andernends eine weitere Rolle 14 trägt. Eine Zwischenlagerung der Welle ist mit 15 bezeichnet. Auf die Rolle 14 ist ebenfalls ein Band 16 auferollt, welches andernends mit einem Fühler 18 in Verbindung steht. Dieser Fühler weist einen in einer Lagerung 17, in axialer Richtung beweglichenThe network is expediently created in such a way that the channels run approximately parallel or perpendicular to the longitudinal gravity axis of the blade. To create the network, section drawings are first made of the model piece, the sections being taken along the channels to be created. These drawings serve as a template for creating the network in the manner described below. A device for this purpose is shown diagrammatically in FIG. The work table is denoted by S, it has two parts 6 known per se and designed in the usual way as holding and centering points, which are accommodated in bearings 6 'so as to be displaceable in the axial direction. Said tips 6 serve to hold the workpiece 1 to be machined, which is expediently fastened and centered with its longitudinal axis coaxial with the longitudinal axes of the tips 6. The arrangement is such that the workpiece 1 is carried along by the rotation of the workpiece spindle with driver and tip 6. The processing tool, e.g. B. a milling cutter is denoted by 8. The same is driven by an electric motor 7 and for this purpose is connected in a known manner to the drive point of the motor. Said electric motor 7 is mounted on a cross slide 9 which can be displaced perpendicular to the axial direction of the workpiece to be machined. The displacement takes place by means of a handwheel 10 in the directions indicated by the arrows P 1 , the detailed design of the displacement mechanism not being shown in greater detail. This can consist in the usual way of a spindle connected to the handwheel and a spindle nut connected to the slide 9. The cross slide 9 is connected to one end of a flexible belt 11 which is rolled up on a roller 12 at the other end. This roller 12 is rotatably mounted on a shaft 13, which shaft 13 runs parallel to the longitudinal axis of the clamped workpiece 1 and at the other end carries a further roller 14. An intermediate storage of the shaft is denoted by 15. A tape 16 is also rolled up onto the roller 14, the other end being connected to a sensor 18. This sensor has a bearing 17 that is movable in the axial direction

Schaft auf und erstreckt sich andernends im Bereiche einer Scheibe 19. Der Schaft des Fühlers ist mit einem Kragen i8' ausgerüstet, gegen welchen sich eine Druckfeder 18" abstützt. Die genannte Scheibe 19 ist an der Welle des einen Halteorgans 6 mit diesem drehverbunden befestigt und dient zur Aufnahme einer Querschnittszeichnung 20. Diese ist auswechselbar an der Scheibe angebracht und· stellt einen Querschnitt durch das Modellstück dar, welchem entsprechend ein Kanal des Netzes erstellt werden soll. Das Werkzeug 8 ist bezüglich des Werkstückes auch in der Längsrichtung verstellbar und ist an jener Stelle eingestellt, welche dem aufgespannten Querschnitt entspricht. Um die Bänder 11 und 16 stets gespannt zu halten, ist ein Gewicht 21 an der Rolle 14 befestigt.Shaft on and extends at the other end in the area of a disk 19. The shaft of the sensor is equipped with a collar i8 ', against which a compression spring 18 ″ is supported. Said disk 19 is on the shaft of the one holding element 6 attached to this rotatably and is used to accommodate a cross-sectional drawing 20. This is replaceably attached to the pane and · represents a cross-section through the Model piece represents, according to which a channel of the network is to be created. The tool 8 is can also be adjusted lengthways with respect to the workpiece and is set at that point which corresponds to the spanned cross-section. To keep the belts 11 and 16 taut at all times, a weight 21 is attached to the roller 14.

Wird nun der Fühler 18 entlang des Umrisses des Querschnittes 20 bewegt, was durch gleichzeitiges Betätigen des Handrades 10 und eines Handrades 22 zur Drehung des Werkstückes 1 samt Scheibe 19 um die Längsachse erfolgt und der Fräser in Rotation versetzt, so wird in das Werkstück 1 ein dem Umriß der Querschnittszeichnung entsprechender Kanal gefräst. Anstatt der Handbedienung könnte auch eine Druckknopfsteuerung vorgesehen sein. In ähnlicher Weise werden andere Schnittzeichnungen nacheinander auf die Scheibe 19 aufgebracht und entsprechende Kanäle gefräst, bis sämtliche Kanäle des Netzes erstellt sind, die parallel zu einer Querebene des^Werkstückes verlaufen.If the sensor 18 is now moved along the outline of the cross section 20, which is achieved by simultaneous Actuation of the handwheel 10 and a handwheel 22 to rotate the workpiece 1 including the disk 19 takes place around the longitudinal axis and the milling cutter is set in rotation, then in the workpiece 1 a dem Milled outline of the cross-sectional drawing of the corresponding channel. Instead of the manual control could a push button control can also be provided. Similarly, other sectional drawings successively applied to the disc 19 and milled corresponding channels until all channels of the network are created, which run parallel to a transverse plane of the ^ workpiece.

Um keine Zeichnungen der Originalgröße gebrauchen zu müssen und eine Fehlerverkleinerung durch Reduktion der Maßstäbe zu erreichen, werden die Durchmesser der Scheiben 12 und 14 so gewählt, daß die Bewegungen des Fühlers 18 dem Zeichnungsmaßstab entsprechend an die Bewegungen des Werkzeuges übersetzt werden.In order not to have to use drawings of the original size and an error reduction to achieve by reducing the scales, the diameters of the disks 12 and 14 are chosen so that the movements of the sensor 18 according to the drawing scale to the movements of the tool can be translated.

Die Herstellung der Längskanäle 3 (Fig. 1) erfolgt an Hand von entsprechenden Längsschnittszeichnungen. Das Werkstück 1 wird wiederum zwischen Halteteile 22 eingespannt, die an der Werkbank 23 (Fig. 4) angeordnet sind, welche Werkbank durch Betätigen eines Handrades 24 in den Pfeilrichtungen P2 verschiebbar ist. Diese Bewegung wird mittels eines Bandes 25 und Rolle 26 an eine Keilwelle 27 übertragen. Diese trägt eine weitere Rolle 28, auf welcher ein Band 29 gewickelt ist, das mit einem Halter 30 eines Fühlers 31 in \rerbindung steht. Ein Gewicht 32 ist bestrebt, die Keilwelle 27 so zu drehen, daß die Bänder 25 und 29 ständig gespannt bleiben. Durch die beschriebene Anordnung werden die hin- und hergehenden Bewegungen der Werkbank 23 an den Fühler 31 übertragen, wobei durch zweckmäßige Wahl des Durchmesserverhältnisses der beiden Scheiben 26 und 27 jede beliebige Übersetzung zwischen der Bewegung der Werkbank und dem Fühler erzielt werden kann. Der Halter 30 samt Fühler 31 ist an einem Schlitten 33 gelagert, welcher senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkbank in den Pfeilrichtungen Ps bewegbar ist, wobei der Schlitten 33 mit einem Mitnehmer 34 ausgerüstet ist, welch letzterer die Bewegungen des Schlittens in den Pfeilrichtungen P3 an die Scheibe 28 überträgt, welche verschiebbar, aber drehverbunden an der Keilwelle 27 angeordnet ist.The production of the longitudinal channels 3 (Fig. 1) takes place on the basis of corresponding longitudinal sectional drawings. The workpiece 1 is in turn clamped between holding parts 22 which are arranged on the workbench 23 (FIG. 4), which workbench can be displaced in the arrow directions P 2 by actuating a handwheel 24. This movement is transmitted to a splined shaft 27 by means of a belt 25 and roller 26. This carries a further roller 28 on which a tape is wound 29 which is connected to a holder 30 of a probe 31 in \ r Getting Connected. A weight 32 tends to rotate the spline shaft 27 so that the belts 25 and 29 remain taut at all times. Through the arrangement described, the reciprocating movements of the workbench 23 are transmitted to the feeler 31, whereby any desired translation between the movement of the workbench and the feeler can be achieved by appropriate selection of the diameter ratio of the two disks 26 and 27. The holder 30 including the sensor 31 is mounted on a slide 33, which can be moved perpendicular to the direction of movement of the workbench in the directions of the arrow P s , the slide 33 being equipped with a driver 34, the latter controlling the movements of the slide in the directions of the arrow P 3 the disk 28 transmits, which is slidably but rotatably connected to the splined shaft 27.

Der Schlitten 33 ist so mit einem Werkzeugschlitten 35 gekoppelt, welcher einen Elektromotor 36 mit Werkzeug 37 trägt, daß die Verschiebungen des Werkzeugschlittens 35 senkrecht zu der Längsachse des Werkstückes an dem Schlitten 33 übertragen werden. Die Verstellung des Werkzeugschlittens in der genannten Richtung erfolgt mittels eines Handrades 38. Die Verbindung zwischen dem Schlitten 33 und 35 kann z. B. mittels einer Bandübersetzung 39, 40, 41 erfolg^ oder die beiden / Schlitten können.aus einem Stück angefertigt sein. Im Bereiche des Fühlers ist ein Arbeitstisch 42 angeordnet, welcher zur Aufnahme von Längsschnittszeichnungen 43 dient. ,The slide 33 is coupled to a tool slide 35, which carries an electric motor 36 with tool 37, that the displacements of the tool slide 35 are transmitted to the slide 33 perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece. The adjustment of the tool slide in said direction takes place by means of a handwheel 38. The connection between the slide 33 and 35 can, for. B. by means of a belt transmission 39, 40, 41 Success ^ or the two / slides can.be made from one piece. In the area of the sensor, a work table 42 is arranged, which is used to receive longitudinal sectional drawings 43. ,

Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Auf den Arbeitstisch 42 wird eine Längsschnittszeichnung des fertigen Arbeitsstückes gespannt, entsprechend welcher ein Kanal 3 gefräst werden soll. Das zu bearbeitende Werkstück wird bezüglich des Werkzeuges 37 so eingestellt, daß die durch das Werkstück gehende horizontale Ebene der Schnittebene der aufgespannten Zeichnung entspricht. Durch gleichzeitige Betätigung der Handräder 24 und 38 oder durch automatische Druckknopfsteuerung wird erreicht, daß die Fühler genau der Längskan'te der Schnittzeichnung entsprechend geführt werden. Das Werkzeug 37 beschreibt eine entsprechende Bewegung, so daß das Werkstück 1 gemäß der Schnittzeichnung bearbeitet wird. Durch . die Verwendung von verschiedenen Schnittzeichnungen, welche durch verschiedene axiale Ebenen genommene Längsschnitte darstellen, werden die " Längskanäte 3 des Werkstückes hergestellt.The operation of the device described is as follows: On the work table 42 is a Longitudinal section drawing of the finished work piece stretched, corresponding to which a channel 3 is milled shall be. The workpiece to be machined is adjusted with respect to the tool 37 so that the The horizontal plane going through the workpiece corresponds to the cutting plane of the drawn drawing. By operating the handwheels 24 and 38 at the same time or by automatic push-button control it is achieved that the sensor corresponds exactly to the longitudinal edge of the sectional drawing be guided. The tool 37 describes a corresponding movement so that the workpiece 1 is processed according to the sectional drawing. By . the use of different sectional drawings, which represent longitudinal sections taken through different axial planes, the " Longitudinal channels 3 of the workpiece made.

Nachdem am Werkstück das in der Fig. 1 gezeigte Netz erstellt wurde, wird an der Oberfläche der durch die Kanäle begrenzten Zonen so viel Material weggenommen, bis das Fertigmaß erreicht oder unterschritten wird. Im letzteren Falle werden die genannten Zonen mit einer plastischen Masse so weit ausgefüllt, bis das Fertigmaß erreicht ist.After the network shown in FIG. 1 has been created on the workpiece, the surface the zones delimited by the channels so much material is removed until the finished size is reached or is below. In the latter case, the zones mentioned are covered with a plastic mass filled in until the finished size is reached.

Eine Variante zu der zuletzt beschriebenen Einrichtung ist in der Fig. 5 dargestellt. Der -Aufbau derselben ist folgender: Das Werkstück 1 ist wiederum zwischen zwei Halteorganen 44 einge- tio spannt, welche an einem Schlitten-45 angeordnet sind. Dieser Schlitten ist in der Richtung ί"4 durch Betätigung eines Handrades 46 verstellbar, und die Bewegung wird mittels einer Übersetzung 47, 48, 49 an einen Arbeitstisch 50 übertragen, welcher zur Aufnahme der Längsschnittszeichnungen 51 dient.A variant of the device described last is shown in FIG. The structure of the same is as follows: The workpiece 1 is in turn clamped between two holding members 44 which are arranged on a slide 45. This carriage can be adjusted in the direction ί " 4 by actuating a handwheel 46, and the movement is transmitted by means of a transmission 47, 48, 49 to a work table 50, which is used to receive the longitudinal section drawings 51.

Zur Abtastung dieser ist wiederum ein Fühler 52 vorgesehen, welcher senkrecht zur Bewegungsrichtung durch Betätigung eines Handrades 53 des Tisches 50 verschiebbar ist. Mit dem Fühler 52 ist das vom Elektromotor 55 angetriebene Werkzeug 54 gekuppelt, wobei die Bewegungsübertragung mittels Stahlbänder 57 bzw. 59 über Rollen und über eine Welle 58 erfolgt, wobei die Rollendurchmesser sich so verhalten wie das Verhältnis Modell zu Zeichnung.A sensor 52 is in turn provided for scanning this, which is perpendicular to the direction of movement is displaceable by actuating a handwheel 53 of the table 50. With the feeler 52 is the tool driven by the electric motor 55 54 coupled, the movement being transmitted by means of steel belts 57 and 59 via rollers and takes place via a shaft 58, the roller diameters behaving like the ratio model to drawing.

Durch die gleichzeitige Betätigung der Hand-, räder 46 und 53 werden der Fühler 52 und der Tisch 50 zueinander so bewegt, daß die Bewegung der Längskontur der Schnittzeichnung 51 entsprechend erfolgt und auf das Werkzeug 54 bzw.' Arbeitsstück ι übertragen wird.Simultaneous actuation of the hand, wheels 46 and 53, the sensor 52 and the table 50 are moved towards each other so that the movement of the Longitudinal contour of the sectional drawing 51 takes place and on the tool 54 or ' Work piece ι is transmitted.

In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführung gezeigt, gemäß welcher die Einrichtung zur Bearbeitung von Hohlkörpern dient. Das zu bearbeitende Stück ist mit 60 bezeichnet. Es ist zwischen den Halte-. -teilen 61 und 62 einer Werkbank63 .eingespannt. Auch in diesem Falle dient als - Bearbeitungs werkzeug ein mittels Elektromotor 64 angetriebener Fräser 65, wobei der Elektromotor 64 samt Fräser an einem Querschlitten 66 gelagert ist, welcher mittels eines Handrades 67 in den Pfeilrichtungen B senkrecht zur Axialrichtung des zu bearbeitenden Werkstückes verstellbar ist. Die hin- und hergehende Bewegung des Querschlittens 66 wird durch eine starre Getriebeübersetzung 68, 69, 70 und durch ein flexibles Band 71 an eirien Fühler 72 übertragen, wobei das flexible Band auf eine unter Federwirkung stehende Trommel γ%. auf- und abwickelbar ist. Die Anordnung wird dabei so getroffen, daß die genannte Trommel 73 mit dem letzten Glied 70 der Getriebeübersetzung in Wirkverbindung steht. Der Fühler 72 ist im Bereich einer Scheibe 74 angeordnet, welche an der Welle des Halteteiles 61 befestigt ist und zur.Aufnahme einer Querschnittszeichnung 75 dient. Diese ist auswechselbar an der Scheibe 74 angeordnet und stellt einen Querschnitt ■ durch das' Modellstück dar, welchem entsprechend ein Kanal des Netzes erstellt werden soll. Das Werkzeug 65 ist bezüglich des Werkstückes auch in der Längsrichtung verstellbar und ist so eingestellt, daß die gewählte Stelle dem durch die Zeichnung^dargestellten Querschnitt entspricht. Wird der Fehler 62 entlang des Umrisses der Querschnittszeichnung 75 bewegt, was durch die Betätigung des Handrades 67 sowie eines Handrades 76 geschehen kann, und wird das Werkzeug 65 in Rotation versetzt, so wird in das Werkstück 60 ein Kanal gefräst. Die Herstellung der Längskanäle erfolgt durch die Verwendung von entsprechenden Längsschnittszeichnungen. Um den Elektromotor entlang des Werkstückes 60 beweglich zu halten, kann der Querschlitten 66 in ähnlicher Weise, wie in der Fig. 2 dargestellt, gelagert sein.6 and 7 show an embodiment according to which the device is used for machining hollow bodies. The piece to be machined is labeled 60. It's between the holding. parts 61 and 62 of a workbench63. In this case, too, the machining tool used is a milling cutter 65 driven by an electric motor 64, the electric motor 64 including the milling cutter being mounted on a cross slide 66, which can be adjusted by means of a handwheel 67 in the arrow directions B perpendicular to the axial direction of the workpiece to be machined. The reciprocating movement of the cross slide 66 is transmitted to a sensor 72 by a rigid gear transmission 68, 69, 70 and by a flexible belt 71, the flexible belt on a drum under spring action γ%. can be wound up and unwound. The arrangement is made so that the said drum 73 is in operative connection with the last link 70 of the transmission. The sensor 72 is arranged in the area of a disk 74 which is attached to the shaft of the holding part 61 and is used to record a cross-sectional drawing 75. This is arranged interchangeably on the disk 74 and represents a cross section through the model piece, for which a channel of the network is to be created accordingly. The tool 65 is also adjustable in the longitudinal direction with respect to the workpiece and is set so that the selected point corresponds to the cross-section shown in the drawing ^. If the error 62 is moved along the outline of the cross-sectional drawing 75, which can be done by actuating the handwheel 67 and a handwheel 76, and if the tool 65 is set in rotation, a channel is milled in the workpiece 60. The production of the longitudinal channels is carried out using appropriate longitudinal section drawings. In order to keep the electric motor movable along the workpiece 60, the cross slide 66 can be supported in a manner similar to that shown in FIG. 2.

Eine letzte Ausführung des Erfindungsgegen-Standes ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Auch in diesem Falle handelt es sich um die Bearbeitung eines Werkstückes 87, welches als Modell dienen soll. Die Bearbeitungseinrichtung weist eih Gestell .81 auf, welches mit einer vertikalen Führung 130 ' 55 versehen ist, in der ein Support 83 vertikal verstellbar gelagert ist. Die Verstellung ist an und für sich bekannt und kann z. B. mittels eines Spindelgetriebes erfolgen. Am Support 83 ist ein Träger 131 in den Pfeilrichtungen 84, 85' bewegbar gelagert. Zu diesem Zweck ist am Support 83 eine Gleitführung 82' und 82" vorgesehen, welche uus je einem sich, in horizontaler Richtung erstreckenden Kanal besteht/Die Bewegung des Trägers 131 in den Führungen erfolgt mittels einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten, durch ein Handrad 106' betätigbaren Spindel, welche mit einer gelenkigen Welle in Verbindung steht. Diese gelenkige Welle setzt sich aus einem Teleskopglied 111 und aus einem Gelenkstück 110 zusammen, welch letzteres mit einem Winkelgetriebe 108, 109 in Verbindung steht. Dieses .Winkelgetriebe weist zwei Kegelräder auf, deren Achsen aufeinander senkrecht stehen, . wobei das Kegelrad 108 mittels eines Handrades 106" betätigbar ist. In dieser Weise ist es möglich, die Verschiebung des Trägers 131 sowohl ,durch die Betätigung des Handrades 106' als auch desjenigen 106" zu bewirken. Die Ausbildung des Teleskop-, gliedes ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, es kann in üblicher Weise aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen oder Gleitbüchsen bestehen. .A final embodiment of the subject matter of the invention is shown in FIGS. Also in in this case it is a question of machining a workpiece 87 which serves as a model target. The processing device has a frame 81, which is provided with a vertical guide 130 '55 is provided in which a support 83 is vertically adjustable is stored. The adjustment is known in and of itself and can, for. B. by means of a spindle drive take place. On the support 83 is a carrier 131 in mounted movably in the directions of arrows 84, 85 '. For this purpose there is a sliding guide on the support 83 82 'and 82 "are provided, each of which is in the horizontal direction extending channel consists / The Movement of the carrier 131 in the guides does not take place by means of one in the drawing illustrated in more detail, by a handwheel 106 'actuatable spindle, which with an articulated Shaft communicates. This articulated shaft consists of a telescopic member 111 and from a joint piece 110 together, the latter with an angular gear 108, 109 in connection stands. This right-angle gearbox has two bevel gears, the axes of which are perpendicular to each other, . the bevel gear 108 being operable by means of a handwheel 106 ″. In this way, it is possible to the displacement of the carrier 131 both, by the Actuation of the handwheel 106 'as well as that 106 "to effect. The formation of the telescopic, member is not shown in detail in the drawing, it can be slid in the usual way from two into each other Sleeves or bushings exist. .

Der genannte Träger weist eine Einspannvorrichtung 86 auf, in welcher das genannte Werkstück 87 Aufnahme findet. Andernends-ist in üblicher Weise eine Spitze 86' vorgesehen,· welche in einem Auslegearm 131' des Trägers 131 befestigt ist. Im Bereich des Werkstückes 87 ist das Bearbeitungswerkzeug, z. B. ein Scheibenfräser 88, an einer drehbaren Welle 89 befestigt. Der Antrieb des Werkzeuges 88 erfolgt mittels eines Elektromotors 90 über eine Riemenverbindung 91 in an und für sich bekannter Weise.Said carrier has a clamping device 86 in which said workpiece 87 Takes place. At the other end, a tip 86 'is provided in the usual way, which is in an extension arm 131 'of the carrier 131 is attached. In the area of the workpiece 87 is the machining tool, e.g. B. a side milling cutter 88, on a rotatable Shaft 89 attached. The tool 88 is driven by means of an electric motor 90 via a Belt connection 91 in a manner known per se.

Die Einspannvorrichtung 86 ist fest verbunden mit einer Welle 93, welche ebenfalls im Träger 131 gelagert ist und an ihrem dem Werkzeug' abgekehrten Ende eine Schnecke 94 trägt. Diese arbeitet mit einem Schneckenrad 95 zusammen, das an einer zur Welle 93 senkrechten Welle 95' befestigt ist.. Das andere Ende dieser Welle steht mit einer Gelenkwelle 96 in Verbindung, die mit einem Teleskopglied 97 gekoppelt ist. Diese ist ähnlich wie das • Glied in ausgebildet und überträgt die Drehung des Schneckenrades 95 an eine Schnecke 98. Diese Schnecke ist in einem Gestell 134 gelagert und kämmt mit einem Schneckenrad 99, das zum Antrieb eines Drehtisches 100 dient. Auf diesem Tisch wird die Querschnittszeichnung des zu bearbeitenden Werkstückes in beliebig großem Maßstab befestigt und mittels eines Fühlers 120 abgetastet. Die· Betätigung der Welle 101 der Schnecke 98 erfolgt mittels eines Handrades 103. Wie aus dem Beschriebenen ersichtlich ist, werden durch die Betätigung des genannten Handrades 103 der Drehtisch 100 und das Werkstück 87 synchron gedreht. Eine andere Möglichkeit könnte auch darin bestehen, indem der Antrieb des Tisches 100 und des damit gekoppelten Werkstückes 87 mittels eines Antriebsmotors über ein stufenlos regulierbares Getriebe vorgenommen wird.The clamping device 86 is firmly connected to a shaft 93, which is also in the carrier 131 is mounted and carries a worm 94 at its end remote from the tool. This works with a worm wheel 95, which is attached to a shaft 95 'perpendicular to the shaft 93 .. The other end of this shaft is connected to a cardan shaft 96 with a telescopic link 97 is coupled. This is designed similar to the • link in and transmits the rotation of the worm wheel 95 to a worm 98. This worm is mounted in a frame 134 and meshes with a worm wheel 99 which is used to drive a turntable 100. On this table the cross-sectional drawing of the workpiece to be machined is attached in any size and sensed by means of a probe 120. The shaft 101 of the worm 98 is actuated by means of a handwheel 103. As can be seen from what has been described, the actuation of said handwheel 103, the turntable 100 and the workpiece 87 are rotated synchronously. One Another possibility could also be by the drive of the table 100 and the with it coupled workpiece 87 by means of a drive motor via a continuously variable transmission is made.

Ferner ist noch ein Gelenkmechanismus vorgesehen, welcher die durch die Betätigung des Hand- iao rades 106' oder 106" ausgelöste Bewegung des Trägers 131 auf den Fühler 120 überträgt. Dieser Gelenkmechanismus ist aus folgenden Teilen aufgebaut : Am horizontal verschiebbaren Träger oder Frästisch 131 sind zwei Fassungen 127 zur Lagerung einer vertikalen Welle 126 vorgesehen, anFurthermore, a hinge mechanism is also provided, which the actuation of the hand iao rades 106 'or 106 "triggered movement of the carrier 131 transmits to the sensor 120. This joint mechanism is made up of the following parts: On the horizontally displaceable support or router table 131 are two sockets 127 for storage a vertical shaft 126 is provided

Γ buy seΓ buy se

welcher das eine Ende eines Verbindungsstabes 123 drehbar gelagert ist. Dieser Stab ist in einer Gleitführung drehbar gelagert und am Ständer 81 verschiebbar befestigt. Der Spindelstock 131 führt nur die Vorschubbewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Supports 83 aus. Das andere Ende des Stabes 123 ist mit einer Gleitfpdre 123' versehen und steht bei 123" mit einer Stange 121 in Verbindung. Diese ist durch die beiden festen Lager 122 geführt, wobei zwischen den beiden Lagern eine Kreuzführung 124 vorgesehen ist. Diese Kreuzführung ist fest mit der Stange 121 verbunden und bildet sozusagen einen Teil dieser Stange, wobei zur Aufnahme eines stabförmigen Trägers 118 die genannte Kreuzführung eine sich senkrecht zur Längsrichtung der Stange 121 erstreckende Bohrung 136 aufweist. In dieser Bohrung 136 ist der genannte Träger 118 axial verschiebbar geführt. Am einen Ende des Trägers, welcher sich bis zum Drehtisch 100 erstreckt, ist der Fühler 120 befestigt, während das andere Ende des genannten Trägers eine Muffe 137 trägt, die an einem Verbindungsstück 116 gleitbar gelagert ist. Dieses Verbindungsstück ist zwischen zwei sich parallel erstreckenden und parallel zum Träger 118 verlaufenden Stangen 115 angeordnet, welche Stangen andernends in Führungen 114 verschiebbar gelagert sind. Die genannten Führungen 114 sind zweckmäßigerweise an Gestell 134 starr befestigt. Ferner ist noch ein sich parallel zum Verbindungsstück 116 angeordnetes Verbindungsstück 117 vorgesehen, welches mit den beiden Stangen 115 verbunden ist. Dieses Verbindungsstück 117 trägt das eine Ende einer Stange 138, welche andernends an einem Gleitstück 141 schwenkbar befestigt ist. Dieses Gleitstück 141 ist als Spindelmutter ausgebildet und wirkt mit einer Spindel 140 zusammen, welch letztere in einem Ausleger .139 gelagert ist und ein Handrad 142 trägt. Dieses dient zur Veränderung des Hebel-Verhältnisses, was durch die Verstellung des' Gleitstückes erfolgt.which one end of a connecting rod 123 is rotatably supported. This rod is in a sliding guide rotatably mounted and slidably attached to the stand 81. The headstock 131 only leads the feed movement perpendicular to the direction of movement of the support 83. The other end of the Rod 123 is provided with a Gleitfpdre 123 ' and communicates with a rod 121 at 123 ". This is passed through the two fixed bearings 122, with one between the two bearings Cross guide 124 is provided. This cross guide is firmly connected to the rod 121 and forms part of this rod, so to speak, wherein for receiving a rod-shaped carrier 118 the called cross guide a hole extending perpendicular to the longitudinal direction of the rod 121 136 has. Said carrier 118 is guided axially displaceably in this bore 136. At one end of the carrier, which extends up to the turntable 100, the sensor 120 is attached, while the other end of said beam carries a sleeve 137 attached to a connector 116 is slidably mounted. This connector is between two parallel extending and arranged parallel to the carrier 118 extending rods 115, which rods in the other end Guides 114 are slidably mounted. The guides 114 mentioned are expediently on Frame 134 rigidly attached. Furthermore, there is another one arranged parallel to the connecting piece 116 Connection piece 117 is provided which is connected to the two rods 115. This connector 117 carries one end of a rod 138, which at the other end on a slide 141 is pivotally attached. This slider 141 is designed as a spindle nut and acts with a Spindle 140, which the latter is mounted in a boom .139 and a handwheel 142 wearing. This is used to change the lever ratio, which is achieved by adjusting the 'slider he follows.

Mit 144 ist ein an und für sich bekannter Elektromotor bezeichnet, welcher den automatischen Vorschub des Bearbeitungswerkzeuges bewirkt. Die beschriebene Einrichtung erlaubt wiederum, mit dem Fühler 120 eine einem Zeichnungsumriß 146 entsprechende Bewegung auszuführen, wobei diese Bewegung genau in eine Relativbewegung zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und dem go Werkzeug umgewandelt wird. In der beschriebenen Weise kann die Abtastung des Zeichnungsumrisses 146 sowohl nach Polarkoordinaten als auch nach cartesischen Koordinaten erfolgen. Im ersteren Fall wird dem Drehtisch 100 durch die Betätigung des Handrades 103 eine Drehbewegung erteilt, welche in der beschriebenen Weise über die Gelenkübersetzung an die Welle 93 des Werkstückhalters 86 übertragen wird, so daß eine entsprechende Drehbewegung des Werkstückes resultiert. Ferner wird dem Fühler 120 eine Bewegung in axialer Richtung bezüglich des stabförmigen Trägers 118 erteilt, was durch die Betätigung des Vorschubmechanismus geschieht. Falls dem Spindelstock 135 ein Vorschub in Pfeilrichtung P erteilt wird, was sowohl automatisch durch den Elektromotor 144 als auch durch die Betätigung eines entsprechenden, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Handrades erfolgen kann, so wird diese Vorschubbewegung durch die Stange 138 übertragen, welche um ihren Befestigungspunkt beim Handrad 142 geschwenkt wird. Diese Schwenkung der Führungsstange bewirkt eine Verschiebung der Stangen 115 in axialer Richtung, was die genannte axiale Verschiebung des Fühlers 120 hervorruft. Um das Verhältnis der Vorschubbewegung zur Bewegung der Stangen 115 beeinflussen zu können, ist die genannte Spindelanordnung 140, 141 vorgesehen, wobei durch die Betätigung des Handrades 142 die Länge der Stange 138 verändert werden kann.An electric motor, known per se, is designated by 144, which causes the automatic advance of the machining tool. The device described in turn allows the feeler 120 to perform a movement corresponding to a drawing outline 146, this movement being converted precisely into a relative movement between the workpiece to be machined and the tool. In the manner described, the drawing outline 146 can be scanned both according to polar coordinates and according to Cartesian coordinates. In the first case, the turntable 100 is given a rotary movement by actuating the handwheel 103, which is transmitted in the manner described via the joint transmission to the shaft 93 of the workpiece holder 86, so that a corresponding rotary movement of the workpiece results. Furthermore, the sensor 120 is given a movement in the axial direction with respect to the rod-shaped carrier 118, which is done by actuating the feed mechanism. If the headstock 135 is given a feed in the direction of arrow P , which can be done both automatically by the electric motor 144 and by actuating a corresponding handwheel, not shown in the drawing, this feed movement is transmitted by the rod 138, which is around their Attachment point at handwheel 142 is pivoted. This pivoting of the guide rod causes a displacement of the rods 115 in the axial direction, which causes the aforementioned axial displacement of the sensor 120. In order to be able to influence the ratio of the feed movement to the movement of the rods 115, the mentioned spindle arrangement 140, 141 is provided, whereby the length of the rod 138 can be changed by actuating the handwheel 142.

Falls die Abtastung der Vorlagezeichnung nach dem cartesischen Koordinatensystem erfolgen soll, so werden mit dem Fühler 120 zwei aufeinander senkrechte Bewegungen ausgeführt. Die eine Bewegung wird durch die Vorschubbewegung des Spindelstockes 135 ausgelöst, während die andere Bewegung durch die Betätigung des Handrades io6' oder 106" hervorgerufen wird. Durch die Drehung des genannten Handrades wird der Support 83 in den Führungen 82', 82" verschoben, welche Bewegung auf die mit dem Support in Ver- go bindung stehenden Stange 123 übertragen wird, die durch die Verschiebung des Supports in die strichpunktiert gezeichnete Lage geschwenkt wird. Dadurch wird auch die mit dem Stab 123 in Verbindung stehende Stange 121 axial verschoben. Da die genannte Stange 121 mit der Kreuzführung 119 starr verbunden ist, wird diese mitgenommen samt dem in der Kreuzführung axial verschiebbar gelagerten stabförmigen Träger 118, welcher mit seinem einen Ende am Verbindungsstück 116 gleitet. Somit ist dem Fühler 120 eine senkrecht zur Achsrichtung des Trägers gerichtete Bewegung erteilt. Eine Variante zu der zuletzt beschriebenen Einrichtung ist in der Fig. 11 dargestellt. Diese Ausführung betrifft eine Vereinfachung, welche darin besteht, daß die Parallelführung 115, 116 durch eine Hebelkonstruktion ersetzt wird. Gemäß der dargestellten Ausführung ist das eine Ende der Stange 138 bei 150 gelenkig mit dem stabförmigen Träger 118 des Fühlers 120 verbunden. Dieser Träger 118 ist in einer Hülse 151 geführt, welche einerends bei 152 drehbar an einem Stützarm bzw. am Ständer 153 gelagert ist und ferner mit der Stange 121 in gelenkiger Verbindung steht, wobei der Gelenkpunkt mit 154 bezeichnet ist.If the original drawing is to be scanned according to the Cartesian coordinate system, in this way, two mutually perpendicular movements are carried out with the feeler 120. The one movement is triggered by the feed movement of the headstock 135, while the other Movement is caused by operating the handwheel io6 'or 106 ". By the Rotation of said handwheel moves the support 83 in the guides 82 ', 82 ", which movement is transmitted to the rod 123 which is connected to the support is pivoted by moving the support into the position shown in dash-dotted lines. Through this the rod 121 connected to the rod 123 is also displaced axially. There said rod 121 with the cross guide 119 is rigidly connected, this is taken along with the axially displaceable in the cross guide Rod-shaped carrier 118 which slides with one end on the connecting piece 116. The sensor 120 is thus given a movement directed perpendicular to the axial direction of the carrier. A variant of the device described last is shown in FIG. This execution relates to a simplification, which consists in that the parallel guide 115, 116 by a lever construction is replaced. According to the illustrated embodiment, one end is the Rod 138 at 150 articulated with the rod-shaped Carrier 118 of the sensor 120 connected. This Carrier 118 is guided in a sleeve 151 which is rotatably mounted at one end at 152 on a support arm or on the stand 153 and also with the Rod 121 is in an articulated connection, the articulation point being denoted by 154.

Eine Bewegung in den Pfeilrichtungen P wird über die Verbindung 123 und 121 an die Hülse 151 übertragen, welche dadurch eine entsprechende Schwenkung um den Gelenkpunkt 152 erfährt. Der Ausschlag des Fühlers 120 erfolgt in Übereinstim- iso mung mit der durch das Längenverhältnis a: b bestimmten Übersetzung. Die Bewegung in den Pfeilrichtungen C wird, wie bereits an Hand des vorherigen Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, über die Stange 138 an den Träger 118 übertragen, iss Auch bei diesem Beispiel ist die Stange 138 einer-A movement in the arrow directions P is transmitted via the connection 123 and 121 to the sleeve 151, which thereby experiences a corresponding pivoting about the pivot point 152. The deflection of the sensor 120 takes place in accordance with the translation determined by the length ratio a: b. The movement in the arrow directions C is, as already described with reference to the previous embodiment, transmitted to the carrier 118 via the rod 138, iss Also in this example, the rod 138 is a

ends an einem Gleitstück 141 schwenkbar befestigt, welches mittels einer ortsfest gelagerten Spindel durch Drehung der letzteren verschiebbar ist Ferner ist die Stange 138 in einer Hülse 138' geführt, welche ihrerseits bei 143 schwenkbar gelagert ist. Durch die Verschiebung- des Gleitstückes 141 kann wiederum das Übersetzungsverhältnis geändert werden, mit welchen die Bewegungen in den Pfeilrichtungen C auf den Träger übertragen werden.ends pivotably attached to a slider 141, which can be displaced by rotating the spindle by means of a stationary spindle. By shifting the slider 141, the transmission ratio with which the movements in the directions of arrows C are transmitted to the carrier can in turn be changed.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung von Modellstücken aus einem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkstück zunächst ein dem tolerierten Maß des Modellstückes entsprechendes Netz erstellt und aus dem übrigen Material Material bis zum Egalisieren des Netzes oder bis zur Unterschreitung des tolerierten Maßes abgenommen wird, so daß das Netz aus der übrigen Oberfläche herausragt, worauf diese Oberfläche durch Auftragen einer Füllmasse in Schichten bis zum Oberflächenniveau des Netzes auf das tolerierte Maß des Fertigstückes eras gänzt wird.1. A method for producing model pieces from a workpiece, characterized in that that on the workpiece initially a corresponding to the tolerated dimension of the model piece Net created and from the remaining material material to leveling the net or until it falls below the tolerated level is removed, so that the network from the Remaining surface protrudes, whereupon this surface by applying a filler in Layers up to the surface level of the net to the tolerated dimension of the finished piece eras is complemented. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens, welche eine Einspannvorrichtung zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkstückes sowie ein spanabnehmendes Werkzeug im Bereich des Werkstückes aufweist, wobei die Einspannvorrichtung samt Werkstück und das Werkzeug zueinander sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstellung be-2. facility for carrying out the procedure, which a clamping device for receiving the workpiece to be machined and a Having a chip-removing tool in the area of the workpiece, the clamping device including the workpiece and the tool to each other both horizontally and in are adjustable in the vertical direction, characterized in that the adjustment wirkenden Teile mit einem Fühler (18) in Verbindung stehen, welcher entlang von zweidimensionalen Vorlagen (20) zu führen bestimmt ist, wobei der Fühler (18) mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung (11, 16) mit dem senkrecht zur Längsachse des Werkstückes verschiebbaren Werkzeug- (8) in Verbindung steht und im Bereich einer koaxial zur Werkstückachse angeordneten mit dem Werkstück in Drehverbindung stehenden Scheibe (19) axial verschiebbar gelagert ist, welche Scheibe eine zweidimensionale, einen der Stellung des Werkzeuges entsprechenden Schnitt darstellende Vorlage (20) trägt (Fig. 2, 3).acting parts with a sensor (18) in connection stand, which along by two-dimensional Templates (20) is intended to be guided, the sensor (18) by means of a motion transmission device (11, 16) with the perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece displaceable tool (8) is in connection and in the area of a coaxial to the workpiece axis arranged with the workpiece in rotary connection disc (19) axially is slidably mounted, which disc has a two-dimensional, one of the position of the tool corresponding section representing template (20) carries (Fig. 2, 3). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Längskanälen im Werkstück (i) dasselbe bezüglich des Werkzeuges (8) axial verschiebbar gelagert ist und zwischen den beiden Teilen eine Bewegungsübertragungsvorrichtung (25-30) eingeschaltet ist, welche die Axialverschiebung an den Fühler (31) überträgt, wobei noch ein Verstellmechanismus vorgesehen ist, welcher die gleichzeitige Verstellung des Werkzeuges senkrecht zur Werkstücklängsachse und des Fühlers bewirkt (Fig. 4, 5).3. Device according to claim 2, characterized in that that for the production of longitudinal channels in the workpiece (i) the same with respect to of the tool (8) is mounted axially displaceably and a movement transmission device between the two parts (25-30) is switched on, which transmits the axial displacement to the sensor (31), with an adjustment mechanism is provided, which allows the tool to be adjusted perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece and the feeler at the same time causes (Fig. 4, 5). 4. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragungsvorrichtungen aus flexiblen Bändern (25, 29, 39, 41.) bestehen, die. auf Rollen auf- und abwickelbar sind, wobei das Durchmesserverhältnis der Rollen einer "Übersetzung entspricht, welche dem Maßstab der vom Fühler abgetasteten Vorlage entspricht.4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the motion transmission devices consist of flexible tapes (25, 29, 39, 41st) that. on rollers and can be developed, the diameter ratio of the rollers corresponding to a "translation, which corresponds to the scale of the original scanned by the sensor. 5. Einrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen axial verschiebbar gelagert ist.5. Device according to claims 2 to 4, characterized in that at least one of the Rolls is axially displaceable. 6. Einrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragungsvorrichtung aus Spindeln (69, 70) und Kegelrädern (63) oder aus Hebelübersetzungen besteht, welche die Verschiebung des das Werkstück- aufnehmenden Schlittens auf den die Vorlage aufnehmenden Tisch übertragen (Fig. 6).6. Device according to claims 2 to 4, characterized in that the movement transmission device consists of spindles (69, 70) and bevel gears (63) or of lever ratios, which the displacement of the workpiece receiving carriage transferred to the table receiving the template (Fig. 6). 7. Einrichtung nach Anspruch 2,, welche ein Bearbeitungswerkzeug mit horizontaler Vor-Schubbewegung und einen vertikal beweglichen Support mit senkrecht zur Vorschubrichtung horizontal beweglichen Werkstückträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gelenkverbindung zwischen dem Werkstückträger (131) und dem Fühler (120) angeordnet ist, welcher die horizontale Werkstückträgerbewegung dem Fühler überträgt und eine zweite Gelenkverbindung den Werkzeugträger mit dem Fühler verbindet zwecks Übertragung der Vorschubbewegung des Werkzeugträgers auf den Fühler, ferner gekennzeichnet durch eine dritte Verbindung, welche die Drehbewegung des Werkstückträgers auf einen zur Aufnahme der zweidimensionalen Vorlage dienenden Drehtisch (100) überträgt (Fig. 8 bis 10).7. Device according to claim 2, which one Machining tool with a horizontal pre-thrust movement and a vertically movable one Has support with workpiece carriers that are horizontally movable perpendicular to the feed direction, characterized in that a first articulated connection between the workpiece carrier (131) and the sensor (120) is arranged, which the horizontal workpiece carrier movement the sensor transmits and a second articulated connection connects the tool carrier with the sensor for the purpose of transmission the feed movement of the tool carrier on the feeler, further characterized by a third connection, which the rotational movement of the workpiece carrier on a for recording the two-dimensional template serving turntable (100) transfers (Fig. 8 to 10). 8. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenk-■ verbindung aus einer Hebelübersetzung besteht, welche einen Schwenkhebel (123) und eine Verbindungsstange (121) aufweist, wobei der Schwenkhebel an einer vertikalen Stange (125) schwenkbar und höhenverstellbar gelagert ist· und mit dem Werkstückträger in Verbindung steht, während das andere Ende des Hebels mit dem Stangenende gekoppelt.ist, welche Stange • (121) mit einer Kreuzführung (124) versehen und in festen Führungen geführt ist.8. Device according to claims 2 and 7, characterized in that the first joint ■ Connection consists of a lever transmission, which has a pivot lever (123) and a Having connecting rod (121), wherein the pivot lever on a vertical rod (125) is pivotable and adjustable in height · and connected to the workpiece carrier stands, while the other end of the lever is coupled to the rod end, which rod • Provide (121) with a cross guide (124) and is guided in fixed guides. 9.'Einrichtung nach Ansprüchen 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kreuzführung (124) senkrecht zur Stange ein einerends den Fühler (120) aufnehmender Träger (118) axial verschiebbar geführt ist (Fig. 10).9.'Einrichtung according to claims 2, 7 and 8, characterized in that through the cross guide (124) perpendicular to the rod is a support receiving the sensor (120) at one end (118) is guided axially displaceably (Fig. 10). 10. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 7 bis 9; dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gelenkverbindung einen Gelenkhebel aufweist, welcher einerseits mit dem Ständer (81) schwenkbar «verbunden und anderseits an einem Verbindungsstück (117) und ■ an einer weiteren Zwischenführung (143) schwenkbar gelagert ist, das Ganze derart, daß die durch Zwischenführung eingeleitete Schwenkung des Gelenkhebels die axiale Verschiebung von zwei parallelen senkrecht zum Verbindungsstück sich erstreckenden Führungen (115) bewirkt, welche mit dem Verbindungsstück (117) sowie mit.10. Device according to claims 2 and 7 to 9; characterized in that the second Articulated connection has an articulated lever which, on the one hand, can be pivoted with the stand (81) «Connected and on the other hand on a connecting piece (117) and ■ on another Intermediate guide (143) is pivotably mounted, the whole in such a way that the intermediate guide initiated pivoting of the articulated lever the axial displacement of two parallel perpendicular to the connecting piece extending guides (115) causes which with the connector (117) and with. einem parallel zu diesem verlaufenden Verbindungsorgan (ii6) in starrer Verbindung stehen und einerends in Gleitführungen (112, 113) gelagert sind, wobei das genannte Verbindungsorgan (116) das dem Fühler abgekehrte Ende des Trägers (118) in axial beweglicher Weise aufnimmt (Fig. 10).a connecting member (ii6) running parallel to this in a rigid connection stand and are mounted at one end in sliding guides (112, 113), said connecting member (116) the end of the support (118) facing away from the sensor is axially movable Way (Fig. 10). 11. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 7 bis ίο, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Führungsstange mit einer Spindelmutter (141) in Verbindung steht, welche mit einer Spindel (140) zusammenwirkt, die an einem Support gelagert ist (Fig. 10).11. Device according to claims 2 and 7 to ίο, characterized in that one end of the guide rod with a spindle nut (141) is in connection, which cooperates with a spindle (140) which is connected to a support is mounted (Fig. 10). 12. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Verbindung ein Teleskopglied und eine mit diesem gekoppelte Gelenkwelle aufweist, wobei das erste über Schneckenrad (99) und Schnecke (98) mit dem Drehtisch (100) zur Aufnahme der Zeichnungsvorlage in Verbindung steht und die Gelenkwelle ebenfalls durch Schnecke und Schneckenrad mit der Welle des Werkzeugträgers gekoppelt ist (Fig. 10).12. Device according to claims 2 and 7 to 11, characterized in that the third Compound comprises a telescopic member and a propeller shaft coupled to this, wherein the first via worm wheel (99) and worm (98) with the turntable (100) for recording the drawing template is connected and the cardan shaft also by worm and Worm wheel is coupled to the shaft of the tool carrier (Fig. 10). 13. Einrichtung nach Anspruch 2, welche ein Bearbeitungswerkzeug mit horizontaler Vorschubbewegung und einen vertikal beweglichen Support mit senkrecht zur Vorschubrichtung horizontal beweglichen Werkstückträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (118) des Fühlers (120) in einer am Support schwenkbar gelagerten Führungshülse geführt ist, welche mittels einer Hebelübersetzung mit dem Werkstückträger in Verbindung steht und daß das dem Fühler abgekehrte Ende (150) des Trägers mittels eines zweiarmigen Hebels (144) mit dem Spindelstock in Verbindung steht.13. Device according to claim 2, which is a machining tool with a horizontal feed movement and a vertically movable support with perpendicular to the feed direction having horizontally movable workpiece carriers, characterized in that the carrier (118) of the sensor (120) in one on the support pivotably mounted guide sleeve is guided, which by means of a lever transmission with the workpiece carrier is in connection and that the end remote from the sensor (150) of the Support is in connection with the headstock by means of a two-armed lever (144). 14. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelübersetzung aus einem Schwenkhebel (123) und einer Verbindungsstange (121) besteht, wobei der Schwenkhebel mit dem Werkstückträger (83) in Verbindung steht.14. Device according to claims 2 and 13, characterized in that the leverage consists of a pivot lever (123) and a connecting rod (121), the pivot lever with the workpiece carrier (83) is related. 15. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und. 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel aus-zwei in einer Hülse (138') geführten Stangen (138, 144) besteht, von welchen eine in einem Gleitstück (141) gelagert ist, während die Hülse (138') schwenkbar aber nicht axial verschiebbar mit dem Werkzeugträger bzw. Spindelstock verbunden ist.15. Device according to claims 2 and. 14, characterized in that the two-armed lever consists of two guided in a sleeve (138 ') Rods (138, 144) consists of which one is mounted in a slider (141), while the Sleeve (138 ') pivotable but not axially displaceable is connected to the tool carrier or headstock. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 686667, 720391; österreichische Patentschrift Ur. 90 121.
Referred publications:
German Patent Nos. 686667, 720391; Austrian patent Ur. 90 121.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 609 531 6.56609 531 6.56
DEA15167A 1951-05-23 1952-02-15 Process for the production of model pieces from a work piece and device for the exercise of the process Expired DE944469C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757201X 1951-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944469C true DE944469C (en) 1956-06-14

Family

ID=4534374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15167A Expired DE944469C (en) 1951-05-23 1952-02-15 Process for the production of model pieces from a work piece and device for the exercise of the process

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE511552A (en)
CH (2) CH299810A (en)
DE (1) DE944469C (en)
FR (1) FR1056355A (en)
GB (1) GB757201A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091835B (en) * 1956-04-06 1960-10-27 Hans Deckel Dr Ing Method and device for producing objects with irregular surfaces
DE1280083B (en) * 1961-02-18 1968-10-10 Agie Ag Ind Elektronik Device for copy grinding of a workpiece to be profiled

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90121B (en) * 1921-01-08 1922-11-25 Ludwig Grefe Head milling machine.
DE686667C (en) * 1937-01-09 1940-01-13 Hans August Urban Device for the automatic control of tools on machine tools by means of photoelectric cells
DE720391C (en) * 1938-09-23 1942-05-06 Askania Werke Ag Device for scanning a pattern for controlling, in particular machine tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90121B (en) * 1921-01-08 1922-11-25 Ludwig Grefe Head milling machine.
DE686667C (en) * 1937-01-09 1940-01-13 Hans August Urban Device for the automatic control of tools on machine tools by means of photoelectric cells
DE720391C (en) * 1938-09-23 1942-05-06 Askania Werke Ag Device for scanning a pattern for controlling, in particular machine tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091835B (en) * 1956-04-06 1960-10-27 Hans Deckel Dr Ing Method and device for producing objects with irregular surfaces
DE1280083B (en) * 1961-02-18 1968-10-10 Agie Ag Ind Elektronik Device for copy grinding of a workpiece to be profiled

Also Published As

Publication number Publication date
GB757201A (en) 1956-09-19
FR1056355A (en) 1954-02-26
CH315510A (en) 1956-08-15
BE511552A (en)
CH299810A (en) 1954-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853949C2 (en) Device for loading and unloading rotationally symmetrical workpieces
DE10256222A1 (en) Machine and method with 7 axes for CNC-controlled machining, in particular hobbing or hobbing, of spiral bevel gears
DE4113543A1 (en) Machine for trimming edges of sheets - has coaxial probe roller attached to cutting tool to make cutter operate when roller meets surface of lipping to be dressed off flush
DE2846828A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PROCESSING OF THE WELDING POINTS OF LARGE CYLINDERS
DE944469C (en) Process for the production of model pieces from a work piece and device for the exercise of the process
DE2356729A1 (en) MULTI-PURPOSE ENGRAVING MACHINE
DE1502500A1 (en) Process for processing irregularly curved surfaces, e.g. on punches, dies, sheet metal holders or other molded parts of large tools, by grinding using a so-called grinding head or the like. and device for performing this process
DE956456C (en) Device for out-of-round turning
DE623359C (en)
DE922045C (en) Machine for rolling inner or outer profiles
EP0787560A1 (en) Device for working bars, profiles and the like
DE2144590B2 (en) DEVICE FOR CUT CORRECTION DURING LONGITUDINAL CUTTING OF ENDLESS WEB MATERIAL, IN PARTICULAR OF PAPER WEB IN PRINTING MACHINES
DEA0015167MA (en)
DE829398C (en) Machine for profiling cams
DE1452733C3 (en) Machine for cutting and sifting cylindrical cans
DE933124C (en) Copy, milling or grinding machine, especially for propeller blades
DE577135C (en) Machine for the production of highly elastic spring tubes
DE3147840A1 (en) Copy-milling, copy-grinding or copy-drilling machine
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE882794C (en) Copy machine for copying three-dimensional surfaces
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges
DE102005030548A1 (en) Improvement for Machine for milling rod shaped workpieces has an adjustable tailstock for supporting long workpieces
DE595439C (en) Adjustment device on grading machines for the production of shoe sole patterns u. like
DE1814302C (en) Milling machine with a tool slide that can be moved horizontally on the bed
DE2319093C3 (en) Automatic brush making machine