DE943123C - Number switch with blocking of individual phone numbers - Google Patents

Number switch with blocking of individual phone numbers

Info

Publication number
DE943123C
DE943123C DEL14531A DEL0014531A DE943123C DE 943123 C DE943123 C DE 943123C DE L14531 A DEL14531 A DE L14531A DE L0014531 A DEL0014531 A DE L0014531A DE 943123 C DE943123 C DE 943123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
number switch
switch according
switching
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14531A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Lauterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL14531A priority Critical patent/DE943123C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE943123C publication Critical patent/DE943123C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufnummern Zum Zwecke der Sperrung einzelner Rufnummern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen ist es bekannt, den Nummernschalter mit Vorrichtungen zu versehen, die bei der Wahl der gesperrten Rufnummer eine Stromstoßgabe elektrisch unterdrücken.Number switch with blocking of individual phone numbers For the purpose of blocking Individual phone numbers in telecommunications, in particular telephone systems, it is known to equip the number switch with devices that are blocked when choosing the Electrically suppress the number of a current impulse.

1;s dst bereits vorgeschlagen worden, jeder einzelnen Ziffer (ersten, zweiten, dritten usw. Ziffer) der zu sperrenden Rufnummern eine als Schaltrad ausgebildete Vorrichtung und ein Hilfsklinkenrad in der Weise zuzuordnen, daB zunächst bei jedem Aufziehen der Nummernschreibe die Hilfskl,inkenräder um einen Schritt fort-geschaltet werden und daI3 nach einer bestimmten Anzahl von Schritten das der Ziffer entsprechende Schaltrad -durch einen besonderen Anschlag von dem Hilfsklinkenrad um den Mittelbetrag bewegt wird, um den sich die Nummernscheibe dreht. Durch eine derartige Einrichtung kann eine vorbestimmte Rufnummer in der ersten, zweiten oder dritten Stelle bzw. Aufzugsreihe gesperrt werden. Eine beliebige Einstel-Jung von Sperrziffern ist jedoch nicht möglich, da für andere als die vorgesehenen Sperrziffern die Schalträder ausgetauscht werden müssen und nur die festgelegten Sperrziffern bzw. nur eine beschränkte Reihe von Ziffern neben diesen gesperrt werden können.1; s dst has already been proposed, every single digit (first, second, third, etc. digit) of the call numbers to be blocked is designed as a ratchet wheel Device and an auxiliary ratchet wheel to be assigned in such a way that first with each Pull up the number, write the auxiliary thumbwheels, and move one step forward and that after a certain number of steps the number corresponding to the number Ratchet wheel by a special stop from the auxiliary ratchet wheel by the middle amount around which the dial rotates. By such a facility a predetermined number in the first, second or third digit or Elevator row are blocked. However, any Einstel-Jung of lock digits is not possible, as the ratchet wheels have been exchanged for other locking digits than those provided must be and only the specified blocking digits or only a limited range can be blocked by digits next to them.

Es ist weiterhin eine Anordnung bekannt, bei der die Sperrscheiben nacheinander entsprechend der gewählten Ziffernfolge der zu sperrenden Rufnummern an die Nummernscheibenachse angekuppelt werden. Die Sperrung bestimmter Rufnummern wird durch geeignete elektrische Verbindung der nach Art eines Wählers ausgebildeten und von den Sperrscheiben angetriebenen Kontaktvorrichtungen sowie durch eine zusätzliche Kontaktvorrichtung bewirkt, die entsprechend der Ziffernfolge jeweils um einen Schritt fortgeschaltet wird und im Zusammenwirken mit den übrigen Kontaktvorrichtungen den Impulskontakt des Nummernschalters kurzschließt. Derartige Anordnungen sind jedoch in ihrem Aufbau, insbesondere auch durch die komplizierte Kupplungsvorrichtung, verhältnismäßig .groß und in ihrer Herstellung teuer.An arrangement is also known in which the locking disks one after the other according to the dialed sequence of digits of the phone numbers to be blocked at the number disk axis can be coupled. The blocking of certain phone numbers is formed in the manner of a selector by means of a suitable electrical connection and by the locking disks driven contact devices as well as by an additional Contact device causes, according to the sequence of digits, one step at a time is advanced and in cooperation with the other contact devices Pulse contact of the number switch short-circuits. However, such arrangements are in their structure, especially due to the complicated coupling device, relatively large and expensive to manufacture.

Die Erfindung betrifft einen Nummernschalter der letztgenannten Art und bezweckt, die Sperrung sämtlicher Ziffern bei möglichst einfachem und sicherem Aufbau des Nummernschalters zu errr_öglichen. Sie erreicht dies dadurch, daß die jeder Kontaktvorrichtung zugeordnete Kupplungseinrichtung ein Zahnrad besitzt, das auf der Fingerscheibenachse drehbar gelagert ist und mit dieser nach den Leerlaufschritten des Nummernschalters mittels einer Klinke gekuppelt wird, die von einem mit Schaltstiften versehenen Schaltwerk betätigt wird, und daß dabei Zahnrad, Klinke und Schaltstift jeweils in oder fast in derselben Ebene liegen.The invention relates to a number switch of the last-mentioned type and aims to block all digits in the simplest and most secure way possible Structure of the number switch to be made possible. You achieve this by the each contact device associated coupling device has a gear which is rotatably mounted on the finger disk axis and with this after the idling steps the number switch is coupled by means of a pawl, which is connected by a switch pin provided rear derailleur is operated, and that thereby gear, pawl and switching pin each lie in or almost in the same plane.

Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die geringe Bauhöhe des Sperrzusatzes, infollge der stirnseitigen Kupplung der Klinkenscheiben an die Nummernscheibenachse, so daß dieser Zusatz ohne Änderung der äußeren Abmessungen bekannter Fernsprechapparate auch nachträglich in diese ein gebaut werden kann.An advantage of the invention results from the low overall height of the Locking additive, in accordance with the front coupling of the pawl disks to the number disk axis, so that this addition without changing the external dimensions of known telephone sets can also be built into this at a later date.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie eine nahezu beliebige Sperrkombination der Rufziffern gestattet, die ohne irgendeine konstruktive Änderung des. Aufbaues, z. B.. Auswechseln der Schalträder, auch machttäglich leicht auszuführen sind.A major advantage of the invention is that it is a nearly any blocking combination of the call digits allowed without any constructive Change of the structure, z. B .. Changing the ratchet wheels, also makes it easy every day are to be carried out.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Fig. i und 2 näher erläutert Fig. i zeigt den prinzipiellen konstruktiven Aufbau der Sperreinrichtung; Fig. 2 zeigt die die Sperrung bewirkenden Vorrichtungen, welche von der in Fig. i dargestellten Anordnung betätigt werden.The invention is described below on the basis of an exemplary embodiment explained in more detail in FIGS. i and 2. FIG. i shows the basic design Construction of the locking device; Fig. 2 shows the blocking effecting devices, which are operated by the arrangement shown in FIG.

In Fig. i ist die Sperreinrichtung in Vorderansicht und Draufsicht dargestellt. Sie bewirkt (die der ,gewählten Ziffer entsprechende Einstellung der Schaltarme (Aa, Ab, Ac in Fig. 2) der Vorrichtungen nacheinander .mit dem jeweiligen Aufziehen der nicht dargestellten Nummernscheibe. Auf-der Hauptachse i sind die Nummernscheibe in bekannter Weise sowie die beiden Klinkenhebel 8 a und 8 b und die Klinkenscheibe 4. fest aufgebracht, so da:ß sie bei jedem Aufziehen der Num-mernscheibe mitbewegt werden. Die drei Zahnräder 9 a, 9 b, 9 c sind dagegen auf der Hauptachse i drehbar gelagevt. Die Klinkenscheibe q. ist mit einer Schaltklinke 5 versehen, die mit jedem Aufziehen der Nummern- , Scheibe während des ersten Leerlaufschrittes (Unterdrückung der Impulsgabe durch den Nummernschalter) das Steigrad 3 mit der Steuersäule 2 jeweils um einen Schritt weiterdreht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kreis, den die Schaltklinkenspitze 5 ausfüllt, die nächste Zahnspitze des Steigrades 3 nicht schneidet. Der Abstand edier einzelnen Zahnspitzen des Steigrades ist dadurch mit festgelegt. Die Schaltklinke 5 wird in Betätigungsrichtung durch einen Anschlagstift i i gegen Überdrehen geschützt. Der erste Schaltstift 6 a. kommt mit der ersten Scivrittbewegung der Steuersäule 2 in seine horizontale Lage. Die beiden anderen Schaltstifte 6 b, 6 c, rücken jeweils um einen Schritt vor. Mit dem zweiten Leerlaufschritt werden nun die beiden Klinkenhebel B a, 8 b so weit gedreht, daß die Klinke 7 a durch den horizontal stehenden Schaltstift 6a. in die Verzahnung dies zugehörigen Zahnrades g ca eingedrückt wird. Der Übersichtlichkeit halber ist die Ruhestellung der Klinkenhebel 8 a, 8 b nicht winkelgetreu dargtestellt. Beim weiteren Aufziehen der Nummernscheibe wird nun das Zahnrad g a mitgenommen, das ' in nicht dargestellter, aber bekannter Weise den zugehörigen Schaltarm Sa (Fig. 2) in die der gewählten- Ziffer entsprechende Stellung bewegt. Der Schaltarm wird in dieser Stellung arretiez-t. Nach dem Rücklauf der Nummernscheibe wird die Klinke 7 a aus dem Zahnrad g a ausgeklinkt, indem sie gegen den Anschlag io anschlägt. Die Klinke 5 überläuft gleichzeitig den jetzt horizontal stehenden Zahn des Steigrades 3 und rastet ein. Mit der zweiten Aufzugsreihe wird zunächst, wie vorher heschrieben, das Steigrad 3 und damit die Schaltstifte 6 a, 6 h, 6 c um einen Schritt weitergeschaltet. Der Scljaltstift 6 b befindet sich nunmehr in seiner horizontalen Lage, so daß beim Weiterdrehen der Nummernscheibe analog der ersten Aufzugsreihe das Zahnrad g b mitgenommen und der Schaltarm Sb der gewählten zweiten Ziffer entsprechend eingestellt wird. Auf gleiche Weise ist mit der dritten Aufzugsreihe der Schaltarm Sc auf die gewählte dritte Ziffer eingestellt. Die Steuersäule 2, an der das Steigrad 3 befestigt ist, .besitzt eine nicht dargestellte Rückstellfeder, durch welche die Steuersäule 2 nach dem Auslösen der Arretierung, z. B. durch Auflegen des Handapparates in die Gabel, in ihre Ruhestellung selbsttätig zurückkehrt. Durch einen nicht dargestellten weiteren Schaltstift ist es möglich, die Steuersäule 2 oder das, Steigrad 3 in bekannter Weise zur Betätigung eines Dekadenkontaktes zu benutzen, der wahlweise eingestellt werden kann, so daß seine Betätigung auch nach der vierten, fünften oder sechsten Dekade erfolgt. Es ist jedoch auch ein schrittweises Weiterschalten des Steigrades 3 möglich. In diesem Fall muß die Anordnung der Schaltstifte 6 entsprechend oft vorgesehen sein.In Fig. I, the locking device is shown in front view and top view. It effects (the setting of the switching arms (Aa, Ab, Ac in Fig. 2) corresponding to the selected digit of the devices one after the other, with the respective pulling of the dial, not shown. On the main axis i, the dial is in a known manner as well as the two The pawl levers 8 a and 8 b and the pawl disc 4. are firmly attached so that: they are moved with each pulling of the number disc. The three gears 9 a, 9 b, 9 c, on the other hand, are rotatably supported on the main axis i The ratchet disc q. Is provided with a pawl 5, which turns the climbing wheel 3 with the control column 2 by one step each time the number disc is pulled up during the first idling step (suppression of the impulses by the number switch) the circle which the ratchet tip 5 fills does not intersect the next tooth tip of the climbing wheel 3. The distance between each tooth tip of the climbing wheel is therefore fes laid down. The pawl 5 is protected against overturning in the actuating direction by a stop pin ii. The first switch pin 6 a. comes into its horizontal position with the first Scivritt movement of the control column 2. The other two switch pins 6 b, 6 c each advance by one step. With the second idling step, the two pawl levers B a, 8 b are now rotated so far that the pawl 7 a by the horizontally positioned switching pin 6 a. is pressed into the toothing of this associated gear g ca. For the sake of clarity, the rest position of the ratchet levers 8 a, 8 b is not shown in an exact angle. When the dial is pulled up further, the gear ga is taken along, which moves the associated switching arm Sa (FIG. 2) into the position corresponding to the selected digit in a manner not shown but known. The switch arm is locked in this position. After the return of the dial, the pawl 7 a is disengaged from the gear ga by striking against the stop io. The pawl 5 simultaneously overflows the now horizontal tooth of the climbing wheel 3 and engages. With the second row of lifts, as previously described, the climbing wheel 3 and thus the switching pins 6 a, 6 h, 6 c are switched one step further. The Scljaltstift 6 b is now in its horizontal position, so that when the dial continues to rotate analogously to the first row of lifts, the gear gb is taken along and the switching arm Sb is adjusted accordingly to the selected second digit. In the same way, with the third row of lifts, the switching arm Sc is set to the selected third digit. The control column 2, to which the climbing wheel 3 is attached,. Possesses a return spring, not shown, through which the control column 2 after releasing the lock, z. B. by placing the handset in the fork, automatically returns to its rest position. By means of a further switching pin, not shown, it is possible to use the control column 2 or the climbing wheel 3 in a known manner to actuate a decade contact, which can be optionally set so that it is actuated after the fourth, fifth or sixth decade. However, it is also possible to switch the climbing gear 3 step-by-step. In this case, the arrangement of the switching pins 6 must be provided correspondingly often.

Fig.2 läßt die Ausbildung der. Vorrichtung in der Art eines Wählers mit Schaltarmen Ad, Ab,.Ac und Kontaktsegmenten Ka, Kb, Kc erkennen. Die KontaktarlneAa, Ab, Ac werden von der Nummernscheibe nacheinander beim Aufziehen durch die in Fig. i beschriebene Anordnung mitgenommen. Die einzelnen Kontaktarme Aa, Ab, Ac sind mit Rückstellfedern versehen, so daß sie nach der Auslösung der Arretierung, beispielsweise durch Einhängen des Handapparates in die Gabeln, selbsttätig in ihre Ruhestellungen zurückkehren. Durch das Zusammenwirken aller Vorrichtungen Sa, Sb, Sc, die bis zur Wahl der gesperrten Ziffern eingestellt sind, wird die Impulsgabe der gesperrten Ziffer durch Kurzschließen des Impulskontaktes nsi des Nummernschalters unterdrückt. Befindet sich die gesperrte Ziffer einer Rufnummer in der ersten Aufzugsreihe, so wird die Impulsgabe durch den ersten Schaltarrrn Sa allein unterdrückt und die Ausisendung weiterer Impulse durch die Wahl folgender Ziffern verhindert. In dien dargestellten Beispiel sind sämtliche Rufnummern, die mit den Ziffern 4. und o beginnen, gesperrt, wie ohne weiteres aus der Schaltungsanordnung ersichtlich ist. Wird in der ersten Aufzugsreihe die Ziffer g gewählt und in der zweiten Aufzugsreihe eine der beiden Ziffern 6 und o, so ist durch den zweiten Schaltarm Sb im Zusammenwirken mit dem ersten Schaltarm Sa der Impulskontakt nsi kurzgeschlossen. Es sind somit sämtliche Rufnummern, beginnend mit 96 bzw. 9o, gesperrt. In der dritten Aufzugsreihe ergibt sich dementsprechend die Sperrung der Rufnummern, beginnend mit 993, 998 bzw. 999. Der Kurzschlußstromkreist -des Impulskontaktes nsi verläuft beispielsweise für die gesperrte Ru@fnumnmer 993: Leitung a, Kc 3, Ac, Kb 9, Ab, Ka 9, Aa, Leitung b. Aus der Fig. 2 ist ohne weiteres zu entnehmen, daß auch nachträglich weitere Rufnummern gesperrt bzw. wieder freigegeben werden können. Es ist dazu lediglich eine den gesperrten Rufnummern entsprechende Verdrahtung der drei Vorrichtungen Sa, Sb, Sc erforderlich. Eine Änderung .an der mechanischen Einrichtung erübrigt sich. Die einzelnen Kontaktlamellen der Kontaktsegmente Ka, Kb, Kc werden vorzugsweise so ausgeführt, daß sie nachträglich einsetzbar und durch Spreizen der geschlitzten Enden in den Kontaktsegmenten in nicht dargestellter, aber bekannter Weise gehalten sind.Fig.2 leaves the training of the. Detect device in the manner of a selector with switching arms Ad, Ab, .Ac and contact segments Ka, Kb, Kc. The contact areas Aa, Ab, Ac are taken along by the number disk one after the other as it is pulled through the arrangement described in FIG. The individual contact arms Aa, Ab, Ac are provided with return springs so that they automatically return to their rest positions after the lock has been released, for example by hanging the handset in the forks. Through the interaction of all devices Sa, Sb, Sc, which are set up to the selection of the blocked digits, the impulse of the blocked digit is suppressed by short-circuiting the pulse contact nsi of the number switch. If the blocked digit of a call number is in the first row of lifts, the impulses generated by the first switching device Sa alone are suppressed and further impulses are prevented from being sent out by dialing the following digits. In the example shown, all phone numbers that begin with the digits 4. and o are blocked, as is readily apparent from the circuit arrangement. If the digit g is selected in the first elevator row and one of the two digits 6 and o is selected in the second elevator row, the pulse contact nsi is short-circuited by the second switching arm Sb in cooperation with the first switching arm Sa. All phone numbers beginning with 96 or 9o are therefore blocked. In the third row of lifts, the call numbers are blocked accordingly, starting with 993, 998 or 999. The short-circuit circuit of the pulse contact nsi runs, for example, for the blocked call number 993: Line a, Kc 3, Ac, Kb 9, Ab, Ka 9, Aa, line b. From Fig. 2 it can be seen without further ado that further telephone numbers can also be blocked or released again at a later date. All that is required is a wiring of the three devices Sa, Sb, Sc corresponding to the blocked call numbers. There is no need to change the mechanical device. The individual contact lamellas of the contact segments Ka, Kb, Kc are preferably designed in such a way that they can be used subsequently and are held in the contact segments in a known manner, not shown, by spreading the slotted ends.

Die mechanische Anordnung, wie sie der Fig. i zu entnehmen ist, ist in ihren Abmestsungen klein gehalten, so daß sie in den Nummernschalter eines Fernsprechapparates eingebaut werden kann. Durch die lösbare Verbindung der Sperreinrichtung (F ig. i) mit der eigentlichen Sperrvorrichtung (Fig.2), beispielsweise mittels Zahnradgetriebe, können die Schaltarme auch an einer geeigneten Stelle innerhalb des Fernsprechapparates untergebracht werden.The mechanical arrangement, as can be seen in FIG kept small in their dimensions, so that they can be put into the number switch of a telephone set can be built in. The detachable connection of the locking device (Fig. i) with the actual locking device (Fig. 2), for example by means of a gear drive, the switch arms can also be placed in a suitable location within the telephone set be accommodated.

Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Beispiel beschränkt. So können unter entsprechender Erweiterung des mechanischen Teiles Rufnummern auch in höheren als der dritten Stelle gesperrt werden. Die notwendige Anzahl der Schaltarme richtet sich also nach der Anzahl der bis zur Sperrziffer. ausgeführten Aufzugsreihen. Auch die Schaltung der Schaltarme ist nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann bei der Wahl einer gesperrten Ziffer der entsprechende Schaltarm selbst ein' Kurzschließen des Impulskontaktes bewirken. Außerdem ist es möglich, unter den Kontaktlamellen ein durchgehendes Kontaktsegment anzuordnen, um eine besondere Stromzufuhr zu den Schaltarmen zu vermeiden Die Schaltarme bewirken dann die Kontaktgabe zwischen dem Kontaktsegment und den Kontaktlamelil_en.The invention is not restricted to the example given. So can also call numbers with a corresponding extension of the mechanical part be blocked in higher than the third digit. The necessary number of switch arms is therefore based on the number of up to the blocking number. executed elevator rows. The switching of the switching arms is also not limited to the example given. For example, when choosing a blocked number, the corresponding switch arm even cause a 'short-circuiting of the pulse contact. It is also possible to arrange a continuous contact segment under the contact lamellas to create a special one Avoid supplying power to the switch arms. The switch arms then make contact between the contact segment and the Kontaktlamelil_en.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Numnmernschalter mit Sperrung einzelner Rufnummern durch Kontaktvorrichtungen, die jeder Ziffer (ersten, zweiten, dritten. usw.) der Rufnummer zugeordnet sind und nacheinander beim Aufziehen der Fingerscheibe über eine Kupplungseinrichtung betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Kontaktvorrichtung (Sa, Sb, Sc) zugeordnete Kupplungseinrichtung ein Zahnrad (9) besitzt, das auf der Fingerscheibenachse (i) drehbar gelagert ist und mit dieser nach den Leerlaufschritten des Nummernschalters mittels einer Klinke (7) gekuppelt wird, die von einem mit Schaltstiften (6) versehenen Schaltwerk (2) betätigt wird, und daß dabei Zahnrad (9), Klinke (7) und Schaltstift (6) -jeweils in oder fast in derselben Ebene liegen. PATENT CLAIMS: i. Number switch with blocking of individual call numbers by means of contact devices which are assigned to each digit (first, second, third, etc.) of the call number and are actuated one after the other when the finger disc is opened via a coupling device, characterized in that each contact device (Sa, Sb, Sc ) associated coupling device has a gear wheel (9) which is rotatably mounted on the finger washer axis (i) and is coupled to this after the idling steps of the number switch by means of a pawl (7) which is controlled by a switching mechanism (2) provided with switching pins (6) is actuated, and that thereby gear (9), pawl (7) and switching pin (6) - each in or almost in the same plane. 2. Nummernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (Sa, Sb, Sc) nach Art eines Wählers mit Schaltarmen (Aa, Ab, Ac) und Kontaktsegmenten (Ka; Kb, Kc) ausgebildet @s,ind, so daß durch entsprechende Verdrahtung der Kontaktsegmente die Unterdrückung der Impulsgabe wahlweisse erreichbar ist. 2. Number switch according to claim i, characterized in that the devices (Sa, Sb, Sc) in the manner of a selector with switching arms (Aa, Ab, Ac) and contact segments (Ka; Kb, Kc) formed @ s, ind, so that the suppression of impulses can optionally be achieved by wiring the contact segments accordingly. 3. Nummernschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk aus einer Steuersäule (2) besteht, die von der Nummernscheibenachse (i) schrittweise mit jeder Aufziehreihe betätigt wird und in ihrer Stellung abgestufte Schaltstifte (6 a, 6b, 60 besitzt. q.. 3. Number switch according to claim i and 2, characterized in that the switching mechanism consists of a control column (2) which is actuated by the number disk axis (i) step by step with each winding row and has stepped switching pins (6 a, 6 b , 60 in their position . q .. Nummernschalter nach Anspruch i ,bis 3, dadurch gekennzeichnet, d-aß die jeder Vorrichtung (z. B. 5 ä) zugeordnete Kupplungseinrichtung ein Zahnrad (z. B. 9 a) besitzt, das aurf der Nummnernscheibenachse (i) drehbar gelagert ist und mit dieser durch von den entsprechenden Schaltstiften (z. B. 6a) betätigten Klinken (z. B. 7 a) gekuppelt wird. Number switch according to claims 1 to 3, characterized in that the coupling device assigned to each device (e.g. 5 ä) has a gear wheel (e.g. 9 a) which is rotatably mounted on the number disk axis (i) and thereto by the corresponding switching pins (. eg 6a) actuated latches (z. B. 7 a) is coupled. 5. Nummernschalter nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß. die betätigte Klinke (z. B. 7a) nach Rücklauf der Nummernscheibe in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird.. 5. Number switch according to claim q., Characterized in that. the actuated pawl (e.g. 7a) is returned to its rest position after the dial has returned. 6. Nummernschalter nach Anspruch i -bis. 5, &durch gekennzeichnet, daß die Schaltarme (Aa, Ab, Ac) der Vorrichtungen (5 a, 5 b, 5 c) -in ihrer eingestellten Lage arretiert sind und nach Freigabe der Arretierung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren. 7. 6. Number switch according to claim i -bis. 5, & characterized in that the switching arms (Aa, Ab, Ac) of the devices (5 a, 5 b, 5 c) -are locked in their set position and automatically return to their starting position after the lock is released. 7th Nummernschalter nach Anspruch i bzw, i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmente (Ka, Kb, Kc) der Vorrichtungen mit Kontaktlamellen versehen sind, die nachträglich einsetzbar und durch Spreizen der geschlitzten Enden ,in den Kontakt-segmernten gehalten sind. B. Number switch according to claim i or i to 6, characterized in that the contact segments (Ka, Kb, Kc) of the devices are provided with contact blades that can be used subsequently and by spreading the slit ends, in which contact segments are held. B. Nummernschalter nach Anspruch i und 7 bzw. z bis 7; dadurch gekennzeichnet, daB isoliert unter den Kontaktlamellen jeweils eine durchgebende Kontaktbahn angebracht .ist, und daß damit eine besondere Stromzuführung der Kontaktarme vermieden ist. Number switch according to claim i and 7 or z to 7; characterized in that insulated under the contact lamellas each a permitting contact track attached .is, and that a special power supply to the contact arms is avoided. 9. Nummernschalter nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückung der Impulsgabe von der der gesperrten Ziffer entsprechenden Vorrichtung im Zusammenwirken mit denjenigen Vorrichtungen erfolgt, die bis zur Wahl der gesperrten Ziffer eingestellt. sind. io. Nummernschalter nach Anspruch i bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückung der Impulsgabe nur durch die der gesperrten Ziffer der Rufnummer entsprechende Vorrichtung erfolgt. i i. Nummernschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersäule (2) mit einem versetzbaren Stift versehen ist, der zur wahlweisen Betätigung- eines Dekadenkontaktes dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 269 3o2.9. number switch according to claim i to 8, characterized in that the suppression the impulses from the device corresponding to the blocked digit in cooperation takes place with those devices that are set up to the dialing of the blocked digit. are. ok Number switch according to claim i to 8; characterized in that the The impulses are only suppressed by the number corresponding to the blocked digit of the call number Device takes place. i i. Number switch according to claim 3, characterized in that that the control column (2) is provided with a displaceable pin that can be used as an option Actuation of a decade contact is used. Referred publications: German patent specification No. 269 3o2.
DEL14531A 1953-01-28 1953-01-28 Number switch with blocking of individual phone numbers Expired DE943123C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14531A DE943123C (en) 1953-01-28 1953-01-28 Number switch with blocking of individual phone numbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14531A DE943123C (en) 1953-01-28 1953-01-28 Number switch with blocking of individual phone numbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943123C true DE943123C (en) 1956-05-09

Family

ID=7259840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14531A Expired DE943123C (en) 1953-01-28 1953-01-28 Number switch with blocking of individual phone numbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943123C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967314C (en) * 1954-03-20 1957-10-31 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Device for locking multi-digit restricted numbers on self-dialers of coin operated telephones
DE970417C (en) * 1954-03-20 1958-09-18 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Device for locking multi-digit restricted numbers on number switches of telephone sets
DE1042661B (en) * 1958-02-08 1958-11-06 Wilhelm Kleffner Dialing device to limit the number of dialing options for telephones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269302C (en) * 1912-03-18

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269302C (en) * 1912-03-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967314C (en) * 1954-03-20 1957-10-31 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Device for locking multi-digit restricted numbers on self-dialers of coin operated telephones
DE970417C (en) * 1954-03-20 1958-09-18 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Device for locking multi-digit restricted numbers on number switches of telephone sets
DE1042661B (en) * 1958-02-08 1958-11-06 Wilhelm Kleffner Dialing device to limit the number of dialing options for telephones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943123C (en) Number switch with blocking of individual phone numbers
DE670426C (en) Device for the automatic establishment of telephone connections
DEL0014531MA (en)
DE1034218B (en) Power transmitter for telephone systems housed in a single housing
DE1116740B (en) Automatic number dialing pulse generator for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems
DE276887C (en)
DE734340C (en) Number switch for coin operated telephones
DE643389C (en) Number switch for intercoms with restricted traffic authorization
DE683700C (en) Number switch for telephone systems to block certain call numbers
DE1000872B (en) Telephone number switch with a device preventing the dialing of traffic elimination digits by a blocking contact
DE967314C (en) Device for locking multi-digit restricted numbers on self-dialers of coin operated telephones
DE597130C (en) Switching element for rod selectors with several brush sets
AT140052B (en) Device for automatic calling of certain subscribers from a subscriber station of a self-connecting telephone system.
DE500093C (en) Clock for switching electrical devices on and off, especially radios, at any time
DE686996C (en) facilities
DE640588C (en) Number switch for self-connecting telephones with locking device
DE975503C (en) Push button arrangement, especially for wireless communications equipment
DE927699C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE617065C (en) Self-operated impulse generator, especially for subscriber stations in self-connecting telephone systems
DE907661C (en) Dialer for telephones
DE502276C (en) Calculating machine with electric motor drive
AT125123B (en) Impulse transmitters, in particular for telephone subscriber stations with restricted traffic authorization.
DE803154C (en) Switching mechanism, in particular for switching the locomotive of electrically operated model railways or the like.
DE341951C (en) Beer glass stand with counter
DE621737C (en) Secret switch arrangement for electrical security systems