DE9422381U1 - Biosensor-Meßgerät, das den korrekten Elektrodenkontakt detektiert und zwischen Teststreifen und Prüfstreifen unterscheidet - Google Patents

Biosensor-Meßgerät, das den korrekten Elektrodenkontakt detektiert und zwischen Teststreifen und Prüfstreifen unterscheidet

Info

Publication number
DE9422381U1
DE9422381U1 DE9422381U DE9422381U DE9422381U1 DE 9422381 U1 DE9422381 U1 DE 9422381U1 DE 9422381 U DE9422381 U DE 9422381U DE 9422381 U DE9422381 U DE 9422381U DE 9422381 U1 DE9422381 U1 DE 9422381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
excitation
test strip
measuring device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Corp
Original Assignee
Roche Diagnostics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Corp filed Critical Roche Diagnostics Corp
Priority claimed from EP94919131A external-priority patent/EP0702789B8/de
Publication of DE9422381U1 publication Critical patent/DE9422381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3273Devices therefor, e.g. test element readers, circuitry

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, welcher elektrisch isolierte Anregungs- und Meßelek­ troden aufweist, die mit einem Analysereaktanten überbrückt sind, umfassend:
erste und zweite Kontakte, die so angeordnet sind, daß sie von einer Meßelektrode miteinander verbunden werden, wenn ein Teststreifen in das Biosensor- Meßgerät eingesetzt wird;
einen Operationsverstärker, dessen einer Eingang mit dem ersten Kontakt verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit einem Referenzpotential verbunden ist, wobei das Referenzpotential auch an dem ersten Ein­ gang ansteht, und
eine mit dem zweiten Kontakt verbundene Prozessorein­ richtung, um das Anliegen des Referenzpotentials an dem zweiten Kontakt als Anzeichen dafür festzustel­ len, daß eine Meßelektrode den ersten und den zweiten Kontakt miteinander verbindet.
2. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Prozessoreinrichtung weiterhin umfaßt: eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung an den zweiten Kontakt, wobei die Prozessoreinrichtung die Spannung mißt, bis eine Meßelektrode den ersten und zweiten Kontakt miteinander verbindet und zu diesem Zeitpunkt das Referenzpotential auch an dem zweiten Kontakt ansteht.
3. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 2, weiterhin umfas­ send:
einen dritten und einen vierten Kontakt, die so ange­ ordnet sind, daß sie von der Anregungselektrode mit­ einander verbunden werden, wenn ein Teststreifen in das Biosensor-Meßgerät eingesetzt wurde und
Mittel, um nach dem Einsetzen eines Teststreifens zu bestimmen, daß der dritte und vierte Kontakt elek­ trisch miteinander verbunden sind.
4. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 3, weiterhin umfas­ send:
Verbindungsmittel zum Verbinden des Operationsver­ stärkers mit der Prozessoreinrichtung; und
eine mit dem dritten Kontakt verbundene Anregungs­ spannungsquelle, durch die an diesen ein Anregungspo­ tential angelegt wird, wobei die Prozessoreinrichtung als Reaktion auf ein Ausgangssignal des Operations­ verstärkers, das bei Anliegen eines Anregungspotenti­ als an dem dritten Kontakt und der damit verbundenen Anregungselektrode bei oder unterhalb eines ersten Grenzwerts liegt, feststellt, daß ein Teststreifen eingesetzt ist, bei dem die elektrische Isolation zwischen seiner Anregungselektrode und seiner Meße­ lektrode im akzeptablen Bereich liegt.
5. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 4, bei welchem, wenn der Operationsverstärker ein Ausgangssignal oberhalb eines zweiten Grenzwerts liefert, der Prozessor fest­ stellt, daß der Teststreifen entweder einen zu hohen Leckstrom oder einen elektrischen Kurzschluß hat.
6. Biosensor-Meßgerät zur wahlweisen Aufnahme eines Teststreifens oder eines Prüfstreifens, wobei ein Teststreifen voneinander isolierte Anregungs- und Meßelektroden aufweist, die von einem Analysereak­ tanten überbrückt werden, und das Biosensor-Meßgerät einen ersten und einen zweiten Kontakt aufweist, die so angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen eines Teststreifens in das Biosensor-Meßgerät von der Meß­ elektrode überbrückt werden, wobei weiterhin ein Prüfstreifen eine Anregungselektrode und eine unter­ teilte Meßelektrode aufweist, ein erstes Segment der Meßelektrode mit dem ersten Kontakt und ein zweites Segment der Meßelektrode mit dem zweiten Kontakt fluchtet und beide Meßelektrodensegmente jeweils elektrische Verbindungen mit dem ersten bzw. zweiten Kontakt herstellen, wenn ein Prüfstreifen in das Bio­ sensor-Meßgerät eingeführt wird, wobei schließlich das erste Meßelektrodensegment über einen Widerstand auch mit der Anregungselektrode des Prüfstreifens verbunden ist, umfassend:
einen Operationsverstärker, dessen einer Eingang mit dem ersten Kontakt und dessen zweiter Eingang mit ei­ nem Referenzpotential verbunden ist, wobei auch an dem ersten Eingang das Referenzpotential ansteht; und
eine mit dem zweiten Kontakt verbundene Prozessorein­ richtung zur Bestimmung des Anstehens des Referenzpo­ tentials an dem zweiten Kontakt als Zeichen dafür, daß ein Teststreifen eingesetzt ist und eine Meßelek­ trode aufweist, die den ersten und zweiten Kontakt elektrisch miteinander verbindet.
7. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 6, weiterhin umfas­ send:
Verbindungsmittel, die den Ausgang des Operationsver­ stärkers mit der Prozessoreinrichtung verbinden; und
eine Anregungsspannungsquelle zum Anlegen eines Anre­ gungspotentials an eine eingesetzte Anregungselektro­ de, wobei die Prozessoreinrichtung als Reaktion auf ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers, das bei Anlegen einer Spannungsquelle an die Anregungselek­ trode einen ersten Grenzwert übersteigt, feststellt, daß ein Prüfstreifen in das Biosensor-Meßgerät einge­ setzt ist.
8. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 7, wobei der Wider­ stand, der das erste Meßelektrodensegment mit der An­ regungselektrode verbindet, dazu dient sicherzustel­ len, daß beim Einsetzen des Prüfstreifens das Aus­ gangssignals des Operationsverstärkers den ersten Grenzwert übersteigt.
9. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 8, wobei nach der Feststellung, daß ein Prüfstreifen eingesetzt ist, die Prozessoreinrichtung eine Prozedur einleitet, bei der durch eine Anregungsspannungsquelle eine Mehrzahl von Anregungspotentialen an die Anregungselektrode angelegt wird, um die Betriebsfähigkeit des Biosen­ sor-Meßgeräts zu testen.
10. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, welcher elektrisch isolierte Anregungs- und Meßelek­ troden aufweist, die mit einem Analysereaktanten überbrückt sind, umfassend:
erste und zweite Kontakte, die so angeordnet sind, daß sie von einer Anregungselektrode 14 miteinander verbunden werden, wenn ein Teststreifen in das Bio­ sensor-Meßgerät eingesetzt wird;
eine Anregungsspannungsquelle zur Erzeugung eines An­ regungspotentials;
eine Verstärkereinrichtung mit einem ersten Eingang, der mit der Anregungsspannungsquelle verbunden ist, einem zweiten Differenz-Eingang, der mit dem zweiten Kontakt verbunden ist, und einem Ausgang, der mit dem ersten Kontakt verbunden ist;
eine mit dem zweiten Kontakt verbundene Prozessorein­ richtung, um das Anstehen des Anregungspotentials an dem zweiten Kontakt als Anzeichen dafür festzustel­ len, daß ein Teststreifen eingesetzt ist.
11. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 10, weiterhin umfas­ send: Schalter zwischen dem ersten Kontakt und dem Verstär­ kerausgang und zwischen dem zweiten Kontakt und dem zweiten Eingang, wobei die Schalter ständig geschlos­ sen sind, außer während des Ablaufs einer chemischen Inkubationsreaktion mit dem Analysereaktanten, wobei in dieser Zeit die Schalter offen sind.
12. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 10, wobei die Pro­ zessoreinrichtung das Anliegen des Anregungspotenti­ als an dem zweiten Kontakt kontinuierlich weiter überwacht, um sicherzustellen, daß der Teststreifen bis zum Abschluß des Tests ständig eingesetzt bleibt und um das Anlegen eines ordnungsgemäßen Anregungspo­ tentialwerts während des Tests zu überwachen.
DE9422381U 1993-06-08 1994-05-13 Biosensor-Meßgerät, das den korrekten Elektrodenkontakt detektiert und zwischen Teststreifen und Prüfstreifen unterscheidet Expired - Lifetime DE9422381U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7317893A 1993-06-08 1993-06-08
EP94919131A EP0702789B8 (de) 1993-06-08 1994-05-13 Biomesser zur feststellung korrekter elektrodenkopplung und zur unterscheidung zwischen probe- und referenzstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422381U1 true DE9422381U1 (de) 2000-11-23

Family

ID=26138132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422381U Expired - Lifetime DE9422381U1 (de) 1993-06-08 1994-05-13 Biosensor-Meßgerät, das den korrekten Elektrodenkontakt detektiert und zwischen Teststreifen und Prüfstreifen unterscheidet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422381U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392159B4 (de) * 2002-07-02 2011-12-29 Panasonic Corporation Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392159B4 (de) * 2002-07-02 2011-12-29 Panasonic Corporation Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung
US8231768B2 (en) 2002-07-02 2012-07-31 Panasonic Corporation Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8388820B2 (en) 2002-07-02 2013-03-05 Panasonic Corporation Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8496794B2 (en) 2002-07-02 2013-07-30 Panasonic Corporation Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8568579B2 (en) 2002-07-02 2013-10-29 Panasonic Corporation Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8574423B2 (en) 2002-07-02 2013-11-05 Panasonic Corporation Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8888975B2 (en) 2002-07-02 2014-11-18 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8888974B2 (en) 2002-07-02 2014-11-18 Panasonic Healthcare Holdings, Co., Ltd Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US8900430B2 (en) 2002-07-02 2014-12-02 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9068931B2 (en) 2002-07-02 2015-06-30 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9075000B2 (en) 2002-07-02 2015-07-07 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9074999B2 (en) 2002-07-02 2015-07-07 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9074998B2 (en) 2002-07-02 2015-07-07 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9074997B2 (en) 2002-07-02 2015-07-07 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080958B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080955B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080957B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080956B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080960B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9080954B2 (en) 2002-07-02 2015-07-14 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device
US9086372B2 (en) 2002-07-02 2015-07-21 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, biosensor chip and biosensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434647T2 (de) Biosensor-Meßgerät mit Detektion des korrekten Elektrodenkontakts und Unterscheidung zwischen Probe- und Referenzstreifen
EP0523463B1 (de) Elektrochemisches Analysesystem
EP1394534B1 (de) Durchflussmesszelle mit einer Vorrichtung zur Überprüfung der Positionierung und der Blasenfreiheit einer medizinischen Mikroprobe
DE2007964C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe
JPS56106149A (en) Method and device for electrochemical test and*or analysis of sample solution
DE19515079A1 (de) Potentiostatschaltung für elektrochemische Zellen
EP0396019A3 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE3439504A1 (de) Einpoliges elektrisches pruefgeraet
SE8701033L (sv) Forfarande och apparat for att analysera elektrodimpedans
DE2729131A1 (de) Einweg-probenaufnahmekarte mit elektroden
EP0420980A4 (en) Apparatus for measuring data of living body
DE19510574C1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines elektrochemischen Gassensors
Tarr et al. An assessment of the double sucrose-gap voltage clamp technique as applied to frog atrial muscle
US4468608A (en) Electrochemical sensor instrumentation
US3732859A (en) Brain wave measuring apparatus
DE2252442C3 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE9422381U1 (de) Biosensor-Meßgerät, das den korrekten Elektrodenkontakt detektiert und zwischen Teststreifen und Prüfstreifen unterscheidet
DE2519647A1 (de) Elektroakupunktur-geraet
Partanen et al. Motor unit potentials in a mildly affected muscle in amyotrophic lateral sclerosis
SU1547808A1 (ru) Способ определени активной составл ющей импеданса биологической ткани и устройство дл его осуществлени
DE102006014825B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für die voltametrische Signalverarbeitung von Biosensoren
DE2410354C2 (de) Prüfgerät für bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren
DE102009014554A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Identifikation von Testproben und multifunktionalen Testproben
DE102004056178A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung für Matrixsensoren zur Bestimmung der Bodenwasserspannung
DE69531346T2 (de) Gasmessung im blut