DE9422373U1 - Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes - Google Patents

Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes

Info

Publication number
DE9422373U1
DE9422373U1 DE9422373U DE9422373U DE9422373U1 DE 9422373 U1 DE9422373 U1 DE 9422373U1 DE 9422373 U DE9422373 U DE 9422373U DE 9422373 U DE9422373 U DE 9422373U DE 9422373 U1 DE9422373 U1 DE 9422373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser scanner
laser
scanner according
signal
local oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datalogic SpA
Original Assignee
Datalogic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT93BO000440A external-priority patent/IT1264733B1/it
Application filed by Datalogic SpA filed Critical Datalogic SpA
Priority claimed from DE9422369U external-priority patent/DE9422369U1/de
Publication of DE9422373U1 publication Critical patent/DE9422373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Bochmert & Boehmcrt · P O.B. 43 02 54 · D-80732 München
Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstr. 80297 München DR-ING. KARL BOEHMERT.PA(isw-lTO)
DIPL-ING. ALBERTBOEHMERT,PA(1902-199.1)
WILHELM J H. STAHLBERG, RA. Bremen
DR-ING. WALTERHOORMANN, PA·, Brauen
DIPL-PHYS DR. HEINZ GODDAR, PA·. Manchen
DR-ING ROLAND UESEGANG.PA·.Mönchen
WOLF-DIETER KUNTZE. RA, Bremen, Alkane
DIPL-PHYS. ROBERTMONZHUBER, PA(I933-IV92)
DR. LUDWIG KOUKER, RA, Brawn
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA*. Bremen
MICHAELA HUTH-DIERIG, RA. Mönchen
DIPL.-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, PA-. Düsseldorf
DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA. Bremen
DIPL-ING. EVA LIESEGANG, PA·, Manchen
PA - PülenliiniMdt/Patenl Attorney
RA - Rechtsunwilt/Anoniey at Uw
• - European Palait Attorney
AJk aigduxen zur VettmunE vor <lem EurupAiiuhen M«riteiumt, Ahcan
Prubtuonil RcgircienUI ion it lh« Community Tirdcnitffc OiliL-c. Alianti
PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA, Bmrxlenburf
DR. AXEL NORDEMANN, RA. Berlin
DR. JAN BERND NORDEMANN, LLM. RA. Berlin
DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN, PA·. Hohenkirchen
DR-ING GERALDKLOPSCH,PA·,DosseUnrf
DIPL-ING. HANS W.GROENING,PA·,München
DIPL.-ING. SIEGFRIED SCHIRMER, PA·. Bielefeld
DIPL.-PHYS. LORENZ HANEWINKEL, PA·, Paderborn
DIPL-ING. DR. JAN TÖNNIES, PA, RA, Kid
DIPL.-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, PA·. Kiel
DIPL.-PHYS. DR. DOROTHEE WEBER-BRULS, PA·. Kratklu
DR-ING. MATTHIAS PHILIPP,PA·.Bremen
DIPL.-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE. PA·. Mimdui
MARTIN WIRTZ, RA, Düsseldorf
DR. DETMAR SCHAFER. RA. Bremen
D1PL.-CHEM. DR. ROLAND WElB. PA, DonddorT
DIPL.-PHYS. DR-INO UWE MANASSE, PA. Bremen
DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA. Berlin
DR. CARL-RICHARD HAARMANN. RA, München
DlPL-BlOL. DR. ARMIN K. BOHMANN. PA,Mönchen
DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, PA. Berlin
DR. VOLKER SCHMITZ, RA. München
DR. FRIEDRICH NICOLAUS HEISE, RA, Potsdam
In Zusununenorbiit mit/in cooperation with
DIPL-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY, &Rgr;&Lgr;·,München
Ihr Zeichen Your ret".
Ihr Schreiben Your letter of
Teilung aus G 94 22 369.6 Unser Zeichen
Our ref.
D30007A(L)
München,
10. August 2000
DATALOGIC S.P.A.
Via Candini 2
40012 Lippo di Calderara di Reno
Italien
Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen
Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes
Die Erfindung betrifft eine Leseeinrichtung (die im folgenden der Kürze halber ,,Laserscanner" bezeichnet ist) zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, wie Strichcodes.
Es ist bekannt, zwei oder mehr Laser, die auf unterschiedliche Entfernungen fokussiert werden können, in einem einzelnen Scanner zu verwenden, um die Tiefenschärfe für den Le-
-21.57-
Franz-Joseph-Straße 38 · D-80801 München · P.O.B. 43 02 54 · D-80732 München · Telephon +49-89-3840720· Telefax +49-89-347010
MÜNCHEN - BRRMEN · BERLIN - FRjiNKj-'llrVS- DÜSSELDoSf - IoTSb'aM - BRANDENBURG · HÖHENKIRCUEN - JlELj- BIIi-EFELD - PADERBORN ■ ALICANTE
;..* l«h,ttp://www.boej«nertale* ···· ···· e-mail: postmüsier@bosSflTiert*(!fc·
BOEHMERT <$SBQEHM£rV .. - * &Ggr; &Xgr; £ &Xgr;
seabstand in Strichcodelasen^zu erhöhen. Ein Beispiel dieser Technik ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. O 480 348 beschrieben, die am 15. April 1992 veröffentlicht wurde.
Bei dem bekannten System werden die Laser für die verschiedenen Distanzen sequentiell und abwechselnd aktiviert, einer für jeden Scan- oder Abstastvorgang, und wenn für einen Scan-Vorgang die Erfassung des Codes festgestellt wird, werden alle nachfolgenden Scanvorgänge von demselben Laser ausgeführt, bis der Code präsent bleibt; danach wird das Scannen in zyklischen Wechseln des Lasers wiederaufgenommen.
Ein anderes bekanntes Verfahren aktiviert den Laser im Verhältnis zur Lesedistanz durch Messen der Höhe des Objekts, das den zu lesenden Code trägt, mit Hilfe einer Schranke aus Fotozellen, die außerhalb des Scanners angeordnet sind.
Diese Systeme haben Nachteile: im ersten Fall ist die tatsächliche Scanrate gleich der realen Scanrate geteilt durch die Anzahl der Laser, die zum Scannen verwendet werden; das zweite Verfahren erfordert die Verwendung externer Fotozellen und ist ferner nur wirksam, wenn die Objekte, auf denen sich der Code befindet, eine regelmäßige Form haben. Ein Mangel beider Systeme ist, daß während eines einzelnen Scanvorgangs nur eine Fokussierung möglich ist. Mit anderen Worten ist es nicht möglich, zwei Codes, die ausgerichtet sind, jedoch in Ebenen liegen, die unterschiedliche Abstände zu dem Scanner haben, gleichzeitig zu lesen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Scanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, wie Strichcodes, vorzusehen, der den Laser, der auf die Distanz fokussiert ist, welche mit der momentanen Position des Lichtpunkts übereinstimmt, zu jeder beliebigen Zeit während des Scanvorgangs automatisch und in Realzeit aktivieren kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Laserscanner gelöst, dessen Merkmale in den Ansprüchen definiert sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Scanners mit zwei Lasereinheiten;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines modifizierten Details des Scanners der Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm eines Details des Scanners der Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Scanners mit einer Lasereinheit;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Scanners mit drei Lasereinheiten;
Fig. 6 ein Diagramm eines Details des Scanners der Fig. 5.
Der in Fig. 1 gezeigte Scanner umfaßt zwei identische Laserstrahlquelleneinheiten 1 und 2; jede Einheit umfaßt eine Stromversorgungsschaltung la, 2a und eine Modulationsschaltung Ib, 2b, die die modulierte Ausstrahlung nur dann aktiviert, wenn an ihrem Eingang ein Hochfrequenz-Modulationssignal anliegt. Jede Quelleneinheit 1, 2 umfaßt ferner eine Laserdiode Ic, 2c, die mit dem Ausgang der Modulationsschaltung Ib, 2b verbunden ist, und eine optische Anordnung Id, 2d für die variable Kollimation, um eine Fokussierung des ausgesendeten Strahls bei verschiedenen Distanzen zu ermöglichen. Bei dem Beispiel der Fig. 1 fokussiert eine Anordnung den ausgesendeten Strahl auf einen näher liegenden Bereich oder ein Lesefeld, und die andere Anordnung fokussiert ihn auf ein entfernter liegendes Lesefeld. Es ist zweckmäßig, wenn sich die beiden Lesefelder überlappen, um die notwendige Kontinuität der zu scannenden Bereiche sicherzustellen.
Der Strahl 3, der von der optischen Anordnung Id kommt, wird durch einen halb transparenten Spiegel 4 geschickt. Genauso wird der Strahl 5 von der optischen Anordnung 2d von dem Spiegel 6 auf den semitransparenten Spiegel 4 reflektiert; die Spiegel 4 und 6 sind so ausgerichtet, daß die Strahlen 3 und 5, die von dem Spiegel 4 kommen, dieselbe Richtung haben, um einen unidirektionalen Strahl oder Richtstrahl 7 zu erzeugen.
Der Richtstrahl 7 wird durch das Loch in einem Spiegel 8, der im Verhältnis zu dem Strahl schräg angeordnet ist, auf einen mehrseitigen Rotor 9 gerichtet. Dieser Rotor 9 umfaßt mehrere Spiegel an seinem Umfang, die durch Drehen des Rotors einen voreingestellten Lesebereich scannen, in dem die zu lesenden Zeichen, z.B. ein Strichcode, liegen.
BOEHMERT
-A-
Der von dem Lesebereich reflektierte Strahl wird von dem Rotor 9 und dem Spiegel 8 in Richtung eines optischen Empfangssystems 10 reflektiert, das das Licht auf einen fotoelektrischen Sensor 11 konzentriert, der das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Verstärker 12 verstärkt das elektrische Signal, bis es einen für die nachfolgende Verarbeitung ausreichenden Pegel hat. Dieses Signal am Ausgang des Verstärkers 12 wird zu einem Phasendemodulator 13 geschickt.
Das Modulationssignal wird von einem lokalen Oszillator 14 erzeugt und abhängig von der Position, die eine Auswahleinrichtung 17 annimmt, zu der Lasereinheit 1 (Signal 15) oder zu der Lasereinheit 2 (Signal 16) geschickt.
Das von dem lokalen Oszillator 14 erzeugte Modulationssignal hat einen sinusförmigen Verlauf, der bei hohen Frequenzen, z.B. 40 MHz, der Regel cos(Qot) folgt.
Die Auswahleinrichtung 17 umfaßt einen Analogschalter 18, der abhängig von einem Signal, das von einer Entscheidungsschaltung 19 kommt, der Oszillator 14 mit der Lasereinheit verbindet, die auf die Distanz des Strichcodes fokussiert ist.
Der von der Lasereinheit 1 oder 2 ausgesendete und gemäß der Regel cos(Qot) modulierte Strahl wird über dem Lesebereich zyklisch gescannt und auf den Verstärker 12 reflektiert und liegt danach am Ausgang des Verstärkers als ein Signal an, dessen Trägerfrequenz gleich der Modulationsfrequenz des Laserstrahls ist und das als Amplitudenmodulation das Signal enthält, das sich aufgrund der Unterschiede der Reflektivität der Oberflächenpunkte, auf die der Strahl auftrifft (Scanpunkt), ergibt, wobei der Strahl im Verhältnis zu der Zeit phasenverschoben ist, die zum Abdecken der Summe der Distanzen zwischen der Lasereinheit 1 oder 2 und der Reflexionsoberfläche und zwischen der Reflexionsoberfläche und dem Sensor 11 notwendig ist.
Es ergibt sich daher am Ausgang des Verstärkers 12 ein Signal A ■ cos(Qot + &Phi;), wobei A die Amplitude des Signals ist, das die Reflektivität angibt, &OHgr;&ogr; ist der Impuls des Modulationssignals, und &Phi; ist der Phasenverschiebungswinkel des empfangenen Signals im Verhältnis zum Modulationssignal.
BOEHMERT ,
-5-
Das Modulationssignal cos(Dot), das von dem lokalen Oszillator 14 kommt, und das Signal am Ausgang des Verstärkers 12,A- cos(Qot + &Phi;), werden zu einem Mischer 20 des Phasendemodulators 18 gesandt, der in der Praxis ein synchroner Demodulator ist, der ein Ausgangssignal A ■ cos® vorsehen kann.
Dasselbe Signal A ■ cos(Qot + &Phi;) wird zu einem Amplitudendemodulator 21 gesandt, der seine Amplitude A extrahiert.
An dem Ausgang des Mischers 20 und des Amplitudendemodulators 21 liegen analoge Signale an; diese Signale werden zu einem analogen Teiler 22 geschickt, wobei an dessen Ausgang ein Signal erzeugt wird, das proportional zu cos® ist.
Das Signal A wird ferner zu einer Digitalisiereinheit 23 geschickt, bei der es in Impulse umgewandelt wird, deren Dauer den Variationen des Reflexionsvermögens entspricht.
Das Ausgangssignal der Digitalisiereinheit 23 wird an einen Decoder 24 angelegt, der das Signal cos® von dem analogen Teiler 22 empfängt.
Der Decoder 24 empfängt auch ein Signal, das von einem Winkelpositionssensor 25 verarbeitet wurde, der zu dem Rotor 9 gehört.
Der Sensor 25 erfaßt den Anfang jedes Scanschritts und erlaubt dem Decoder, an seinem Ausgang die Information in bezug auf die Winkelposition (Distanz) des Reflexionsbereichs (die durch das Signal cos® am Ausgang des analogen Teilers 21 dargestellt wird) und in bezug auf Variationen (die durch das Signal A am Ausgang der Digitalisiereinheit 23 dargestellt wird) im Verhältnis zur Winkelposition des Strahls, der den Lesebereich abtastet, vorzusehen.
Wie anfangs erwähnt, sind die Lasereinheiten 1, 2 voreingestellt, um die ausgesendeten Strahlen auf zwei benachbarte Felder zu fokussieren, die den Lesebereich bilden, wobei entlang eines Überlappungsbereichs wechselseitig integriert wird. Um zu bestimmen, welche der beiden Lasereinheiten 1, 2 in dem Lesefeld, in dem sich die zu lesenden Zeichen befinden, aktiviert bleiben muß (d.h. mit Modulation), wird das Signal cos® nicht nur zu dem Decoder
BOEHMERT
24 sondern auch zu der Entscheidungsschaltung 19 gesandt, die im wesentlichen ein Vergleicher ist, der das Signal cosO mit einem Bezugswert vergleicht, der dem Bereich der Trennung (Überlappung) zwischen den zwei Fokussierfeldern der Lasereinheit 1, 2 entspricht. Auf der Grundlage dieses Vergleichs stellt das Signal am Ausgang der Schaltung 19 die Auswahleinheit 17 für die Aktivierung der einen oder der anderen Lasereinheit 1, 2 ein.
Der beschriebene Scanner eignet sich besonders zum Lesen von Strichcodes 26, die auf Produkte aufgebracht sind, welche verteilt werden sollen. Wenn der lokale Oszillator 14 ein Modulationssignal von 40 MHz mit einer entsprechenden Wellenlänge von 7,5 Metern aussendet, ist das Rücksignal, das von dem Strichcode 26 reflektiert wird, mit dem ausgesendeten Signal alle 7,5 Meter in Phase.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der optische Weg doppelt so lang ist, halbiert sich das nutzbare Arbeitsfeld, das dann nochmals halbiert wird, wenn nur eine Phasenverschiebung von bis zu 180° vorgesehen wird. So erhält man ein Arbeitsfeld von ungefähr 1,8 Metern: dieses Feld ist viermal kürzer als die Wellenlänge und stellt einen ausreichend breiten Wert dar, innerhalb dessen die Codes, die gelesen werden sollen, im Verhältnis zum Scanner gehalten werden müssen.
Obwohl sich der Betrieb des Scanners gemäß der Erfindung schon aus der obigen Beschreibung ergeben sollte, wird er hier nochmals erläutert.
Es sei angenommen, daß die Lasereinheit 1 so voreingestellt ist, daß sie auf ein Lesefeld fokussiert ist, das näher bei dem Scanner liegt als das Feld, für das die Lasereinheit 2 voreingestellt ist. Wenn die Auswahleinheit 17 so eingestellt ist, daß sie den Oszillator 14 mit der Lasereinheit 1 verbindet und sich der Strichcode 26 in dem Lesefeld der Lasereinheit 1 befindet, ist der Lichtfleck des von der Lasereinheit 1 ausgesandten Strahls richtig fokussiert, und am Ausgang des Verstärkers 12 wird ein Signal A · cos(Qot + &Phi;) erhalten, das nach der Verarbeitung durch den Phasendemodulator 13 der Entscheidungsschaltung 19 ein Signal liefert, das es der Schaltung 19 durch Vergleich mit dem Bezugssignal ermöglicht, ein Signal zu verarbeiten, das die Auswahleinheit 17 so eingestellt halten kann, daß der Oszillator und die La-
BOEHMERT
sereinheit 1 verbunden werden. Durch diese Verbindung erreicht das analoge Signal A, das dem gelesenen Code entspricht, die Digitalisiereinheit 23, und von dieser ausgehend erreicht es in Impulsform den Decoder 24 zusammen mit dem Phasenverschiebungssignal cosO, das von dem Teiler 22 kommt, und dem Winkelpositionssignal, das von dem Sensor 25 kommt.
Wenn der Code 26 nicht in dem Fokussierfeld der Lasereinheit 1 liegt, bewirkt das Signal cosO am Ausgang des Demodulators 13 die Verarbeitung eines Signals, das die Auswahleinheit 17 umschalten kann, so daß der von der Einheit 2 ausgesandte Laserstrahl, der auf das Feld fokussiert wird, in dem sich der Code 26 befindet, moduliert wird. Danach folgen die Schritte einander in der oben beschriebenen Weise.
Bei der Realisierung der Einrichtung in der Praxis wird der Mischer 20 durch eine integrierte Schaltung PMB2330 gebildet, die von dem deutschen Unternehmen Siemens AG hergestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Phasendemodulators 13, der aus zwei Mischern 27 und 28 besteht, deren Eingänge das Signal A · cos(Qot + &Phi;) empfangen, das von dem Amplitudenverstärker 12 vorgesehen wird. Während der Mischer 27 das Modulationssignal gemäß der Regel cos(Qot) empfängt, empfängt der Mischer 28 dasselbe Signal, das von der Schaltung 29 um &pgr;/2 vorverschoben wurde, d.h. sin(Qot).
An dem Ausgang des Mischers 27 liegt somit das Signal A · cos<D> an, und am Ausgang des Mischers 28 liegt das Signal AsinO an. Diese Signale werden von dem analogen Teiler 22 verarbeitet, um das Ausgangssignal tanO zu bilden, d.h. wiederum ein Signal, das eine Funktion des Phasenverschiebungswinkels ist, der der Distanz zwischen dem Code 26 und dem Scanner entspricht.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Entscheidungsschaltung 19 und des Schalters
17. Die Eingänge des Operationsverstärkers 30 sind mit einer Schaltung 31 zum Vorsehen eines Bezugssignals bzw. mit dem Phasenverschiebungssignal cosO verbunden. Der Ausgang
BOEHMERT &TBQEHMEBLT·..
-8-
des Operationsverstärkers 30Jiefert ein Gleichsignal an dem Ausgang 32 und ein invertiertes Signal, das durch ein logisches NICHT-Gatter 34 gebildet wird, an dem Ausgang 33.
Das Gleichsignal und das invertierte Signal schalten die Umschaltschaltkreise 35 und 36, die den lokalen Oszillator 14 mit den Lasereinheiten 1, 2 verbinden, abhängig von ihrer Polarität jeweils ein und aus. Die Umschaltschaltkreise können z.B. mit Bauteilen aufgebaut werden, die im Handel unter dem Code PSWl211 erhältlich sind und von dem US-Unternehmen MiniCircuits hergestellt werden.
Die Erfindung kann zahlreiche Modifikationen und Variationen erfahren, die alle im Bereich des erfindungsgemäßen Konzepts liegen.
Fig. 4 zeigt das Blockdiagramm eines Scanners mit einer einzelnen Lasereinheit 37. In diesem Fall wird die Lasereinheit 37 von dem Signal cos(Qot), das von dem lokalen Oszillator 14 kommt, direkt und kontinuierlich moduliert. In diesem Fall wird das Distanzanzeigesignal cosO nur dazu verwendet, dem Decoder Informationen über die Distanz des Scanners von dem Code zu liefern.
Ein Scanner mit dieser Konfiguration kann nicht nur zum Lesen von Codes, sondern auch zum Messen des Abstands und der Position von Objekten und Codes, die in dem Bereich liegen, der von dem Scanvorgang abgedeckt wird, verwendet werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Scanners mit drei Lasereinheiten 38, 39 und 40 zum Erfassen von drei Feldern: nah, mittel und fern. Die Auswahleinheit 41 und die Entscheidungsschaltung 42 sind demnach für drei Ausgangssignale bzw. zwei Bezugsdistanzschwellwerte ausgelegt. Die zugehörige Entscheidungsschaltung 42 und die Auswahlschaltung 41 sind in Fig. 6 dargestellt. Im einzelnen umfaßt die Auswahlschaltung 42 zwei Operationsverstärker 43 und 44 mit einem ersten Eingang, der mit einer zugehörigen Schaltung 45, 46 verbunden ist, die ein positives oder negatives Bezugssignal liefert, und mit einem zweiten Eingang, der mit dem Phasenverschiebungssignal cosO verbunden ist. Die Ausgänge 47, 48 der Operationsverstärker 43, 44 sind mit den Umschaltschaltkreisen 49, 50 verbunden, die zu den Lasereinheiten 38, 40 für die Fokussierung auf die äußersten Lesefelder gehören. Diese Aus-
&bull; · · · · · · &bull; · &bull; · · C
&bull; · · · ·
&bull; · ·
&bull; · &bull;
&bull; « ·
&bull; · · · · · ·
&bull;
··
&bull; a
&bull; ·
BOEHMERT & BQEHMSPI..
-9-
gänge 47, 48 sind mit den Eingängen eines logischen NICHT-UND-Gatters 51 verbunden, an dessen Ausgang 52 nur dann ein Signal anliegt, wenn ein Signal an einem der Ausgänge 47 und 48 vorhanden ist. Das Signal am Ausgang 52, das mit dem Schalter 53, der zu der Lasereinheit 39 gehört, verbunden ist, erlaubt daher die Fokussierung des Laserstrahls auf den Code, der in einem mittleren Lesefeld liegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird als eine Alternative zu der Decodereinrichtung eine CPU-Einrichtung (zentrale Verarbeitungseinheit) vorgesehen, die Daten liefert, die äquivalent zu der Distanz des Scanners zu den Objekten ist, die in seinem Meßfeld liegen, und zwar unabhängig von dem Vorhandensein oder Fehlen von Strichcodes oder anderen ähnlichen Symbolen.
Es ist auch möglich, einen Scanner vorzusehen, der eine einzelne Laserdiode aufweist, und die Techniken gemäß der Erfindung anzuwenden. Dieser Scanner wird Codes mit der Tiefenschärfe eines einzelnen Lasers lesen können, zusätzlich zu den gelesenen Codes wird er jedoch auch den Abstand des Codes von dem Scanner erfassen können.
Wenn in den Ansprüchen technische Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen allein für das bessere Verständnis der Ansprüche eingefügt, und die Bezugszeichen haben daher keinerlei beschränkende Wirkung auf den Bereich jedes Elements, dem ein solches Bezugszeichen zugeordnet wurde.

Claims (14)

1. Laserscanner, mit folgenden Merkmalen:
eine feststehende Lasereinheit (1, 2; 37; 38, 39, 40) mit einer Laserdiode (1c, 2c);
ein lokaler Oszillator (14), der die Emission eines Laserstrahls durch die Laserdiode (1c, 2c) moduliert;
eine optische Scaneinrichtung mit beweglichem Spiegel (9) zum abwechselnden Ablenken des Laserstrahls (3, 5; 7) und Richten desselben auf ein abzutastendes Objekt (26) entlang einer Abtastlinie auf diesem;
eine feststehende optische Empfangseinrichtung (10) zum Erfassen des Lichtsignals, das von der Abtastlinie auf dem abgetasteten Objekt zurückkommt und Richten des erfaßten Lichtsignals auf:
eine feststehende Sensoreinrichtung (11) zum Umwandeln des empfangenen Lichts in elektrische Signale;
gekennzeichnet durch
eine Phasendemodulationseinrichtung (13) zum Erfassen der Phasenverschiebung des empfangenen Lichtsignals im Verhältnis zu dem Laserstrahl; und
eine Verarbeitungseinrichtung zum Berechnen eines Abstandes des abgetasteten Objekts (26) von dem Laserscanner als Funktion der erfaßten Phasenverschiebung.
2. Laserscanner nach Anspruch 1, wobei die Phasendemodulationseinrichtung einen Phasendemodulator (13) aufweist, der Signale von der Sensoreinrichtung (11) und dem lokalen Oszillator (14) empfängt und die Phasendifferenz zwischen dem von der Sensoreinrichtung (11) empfangenen Signal und dem von dem lokalen Oszillator (14) empfangenen Signal messen kann.
3. Laserscanner nach Anspruch 2, mit einer Verstärkereinrichtung (12), welche Signale von der Sensoreinrichtung (11) empfängt und verstärkte Signale an die Phasendemodulationseinrichtung (13) sendet.
4. Laserscanner nach Anspruch 1, 2 oder 3 wobei der lokale Oszillator (14) eine Frequenz aufweist, die abhängig von dem Arbeitsfeld, innerhalb dessen das abgetastete Objekt (26) gemessen werden soll, ausgewählt ist.
5. Laserscanner nach Anspruch 4, wobei der lokale Oszillator (14) eine Frequenz aufweist, bei der die entsprechende Wellenlänge höher als oder gleich vier mal das Arbeitsfeld ist.
6. Laserscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit
einer Einrichtung (1, 2; 38, 39, 40) zum Aussenden wenigstens eines zweiten Laserstrahls (3, 5; 7), wobei die ausgesendeten Strahlen (3, 5; 7) bei verschiedenen Distanzen zum Laserscanner fokussiert sind; und
eine Verarbeitungseinrichtung (19) zum Aktivieren der richtigen Einrichtung (1, 2; 38, 39, 40) zum Aussenden des Laserstrahls (3, 5; 7) gemäß der berechneten Distanz des zu lesenden Codes (26).
7. Laserscanner nach Anspruch 6, wobei auch der wenigstens eine zweite Laserstrahl (3, 5; 7) von dem lokalen Oszillator (14) moduliert wird.
8. Laserscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Lesen eines optischen Codes (26), mit einer Codedecodierungseinrichtung (21, 23, 24), welche Signale von der Sensoreinrichtung (11) empfängt und Daten vorsieht, die dem Inhalt des Codes (26) entsprechen.
9. Laserscanner nach Anspruch 8, wobei die Codedecodierungseinrichtung einen Amplitudendemodulator (21), eine Digitalisiereinrichtung (23) und einen Decoder (24) aufweist.
10. Laserscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Phasendemodulationseinrichtung (13) einen Mischer (20; 27, 28) und einen analogen Teiler (22) aufweist.
11. Laserscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Phasendemodulationseinrichtung (13) zwei Mischer (27, 28) und einen analogen Teiler (22) aufweist.
12. Laserscanner nach Anspruch 11, mit einem &pi;/2-Phasenverschiebungsschaltkreis (29) zwischen den zwei Mischern (27, 28).
13. Laserscanner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Winkelpositionssensor (25), der den Anfang jedes Abtastschrittes erfaßt.
14. Laserscanner nach den Ansprüche 9 und 13, wobei der Decoder (24) mit dem Winkelpositionssensor (25) und über die Digitalisiereinrichtung (23) mit dem Amplitudendemodulator (21) verbunden ist, so daß der Decoder (24) mit der Decodierung nur beginnen kann, wenn innerhalb des Abtastvorgangs ein optischer Code erfaßt wird.
DE9422373U 1993-11-04 1994-06-06 Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes Expired - Lifetime DE9422373U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93BO000440A IT1264733B1 (it) 1993-11-04 1993-11-04 Dispositivo di lettura o scanner a laser per la lettura di caratteri aventi un diverso grado di riflettenza, in particolare di codici a
DE9422369U DE9422369U1 (de) 1993-11-04 1994-06-06 Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten ,insbesondere Strichcodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422373U1 true DE9422373U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=25962790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422373U Expired - Lifetime DE9422373U1 (de) 1993-11-04 1994-06-06 Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422373U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434481T2 (de) Laserscanner und Verfahren zum Lesen eines optischen Codes auf einem Gegenstand
EP0834086B1 (de) Fmcw-abstandsmessverfahren
AT412032B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE69807683T2 (de) Ellipsometer mit zwei lasern
EP1529194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102008014274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
DE10331467A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen
DE69124052T2 (de) Laserstrahlstreifencodeleser
US4591726A (en) Optical fault seeking apparatus for webs
DE4004530C2 (de) Optische Abstandsmessung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE69716393T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines sich auf einem bewegenden Artikel befindlichen optischen Kodes und Verfahren zum Abtasten eines solchen optischen Kodes mittels dieser Abtastvorrichtung
DE69916867T2 (de) Strichcodelesegerät mit frequenzmultiplex
DE69211188T2 (de) Optische Abstandsmessvorrichtung
DE9422373U1 (de) Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten, insbesondere Strichcodes
DE9422369U1 (de) Leseeinrichtung oder Laserscanner zum Lesen von Zeichen mit unterschiedlichen Reflektivitätswerten ,insbesondere Strichcodes
DE2157815B2 (de) Geraet zur erzeugung eines lichtvorhanges
DE102015104021A1 (de) Polygonscanner und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE4334102A1 (de) Optische Nachrichtenverbindung
DE2605798A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE102021201490A1 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrich-LiDAR-System
DE3203720C2 (de) Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken
DE2631008C2 (de) Dopplerpeiler
DE2340688A1 (de) Lesevorrichtung fuer optisch erfassbare digitale codierungen