DE9422137U1 - Stahlwerkseinrichtung - Google Patents

Stahlwerkseinrichtung

Info

Publication number
DE9422137U1
DE9422137U1 DE9422137U DE9422137U DE9422137U1 DE 9422137 U1 DE9422137 U1 DE 9422137U1 DE 9422137 U DE9422137 U DE 9422137U DE 9422137 U DE9422137 U DE 9422137U DE 9422137 U1 DE9422137 U1 DE 9422137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
steelworks
lance
exhaust manifold
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE9422137U priority Critical patent/DE9422137U1/de
Priority claimed from DE4434369A external-priority patent/DE4434369C2/de
Publication of DE9422137U1 publication Critical patent/DE9422137U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5276Charging of the electric furnace with liquid or solid rest, e.g. pool, "sumpf"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Stahlwerkseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stahlwerkseinrichtung.
Der Markt stellt an die Inhaber von Elektrostahlwerken immer höhere Anforderungen an die Qualität, sowohl bezüglich des Levels wie auch der Kontinuität und des Preisniveaus der Stahlprodukte. Aufgrund schwankender Rohstoffpreise beabsichtigen immer mehr Produzenten neben Schrott auch größere Mengen Roheisen - flüssig oder in Massen - im Elektrostahlwerk einzusetzen.
Bislang war das Verblasen von Roheisen mit hohen Sauerstoffraten dem Konverter vorbehalten. So ist aus der DE OS 28 03 960 eine Anlage zum Frischen von Roheisen mittels Sauerstoff oder sauerstoffangereicherten Gasen bekannt, bei dem zum Erfassen der während des Frischvorgangs entweichenden Abgase eine Hauptabzugshaube vorgesehen ist. Die Abgase werden über ein an die Hauptabzugshaube angeschlossenes Abzugsrohr, das zu einer Entstaubungsanlage führt, abgesaugt. Im Abzugsrohr ist eine Öffnung vorgesehen, durch die üblicherweise die Sauerstoffaufblaslanze führbar ist.
Die Hauptabzugshaube ist mit einer unabhängig vom metallischen Gefäß angeordneten Decke verbunden, mit der sie als Einheit zur Seite verfahrbar ausgestattet ist.
Elektrolichtbogenofen werden üblicherweise mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben. So ist aus der DE 43 02 285 A1 eine Doppelofeneinrichtung mit Zweiofengefäßen und ein Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung bekannt, die durch Deckel verschließbar sind, welche über Rauchgaskrümmer mit einer Gasreinigurigsanlage in Verbindung stehen. Wie in der Figur 2 dieser Schrift erkennbar, sind einmal durch den Deckel drei Elektroden eines mit Drehstrom betriebenen Ofens und einmal durch den Deckel eine Elektrode und im Boden des Gefäßes die Gegenelektrode eines mit Gleichstrom betriebenen Ofens dargestellt. Beide Öfen werden in der Weise betrieben, daß der eine Ofen zum Einschmelzen der darin befindlichen Charge mit elektrischer Energie versorgt wird und der andere vollständig vom elektrischen Netz getrennt ist und nach dem Chargieren mit den warmen Rauchgasen des anderen Ofens belegt wird. Metallurgisch handelt es sich hier um einen einstufigen Prozeß.
Es sind auch bereits metallurgische Gefäße vorgeschlagen worden. So ist aus der
DE 34 19 030 C1 ein metallurgisches Reaktionsgefäß, insbesondere ein Stahlwerkskonverter, bekannt, das für jeden Verfahrensabschnitt eines Prozesses und für über und/oder unter dem Reaktionsgefäß angeordnete Betriebseinrichtungen entsprechenden Funktionsanteil um eine vertikale Drehachse dreheinstellbar erreichbar ist. Zu den Betriebseinrichtungen zählen z- B-Abgasrohr, Chargiereinrichtung, Meßlanze, Blaslanze und Bodenabstiegseinrichtung. Diese sind fest installiert, während das Reaktionsgefäß über die vertikale Drehachse in die entsprechende Position verdreht wird.
Das Reaktionsgefäß ist jeweils für ein Verfahren geeignet. So dient es der Erzeugung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, sowie der Erzeugung von Gasen wie z. B.
von CO-Gasen aus Kohle und einem Stoff, der durch seine Anwesenheit eine Reaktion unterstützt und sich dabei nur wenig oder überhaupt nicht verbraucht, wiez.B. von Roheisenschmelze.
Ziel der Erfindung ist es, eine Stahlwerkseinrichtung zu schaffen, mit der energiesparend, umweltschonend und kostengünstig die metallurgische Behandlung von Eisen, insbesondere zur Erzeugung von Stahlschmelzen, durchführbar ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen dargelegt.
Erfindungsgemäß werden sämtliche metallurgischen Arbeiten in einem Gefäß durchgeführt, wobei dieses Gefäß einmal die Funktion eines Konverters und unmittelbar anschließend ohne Umfüllen des Schmelzproduktes die Funktion eines Lichtbogenofens übernimmt. In besonders vorteilhafter Weise läßt sich dieses Verfahren in zwei in ihren Arbeitstaken um 50 % überschneidenden metallurgischen Gefäßen gestalten.
Nach dem schlackefreien Abstechen der Metallschmelze aus dem Lichtbogenofen befindet sich im Boden des Gefäßes ein Sumpf, der beim üblichen Lichtbogenschmelzen zum erneuten Starten des Prozesses erforderlich war. Um heftige Reaktionen mit dem flüssigen Metall zu unterbinden, wird AL/SI zum Binden des flüssigen Metallsumpfes eingebracht. Nachfolgend werden Eiseneinsatzstoffe z.B.in Form von Schrott chargiert.
Anschließend wird Sauerstoff aufgeblasen, hierbei wird der Siliciumgehalt reduziert und die Charge wird insgesamt aufgeheizt. Während des Frischens wird gleichzeitig Roheisen als Kühlmaterial zugegeben, um die Stahltemperatur auf einen vorgegebenen Wert zu halten.
Gleichzeitig wird zur Einstellung der Basizität Kalzium zugegeben- Während dieser ganzen Zeit ist keinerlei elektrische Arbeit erforderlich. Zwischenzeitig wird etwa 50 % der mit Silicium angereicherten Schlacke abgeschlackt.
Während des Frischens werden die Abgase abgesaugt- Nach Beendigung des Aufblasens wird die phosphorhaltige Schlacke abgeschlackt.
An dieser Stelle wird ein Austausch von Betriebseinrichtungen vorgenommen, und zwar werden die Lanze und der Abgaskrümmer entfernt, stattdessen werden die Elektroden eingesetzt und die Rauchgasleitung geöffnet, um anschließend die Schmelzarbeit über den elektrischen Lichtbogenofen durchzuführen. Am Ende des Prozesses wird die Restschlacke abgeschlackt und die Flüssigschmelze über den Bodenabstich abgestochen unter Belassung eines Sumpfes.
Anstelle des Aufblasens von Sauerstoff über eine Sauerstofflanze wird vorgeschlagen, zum Entkohlen des Roheisens Sauerstofferdgas- oder Sauerstoffölbrenner einzusetzen und diese mit überlanger Flamme und überstöchiometrischer Fahrweise zu betreiben.
Beim Einsatz von flüssigem Metall weist dieses eine Temperatur von über 1300° auf. Es werden verschiedene Metallmixe vorgeschlagen. Als kostengünstig hat sich ein in Verhältnis des flüssigen Roheisens zum flüssigen Metall von etwa 50:50 erwiesen. Weiterhin wird vorgeschlagen, ein Verhältnis von Schrott !-Roheisen von um die 30:70 zu fahren.-Darüber hinaus wird vorgeschlagen, Schrott:Rohreisen:Flüssigmetall im Bereich eines Verhältnisses von 10.60:30 bis 10-40:50 einzusetzen.
Nach jedem kompletten Verfahrensschritt wird der Bodenabstich gereinigt und wieder geschlossen, das entsprechende Material wird chargiert, der Decke[ des Ofengefäßes geschlossen, die Lanze bzw. der Brenner und der Abgaskrümmer in Position gebracht und der Prozeß kann erneut gestartet werden.
Während des Blasprozesses findet beim Einsatz einer Zweiofenanlage ein Schmelzprozeß mittels Elektroden im anderen Oferigefäß statt. Diese Rauchgase werden über einen Rauchgaskrümmer in eine Mischkammer geleitet und mischen sich dort mit den Abgasen aus dem Blasprozeß.- Da der Blasprozeß durch Nachverbrennen des CO sehr hohe Abgastemperaturen erlaubt, ist somit sichergestellt, daß evtl. kältere Abgase aus dem Elektroofenbetrieb sicher nachverbrannt werden. Hierdurch wird eine evtl. Geruchsbelästigung und ggf. noch andere Kohlenwasserstoffverbindungen wie etwa Furane und Dioxine sicher verhindert.
Das metallurgische Gefäß weist einen Deckel auf, dessen Deckelherzen entfernbar sind. Auf die Deckelherzöffnung wird die Mündung eines Abgaskrümmers gesetzt, durch diesen Krümmer und die Öffnung im Deckel wird mindestens eine Lanze oder mindestens ein Brenner in den Innenraum des Oberteils des metallurgischen Gefäßes gebracht.
Durch diese angepaßten Bauteile ist mit wenigen Handgriffen und denkbar konstruktiv einfachen Mitteln das metallurgische Gefäß vom Elektrolichtbogenofen auf einen Konverter umbaubar.- Die durch den Abgaskrümmer geführte Lanze ist an eine Verfahreinrichtung angeschlossen, die den Lanzenkopf vorgebbar tief in das Gefäß eintauchen läßt.
Die eingesetzte Lanze kann als reine Sauerstofflanze, als reiner Brenner, aber auch als Multifunktionslanze ausgestattet sein.
Der für den Elektrolichtbogenofen übliche Rauchgaskrümmer weist Absperrorgane auf, die während der Blasphase und des Absaugens über den Abgaskrümmer verschlossen werden.-
Zum Chargieren von Flüssigmetall bzw. flüssigem Roheisen wird vorgeschlagen, am unteren Teil des Gefäßes eine Ausbuchtung zum einfachen Zuführen der Flüssigcharge vorzusehen.
Beim Einsatz einer Stahlwerkseinrichtung mit zwei metallurgischen Gefäßen ist insgesamt nur eine Lanze bzw- Brennereinrichtung und ein Abgaskrümmer sowie auch nur eine elektrische Zuführung über Tragarm und Elektrode bzw. Elektroden erforderlich. Durch kollisionsfreie Anordnung des Elektrodentragarmes und des Rauchgaskrümmers einschließlich der Lanzen bzw. Brennereinrichtung können durch einfaches und kurzzeitiges Schwenken die jeweiligen Funktionen der Gefäße geändert werden. Das nachteilige Öffnen der Deckel entfällt ebenso wie ein evtl. Umfüllen der in den Gefäßen befindlichen Schmelze.
Die Schwenkpunkte der Elektrodenschwenkeinrichtung und der Drehvorrichtung des Abgaskrümmers sind auch bei einer E-Ofenanlage mit nur einem Ofengefäß auf einer Trennlinie angeordnet, die exakt das erste Ofengefäß von dem zweiten (Erweiterungs-)Ofengefäß trennt.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt- Dabei zeigen
Figur 1 eine Draufsicht
Figur 2 eine Seitenansicht des metallurgischen Gefäßes.
Die Figur 1 zeigt die Draufsicht einer Einofenanlage mit der Möglichkeit, sie als Doppelofenanlage auszubauen.
In der Draufsicht ist vom Ofengefaß außer der Ausbuchtung 18 (28) und der Abstichöffnung 19 (29) <hier die Schlacketür> der an die Deckelschwenkeiririchtung angehängte Deckel 13 (23) zu erkennen, und zwar in ausgeschwenkter und in Betriebsposition.
Bei dem möglicherweise eingesetzten zweiten Ofen ist darüber hinaus noch deutlich das Deckelherz 25 erkennbar.
An die Deckel 13 (23) sind Rauchgaskrümmer 51 (52) angeschlossen, die über ein Absperrventil 53 (54) mit einer Rauchgashauptleitung 55 in Verbindung stehen. An die Rauchgashauptleitung 52 sind darüber hinaus die Absaugungen 56 (57) der Ausbuchtungen
(28) angeschlossen
Der Deckel 13 ist lösbar verbunden mit einem Abgaskrümmer 61, der über eine Drehvorrichtung 63 schwenkbar ist- Die Rauchgashauptleitung 55 und eine Abgashauptleitung 64 werden in einer Nachbrennkammer 71 zusammengeführt. Durch den Abgaskrümmer 61 ist eine Lanze 41 geführt, die von einem Lanzentragarm 42 gehalten wird.
Durch das Deckelherz 25 ist eine Elektrode 31 geführt, die über einen Elektrodentragarm 32 an eine Elektrodenschwenkeinrichtung 33 angeschlossen ist-
Die Figur 2 zeigt schematisch die beiden Betriebszustände, und zwar einmal das metallurgische Gefäß in der Funktion eines Konverters und zum anderen als Lichtbogenofen. An einem Lanzentragarm 42 ist eine Lanze 41 befestigt, die koaxial zur Gefäßhauptachse I durch einen Abgaskrümmer 61 und die Deckelherzöffnung 16 in den Innenraum des Gefäßoberteils 12 geführt ist. Das Oberteil 12 und das Unterteil 17 bilden zusammen das Ofengefaß 11, das durch einen Deckel 13 verschlossen ist. Der Deckel 13 besitzt eine Deckelherzöffnung 16, gegen das die Mündung 62 des Abgaskrümmers 61 sich anlehnt. Der Abgaskrümmer 61 ist über eine Drehvorrichtung verschwenkbar.
Das Untergefäß 17 weist eine Abstichöffnung 19, hier den Bodenabstich, für die Metallschmelze auf.
Der in der linken Bildhälfte dargestellte Ofen zeigt einen Elektredenarm 32, an dem im vorliegenden Fall drei Elektroden 31 befestigt sind, die durch das Deckelherz 25, welches die Deckelherzöffnung 26 verschließt, geführt sind.

Claims (8)

Ansprüche
1. Stahlwerkseinrichtung mit mindestens einem metallurgischen Gefäß, welches
durch einen verschwenkbaren Deckel verschließbar ist, der über einen Rauchgaskrümmer mit einer Gasreinigungsanlage in Verbindung steht und durch dessen Deckelherz mindestens eine Elektrode führbar ist, und eine Vorrichtung zum Befüllen des Gefäßes mit Chargiergut, sowie einer Schlackenabzugs- und einer im Boden angeordneten Schmelzenabstichsöffnung versehen ist, so daß damit folgende Schritte möglich sind:
Einbringen von &Agr;&Igr;/Si zur Desoxidation des metallischen Sumpfes am Gefäßboden Chargieren von kohlenstoffarmen Eiseneinsatzstoffen Einbringen von nichtelektrischer Wärmeenergie durch Zufuhr von Sauerstoff Durchführen der Frischens bei gleichzeitigem Chargieren von Roheisen und Zugabe von
zwischenzeitiges Abschlacken von bis zu 50% der SiO2-haltigen Schlacke während der Aufblasphase Absaugen der Abgase
am Ende des Frischens Abschlacken der phosphorhaltigen Schlacke Einbringen von Wärmeenergie über einen elektrischen Lichtbogen Absaugen der Rauchgase
Abschlacken der Restschlacke und abschließend
Abstechen der Flüssigschmelze unter Belassung eines Sumpfes, wobei das Deckelherz (15 bzw- 25) von dem Deckel (13 bzw. 23) entfernbar ist, an die Deckelherzöffnung (16 bzw. 26) die Mündung (62) eines Abgaskrümmers (61) ansetzbar ist und über den Abgaskrümmer (61) durch die Deckelherzöffnung (16 bzw. 26) mindestens eine Lanze (41) in den Innenraum des Oberteils (12 bzw. 22) des metallurgischen Gefäßes (11 bzw. 2i) bringbar ist.
2. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lanze (41) koaxial zur Gefäßhauptachse (I) führbar und in ihrer Eintauchtiefe in das Gefäß (11 bzw. 21) einstellbar ist.
3. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (41) an eine Sauerstoffversorgungsstation angeschlossen ist.
4.Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (41) zusätzlich an eine Versorgungsstation von Brennstoffen wie Erdgas oder Öl angeschlossen und als Brenner ausgestaltet ist.
5. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskrümmer (61) an eine Nachbrennkammer (71) angeschlossen ist, die mit der Rauchgashauptleitung (55) in Verbindung steht.
6. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (17 bzw. 27) des metallurgischen Gefäßes (11 bzw. 21) eine Ausbuchtung (18 bzw. 28) zur Zuführung von Flüssigchargen vorgesehen ist.
7. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch Deckel (13, 23) verschließbare metallurgische Gefäße (11, 21) vorgesehen sind, die an nur eine elektrische Energieversorgung und an nur eine Sauerstoff- sowie Brennstoffstation angeschlossen sind.
8. Stahlwerkseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskrümmer (61) auf einer, beide Gefäße (1 1, 21) trennenden Linie (11) angeordnet, in einer Drehvorrichtung (63) in der Weise gelagert ist, daß die Mündung (62) des Abgaskrümmers (61) alternativ auf eine der Deckelherzöffnungen (1 5, 25) ansetzbar ist
DE9422137U 1994-09-15 1994-09-15 Stahlwerkseinrichtung Expired - Lifetime DE9422137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422137U DE9422137U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Stahlwerkseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422137U DE9422137U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Stahlwerkseinrichtung
DE4434369A DE4434369C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422137U1 true DE9422137U1 (de) 1998-06-10

Family

ID=25940499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422137U Expired - Lifetime DE9422137U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Stahlwerkseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422137U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102490A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Abb Research Ltd A method for melting steel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102490A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Abb Research Ltd A method for melting steel
US9045810B2 (en) 2012-01-03 2015-06-02 Abb Research Ltd. Method for melting steel
RU2576278C1 (ru) * 2012-01-03 2016-02-27 Абб Рисерч Лтд Способ выплавки стали

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404942B (de) Anlage und verfahren zum herstellen von metallschmelzen
EP0784708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstufigen erschmelzen von flüssigem eisen mittels nicht-elektrischer und elektrischer schmelzarbeit
DE4445209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
AT404841B (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen
EP2844778B1 (de) Schrottschmelzofen-pfannenofen-system und verfahren zum betrieb dieses systems
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
DE9422137U1 (de) Stahlwerkseinrichtung
EP0889138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hochchromhaltigen Stählen und/oder Ferrolegierungen in einem Elektro-Lichtbogen-Konverter
DE2026780C2 (de)
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE102005007655A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zum Einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen Einsatzstoffen
EP0965650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem Ofengefäss
DE3722645C2 (de)
EP0470067B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Stahl sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3726053C2 (de)
DE2205206A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2325667B1 (de) Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl
DE2055950C3 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Gußeisen
AT264562B (de) Ofen zum Erzeugen von Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
AT402641B (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl sowie verfahren zum erschmelzen von stahl sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE69809693T2 (de) Verfahren und Anlage zur Stahlproduktion
DE2325597A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem stahl aus einem sonderroheisen
DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle