DE9421315U1 - Schichtverbundkörper - Google Patents

Schichtverbundkörper

Info

Publication number
DE9421315U1
DE9421315U1 DE9421315U DE9421315U DE9421315U1 DE 9421315 U1 DE9421315 U1 DE 9421315U1 DE 9421315 U DE9421315 U DE 9421315U DE 9421315 U DE9421315 U DE 9421315U DE 9421315 U1 DE9421315 U1 DE 9421315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
layered composite
composite body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority to DE9421315U priority Critical patent/DE9421315U1/de
Publication of DE9421315U1 publication Critical patent/DE9421315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4507Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using keying elements, e.g. particulate material, to facilitate the adherence of coating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-«st»
G 1614 28.06.95
Schichtverbundkörper
Die Erfindung betrifft einen Schichtverbundkörper, der aus einem Grundkörper, einer Polymer-Zwischenschicht und einer thermisch gespritzten Deckschicht besteht und vorzugsweise in Platten- oder Rohrform die Festigkeit und Elastizität eines leicht formbaren Grundkörpers mit der Härte, Verschleiß- und Temperaturfestigkeit einer Deckschicht aus anorganischem Material vereint. Dabei sind alle Arten von Grundkörpermaterialien, wie Metall, Keramik, Holz, Holzwerkstoffe oder Polymere, insbesondere faserverstärkte Polymere, denkbar. Das thermische Spritzen der Deckschicht kann durch gewöhnliches Schmelzspritzen, wie Metallspritzen oder vorzugsweise durch Plasmaspritzen erfolgen, welches das Beschichten mit Stoffen gestattet, die einen besonders hohen Schmelzpunkt und meist weitere interessante Eigenschaften haben.
Eine ganze Reihe bekannter technischer Lösungen gilt der Problematik der Haftvermittlung zwischen Grundkörper und Deckschicht sowie den dabei verwendeten, meist anorganischen Werkstoffen beim thermischen Spritzen einschließlich des in letzter Zeit besondere Bedeutung erlangenden Plasmaspritzens.
Zumeist geht es dabei um das Aufspritzen keramischer (oxidischer) Schichten auf Metallkörper unter Nutzung einer Zwischenschicht (Haftvermittlerschicht) (DE-OS 30 33 332, DE-OS 36 08 286, DE-OS 36 17 034, DE-PS 37 06 207). Die dort angewandten Einbrennarbeitsgänge, beispielsweise mittels Laserstrahlen oder Eingießvorgänge zur Erzielung einer großen Haftfestigkeit verbieten sich bei Grundkörpern aus Polymerstoffen, wie solchen aus glasfaserverstärktem Polyester, die große Vorteile wegen ihrer Leichtigkeit, Festigkeit und einfachen Formgebung aufweisen, aber für die genannten Beschichtungsverfahren einschließlich der erforderlichen Nachbehandlung nicht genügend hitzebeständig sind.
Einen prinzipiellen Fortschritt verspricht hierbei ein gleichfalls von der Beschichtung von Metallkörpern bekanntes Verfahren, bei dem in der Umgebung der Auftreffstelle der Spritzpartikel durch Strahlen von Kohlensäuregas und Kohlensäureschnee intensiv gekühlt wird (DE-OS 41 41 020). Die Erfindung macht von diesem Grundgedanken Gebrauch, jedoch wird das Kühlmedium, das aus hochkomprimiertem Kohlendioxid erzeugt wird, als zu aufwendig eingeschätzt. Bei Anwendung reiner Gasstrahlen zum Kühlen ist die Haftfestigkeit der aufgebrachten Schichten noch verbesserungswürdig.
·♦ »
Im speziellen Fall der Aufbringung von Kupferschichten auf Bootskörper aus glasfaserverstärkten Polymeren wird dieses Problem der Haftfestigkeit durch Spritzen auf eine noch klebrige Haftvermittler- (Klebstoff-)schicht gelöst (US-PS 4.751.113). Da der Schmelzpunkt von Kupfer niedriger ist als derjenige keramischer bzw. oxidischer Beschichtungswerkstoffe, ist eine bloße Übertragung dieser Verfahrensweise auf die letztgenannten Werkstoffe ebenfalls nicht erfolgversprechend.
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit thermisch aufgespritzter Deckschichten, insbesondere wenn wie im Falle eines Grundkörpers aus faserverstärktem Epoxidharz und einer Deckschicht aus hochschmelzenden Oxiden die Wärmedehnungskoeffizienten stark differieren, ist weiterhin vorgeschlagen worden, eine Polymer-Zwischenschicht aufbringen und diese vorher aufzurauhen und/oder diese nach dem Aufbringen der Deckschicht durch Lösungungsmittel klebrig zu machen oder auch die Schichtkombination mit einem Klebstoff zu tränken (Deutsche Patentanmeldung P 42 04 896.6-45). Zugleich muß hierbei eine intensive Kühlung in der unmittelbaren Umgebung der Auftreffstelle der Beschichtungsteilchen durch einen Gasstrom erfolgen.
Es wurden als technische Lösungen auch vorgeschlagen:
- Einbetten eines Drahtgitters in die Oberfläche,
- Einbetten eines Gitters mit herausragenden Spitzen
während des Beschichtungsvorganges. Hierbei sind der hohe Verfahrensaufwand sowie die Gefahr einer Beeinträchtigung des Aussehens nachteilig.
Es besteht ein Bedürfnis und dies ist zugleich die Aufgabe der Erfindung, die Haftfestigkeit solcher aufgespritzten Schichten weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Bei dem nachfolgend als Ausführungsbeispiel beschriebenen Erzeugnis lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Haftfestigkeiten anorganischer Schichten, ausgedrückt durch die Zugfestigkeit bei Biegeanspruchung eines auf der Deckschicht befestigten Stiftes, von 30 N/mm2 und mehr erreichen. Aufschlußreich im Sinne der Wirksamkeit der Erfindung ist die Tatsache, daß die Bruchstelle bei durchgeführten Bruchversuchen weder, wie zunächst erwartet, zwischen Grundkörper und Zwischenschicht oder zwischen dieser und der Deckschicht noch an der Befestigungsstelle des Stiftes lag, sondern innerhalb der Deckschicht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die beigefügte Zeichnung zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung an einer stark vergrößerten, be-
züglich der Schichtdicken nicht maßstäblichen Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schichtverbundkörpers.
Auf einem mit Glasfasern 5 verstärktem Grundkörper 1 aus Epoxidharz (Es kann sich aber genausogut um einen Grundkörper aus Kohlenwasserstoffverbindungen, Metall, Keramik, Holz und Holzerzeugnissen ohne Faserverstärkung handeln) befindet sich eine 0,08 bis 0,1 mm dicke Schicht 2 aus Epoxidharz und darauf eine 1,5 mm dicke, durch Plasmaspritzen aufgebrachte, sehr verschleißfeste und hitzebeständige Schicht 3 aus Aluminiumoxid oder jedem anderen spritzfähigem Werkstoff. Im Grenzbereich 7 beider Schichten 2 und 3 sind Partikel 4 mit stark zerklüfteter Oberflächengestalt statistisch verteilt, aber zumindest mit Punktberührung untereinander in Richtung der Schichtebene angeordnet, die anders als die Deckschicht 3, die aus reinem Aluminiumoxid besteht, aus einem Aluminiumoxid mit geringen Zusätzen bestehen, was die Bindung nach beiden Seiten erhöhen kann und stofflich nicht stört, da die Partikel 4 an der Oberseite der Deckschicht 3 nicht freiliegen. Die typische Abmessung der Partikel 4 senkrecht zur Schichtebene beträgt 0,16 mm; ihre zerklüftete Kornform ist durch eine gebrochene Dimension der Umfangslinie eines in der Zeichnung dargestellten Schnittes senkrecht zur Schichtebene von 1,14 charakterisiert (Zur Benutzung der "gebrochenen Dimension für die Charakterisierung von Begrenzungslinien oder -flächen mit komplexer Gestalt siehe Stoyan, Die nicht-ganzzahlige Dimension, Wissenschaft und Fortschritt, Berlin 28(1978) 12, S. 476 - 479). Als förderlich für die Haftfestigkeit der Deckschicht 3 hat es sich ferner erwiesen, wenn der Deckschicht 3 zugewandte Bereiche 6 oberhalb der Berührungspunkte der Partikel 4 untereinander den kleineren Massenanteil an der Gesamtmasse des Materials der Polymer-Zwischenschicht haben (bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 %) und, wie dargestellt, zur Deckschicht 3 hin im wesentlichen V-förmig geöffnet sind.

Claims (9)

G 1614 28.06.95 Schutzansprüche
1. Schichtverbundkörper bestehend aus einem Grundkörper, einer Polymer-Zwischenschicht und einer thermisch gespritzten Deckschicht aus anorganischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß im Grenzbereich zwischen Deckschicht (3) und Zwischenschicht (2) Partikel (4) vorzugsweise aus dem Material der Deckschicht statistisch verteilt sind, deren Packungshöhe senkrecht zur Schichtebene größer als die Schichtdicke der Zwischenschicht (2) und kleiner als die Summe der Schichtdicken von Zwischen- und Deckschicht (2, 3) ist, so daß sie sich in beide Schichten (2, 3) erstrecken.
2. Schichtverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (4) porös sind.
3. Schichtverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (4) eine zerklüftete Gestalt haben.
4. Schichtverbundkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerklüftete Gestalt durch einen typischen Wert der gebrochenen Dimension eines Schnittes senkrecht zur Ebene der Schichten über 1,1 bezifferbar ist.
5. Schichtverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und die Partikel ebene, die Adhäsion zwischen Festkörpern ermöglichende Oberflächenbereiche aufweisen.
6. Schichtverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem die Diffusion mit der Deckschicht ermöglichendem Material bestehen.
7. Schichtverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Partikel (4) in Richtung der Ebene der Schichten (2, 3) zumindest punktuell berühren.
8. Schichtverbundkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem Bereich (6) auf der der Deckschicht (3) zugewandten Seite von einer schichtparallelen Ebene durch den jeweiligen Berührungspunkt zweier Partikel (4) bis zur Deckschicht (3) jeweils der
kleinere Massenanteil, vorzugsweise weniger als ein Viertel der Gesamtmasse des Polymermaterials der Zwischenschicht (2) befindet.
9. Schichtverbundkörper nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (6) die Begrenzungsflächen der Partikel (4) zur Deckschicht (3) hin im wesentlichen V-förmig geöffnet sind.
DE9421315U 1994-12-02 1994-12-02 Schichtverbundkörper Expired - Lifetime DE9421315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421315U DE9421315U1 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Schichtverbundkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421315U DE9421315U1 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Schichtverbundkörper
DE4442973 1994-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421315U1 true DE9421315U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=25942519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421315U Expired - Lifetime DE9421315U1 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Schichtverbundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033353A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service Ag Elektrisch leitfähiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009011585A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Frank, Egon, Dr. Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033353A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service Ag Elektrisch leitfähiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009011585A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Frank, Egon, Dr. Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010099886A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Egon Frank Bauteil und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116641A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE19909675B4 (de) Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011107659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3844290C1 (de)
EP2994572B1 (de) Walze
EP2555890B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest bereichsweise einen erhöhten verschleissschutz aufweisenden gusswerkstücks
DE202006009145U1 (de) Verbindung von Bauteilen
DE9421315U1 (de) Schichtverbundkörper
WO2019076809A1 (de) Panzerungsbauteil
EP0442052B1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE4116639A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE10014486A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
EP0924010B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper
DE3342593A1 (de) Hochbelastbarer, temperaturbestaendiger schicht-verbundwerkstoff, insbesondere gleitlager-verbundwerkstoff, und verfahren zu seiner herstellung
DE2511839C2 (de) Gießband für eine Stranggießkokille
DE102006057640A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs mit einer Verschleißschutzschicht
DE10332938B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil einer Gasturbine
CH632437A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes.
DE19847087C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Preßform
DE2022803B2 (de) Verfahren zur herstellung von haftfesten deckschichten aus verschleissfesten legierungen auf metallischen oberflaechen
DE4100136A1 (de) Zusatzmetall und verfahren zu seiner verwendung
DE102015120650B4 (de) Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE60224764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungselementes mit einem Verbundkörper für Papier- oder Kartonmaschinen