DE9416338U1 - Refraktometer - Google Patents

Refraktometer

Info

Publication number
DE9416338U1
DE9416338U1 DE9416338U DE9416338U DE9416338U1 DE 9416338 U1 DE9416338 U1 DE 9416338U1 DE 9416338 U DE9416338 U DE 9416338U DE 9416338 U DE9416338 U DE 9416338U DE 9416338 U1 DE9416338 U1 DE 9416338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractometer
switch
power source
entry opening
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Carl Zeiss Jena GmbH
Original Assignee
VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE9416338U priority Critical patent/DE9416338U1/de
Publication of DE9416338U1 publication Critical patent/DE9416338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Refraktometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Refraktometer mit einem Refraktometerkörper , in dem ein Meßprisma mit einer ebenen Prismenfläche zur Aufnahme des Prüfmediums angeordnet ist , das mit einem Klappdeckel abdeckbar ist , dessen Stirnseite gleichzeitig Lichteintrittsöffnung ist , wobei unmittelbar vor der Stirnseite eine elektrische Lichtquelle angeordnet ist , die mit einer Stromquelle verbunden ist und von dieser gespeist wird und die mittels eines Schalters ein-und ausschaltbar ist .
Ein Refraktometer dieser Gattung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 8913778.7 bekannt . Als Lichtquelle wird eine minituarisierte Glühlampe verwendet . Glühlampen emittieren weißes Licht . Bei Refraktometern mit Grenzwinkelmessung führt das aufgrund der Dispersion zu Farbsäumen , Der Farbsaum beeinträchtigt die Genauigkeit der Messung . Zu seiner Beseitigung müßte ein zusätzliches Bauteil in Form eines Dispersionskompensators eigesetzt werden .
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt , die Meßgenauigkeit von Refraktometern mit Grenzwinkelraessung zu verbessern , wobei das Refraktometer einen einfachen , aus wenigen Bauelementen bestehenden Aufbau haben soll .
Die Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Refraktometer dadurch gelöst , daß die Beleuchtung des Meßprismas durch einen monochrometischen Strahler erfolgt .
Die Beleuchtung des Meßprismas mit einem monochromatischen Strahler gewährleistet , daß prinzipiell kein vielfarbiger Saum an der Grenzlinie auftreten kann . Es kann ein monochromatischer Strahler mit einer im sichtbaren Bereich ausgewählten Wellenlänge verwendet werden . Vorteilhaft ist , daß durch den Einsatz von minituarisierten monochromatischen Strahlern das Refraktometer als Handrefraktometer für den ambulanten Gebrauch einsetzbar ist . Besonders geeignet ist der Einsatz einer Lichtemitteriode (LED) , die monochromatisch mit schmaler Bandbreite strahlt .
Als Stromquelle eignet sich dabei sowohl eine Batterie als auch ein aufladbarer Akku z.B. in Form einer Knopfzelle . Vorteilhafterweise ist an dem Refraktometer mindestens ein Griffbügel angeordnet , der die Handhabung des Refraktometers erleichtert und zugleich die , das Meßergebnis verfälschende Übertragung der Handwärme auf den Refraktometerkörper vermindert . An diesem Griffbügel kann auch der Schalter zum ein-und ausschalten der Stromquelle angeordnet sein . Der Vorteil einer solchen Anordnung des Schalters am Griffbügel besteht insbesondere darin , daß der Schalter mit einem Finger der Haltehand des Refraktometers betätigt werden kann .
Die Erfindung soll nachstehend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert werden .
Es zeigen :
Fig.l eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform
eines Refraktometers
Fig.2 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform
eines Refraktometers
In einem Refraktometerkörper (1) ist ein Meßprisma (2) angeordnet . Dieses Meßprisma besitzt eine ebene Prismenfläche zur Aufnahme des Prüfmediums und ist mit einem lichtdurchlässigen Klappdeckel (3) abdeckbar , Die Stirnseite des lichtdurchlässigen Klappdeckels ist gleichzeitig die Lichteintrittsöffnung (4) für den unmittelbar vor der Lichteintrittsöffnung angeordneten monochromatischen Strahler (5) . Dieser monochromatische Strahler ist mit einer elektrischen Stromquelle (6) und einen Schalter (7) ein-und ausschaltbar verbunden .
In Fig.l sind dabei die elektrische Stromquelle und der Schalter am Klappdeckel angeordnet . In Fig.2 sind die elektrische Stromquelle und der Schalter an einem Griffbügel angeordnet . Im eingeschaltenen Zustand strahlt die Lichtquelle über die Lichteintrittsöffnung in den Klappdeckel . Die Brechzahl des zu prüfenden Mediums wird an einem , nicht dargestellten , im Refraktometerkörper befindlichen Fernrohr mit Meßskala abgelesen .

Claims (4)

Schutzanspriiche
1. Refraktometer mit einem Refraktometerkörper (1) , in dem ein Meßprisma (2) mit einer ebenen Prismenfläche zur Aufnahme eines Prüfmediums angeordnet ist , das mit einem lichtdurchlässigen Klappdeckel (3) abdeckbar ist dessen Stirnseite (4) gleichzeitig Lichteintrittsöffnung ist , wobei unmittelbar vor der Lichteintrittsöffnung eine elektrische Lichtquelle (5) angeordnet ist ,
'die mit einer Stromquelle (6) verbunden und mittels eines Schalters (7) ein-und ausschaltbar ist , dadurch gekennzeichnet , daß vor der Lichteintrittsöffnung des Klappdeckels ein monochromatischer Strahler angeordnet ist .
2. Refraktometer nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet , daß der Klappdeckel lichtdurchlässig ist .
3. Refraktometer nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet , daß die Stromquelle und der Schalter am Klappdeckel angeordnet sind .
4. Refraktometer nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet , daß am Refraktometerkörper mindestens ein Griffbügel (8) angeordnet ist an dem die Stromquelle und der Schalter angeordnet sind .
DE9416338U 1994-10-11 1994-10-11 Refraktometer Expired - Lifetime DE9416338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416338U DE9416338U1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Refraktometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416338U DE9416338U1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Refraktometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416338U1 true DE9416338U1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6914731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416338U Expired - Lifetime DE9416338U1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Refraktometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416338U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284811A3 (de) Messgerät für Oberflächen mit bunten Glanzeffekten
DE3033096A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen ausleuchtung von schriftfeldern
DE19950588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE19950899A1 (de) Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung
DE202004002963U1 (de) Beleuchtungselement für ein Chirurgisches Instrument
DE29906241U1 (de) Elektrische Leuchtvorrichtung
DE2851455B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von das Glanzvermögen von Oberflächen charakterisierenden Remissionswerten
DE2742675A1 (de) Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie
DE102010040122A1 (de) Handwerkzeugprojektionsvorrichtung
DE2834982B2 (de) Photometerkugel
DE2341074A1 (de) Messeinrichtung fuer die spannung zwischen einem innenleiter und dem aussenrohr einer gekapselten hochspannungsschaltanlage
DE9416338U1 (de) Refraktometer
DE3831346A1 (de) Refraktometer mit brechzahlabhaengiger aperturteilung
DE3228223A1 (de) Praezisionsinstrument
DE2445727A1 (de) Optischer stift zum manuellen abtasten digital verschluesselter aufzeichnungen
DE707669C (de) Vorrichtung zur Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
EP3077792B1 (de) Messkopf mit beleuchtung
DE112021005691T5 (de) Schreibgerät, lichtdetektionssystem und verfahren zur ermittlung eines lichtzustands
GB2027195B (en) Evaluation of the state of change of keratin fibres
DE8411914U1 (de) Remissionsphotometer für die Auswertung von Reagenzpapierstreifen
DE1497615A1 (de) Farbdicke- bzw. -dichte-Gleichheitspruefer
DE2904984C3 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE19736844A1 (de) Verfahren und Meßanordnungen zur Erkennung von Reflexions- und Transmissionseigenschaften verschiedener Medien und Körper
DE1717464U (de) Messlupe.
DE3543786A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des ortes eines lichtflecks auf einer flaeche eines lichtsensors