DE941492C - Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices - Google Patents

Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices

Info

Publication number
DE941492C
DE941492C DEV1627D DEV0001627D DE941492C DE 941492 C DE941492 C DE 941492C DE V1627 D DEV1627 D DE V1627D DE V0001627 D DEV0001627 D DE V0001627D DE 941492 C DE941492 C DE 941492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
monitoring
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1627D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEV1627D priority Critical patent/DE941492C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE941492C publication Critical patent/DE941492C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/023Signalling; Signals with multiple indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Überwachungseinrichtung zur Überprüfung der schrittweisen Vorwärtsbewegung eines Steuerschrittschalters oder Drehwählers für selbsttätige Programmsteuerung von Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen Bei Bahnhofsanlagen besteht sehr oft die Förderung, .daß eine oder mehrere Weichen, welche von Fahrzeugen in kurzen Zeitabständen befahren werden, mit Hilfe des Zuges selbsttätig umgestellt werden müssen, um dein Betrieb flüssiger zu gestalten, zum Teil auch, um Personal einzusparen. Zur selbsttätigen Steuerung der Weichen bedient man sich je mach, den vorliegenden Betriebsverhältnislsen verschiedener Schaltmittel, so z. B. Relais bei einem regelmäßigen Betrieb, ;d. :h., wenn nach jeder Zugfahrt die Weiche von der Plus-Stellung in die Minus-Stellung oder tongekehrt laufen :soll. Bei einem unregelmäßigen Lauf der Züge, d. h., wenn dieWeiche nicht nach jedem Zug umgestellt werden muß, sondern z. B. für zwei oder mehr Züge in derselben Lage verbleiben kann, dann wieder für zwei- oder mehr Züge jedesmal umgestellt werden muß, werden für die Steuerung der Weichenstellrelais Drehwähler oder Schrittschalter verwendet. In solchen Fällen kann man mit Hilfe eines mit dem Drehwähler oder Schrittschalter zusammengeschaltet-en Speichers. an Hand des vorliegenden Fahrplans die gewünschten Weichenstellungen vorweg einspeichern. Während .der Betriebszeit wird nach jeder Zugfahrt der Drehwähler oder Schrittschalter selbsttätig mixt Hilfe des Zuges um eine Stufe weitergeschaltet. Die Weiche wird nun umgestellt oder nicht, je nachdem dieses von dem Speicher verlangt.. wird. Für Weiterschaltung des Drehwählers werden am Gleis angeordnete Schaltmittel, Gleisstromkreise oder Schienenkontakte, b#, = nutzt. Es kann nun vorkommen, daß durch irgendeinen auftretenden Fehler S:chritts@ehalber nicht nur einen, sondlern zwei oder mehr Schritte oder auch keinen Schritt nach der Zugfahrt macht, und so die Weiche oder Weichen meine nicht gewünschte, vielleicht sogar betriebsgefährliche Stellung bringt.Monitoring device for checking the step-by-step forward movement a step switch or rotary selector for automatic program control of railway safety devices In the case of railway stations, there is very often the support .that one or more points, which vehicles drive on at short intervals will have to be converted automatically with the help of the train in order to run your business to make it more fluid, partly also to save personnel. For automatic Control of the points is used depending on the operating conditions various switching means, such. B. Relays in regular operation; d. : That is, if after every train journey the switch moves from the plus position to the minus position or run upside down: should. If the trains run irregularly, i. i.e. if dieWeiche does not have to be changed after each train, but z. B. for two or more moves can remain in the same position, then again for two or more moves must be changed every time, for the control of the point relay Rotary selector or step switch used. In such cases one can help a memory interconnected with the rotary selector or step switch. at Save the desired turnout settings in advance using the present timetable. During the operating time, the rotary selector or step switch is activated after each train journey automatically mixes with the help of the train shifted one step further. The switch will now converted or not, depending on this from the Memory required .. will. For switching on the rotary selector, switching means are arranged on the track, Track circuits or rail contacts, b #, = uses. It can now happen that by any error that occurs S: chritts @ for the sake of not just one, oddball takes two or more steps or no step after the train ride, and so on the turnout or turnouts my undesired, maybe even dangerous Position.

Durch die Erfindung können diese Mängel im wesentlichen beseitigt und eine selbst für das Eisenbahns:icherun@gswesen ausreichende Überwachung der sichrittweisenFortschaltung des. Schrittschalteirs dadurch erzielt werden, daß bei jedem. Wiederholen des bestimmten Betriebsvorganges, 'z.° B-.' -b,e'jeder Zugfahrt, ein Überwachungsrelais unmittelbar, z. B. durch einen Gleisrelai,skontakt-goi, 'öder mittelbar, z. B. durch Weiterschalten des: Steuers@öhrittschalters, abgeschaltet wird und so lange abgefallen bleibt, bis eine .an die Kontakte des Schrittschalters angeschlossene Vorrichtung, z. B. ein weiterer, Schrittschalter oder ,eine Relai-skom!bination, eine bestimmte, der jeweiligen Stellung dte-s Steuerschritttschalters zugeordnete Stellung einnimmt. Wird der SchritbschaIter nicht oder um mehr als einen Schnitt voirwärrts bewegt, so wird mit Hilfe des Überwachungsrelais die Einrichtung außer Betriebgesetzt und z. B. ein auf dem eigenommenen Schritt zu stellendes Signal-in der Haltstellung verschlossen.By means of the invention, these deficiencies can essentially be eliminated and a monitoring of the step-by-step progression of the step-by-step switch, which is sufficient even for the railway system, can be achieved in that each. Repeat the specific operating process, 'e.g. ° B-.' -b, e'each train journey, a monitoring relay immediately, z. B. by a track relay, skontakt-goi, 'or indirectly, z. B. by switching the: Control @ ohritt switch, is switched off and remains dropped until a device connected to the contacts of the step switch, z. B. another, step switch or, a relay combination, assumes a certain position assigned to the respective position of the control step switch. If the SchritbschaIter is not moved or by more than one cut voirwärrts, the device is put out of operation with the help of the monitoring relay and z. B. a signal to be set on the self-taken step-locked in the stop position.

Brei der Überprüfung durch :einen weiteren Schrittsichaliter,dessen Drrehmagnet parallel :mit dem Drehmagnet -des zu iilberprüfenden Schrittschalters liegt, wiird. zweckmäßgerweise für beide Schrittschalter dieselbe Kontaktzahl gewählit, da dann jede Stellung des prüfenden -Schrittschalters nur jeweils einer Stellung des -zu- überprüfenden Schrittschalters " zugeordnet ist. Eine falsche Schrittausführung wird dann mit, noch größerer Sicherheit erkannt als bei den bekannten Anordnungen in Fernsteueranlagen, bei, denen die Drehmagnete- zweier Schnittschalter zur Erzeugung eines synchronen Umlaufs -in Reihe geschaltet sind und eine Überwachung des Gleichlaufs durch Umkehrung der Stromriichtung auf d'en aufeinanderfolgenden Schritten zusitandekommt. Vor allem ist es gemäß der Erfindung aber möglich, durch das bei fals,cheir Schrittausführung nicht ansprechende Üb-exwachungsrelaiis. auf einfache Weise das Zuständtkommenbetriebsgefährdender Zustände- zu verhindern;: Anordnungen mit einem zweiten Schritschalter zur Überwachung -ähhel@n in ihrem Aufbau, den blekannten "Schaltungen für _Achszählanfeen mi!t-zw.@i Schrittschaltern. Dort werden jedoch die Schrittschalter-'unabhängig voneinander ;gesteuert, und zwar Üer ::eine Schrittschalter durch die ün den Zählabechnnitteinfahrenden, der ans fiere durch die ausfahrenden Achsen. Ein bei übereinstimmender Stellung beider Schrittschalbex ansprechendes Relais hat ni:oht :die. Aufgabe, das- Arbeiten des einen oder' des anderen SchrIttschälters zu -überwachen, sondern die Räumung des Zählabschnities von Achsen anzuzeigen.Pulp the check through: one more step securitizer, its Rotary magnet parallel: with the rotary magnet of the step switch to be checked lies, we will. expediently the same number of contacts selected for both step switches, since then each position of the step switch checking only one position at a time of the step switch to be checked ". An incorrect step execution is then recognized with even greater certainty than with the known arrangements in remote control systems, where the rotary solenoids two sectional switches to generate a synchronous cycle -are connected in series and a monitoring of the synchronism comes about by reversing the direction of flow on the successive steps. Above all, however, according to the invention, it is possible through the wrong step execution unresponsive monitoring relays. in a simple way that endangers the state of affairs Conditions to prevent;: Arrangements with a second step switch for monitoring -ähhel @ n in their structure, the bleked "circuits for _Achszählanfeen mi! t-zw. @ i Step switches. There, however, the step switches are 'independent of one another ; controlled, namely via :: a step switch through the entering the counting section, the ans fiere through the extending axles. One if the position is the same both step schalbex responding relay has ni: oht: die. Task, work of one or the other of the steps, but the evacuation of the counting section of axes.

Für drie meisten vorkommenden Fälle wird es genügen, den Schrittschalterstellungen verschiedene Stellungen von zwei oder mehr Relais zuzuordnen, je nachdem, ob die sich wiederholende Zuordnung einer bestimmten Stellung dieser Relais zu jedem "zweiten, dritten usw. Schritt zulässig erscheint. Über entsprechend angeordnete Kontakte. dieser Relais kann das eigentliche Überwachungsrelais nur bei ordnungsgemäßer Sichrittausführung ansprechen und z. B. den zu gebenden Stellbefefil sowie das Weiterschalten des Schvittschalters auf den nächsten Schritt freigeben.In most cases it will be sufficient to use the step switch positions assign different positions of two or more relays, depending on whether the repetitive assignment of a certain position of this relay to every "second, third etc. step appears permissible. Via appropriately arranged contacts. this relay can only be used by the actual monitoring relay if the safety steps are properly carried out address and z. B. the setting command to be given and the switching of the Schvitt switch release to the next step.

Bei den bekannten Schaltungen von Steuerschaltern für Leitungswähler in Fernsp:rechan.lagen ist diese Abhängigkeit von der Sichnittausführung weder - vorhanden nach vorgesehen. Ein dort über .eine Kontaktbank des Schrrittschalter:s betätigtes Forbschaltrelais hat lediglich die Aufgabe, das Wedterschalten dies Schrittschalters: zu bewirken.In the known circuits of control switches for line selectors in telecommunication systems, this dependency on the cut execution is neither - present according to intended. One over there. One contact bank of the step switch: s The activated switch relay only has the task of wedging this step switch: to effect.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. i bis:.4 dargestellt und Bim folgenden erläutert. In Fig. i ist eine Gleisanlage mit der selbsttätig umlaufenden Weiche W1, dem Einfahtrsügnad A und den Gleisen B, C und D dargestellt. Die Weiche W1 wird durch einen Schrittschalter nach jeder Zugfahrt selbsttätig in idie für die nächste Zugfahrt notwiendige Stellung gebracht, und zwar d'ann, wenn. ,der Weichenabschnitt Wi von den Zugachsen geräumt ist, und der Schrittschalter sich um einen Schritt vorwärtsbewegt hat. Sind alle Vorbedingungen erfüdl@t, d. h. die Wei!ehe in der richtigen Lage, die Weichem- und Streckenabschnitte frei von Zugachsen, so nimmt das Signal A die Fahrtstellung ein.Embodiments of the invention are shown in FIGS. I to: 4 and explained in the following. In Fig. I a track system with the automatically rotating switch W1, the Einfahtrsügnad A and the tracks B, C and D is shown. The switch W1 is automatically brought into the position necessary for the next train journey by a step switch after each train journey, and indeed if. , the switch section Wi has been cleared of the pulling axles, and the step switch has moved forward by one step. If all the preconditions are met, ie if the turnaround is in the correct position, the turnout and route sections are free of traction axles, then the signal A assumes the driving position.

In Fig. z ist eih Schrittschalter mixt dem Dreharm i, den Kontaktstufen i i 'biss 121 und dem Drehmagneten io vorgesehen. Über eine nicht dargestellte Kontaktbank dieses Schri,ttsthalters wird die Umstellung ,der Weiche bewerkstelligt. Der Lauf .dieses Schrittschalters wird .durch das HiilfsrelaiS 3 überwacht. Hierfür ist ein zweiter Schrittschalter mit dem Dreharm 2, den Kontaktstufen i2 bis. i22 und dem Drehmagneten 2o vorgesehen. Die'Kontakte ii bis -1:2 i des ersten Schrittschalters sind mit. den Kontakten 12 bis i22 des zweiten Schrittschalters verbunden, so daß das Hilfsrelais 3 immer stromdurchflossen ist, wenn beide Schrittschalter auf derselben Kontaktstufe stehen.- Der Kontakt 301 des Hilfsrelais 3 ist >in d en Stromkreis der Drehmagnete der beiden Schrittschalter geschal!tet, :so daß diese nur arbeiten können, wenn der Kontakt geschlossen ist. Ein zweiter Kontakt des Hi!lfs.relais -3 ist :in den nichtdargestellten Signalstromkreis des Signals A geschaltet, so daß das Signal nur freie Fahrt zeigen kann, wenn außer den anderen sicherungstechnischen Bedingungen auch das, Relais 3 s.bromdurchflassen ist und se-inenAnker. angezogen hat.In Fig. Z there is a step switch mixes the rotary arm i, the contact stages i i 'biss 121 and the rotary magnet io provided. Via a contact bank, not shown With this step holder, the switchover is accomplished. The run .this step switch is .monitored by the auxiliary relay 3. For this is a second step switch with rotary arm 2, contact levels i2 to. i22 and the Rotary magnets 2o provided. Die'Kontakte ii to -1: 2 i of the first step switch are with. the contacts 12 to i22 of the second step switch connected so that the auxiliary relay 3 is always energized when both step switches are on the same - Contact 301 of auxiliary relay 3 is in the circuit the rotary solenoids of the two step switches are switched so that they only work can when the contact is closed. A second contact of the Hi! Lfs.relay -3 is: connected to the signal circuit, not shown, of signal A, see above that the signal can only show clear travel if apart from the other safety-related Conditions also that relay 3 s. Bromine is flowed through and its anchor. dressed Has.

Befährt ein Zug den Gleisabschnitt der Weiche W1, so fällt das Gleisrelais. 9 :ab, der Kontakt goi wird geschlossen, und die beiden-Drehmaignet @e io und 2o ziehen 'an. Verlüßt dar Zu:g d enm Gleisaabschnitt und das Gleisrelais g zieht wieder an, wird der Kontakt goi unterbrochen, die Drehmagnete io und 2o werden stromlos und beide Sehritts-chalter machen einen Schritt, so .d@aß jetzt das Hilfsrelais 3 über den Kontaktarm i, Kontakte 21, 22, Kontaktarm 2 Strom erhält.- Würde jetzt einer der beiden Se hritts,ohalter einen oder mehrere Sahri,tte machen oder nicht folgen, -so fällt das Relais 3 .ab, das. Signal bleibt in der Hal:tlage, und die Drehmagnete io und 2o können reicht mehr anziehen, da :der Kontakt 301 unterbrochen ist.If a train drives on the track section of the switch W1, the track relay drops. 9: off, the contact goi is closed, and the two-Drehmaignet @e io and 2o pull on. Lost the Zu: gd enm track section and the track relay g picks up again, the contact goi is interrupted, the rotary solenoids io and 2o are de-energized and both walking switches take a step, so .d @ now ate the auxiliary relay 3 via the contact arm i , Contacts 21, 22, contact arm 2 receives current. If one of the two steps would now make one or more statements or not, relay 3 drops out, the signal remains in the hold , and the rotary magnets io and 2o can attract more than enough because: the contact 301 is interrupted.

In Fig. 3 ist für die Überwachung der. Schrittfolge ein Stützirelaispaar q. und 5 so -mit dem Sehritts,chalter in Verhindung gebracht, daß diese Stützrelais abwechselnd Strom erhalten, wenn der Kontaktarm i des Sch:ritts:chalters über die Kontaktstufen i i bis 121 schleift. Das Stützrelais q. bekommt nur auf den Kontaktstufen 11, 31, 51, 71, 91 und i i i Strom. Das Stützrelais 5 wird erregt, wenn der Kontaktarm i auf den 'Kontaktstufen 21, 41, 61, 81, ioi und 121 steht. Das Stützrie'lai,s q. ist in der dargestellten Lage angezogen und abgestützt, Stützrelaüs 5 stromlos und abgefallen. Das Überwach @ungsrel.ai:s 3 ist angezogen und hat sich über seinen Selbstschlußkontakt 31 und den Kontakt g02 des Weiche:nrelads 9 an Spannung ;gelegt. Findet nun die Zugfahrt statt, und der Zug befährt den Weichenabschnitt W1, so wiird - der Kontakt g02 unterbrochen, das Überwachungsrelais 3 fällt ab und unterbricht seinen Sel;bs.tsch:lußkontakt 3i. Veirläßt der Zug den Weichenabschnitt W1 und das Gleisrelais 9 zieht wieder an, so wird .der Schrittschalter durch. den Kontakt goi des Weichenrelais 9 um einen Schritt weitergedreht, so daß der Kontaktarm i auf die Kontaktstufe 21 zu stehen. kommt. Das Stützrelais 5 erhält nun über den Kontaktaarm i, Kontakt 21, Kontakt 41 des abgestützten Stützrelais: q. Strom und zIehnt an. Da das Stütz.relais q. nur abfallen kann, wenn 5 angezogen hat, sind beide kurzzeitig angezogen, so daß :auch die Kontakte 42 und 52 kurzzeitig geschlossen sind. Das Überwachungsrelafs 3 erhält einen Stromstoß, schließt einen Selbstsch.lußkontakt 3i und legt sich über den Kontakt 902 an Spannung. Das Stützrelais q. fällt ab und unterbricht seine Kontakte ¢1 und 42. Das Stützrelaais 5 bleibt angezogen und abgestützt. Springt nun beim Vorwäirtsbewegen des Schrittseh:alteirsdieser nicht auf den Kontakt -21 oder bleibt er nicht auf dem Kontakt 21 stehen, sondern auf dem Kontakt 31, so bleiben die Stützrelais in ihrer ursprünglichen Lage. Das überwachu.nigsirelai:s 3 erhält keinen Anstoß und bleibt abgefallen. 'Das Signal kann die Fahrtstellung nicht einnehmen.In Fig. 3 is for monitoring the. Sequence of a backup relay pair q. and 5 so -with the step, switch connected that this backup relay alternately receive current when the contact arm i of the step: switch over the Contact stages i i to 121 loops. The backup relay q. only gets on the contact levels 11, 31, 51, 71, 91 and i i i current. The support relay 5 is energized when the contact arm i is on the 'contact stages 21, 41, 61, 81, ioi and 121. Das Stützrie'lai, s q. is attracted and supported in the position shown, support relay 5 is de-energized and fallen off. The monitoring @ ungsrel.ai: s 3 is attracted and has over his Self-closing contact 31 and the contact g02 of the switch: nrelads 9 to voltage; If the train journey now takes place and the train drives on switch section W1, then - the contact g02 interrupted, the monitoring relay 3 drops out and interrupts his self; bs.tsch: lußkontakt 3i. The train leaves the switch section W1 and the Track relay 9 picks up again, so the step switch is through. the contact goi of the switch relay 9 rotated one step so that the contact arm i on the contact step 21 to stand. comes. The support relay 5 now receives via the contact arm i, contact 21, contact 41 of the supported backup relay: q. Electricity and ten. Since the back-up relay q. can only fall off when 5 has attracted, both are momentary attracted so that: the contacts 42 and 52 are briefly closed. That Monitoring relay 3 receives a current surge and closes a self-closing contact 3i and applies voltage via contact 902. The backup relay q. falls off and interrupts its contacts [1 and 42]. The support relay 5 remains attracted and supported. Now when moving the crotch vision forwards, do not jump onto the contact -21 or does not stay on contact 21, but on contact 31, so the backup relays remain in their original position. Das überwachu.nigsirelai: s 3 is not kicked off and remains dropped. 'The signal can change the driving position do not take.

Man kann auch zwei Stützrelaispaar-e anordnen und diese mit dem Schrittschalter so in Verbindung bringen, daß mehrere Schritte überwacht werden.You can also arrange two pairs of backup relays and these with the step switch connect so that several steps are monitored.

Fine solche Anordnung ist :in Fig. q. dargestellt. Die Stützrelais q. und 5 sowie 40 und 5o sind so mit den Kontakten des Schrittschalters in Verbindung gehrach:t, daß der Schrittschalter mindestens auf die Kontaktstufe 61 springen müßte, um eine falsche oder nicht ,gewollte Weichenstellung zu bewerkstelligen. Das Arbeiten der Stützrelais wird auch noch untereinander überwacht, so d:aß das zweite Stützrelaii,spaar 40/5o nur arbeiten kann, wenn das Stütz.relaispaar q./5 gearbeitet hat. Wird der Schrittschalter in der oben beschriebenen Weise durch den Weichenrelaaiskontakt goi nach Freiwe@rd.en der Weiche um einen Schritt vorwärts bewegt, so kommt der Kontaktarm i auf,die Kontaktstufe 21 zu stehen, das Stützrelais 5 zieht an, kurzzeitig sind die Kontakte 4z, 52, 44 51 geschilossen. Das Relais 3 erhält über :den Kontakt 42, 502, 52 einen kurzen Stromstoß, zieht an und hängt sich über seinen Sel,bstanechlußkontakt 31 auf. Das Stützrelais q. fällt ab, die Kontakte 41 und 42 werden unterbrochen. Macht dier Schvittschalte.r nun einen weiteren Sichritt und kommt der Dreharm auf den Kontakt 31, so kann das Stützrelais q.o nur anziehen, wenn vorher das Stützrelais 5 angezogen und seinen Kontakt 51 geschlossen hat. Hat das Stützrelais q.o angezogen, so sind die Kontakte 402 und 5o2 kurzzeitig geschlossen, so ,daß das inzwischen abgefallene überwachungsrela-is 3 über diese beidien Kontakte einen Stromstoß erhält und anziehen kann.Such an arrangement is: in Fig. Q. shown. The backup relays q. and 5 as well as 40 and 5o are connected to the contacts of the step switch in such a way that the step switch would at least have to jump to the contact step 61 in order to achieve a wrong or not intended switch position. The work of the support relays is also monitored among each other, so that the second support relay, pair 40 / 5o, can only work if the support relay pair q./5 has worked. If the step switch is moved one step forward by the switch relay contact goi to Freiwe@rd.en of the switch in the manner described above, the contact arm i comes to the contact stage 21, the support relay 5 picks up, the contacts 4z are briefly , 52, 44 51 shot. The relay 3 receives via: the contact 42, 502, 52 a short current surge, picks up and hangs on its sel, bstanechlußkontakt 31 on. The backup relay q. drops out, contacts 41 and 42 are interrupted. If the Schvittschalte.r now takes another step and the rotary arm comes to the contact 31, the support relay qo can only pick up if the support relay 5 has previously picked up and its contact 51 has closed. If the support relay qo has picked up, the contacts 402 and 5o2 are briefly closed so that the monitoring relay 3, which has since dropped out, receives a current surge via these two contacts and can pick up.

In Fig. 5 wird das Überwaehungsr:elais 3 .durch die vom Schrittschalter beieinflußten Relais 6, 7 und 8 nach jeder Zugfahrt zum Anzug gebracht, wenn,die Relais in der richtigen Reihenfolge gearbeibet :haben. Die Relais 6, 7 und 8 haben die Kondensatoren 60, 70 und 8o parallel zu ihren Wicklungen liegen, .damit der Abfall etwas verzögert wird. Gleichzeitig liegt in dem Stromkreis der Relais -der Widerstand go, der den Anzug der Relais etwas verzögert. In der Grundistellung ,ist das Relaais 6 angezogen, bat seine Kontakte 61, 62 und 63 geschlossen, über den Kontakt 61 hat sich das Relais selbst aufgehängt, der Kontakt 62 bereitet den Anzug für das Relais 7 und der Kontakt 63 den Anzug für das. Relais 3 vor. Das überwachungsrelais 3 eist ebenfalls angezogen und über seinen Selbstsch:lußko:ntakt 31 aufgehängt. Macht nun der Schrittschalter nach Verlassen d ier Weiche i ieinen Schritt, so kommt der Kontaktarm i auf die Kontaktstufe 21, das Relais 7 erhält über den noch geschlossenen Kontakt 62 Strom, zieht an, schließt seine- Kontakte 71, 72 und 73. Das Relais 3 erhält über die Kontakte 63, 73 Strom, ziieht ebenfalls an und hängt sieh über seinen Selbs.tschlußkontakt 31 auf. Das Relais 6 ist in .der Zwilsehenzeit abgefal1en und hat seine Kontakte 61, 62 und 63 unterbrochen. Würde der Sehritbs:ehalter nicht auf die Kontaktstufe 21 zu stehen kommen, so kann das Relais 7 nicht :anziehen; weil in der Zwischenzeit das Relais 6 abgefallen ist, bevor die Kontaktstufe 21 von dem Dreharm erreicht worden ist. Demzufolge bleibt auch das Ü'berwachungsrelaiis 3 abgefallen und das Signal in der Haltste11ung liegen. Die Relnis 7 und 8 oder 8 und, 6 sind in gleicher Art voneinander in Abhängigkeit gebracht.In Fig. 5 the monitoring relay 3 .by the relays 6, 7 and 8 influenced by the step switch, after each train journey, the relay is activated if the relays have worked in the correct order. The relays 6, 7 and 8 have the capacitors 60, 70 and 8o parallel to their windings, so that the fall is somewhat delayed. At the same time, there is the relay in the circuit - the resistance go, which delays the pick-up of the relay a little. In the basic position, the relay 6 is energized, its contacts 61, 62 and 63 are closed, the relay has suspended itself via the contact 61, the contact 62 prepares the tightening for the relay 7 and the contact 63 the tightening for the. Relay 3 before. The monitoring relay 3 is also attracted and suspended via its self-closing contact 31. If the step switch now takes a step after leaving the switch i, the contact arm i comes to the contact stage 21, the relay 7 receives power via the still closed contact 62, picks up, closes its contacts 71, 72 and 73. The relay 3 receives current via contacts 63, 73, also picks up and hangs up via its self-closing contact 31. The relay 6 has dropped out during the twilight period and has interrupted its contacts 61, 62 and 63. If the monitor would not come to stand on the contact step 21, the relay 7 cannot: pick up; because in the meantime the relay 6 has dropped out before the contact step 21 has been reached by the rotary arm. As a result, the monitoring relay 3 remains de-energized and the signal is in the stop position. Relation 7 and 8 or 8 and 6 are related to one another in the same way.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE-i. ÜberwachungseinTichtung zur Übierprüfung dien schrittweisen Vorwärtsbewegung eines Steuerschrittschalters oder Drehwählers für s@elbsttätüüe von Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen bei bestimmten, sich wiederholenden Betrieb@s:vargängen, z. B. bei jeder Zugfahrt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ü berwachungs:reiais (3) bei den sich wiederholenden Betriebisvorgängen, z. B. bei jeder Zugfahrt unmittelbar, z. B. duTch einen Gleisrdaiskontakt (9oi), oder mittelbar, z. B. durch Weiterschalten :des Steuerschrittschalters, abgeschaltet wird und den der neuen Schrittstellung zugeordneten Steuerbefehl so lange sperrt, ;bis ein an die Schrittkontakte des Steuerschmitt schalters angeschlossener weiterer Schrittschalter, z. B. ein. Direhwähler oder eine Relaiskombination, eine bestimmte, :der jeweiligen Stellung des Stcuersc'hzitts.chal'ters zugeordnete Stevlung einnimmt. PATENT CLAIMS-i. Monitoring facilities for the practice test serve step-by-step Forward movement of a Step switch or rotary selector for s @ elbsttätüüe of railway safety devices for certain, repetitive Operation @ s: vargang, z. B. on every train journey, characterized in that a Ü monitoring: reiais (3) in the case of repetitive operating processes, e.g. B. at every train journey immediately, e.g. B. duTch a Gleisrdaiskontakt (9oi), or indirectly, z. B. by advancing: the control step switch, is switched off and the blocks the control command assigned to the new step position until; the step contacts of the control switch connected further step switches, z. B. a. Direh dialer or a relay combination, a specific one: of the respective Position of the Stcuersc'hzitts.chal'ters assigned Stevlung takes. 2. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß j e ein Kontakt des überwachu:ngs.relais (3) in den ü'ber den Schrittschalter zu steuernden Stromkreisen und ein weiterer Kontakt (3o1) .in dem Steuerkreis des Schrittschalters angeordnet ist. 2. according to claim i, characterized in that each one contact of the monitoring relay (3) in the Circuits to be controlled via the step switch and another contact (3o1) .Is arranged in the control circuit of the step switch. 3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die Kontakte (12 bis 122) .des weiteren Schrrittschaltezs, dessen Drehmagnet (2o) parallel mit dem Drehmagneten (io) des Steuerschritts:chalters liegt, in Reihe mit den :entsprechenden Kontakten (i i bis 12z) des Ste-uerischritbschalters liegen und d fi :das Überwachungsrelais (3) nur bei gleichen Stellungen beider Sichrittschalter anspricht. 3. Monitoring device according to claim i and 2, characterized in that: that the contacts (12 to 122) .des further step switch, its rotary magnet (2o) parallel with the rotary magnet (io) of the control step: switch is in series with the: corresponding contacts (i i to 12z) of the control desk switch and d fi: the monitoring relay (3) only responds when both step switches are in the same position. 4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch i und 2, da-durch gekennzeichnet, .daß von dem Schrittschalter beim Vo@rwärts-s:chalten um einen Schritt ein oder mehrere Stutzrel:ai-s beeinflußt werden, über deren Kontakte,das ÜberwachungsreIas (3) zum Anziehen gebracht wird (Fig. 3 und 4). 4. Monitoring device according to claim i and 2, characterized thereby, .that of the step switch at Forward-s: one or more Stutzrel: ai-s can be influenced by one step, Via their contacts, the monitoring zone (3) is made to attract (Fig. 3 and 4). 5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von :dem Schrittschalter bei Vorwärtssichalten um einen Schritt zwei oder mehr Relais :beeinflußt wer-:dien, über .deren Kontakte das Überwachungsrelais (3) zum Anziehen gebracht wird (Fig. 5). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o9 627, 641 o56; Lubber.ge,r"»Di,e Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.«, 3. Auflage, S. 2i9, Abb. i2o; Rehschuh, »Fernsteuerung von Weichen und Signalen mit Hilfe vorn Schrittschaltern« in der Zeitschrift für das. gesamte ELsenbahns@i.cherungs-und Fernmeldewesten, 1938, Sonder:drL1)Ck; Stöbilein, wTechmk der Fernwirkanlagen«, 1934 S. 171 und 172; Goetsch, »Taschenbuch für Fernmeldetechniker«, 1943, S. 189 bis igi, Abb. 356.5. Monitoring device according to claim i and 2, characterized in that two or more relays: are influenced by: the step switch when switching forward by one step: dien, via .whose contacts the monitoring relay (3) is made to attract (Fig. 5 ). Attached publications: German patent specifications No. 6o9 627, 641 056; Lubber.ge, r "" Di, e telephone systems with dialer operation. ", 3rd edition, p. 2i9, Fig. I2o; Rehschuh," Remote control of points and signals with the help of step switches "in the magazine for the entire ELsenbahns @ i.cherungs and telecommunications west, 1938 special: DRL1) Ck; Stöbilein, wTechmk the remote control equipment ", 1934 S. 171 and 172; Goetsch," Handbook for telecommunications engineers ", 1943, p 189 to igi, fig 356th.
DEV1627D 1943-08-27 1943-08-27 Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices Expired DE941492C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1627D DE941492C (en) 1943-08-27 1943-08-27 Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1627D DE941492C (en) 1943-08-27 1943-08-27 Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941492C true DE941492C (en) 1956-04-12

Family

ID=7569705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1627D Expired DE941492C (en) 1943-08-27 1943-08-27 Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941492C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609627C (en) * 1932-10-07 1935-02-19 Fuld & Co Telephon Und Telegra Circuit arrangement for counting the predominantly directional traffic carried over non-directional routes, in particular the axes rolling off overflow mountains
DE641056C (en) * 1933-10-20 1937-01-18 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Switching device for number or letter signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609627C (en) * 1932-10-07 1935-02-19 Fuld & Co Telephon Und Telegra Circuit arrangement for counting the predominantly directional traffic carried over non-directional routes, in particular the axes rolling off overflow mountains
DE641056C (en) * 1933-10-20 1937-01-18 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Switching device for number or letter signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941492C (en) Monitoring device for checking the step-by-step forward movement of a step switch or rotary switch for automatic program control of railway safety devices
DE2607328A1 (en) Four wire monitor and control for railway points - has three phase motor drive position indicated by current sensing relay circuit
DE2004810C3 (en) Method and arrangement for determining errors in the intermediate points provided with regenerators of a transmission system operating with pulse code modulation
DE3637037C2 (en)
DE960824C (en) Circuit arrangement for isolated points in track diagram signal boxes
DE950128C (en) Monitoring device for step switches in railroad safety systems
DE576161C (en) Circuit arrangement for remote control and / or remote monitoring of several devices located at different stations
DE827967C (en) Monitoring device for axle counting systems on railways
DE877728C (en) Circuit for monitoring at least two pulse generators that work precisely in time, especially for sympathetic slave clock networks
DE871317C (en) Switching device for railway signal systems, especially for overhead warning signal systems
DE962531C (en) Circuit arrangement for checking the route setting of points in electrical signal boxes
DE973751C (en) Arrangement for signal boxes with train number reporting
DE953175C (en) Installation in remote control systems, in particular in remote-controlled railway safety systems
DE1149043B (en) Procedure when replacing an in-service signal box with a track diagram signal box
DE947173C (en) Arrangement for signal boxes with train number reporting, especially for train-operated signal boxes
DE939033C (en) System for the transmission of groups of characters, especially for remote control and feedback for switches and signals in railway systems
AT203051B (en) Two-wire arrangement for monitoring the train path and the signal positions in block sections by means of step switches
DE1008346B (en) Circuit for automatic electrical drainage systems
DE877341C (en) Arrangement to ensure correct numerical reception of electrical impulses
DE917373C (en) Switching of axle counting systems in the railway security system
DE972873C (en) Switching arrangement for the release of the lock and / or the definition of partial routes depending on auxiliary relays
DE745064C (en) Autonomous route block
DE912600C (en) Arrangement in remote actuation systems of moving objects in a plurality of substations
DE765690C (en) Automatic warning system for track crossings
DE1931820B2 (en) Switching arrangement for defining and monitoring routes and slip paths in lane plan signal boxes