DE9413969U1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE9413969U1
DE9413969U1 DE9413969U DE9413969U DE9413969U1 DE 9413969 U1 DE9413969 U1 DE 9413969U1 DE 9413969 U DE9413969 U DE 9413969U DE 9413969 U DE9413969 U DE 9413969U DE 9413969 U1 DE9413969 U1 DE 9413969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel castor
castor
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DE9413969U priority Critical patent/DE9413969U1/de
Publication of DE9413969U1 publication Critical patent/DE9413969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/023Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Lenkrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle für ein Möbel, insbesondere für ein verfahrbares Pflegebett, zum Einbau in eine an dem Möbel ausgebildete Aufnahme, mit einem Laufrad, wobei die Lenkrolle weiter als Konstruktionselement lediglich eine das Laufrad drehbar lagernde Achse und ein mit dieser Achse verbundenes Tragelement aufweist, und das Laufrad ansonsten vorzugsweise in seinem Zenit überbautenfrei ist.
Durch die DE-PS 1 226 759 ist eine Lenkrolle bekannt, bei der ein mit einem Möbel verbindbares Tragelement, ein Träger und eine das Laufrad lagernde Achse aus untereinander verbundenen Einzelteilen bestehen.
Unter Aufgabe dieser klassischen Ausbildung hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Lenkrolle ohne Stabilitätsverlust baulich und montagetechnisch wesentlich einfacher auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Lenkrolle erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Dieser liegt wesentlich in der baulichen Vereinfachung begründet und auch in einer damit zusammenhängenden erleichterten Montage. Dazu ist so vorgegangen, daß das Tragelement ein Tragzapfen ist und das Tragelement und die Achse unter formmäßiger Anpassung aneinander, ausgehend von einem Rundquerschnitt, integral ausgebildet sind und
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
eine stirnseitige Endfläche des Tragzapfens als Teil eines Drehlagers nutzbar ist, wobei das Tragelement sich, ausgehend von einer Position im Bereich eines oberen Abschnitts der Lauffläche des Laufrades unter einseitig seitlichen Umgriff des Laufrades in die Achse fortsetzt. Es kann einfach von einem abgelängten Abschnitt eines Stabes ausgegangen werden, wobei bei einem Rundquerschnitt schon die die Lenkbeweglichkeit der Lenkrolle bzw. Rollfähigkeit des Laufrades bedingenden Zapfenquerschnitte von Hause aus vorlägen. Der Bereich zwischen dem Tragzapfen und der Achse bildet die Brücke zwischen den beiden genannten Funktionsteilen, schafft also mit den sogenannten Träger einer Lenkrolle. Bezüglich des Tragzapfens ergibt sich dabei die vorteilhafte Voraussetzung, dessen stirnseitige Endfläche in Bezug auf das Möbel als Teil eines Drehlagers zu nutzen. Den Tragelement-Umgriff im Bereich eines oberen Abschnitts des Laufrades zu beginnen und ihn dann in den einseitig seitlichen Verlauf umzusetzen und in die Achse fortzusetzen, bringt eine elastische und zugleich belastungsfähige Struktur. Die so geschaffene freifliegende Achse läßt sich vom freien Ende her laufradbestücken. Überdies wird vorgeschlagen, daß der seitliche Umgriff unterhalb des Zenits und noch oberhalb der Achse des Laufrades ansetzt. Das begünstigt die Lenkfähigkeit und beläßt im Bereich des Zenits einen Freiraum für weiterbildende Maßnahmen. Vorteilhaft ist es überdies, daß der Tragzapfen oberhalb des Zenits eine in der vertikalen Projektion der Silhouette (Stirnseitenumrxß, Fig. 2) des Laufrades verbleibende erste Abwinklung aufweist. Über diese wird der Umgriff zunächst tangential orientiert eingeleitet. In vorteilhafter Weise geht es dann so weiter, daß anschließend an die erste Abwinklung eine zweite Abwinklung ausgebildet ist, welche seitlich aus der Silhouette des Laufrades herausführt. Eine anschlie-
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
ßende dritte und vierte Abwinklung überführen schließlich in Form eines U-Bogens den Tragzapfen in die Achse. Die hierdurch reich vorhandenen Auslenkungen aus der Vertikalen verleihen der Lenkrolle trägerbezogen eine sogar willkommene Federfähigkeit in sich. Eine unverlierbare Zuordnung des Konstruktionselements ergibt sich dadurch, daß der Tragzapfen, zugeordnet zu der stirnseitigen Endfläche, einen in einer Nut aufgenommenen Klemmring aufweist. Ebenso einfach ist dadurch das Lösen der Lenkrolle, und zwar durch willensbetonten, die Klemmkraft des Klemmringes überwindenden, möbelabgewandten Zug. Die erwähnte Federfähigkeit in sich kann sogar optimiert werden dadurch, daß der Übergang zwischen der Achse und dem Tragzapfen eine längenvergrößernde federknieartige Auskragung bildet. Die Winkelhalbierende dieser federknieartigen Auskragung erstreckt sich zweckmäßig im wesentlichen in der Horizontalen. Auf die Auskragung fallen richtungsmäßig drei Krümmungsumlenkungen. In vorteilhafter Weise ist die Auskragung dem Zenit abgewandt ausgebildet. Weiter wird vorgeschlagen, daß zufolge einer federbaren Ausführung des Tragzapfens ein belastungsabhangiges laufradseitiges Aufsitzen des Tragzapfens zwischen der ersten und zweiten oder der zweiten und dritten Abwinklung ermöglicht ist. Dadurch ist eine auch auf Torsionsbasis wirkende Überlastsicherung erreicht, indem schließlich ein Abschnitt auf die Lauffläche es Laufrades aufsetzt. Zudem bringt die Erfindung in Vorschlag, daß ein an die erste Abwinklung anschließender Abschnitt und/oder an die zweite Abwinklung sich in einer vertikalen Projektion des oder der Laufräder anschließender zweiter Abschnitt sich zwischen dem Zenit und einer laufradzugewandten Randlinie erstrecken. Endlich erweist es sich an einer Lenkrolle, welche auf ihrer Achse zwei Laufräder lagert, als vorteilhaft, daß die Laufräder unmittelbar benachbart, jedoch relativ
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
zueinander drehbar sind. Dadurch ergibt sich beim Schwenkvorgang der Lenkrolle eine verschleißarme Abrollung der Laufräder.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Lenkrolle in Seitenansicht,
Fig. 2 dieselbe in Stirnansicht,
Fig. 3 die Lenkrolle einer Aufnahme zugeordnet, im Vertikalschnitt und
Fig. 4 die Draufsicht hierzu.
Die einem nicht dargestellten Möbel, insbesondere verfahrbaren Pflegebett, zuordbare Lenkrolle ist in ihrer Gesamtheit mit L bezeichnet. Die entsprechende bett- oder möbelseitige Aufnahme trägt das Bezugszeichen 1.
Jedem Bein des Möbels oder dergleichen kann eine solche Aufnahme 1 zugeordnet sein, z.B. realisiert als in das Möbel eingelassenes Topfteil mit Öffnung nach unten hin.
Es handelt sich gemäß Ausgestaltung Figur 3 bezüglich der Aufnahme 1 konkret um eine in einen horizontalen Flansch 2 übergehende Buchse 3 mit zylindrischer, vertikal ausgerichteter Durchbrechung 4.
Die Durchbrechung 4 nimmt drehgelenkig ein Tragelement in Form eines im Querschnitt kreisrunden Tragzapfens 5
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
auf. Der definiert die geometrische vertikale Lenkachse x-x der Lenkrolle L.
Der Tragzapfen 5 setzt sich unter formmäßiger Anpassung, also ausgehend von dem dortigen Rundquerschnitt, in gleichem Rundquerschnitt in eine ein Laufrad 6 lagernde körperliche Achse 7 fort. Die geometrische horizontale Laufradachse ist mit y-y bezeichnet.
Der beispielsweise aus einem abgelängten Abschnitt eines Rundstabes, Stahldrahtes oder dergleichen gebildete hakenförmige Körper stellt zugleich den Träger T der Lenkrolle L, realisiert auf dem Wege zwischen Tragzapfen 5 und Achse 7. Die bei entsprechendem Verbiegen selbst diesbezüglich unveränderten achsbildenden Enden sind dabei die Faßenden. Durch z.B. Kaltverbiegen/-verformen ergibt sich eine nutzbare GefügeveränderungZ-verdichtung.
Die in ihrem Zenit Z vorzugsweise überbautenfrei gehaltene Lenkrolle L wird einfach von unten her in die Aufnahme 1 eingesteckt. Ihre unverlierbare Zuordnung ergibt sich aus einer weiteren baulichen Maßnahme dahingehend, daß der Tragzapfen 5 im axialen Abstand zu einer dortigen stirnseitigen Endfläche 8 einen Klemmring 9 trägt. Der steckt in einer Nut 10. Letztere ist von solcher Tiefe, daß der Klemmring 9 den für den Reibungsschluß erforderlichen, radial einwärts gerichteten Spielraum hat.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist die stirnseitige Endfläche 8 des Tragzapfens 5 kegelförmig ausgebildet, und zwar mit einer Ausspitzung zum freien Tragzapfenende hin. Der Kegel-Neigungswinkel beträgt ca. 45°. Die die eigentliche Endfläche 8 bildende Kegelspitze ist
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
leicht kuppeiförmig, also konvex verrundet, und liegt zentral, schneidet folglich die geometrische Lenkachse x-x. Diese recht flächenkleine, jedoch nicht so leicht verstumpfende Endfläche 8 respektive Kegelspitze des Tragzapfens 5 ist der lenkrollenseitige Teil eines Drehlagers D. Der möbelseitige Teil ist eine Widerlagerfläche des Drehlagers D und trägt das Bezugszeichen Sie ist horizontal ausgerichtet. Dieser möbelseitige Teil des Drehlagers D könnte auch in Form einer kalottartigen Pfanne gestaltet sein oder gar der Form des Kegels folgen.
Die Achse 7 des Trägers T respektive des drahtbügelartigen Konstruktionselements ist von solcher Länge, daß die Achse 7 zwei Laufräder 6 lagern kann. Die Laufräder 6 stehen eng benachbart. Die in der Zeichnung dargestellte Fuge 12 zwischen beiden Laufrädern 6 ist aus Gründen einer deutlicheren Darstellung etwas übertrieben. Wie ersichtlich, treten dort, den gegeneinander gerichteten Breitseiten der Laufräder 6 angeformte Nabenkränze 13 mit ihren Stirnflächen distanzsichernd gegeneinander.
Ansonsten ist die axiale Abstützung der paarig angeordneten Laufräder 6 trägerseitig bspw. über einen angestauchten Ringbund 14 der Achse 7 erreicht und andernends durch eine aufgesetzte Stahlrohrkappe 15 gesichert.
Die Anordnung zweier unabhängig voneinander drehbarer Laufräder 6 sichert bei einer Schwenkbewegung der Lenkrolle L ein verschleißarmes Abrollen der Laufräder 6. Der die lenktypische Beweglichkeit bringende Ebenenabstand der vertikalen Lenkachse x-x zur horizontalen Laufachse y-y ergibt sich deutlich aus Figur 1.
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
Zur Erzielung der freifliegenden, das "Auffädeln" der beiden Laufräder 6 von einem Ende her ermöglichenden Ausgestaltung, setzt sich das Tragelement, sprich Tragzapfen 5, unter einseitig seitlichem Umgriff des Laufrades 6 bzw. Laufradpaares in die Achse 7 fort. Der seitliche Umgriff ergibt sich besonders deutlich aus Figur 2. Er setzt räumlich unterhalb des Zenits Z des Laufrades 6 an. Unter Hinweis auf Figur 2 wird zudem deutlich, daß der Tragzapfen 5 dazu oberhalb des Zenits Z, ausgehend von einer Position im Bereich eines oberen Abschnitts 6' der Lauffläche der Laufräder 6, eine in einer vertikalen Projektion der Laufräder 6 verbleibende erste Abwinklung I aufweist. Der hieraus entstehende ausgestellte Abschnitt a erstreckt sich in einer die vertikale Lenkachse x-x schneidenden Vertikalebene E-E, zu der die Laufräder 6 symmetrisch liegen (vgl. Fig. 2). An die erste Abwinklung I schließt eine zweite, tieferliegende Abwinklung II an. Letztere, zugleich als Querung zur Ebene E-E realisiert, führt das Bügelmaterial aus der Silhouette des bzw. Querbreite Laufrad-Paares heraus. An sie {Abwinklung II) schließt ein horizontaler Abschnitt b als Träger T an. Letzterer Abschnitt b ist von einer Länge, der den erstrebten Umgriff des dortigen Laufrades 6 ermöglicht. Besagter Abschnitt b erstreckt sich raumparallel zur körperlichen Achse 7.
Der erwähnte horizontale Abschnitt b geht in eine weitere, nämlich eine dritte Abwinklung III über. An letztere schließt ein radial zur Laufradachse y-y ausgerichteter Abschnitt c des Drahtbügels an, welcher zu einer vierten, letzten Abwinklung IV führt. Die dritte Abwinklung III und die vierte Abwinklung IV führen so schließlich in Form eines U-Bügels den Tragzapfen 5 zusammenhängend in die Achse 7 über. Die Abschnitte a-c sind, wie die die Achse 7 und den Tragzapfen 5 bildenden Abschnitte
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
jeweils linear und, in Draufsicht gesehen (Fig. 4), im Uhrzeigersinn rechtwinklig zueinander abgewinkelt, der Abschnitt a ist auf die Quermitte des die Achse 7 bildenden Abschnitts gerichtet.
Der Abschnitt a zwischen der ersten Abwinklung I und der zweiten Abwinklung II nimmt einen spaltbelassenden "tangierenden" Verlauf zum oberen Abschnitt 6' der Lauffläche des Laufrades 6 bzw. -räder 6. Der recht schmale Spalt ist mit Sp bezeichnet (vergleiche Figur 1). Das entsprechende Ausstellen führt zu einer Auskragung K, welche sich über den horizontalen Abschnitt b zwischen der zweiten Abwinklung II und der dritten Abwinklung III fortsetzt und noch den Abschnitt c beteiligt, welcher zwischen der dritten Abwinklugn III und der vierten Abwinklung IV liegt. Aus der Betrachtungsebene Figur 1 besehen, ist die Auskragung K im wesentlichen rechtwinklig. Sie schließt, zenitseitig offen, einen Winkel Alpha von ca. 90° ein.
Aus besagter Betrachtungsrichtung gesehen, weist die Auskragung A drei Richtungsänderungen bzw. Krümmungsumlenkungen auf. Der Übergang zwischen dem Tragzapfen 5 und der Achse 7 erfährt durch den polydirektionalen Umweg eine Längenvergrößerung, die die bezeichnete Auskragung K zu einem federknieartigen Gebilde werden läßt. Die dem Zenit Z abgewandte Auskragung K wirkt wie ein Federpuffer. So lassen sich durch Unebenheiten der Lauffläche F etwa hervorgerufene Rüttelungen abfedern.
Aufgrund der aus Figur 1 ersichtlichen Umführung des Trägers T liegt sogar eine Art Überlastsicherung vor, da es zufolge der erläuterten federbaren Ausführung des den Tragzapfen 5 usw. bildenden Materiales zu einem belastungsabhängigen Aufsitzen des Trägers T zwischen der
VGN: 247 243 21 478 Mti/P./Rz./Gau 26.8.1994
ersten und zweiten Abwinklung 1,11 und/oder der zweiten und dritten Abwinklung II bzw. III kommt. Bei der paarigen Laufradzuordnung wirkt in jedem Fall dann der Abschnitt b mit seiner dem Laufrad 6 zugewandten Seite bremsend. Er setzt auf den Abschnitt 6' auf. Das geschieht unter kniegelenkartiger Verkleinerung des Winkels Alpha der Auskragung. Der Abschnitt b und zumindest der untere Ansatz zum Abschnitt a verbleiben im oberen, rechten Viertelkreis der Laufräder 6. Entsprechend liegt die bremsaktive, laufradzugewandte Randlinie RL-RL (vgl. Figur 4) in diesem Viertel.
Wie Figur 3 entnehmbar, kann sich der Flansch 2 der Buchse 3 in einen bis deutlich unter die Achse 7 gehenden Topf 16 fortsetzen. Der Topf 16 besitzt eine Topfwandung 17 und einen Topfboden 18, wobei der Topfboden 18 als Laufradbremse zur Drehblockierung der Laufräder 6 und auch zur Lenkblockierung herangezogen werden kann.
Diese Drehblockierung/Lenkblockierung bzw. Bremse ist ein- und ausschaltbar. Fig. 3 zeigt den (eingeschalteten) Bremszustand bzw. Blockierzustand. Hierzu wird die Buchse 3 relativ zum Tragzapfen 5 verlagert. Die entsprechende Vorrichtung ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Sie kann aus einer Kolben/Zylinder-Einheit 20 bestehen. Die wirkt zwischen dem Flansch 2 und der Widerlagerfläche 11. Durch Einbringung eines Druckmediums hinter dem dargestellten Kolben der Vorrichtung wird der mit dem Flansch 2 verbundene Zylinder angehoben. Entsprechend gibt der Topfboden 18 die Lauffläche der Laufräder 6 frei. Figur 3 zeigt die Dreh/Lenk-Blockierungsstellung.
Wie ebenfalls Figur 3 entnehmbar, weist der Tragzapfen 5 die für eine axiale Verlagerung notwendige Überlänge
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
fix.
auf, dies bei genügender radialer Führung des Tragzapfens 5 in der Buchse 3. Der Rücken des Abschnitts a wirkt als Steuerfläche im Sinne eines Andrückens der Laufräder 6 gegen den Topfboden 18, dies unter Beteiligung des unteren Endes der zylindrischen Durchbrechung 4. Der laufradseitige Buchsenendbereich ist im Anschluß an dieses untere Ende trichterartig nach unten geweitet. Der Trichter trägt das Bezugszeichen 21 und berücksichtigt den für den abgewinkelten Abschnitt a erforderlichen Dreh-Freiraum.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994

Claims (12)

Ansprüche
1. Lenkrolle (L) für ein Möbel, insbesondere für ein verfahrbares Pflegebett, zum Einbau in eine an dem Möbel ausgebildete Aufnahme (1), mit einem Laufrad (6), wobei die Lenkrolle (L) weiter als Konstruktionselement lediglich eine das Laufrad (6) drehbar lagernde Achse (7) und ein mit dieser Achse (7) verbundenes Tragelement aufweist, und das Laufrad (6) ansonsten vorzugsweise auch in seinem Zenit (Z) überbautenfrei ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein Tragzapfen (5) ist und das Tragelement und die Achse (7) unter formmäßiger Anpassung aneinander, ausgehend von einem Rundquerschnitt, integral ausgebildet sind und eine stirnseitige Endfläche (8) des Tragzapfens (5) als Teil eines Drehlagers (D) nutzbar ist, wobei das Tragelement sich, ausgehend von einer Position im Bereich eines oberen Abschnitts (6') der Lauffläche des Laufrades (6) unter einseitig seitlichem Umgriff des Laufrades (6) in die Achse (7) fortsetzt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Umgriff unterhalb des Zenits (Z) und noch oberhalb der Achse (7) des Laufrades (6) ansetzt.
3. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (5) oberhalb des Zenits (Z) eine in der vertikalen Projektion der Silhouette des Laufrades (6) verbleibende erste Abwinklung (I) aufweist.
4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
net, daß anschließend an die erste Abwinklung (I) eine
zweite Abwinklung (II) ausgebildet ist, welche seitlich aus der Silhouette des Laufrades (6) herausführt.
5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte und vierte Abwinklung (III und IV) ausgebildet sind, welche schließlich in Form eines U-Bügels den Tragzapfen (5) in die Achse (7) überführen.
6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (5) , zugeordnet zu der stirnseitigen Endfläche (8), einen in einer Nut (10) aufgenommenen Klemmring (9) aufweist.
7. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Achse (7) und dem
Tragzapfen (5) durch eine längenvergrößernde federknieartige Auskragung (K) gebildet ist.
8. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragung (K) drei Krümmungsumlenkungen
aufweist.
9. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragung (K) dem Zenit (Z) des Laufrades (6) abgewandt ausgebildet ist.
10. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge einer federbaren Ausführung des
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
Tragzapfens (5) ein belastungsabhängiges Aufsitzen des Tragzapfens (5) zwischen der ersten und zweiten (I und II) oder der zweiten und dritten Abwinklung (II und III) ermöglicht ist.
11. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die erste Abwinklung (I) anschließender Abschnitt (a) und/oder an die zweite Abwinklung (II) sich in einer vertikalen Projektion des oder der Laufräder (6) anschließender zweiter Abschnitt (b) sich zwischen dem Zenit (Z) und einer laufradzugewandten Randlinie (RL-RL) erstrecken.
12. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei auf der Achse (7) zwei Laufräder (6) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder unmittelbar benachbart, jedoch relativ zueinander drehbar sind.
VGN: 247 243 21 478 Mü/P./Rz./Gau 26.8.1994
DE9413969U 1994-08-29 1994-08-29 Lenkrolle Expired - Lifetime DE9413969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413969U DE9413969U1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413969U DE9413969U1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413969U1 true DE9413969U1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6913000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413969U Expired - Lifetime DE9413969U1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001777U1 (de) * 2005-02-03 2006-06-14 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Rollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001777U1 (de) * 2005-02-03 2006-06-14 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Rollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO953095D0 (no) Flerlöps svivel
DK0920571T3 (da) Svirvel
DK0635105T3 (da) Drejeled
DE69502844T2 (de) Lenkrolleneinheit
FR2736977B1 (fr) Emerillon
DE29501456U1 (de) Lenkrolle
DE9315132U1 (de) Drehgelenk
DE9417054U1 (de) Lenkrolle
DE29608502U1 (de) Federgelagerte Schwenkrolle
DE59602693D1 (de) Lenk- oder Bockrolle
DE19581082D2 (de) Lenkrolle
DE9407248U1 (de) Schwenkverbindung
DE9405412U1 (de) Lenkrolle
DE9413969U1 (de) Lenkrolle
DE9317256U1 (de) Lenkrolle
DE9401794U1 (de) Lenkrolle
DE29700340U1 (de) Lenkrolle
DE69303763T2 (de) Lenkrolle
DE9417571U1 (de) Lenkrolle
DE29509268U1 (de) Lenkrollenanordnung
DE9405085U1 (de) Drehstuhl
KR950007960U (ko) 회전의자
KR960016750U (ko) 캐스터
KR970053872U (ko) 캐스터
SE9402449D0 (sv) Svivel