DE9413953U1 - Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung - Google Patents

Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung

Info

Publication number
DE9413953U1
DE9413953U1 DE9413953U DE9413953U DE9413953U1 DE 9413953 U1 DE9413953 U1 DE 9413953U1 DE 9413953 U DE9413953 U DE 9413953U DE 9413953 U DE9413953 U DE 9413953U DE 9413953 U1 DE9413953 U1 DE 9413953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
residual current
bad
gandersheim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehm & Co KG GmbH
Original Assignee
Boehm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehm & Co KG GmbH filed Critical Boehm & Co KG GmbH
Priority to DE9413953U priority Critical patent/DE9413953U1/de
Publication of DE9413953U1 publication Critical patent/DE9413953U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

j :
DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER ROSEl DlPLMNG1. PETER SOBISCH
PATENTANWÄLTE ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPBXN PATENT ATTORNEYS
Patentanwälte Rose, Kosel & Sobisch · Odastrasse 4a
Odastrasse4a, D-37581 Bad Gandersham D-37581 Bad Gandersheim
Germany
Telefon (05382)4038 Telex957422siedpd Telefax (05382)4030
Ihr Zeichen/Your ref. UnserZeicheiVOurref. Datum/Date
2708/9 31. August 1994
Böhm GmbH S Co. KG
BESCHREIBUNG
Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Beheizungseinrichtungen, die beispielsweise zur Beheizung von in Rohrleitungen strömenden fließfähigen Medien benutzt werden, sind in vielfältiger Form bekannt. Die genannten Medien sind häufig nur in einem bestimmten Temperaturintervall fließ- und damit pumpfähig, so daß der Zweck der Beheizungseinrichtung darin besteht, diesen Zustand zu erhalten. Es sind die Rohrleitungen im Regelfall mit einer ausreichenden Wärmeisolierung versehen, um den erforderlichen Energieaufwand in Grenzen zu halten.
Die Beheizungseinrichtung ist mit einer Steuerung versehen, die unter anderem der Einstellung der
-2-PS/La
Bankkonto: NORD/LB. NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 00), Kto.-Nr. 22 118 970 - Postqirokonto: Postq-roamt Hannover (BLZ 250 100 30), Kto.-Nr. 667 15-307
-2-
Ol Heiztemperatur oder auch des Temperaturbereichs, der Einstellung einer Höchst- oder auch Tiefsttemperatur usw. dient und es ist diese Steuerung mit entsprechenden Meßfühlern ausgerüstet, die mit der jeweiligen Rohrleitung zwecks Temperaturmessung des Mediums zusammenwirken. Die Beheizungseinrichtungen müssen darüber hinaus mit einer Fehlerstromschutzschaltung ausgerüstet sein, um unzulässige Berührungsspannungen zu vermeiden, die beispielsweise als Folge eines Heizleiterbruches oder einer sonstigen Beschädigung entstehen können, als deren Folge ein Kontakt zwischen einem elektrischen Leiter einerseits und einem metallischen Teil der Steuerung und/oder der Rohrleitung entsteht, der seinerseits eine Gefahrenquelle darstellt. Bekannt sind in diesem Zusammenhang Fehlerstromschutzschaltungen, bei denen ausgehend von einer Erfassung der Ströme der Heizleiter mittels eines Summenstromwandlers Leiterbeschädigungen festgestellt werden, wobei im Falle eines unzulässig hohen Fehlerstromes über einen Steuerschalter über ein zugehöriges Hauptschütz die Abschaltung der Beheizungseinrichtung ausgelöst wird. Gerechnet wird bei derartigen Schutzschaltern mit einem Auslöse-Fehlerstrom von beispielsweise 30 mA bis 0,5 A. Diese Schutzschalter sollten zwecks Prüfung der Beheizungseinrichtung, insbesondere des Zustands der Heizleiter leicht zugänglich angeordnet sein, d.h. in unmittelbarer Nähe sonstiger Steuer- und Anzeigeeinrichtungen der genannten Steuerung .
Letztere Ausgangssituation bringt jedoch die folgenden Probleme mit sich:
Der genannte Schutzschalter, die elektronischen Baugruppen der Steuerung und die zu überwachende Energieleitung befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Es
-3-
• ·
• ·
-3-
Ol besteht somit die Gefahr, daß von den unvermeidbaren Oberwellenanteilen des für den Betrieb der Beheizungseinrichtung benutzten Wechselstromes Störfelder ausgehen, die in Wechselwirkung mit den hochempfindlichen elektronischen Baugruppen der Steuerung treten. Die elektromagnetische Verträglichkeit des Gesamtsystems kann aus diesem Grunde in manchen Fällen infrage gestellt sein.
Für relativ große elektrische Leistungen sind Systeme verfügbar, bei denen ein Schutzschalter räumlich getrennt von einem Wandler angeordnet ist. Der Schutzschalter, ein elektromechanisches Bauteil, beansprucht andererseits ein sehr großes Bauvolumen und läßt sich schlecht in mit elektronischen Baugruppen bestückte Steuerungen einfügen. Zur Zeit sind Schutzschalter mit getrennten Wandlerteilen jedenfalls für elektrische Beheizungen mit vergleichsweise kleinen Lastströmen von z.B. 25 A auf dem Markt nicht verfügbar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schutzschaltung der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, daß in einfacher Weise eine räumliche und funktioneile Zusammenfassung der Fehlerstroraschutzschaltung und der sonstigen, auf der Basis elektronischer Baugruppen erstellten Steuerung gegeben ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Schutzschaltung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Wesensmerkmal der erfindungsgemäßen Steuerung ist somit eine Fehlerstromschutzschaltung, die aus einem Stromwandler und einem mit diesem zusammenwirkenden elektronischen Schaltkreis besteht, wobei sämtliche Bedienelemente der Fehlerstromschutzschaltung in einem einheitlichen Bedienfeld mit denjenigen der Temperatursteuerung
:: : &Ggr;&idigr;
-4-
Ol zusammengefaßt sind, so daß eine für den jeweiligen Bediener bequeme Nutzung der Beheizungseinrichtung gegeben ist. Über das einheitliche Bedienfeld stehen dem Nutzer somit sämtliche Informationen, die den elektrisehen Betrieb bzw. den elektrischen Zustand der Beheizungseinrichtung betreffen, zur Verfügung und es können ferner von diesem Bedienfeld sämtliche üblichen Testfunktionen ausgelöst werden. Die räumliche Trennung des unmittelbar mit den Heizleitern zusammenwirkenden Stromwandlers von dem genannten elektronischen Schaltkreis eliminiert elektromagnetische Wechselwirkungen der Heizleiter und der hinsichtlich der Einstreuung von Fremdfeldern empfindlichen elektronischen Baugruppen. Dadurch, daß der Stromwandler unmittelbar mit einem elektronischen Schaltkreis und nicht mit einem elektromechanischen Bauelement zusammenwirkt, ist dieser in einfachster Weise in die, üblicherweise im Rahmen der Temperatursteuerung eingesetzten sonstigen elektronischen Baugruppen integrierbar.
Der mit dem Stromwandler zusammenwirkende elektronische Schaltkreis ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 als integrierter Schaltkreis (IC) ausgebildet, durch dessen äußere Beschaltung die Funktionen eines herkömmlichen elektromechanischen Steuerschalters nachgebildet sind. Ein herkömmlicher Steuerschalter wird bekanntlich eingangsseitig mit dem Signal des Stromwandlers beaufschlagt und steht ausgangsseitig beispielsweise mit dem Hauptschütz des Heizleiterkreises oder einem mit diesem funktionell vergleichbaren Bauelement in Verbindung. Er steuert das Hauptschütz nach Maßgabe der, über dem Stromwandler übertragenen Meßwerte, bei dem es sich beispielsweise um einen Summenstromwandler handeln kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das
-5-
-5-
Ol zeichnerisch schematised) wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt das Bedienfeld der Steuerung einer erfindungsgemäßen elektrischen Beheizungseinrichtung, welch letztere jedoch zeichnerisch nicht dargestellt ist. Die Felder 1, 2 und 3 beinhalten in dieser Reihenfolge Digitalanzeigen betreffend den Heizstrom, die Heiztemperatur und eine Begrenzungstemperatur. Die vertikal untereinander angeordnete Lampen- bzw. Leuchtpunktfolge beinhaltet jeweils Betriebs- und Störanzeigen, wohingegen das Feld 5 sämtliche ßetätigungselemente unter anderem der Fehlerstromschutzscirjaltung beinhaltet. Es handelt sich hierbei im einzelnen um einen Testschalter 6, einen Reset-Schalter 7, einen Lampentestschalter 8 sowie einen Ein/Aus-Schalter 9. Ebenfalls in dem gleichen Feld 5 sind Schalter für die Heiztemperatur, die Begrenzertemperatur sowie für die Umstellung der Meßwertanzeige auf die Darstellung der jeweiligen Ist- und Sollwerte untergebracht.
Man erkennt, daß die mit der erfindungsgemäßen Schutzschaltung ausgerüstete Steuerung eine übersichtliche Zusammenfassung sämtlicher Bedienelemente der eigentlichen Temperatursteuerung und der Fehlerschutzschaltung beinhaltet.
Erreicht wird diese Zusammenfassung von Elementen der Fehlerstromschutzschaltung und der sonstigen Steuerung dadurch, daß die Funktion des elektromechanischen Schutzschalters erfindungsgemäß durch einen elektronischen Schaltkreis, einen IC ersetzt wird, der in einer,
-6-
SS·
-6-
Ol an die Funktion des Schutzschalters angepaßten Weise eine äußere Beschaltung erfährt. Der IC ist problemlos in die übrigen elektronischen Baugruppen der Steuerung integrierbar und wirkt seinerseits eingangsseitig mit einem Wandler zusammen, wobei aufgrund der räumlichen Trennung des IC und des Wandlers die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen in die elektronischen Schaltkreise eliminiert ist. Wesensmerkmal der erfindungsgemäßen Steuerung ist somit einerseits ein Leistungsteil, welches unter anderem einen, mit den zu überwachenden Energieleitungen unmittelbar zusammenwirkenden Wandler und andererseits ein Meß- und Steuerteil aufweist, welches unter anderem einen, die elektrischen Funktionen des herkömmlichen Steuerschalters übernehmenden IC aufweist, der demzufolge seinerseits wieder mit dem Leistungsteil zusamenwirkt, um im Falle unzulässig hoher Fehlerströme eine Abschaltung der Beheizungseinrichtung auszulösen. Das Meß- und Steuerteil der Steuerung enthält somit praktisch keine elektromechanischen Bauteile und ist ausschließlich aus elektronischen Baugruppen aufgebaut, deren Integration in einem größeren Funktionszusammenhang keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Es ergibt sich insgesamt eine bedienerfreundlich ausgelegte, von elektromagnetischen Störungen der zu überwachenden Energieleitung freie, auch alle Funktionen einer Fehlerschutzschaltung beinhaltende Steuerung mit einem einheitlichen Bedien- und Anzeigefeld.

Claims (3)

  1. { DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL. ING. PETER *&Kgr;&THgr;&eacgr;&egr;&iacgr;'&EEgr;$&Igr;&Rgr;&idiagr;&lgr;·|&Ngr;&phgr; PETER SOBISCH
    PATENfANWALTE '
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Patentanwälte Rose, Kosel & Sobisch · Odastrasse 'la
    Odastrasse 4a, D-37581 Bad Gandersheim D-37581 Bad Gandersheim
    Germany
    Telefon (05382)4038 Telex957422siedpd Telefax (05382)4030
    ihr Zeichen/Your ref. UnserZeichen/Ourref. Datum/Date
    2708/9 31. August 1994
    Böhm GmbH & Co. KG
    ANSPRÜCHE
    1. Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung,
    - mit einem Leistungsteil, einem unter anderem der Temperatursteuerung dienenden Steuerteil und einer
    Fehlerstromschutzschaltung,
    - wobei die Fehlerstromschutzschaltung unter anderem einen Stromwandler zur Erfassung der Heizleiterströme aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Fehlerstromschutzschaltung ferner einen elektronischen Schaltkreis zur Auswertung der Meßwerte des Stromwandlers sowie zur Steuerung des Leistungsteils nach Maßgabe dieser Meßwerte aufweist und
    - daß die Bedienelemente der Fehlerstromschutzschal-
    -2-PS/La
    ßanKtonto: NORO/LS, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 §J£ ^ta-*Kjr ,&2.1.18 370' T^stgirplvinti): Postgiroamt Hannover (BLZ 250100 30), Kto ,-Nr. 667 \ 5-307
    -2-
    Ol tung räumlich mit denjenigen der Temperatursteuerung in einem einheitlich Bedienfeld zusammengefaßt sind.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der elektronische Schaltkreis als IC ausgebildet ist, durch dessen äußere Beschaltung die Funktionen eines Steuerschalters nachgebildet sind, der mit dem Leistungsteil in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Stromwandler im Leistungsteil der Steuerung angeordnet ist.
DE9413953U 1994-08-31 1994-08-31 Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung Expired - Lifetime DE9413953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413953U DE9413953U1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413953U DE9413953U1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413953U1 true DE9413953U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6912989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413953U Expired - Lifetime DE9413953U1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008530A1 (de) * 2009-02-11 2010-10-07 Beurer Gmbh Heizgerät mit einem schmiegsamen elektrischen Wärmeteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008530A1 (de) * 2009-02-11 2010-10-07 Beurer Gmbh Heizgerät mit einem schmiegsamen elektrischen Wärmeteil
DE102009008530B4 (de) * 2009-02-11 2011-04-21 Beurer Gmbh Heizgerät mit einem schmiegsamen elektrischen Wärmeteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017867B1 (de) Messvorrichtung zum Messen eines periodischen Analogsignals
DE102009040692B4 (de) Leistungsschalter
EP1380042B1 (de) Schaltgeräteeinheit für einen verbraucher, insbesondere motorstarter
EP2587513A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
EP0909956B1 (de) Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
EP1212821A1 (de) Allstromsensitive fehlerstrom-schutzeinrichtung und verfahren zur erfassung eines fehlerstroms
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE9413953U1 (de) Steuerung für eine elektrische Beheizungseinrichtung
WO2014083188A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE4133936A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer elektrische wechselspannungen
DE8136957U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Schäden oder Störungen in für den privaten Gebrauch bestimmten elektrischen Anlagen
DE102010037995A1 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102006062320A1 (de) Ableitstromfester Fehlerstromschutzschalter
DE19706019A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit wahlweise einbaubarem Meßwandler
EP0632277B1 (de) Prüfgerät
DE4439072C2 (de) Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart
DE102007019021A1 (de) Leistungsschütz, insbesondere Vakuumschütz
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE10125338B4 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE60007557T2 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT502582A1 (de) Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage