DE9408102U1 - Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular - Google Patents

Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular

Info

Publication number
DE9408102U1
DE9408102U1 DE19949408102 DE9408102U DE9408102U1 DE 9408102 U1 DE9408102 U1 DE 9408102U1 DE 19949408102 DE19949408102 DE 19949408102 DE 9408102 U DE9408102 U DE 9408102U DE 9408102 U1 DE9408102 U1 DE 9408102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
passage barrier
cam
locking device
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949408102
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTS P SCHMIED TH SCHUBERT DEKO
Original Assignee
PTS P SCHMIED TH SCHUBERT DEKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTS P SCHMIED TH SCHUBERT DEKO filed Critical PTS P SCHMIED TH SCHUBERT DEKO
Priority to DE19949408102 priority Critical patent/DE9408102U1/en
Publication of DE9408102U1 publication Critical patent/DE9408102U1/en
Priority to DE19502695A priority patent/DE19502695A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PTS-! P. Schmidt/Th. Schubert Dekorationsservice oHG Mittelstraße 15, 65614 BeselichPTS-! P. Schmidt/Th. Schubert Decoration Service oHG Mittelstraße 15, 65614 Beselich

Schließeinrichtung mit Überlastschutz und besonderer Schließlogik für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers, particularly in shopping centers

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten, wobei die Durchgangssperre aus einem in Gebrauchslage senkrecht angeordneten Standrohr mit mindestens einem daran befestigten waagerechten Querholm besteht, an dem ein Türblatt angebracht ist. Das senkrechte Standrohr ist dabei um ein zweites, inneres Rohr drehbar, das fest mit dem Boden verbunden ist.The invention relates to a locking device with overload protection for passage barriers, in particular in supermarkets, whereby the passage barrier consists of a standpipe arranged vertically in the position of use with at least one horizontal crossbar attached to it, to which a door leaf is attached. The vertical standpipe can be rotated around a second, inner tube, which is firmly connected to the floor.

Bei bekannten ähnlichen Durchgangssperren befindet sich der Schließmechanismus zum Feststellen der Durchgangssperre in dem Standrohr, das mit dem Schließmechanismus gegen das zweite innere Rohr verriegelt wird. Konstruktionen dieser Art sind aufwendig und führen zu großvolumigen Bauweisen. Zur Behebung dieser Nachteile wird der Schließmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in dem senkrechten Standrohr, sondern in dem waagerechten Querholm, untergebracht. Es ergibt sich so die ganz natürliche Bewegungsrichtung des Schließriegels im Querholm in eine Einkerbung im inneren Rohr, was zu einer besonders einfachen Konstruktion führt.In known similar passage barriers, the locking mechanism for securing the passage barrier is located in the standpipe, which is locked against the second inner pipe using the locking mechanism. Constructions of this type are complex and lead to large-volume designs. To eliminate these disadvantages, the locking mechanism according to the present invention is not housed in the vertical standpipe, but in the horizontal crossbar. This results in the completely natural movement direction of the locking bolt in the crossbar into a notch in the inner pipe, which leads to a particularly simple construction.

Die hier beschriebene Schließeinrichtung entspricht in ihrer Anordnung und in einigen konstruktiven Merkmalen der früher eingereichten Gebra.uchsmusteranmeldung G 94 01 774.3 "Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten", hat jedoch eine andere Schließlogik und daher auch einen anderen inneren Aufbau. Die Schließeinrichtung entsprechend Gebrauchsmusteranmeldung G 94 01 774.3 muß sowohl beim Öffnen der Durchgangssperre als auch beim Schließen derselben mit einem Schlüssel aufgeschlossen werden, wobei nach Erreichen der jeweiligen anderen Endstellung wiederum ein Zuschließen mit dem Schlüssel notwendig ist. Zum Öffnen der Durchgangssperre wie auch zum Schließen muß daher je zweimal der Schlüssel betätigt werden, d.h. insgesamt viermal für Öffnen und späteres Schließen der Durchgangssperre.The locking device described here corresponds in its arrangement and in some design features to the previously filed utility model application G 94 01 774.3 "Locking device with overload protection for passage barriers in supermarkets in particular", but has a different locking logic and therefore also a different internal structure. The locking device according to utility model application G 94 01 774.3 must be unlocked with a key both when opening the passage barrier and when closing it, whereby after reaching the respective other end position, it must again be locked with the key. The key must therefore be operated twice to open the passage barrier and to close it, i.e. a total of four times to open and later close the passage barrier.

Dieser Nachteil wird bei der Schließeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung ebenfalls vermieden, d.h. nur beim Öffnen der Durchgangssperre muß einmal kurz aufgeschlossen werden. Sobald die Durchgangssperre aus der "Zustellung" herausbewegt wurde, kann der Schlüssel wieder abgezogen werden, die Schließeinrichtung bleibt dann selbsttätig geöffnet. Wenn die "Aufstellung" erreicht ist, rastet die Schließeinrichtung ein und hält die Durchgangssperre geöffnet. Zum Schließen der Durchgangssperre wird diese mit leichter Kraft ohne Benut2oing des Schlüssels aus der "Aufstellung" herausgedreht und rastet in der "Zustellung" ein, wobei sich die Schließeinrichtung in dieser Endlage fest verriegelt. Die Durchgangssperre kann jetzt nur noch bestimmungsgemäß mit dem Schlüssel geöffnet werden, es sei denn, die Überlastsicherung (Paniksicherung) spricht an, wenn mit großer Kraft (einstellbar) gegen die Durchgangssperre gedrückt wird.This disadvantage is also avoided with the locking device according to the present invention, i.e. only when opening the passage barrier does it have to be unlocked briefly. As soon as the passage barrier has been moved out of the "position", the key can be removed again and the locking device then remains automatically open. When the "position" is reached, the locking device engages and keeps the passage barrier open. To close the passage barrier, it is turned out of the "position" with light force without using the key and engages in the "position", with the locking device locking firmly in this end position. The passage barrier can now only be opened as intended with the key, unless the overload protection (panic protection) is triggered when the passage barrier is pressed against with great force (adjustable).

Die genannten Funktionen der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung werden mit folgendem konstruktivem Aufbau erreicht: Die Schließeinrichtung mit Überlastschutz und besonderer Schließlogik wird in dem genannten Querholm untergebracht und greift mit einem beweglichen Schließriegel durch das Standrohr hindurch, wobei der Schließriegel in Nuten des inneren Rohres einrastet. Bei diesen Nuten handelt es sich um eine tiefere Nut, in die der Schließriegel in der "Zustellung" einrastet und um ein oder zwei weniger tiefe Nuten, die gegenüber der ersten Nut um z.B. 90° versetzt sind, in die der Schließriegel in der "Aufstellung" einrastet. Wenn die Schließeinrichtung mit Hilfe des Schlüssels aufgeschlossen wird, v/ird ein Nocken so verdreht, daß sich ein Arretierzylinder entgegen der Schließrichtung bewegen läßt und sich der Schließriegel gegen die Kraft einer kleineren Feder aus der tieferen Nut herausbewegen kann, wenn die Durchgangssperre aufgedrückt wird. Zu diesem Zweck sind sowohl der Schließriegel als auch die Nuten keilförmig ausgebildet, Wenn sich die Durchgangssperre und damit auch das senkrechte Standrohr aus der "Zustellung" beim Öffnen herausbewegt hat, setzt sich der Schließriegel unter der Einwirkung der kleinen Feder auf den Umfang des inneren Rohres federnd auf, falls der Schlüssel losgelassen oder abgezogen wird. Bei Erreichen der "Aufstellung" wird der Schließriegel dann selbsttätig von der kleinen Feder in die weniger tiefe Nut gedrückt. Wegen dieser kleineren Tiefe kann sich der Schließriegel nicht so weit in Richtung inneres Rohr bewegen wie bei der tiefen Nut, so daß auch der Arretierzylinder nicht die Ausgangsstellung (bei Verriegelung) erreichen kann. Daher kann auch der Nocken von der mit ihm in Verbindung stehenden Drehfeder nicht in die Verriegelungsstellung gedreht werden.The functions of the locking device according to the invention are achieved with the following structural design: The locking device with overload protection and special locking logic is housed in the crossbar mentioned and reaches through the standpipe with a movable locking bolt, whereby the locking bolt engages in grooves in the inner tube. These grooves are a deeper groove into which the locking bolt engages in the "adjustment" position and one or two less deep grooves, which are offset by e.g. 90° from the first groove, into which the locking bolt engages in the "position". When the locking device is unlocked using the key, a cam is turned so that a locking cylinder can be moved against the closing direction and the locking bolt can move out of the deeper groove against the force of a smaller spring when the passage barrier is pressed open. For this purpose, both the locking bolt and the grooves are wedge-shaped. When the passage barrier and thus also the vertical standpipe have moved out of the "position" when opening, the locking bolt springs against the circumference of the inner tube under the influence of the small spring if the key is released or removed. When the "position" is reached, the locking bolt is then automatically pressed into the less deep groove by the small spring. Because of this smaller depth, the locking bolt cannot move as far towards the inner tube as with the deep groove, so that the locking cylinder cannot reach the starting position (when locked). Therefore, the cam cannot be turned into the locking position by the torsion spring connected to it.

Soll die Durchgangssperre wieder geschlossen werden, so genügt es, leicht daran zu ziehen, worauf der Schließriegel wieder aus der weniger tiefen Nut gleitet, dabei die kleine Feder spannt und den Arretieirzylinder verschiebt, der seinerseits den Nocken gegen die Kraft der Verdrehfeder verdreht. Wenn die tiefe Nut erreicht wird, rastet der Schließriegel wieder voll ein, so daß alle Bauteile und insbesondere der Nocken die Ausgangsbzw. Verriegelungsstellung erreichen können.If the passage barrier is to be closed again, it is sufficient to pull it slightly, whereupon the locking bolt slides out of the less deep groove, tensioning the small spring and moving the locking cylinder, which in turn turns the cam against the force of the torsion spring. When the deep groove is reached, the locking bolt fully engages again so that all components and in particular the cam can reach the starting or locking position.

Wenn die Schließeinrichtung verriegelt ist, wird der Schließriegel von einer großen Feder, die zwischen diesen und den Arretierzylinder geschaltet ist, festgehalten. Diese große Feder wirkt bei den normalen Schließ- und Betätigungsvorgängen wie ein starres Bauteil, das die Bewegung des Schließriegels auf die anderen Bauteile überträgt. Bei Überlast jedoch (z.B. Panikfall), läßt sich diese große Feder zusammendrücken, so daß der Schließriegel aus der tiefen Nut herausgedrückt werden kann und sich damit die Durchgangssperre auch im abgeschlossenen Zustand, d.h. bei arretierter Schließeinrichtung mit entsprechender Kraftaufwendung aufdrücken läßt. Vorteilhaft ist es dabei, daß von der Schließeinrichtung nach dem Ausrasten des Schließriegels aus der tiefen Nut kein Widerstandsmoment mehr aufgebracht wird, so daß sich die Durchgangssperre leicht weiteröfrhen läßt und auch auf bleibt, da der Schließriegel mit großer Kraft in die weniger tiefe Nut einrastet.When the locking device is locked, the locking bolt is held in place by a large spring that is connected between it and the locking cylinder. During normal locking and operating processes, this large spring acts like a rigid component that transfers the movement of the locking bolt to the other components. However, in the event of an overload (e.g. in the event of a panic), this large spring can be compressed so that the locking bolt can be pushed out of the deep groove and the passage barrier can be pushed open with the appropriate amount of force even when it is locked, i.e. when the locking device is locked. It is advantageous that the locking device no longer applies any resistance torque after the locking bolt has disengaged from the deep groove, so that the passage barrier can be opened further easily and also stays open because the locking bolt engages with great force in the less deep groove.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles der Schließeinrichtung mit Überlastschutz und besonderer Schließlogik, das in Abb. 1 dargestellt ist, die eine Draufsicht auf die Durchgangssperre im Ausschnitt zeigt, waagerecht geschnitten in Höhe "Mitte waagerechter Querholm". Das senkrechte Standrohr (1) dreht sich um ein inneres Rohr (2), das eine tiefe Nut (3) und zwei weniger tiefe Nuten (4) aufweist. An dem senrechten Standrohr (1) ist ein waagerechter Querholm (5) befestigt, der das hier nicht gezeichnete Türblatt trägt. In dem waagerechten Querholm (5) ist die gesamte Schließeinrichtung untergebracht. Die Schließeinrichtung verfugt an ihrem vorderen Ende über einen Schließriegel (6), der in die tiefe Nut (3) und die weniger tiefen Nuten (4) des inneren Rohres (2) einrastet. Durch die Schräge der Nuten läßt sich der Schließriegel (6) bei Drehung des senrechten Standrohres (1) gemeinsam mit dem waagerechten Querholm (5) aus den Nuten herausdrücken. Der Schließriegel (6) stütz sich auf eine große Feder (7) ab, die bei dem normalen Schließbetrieb als starr angesehen werden kann. Diese große Feder (7) ist mittels einer Zugstange (8) und einer Andrückscheibe (9) vorgespannt. Die .Andrückscheibe (9) stützt sich ihrerseits auf den Arretierzylinder (10) ab, der von der kleinen Feder (11) Richtung "inneres Rohr (2)" gedruckt wird. Die kleine Feder (11) stützt sich auf einenFurther details of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment of the locking device with overload protection and special locking logic, which is shown in Fig. 1, which shows a top view of the passage barrier in the cut-out, cut horizontally at the height of the "middle of the horizontal crossbar". The vertical standpipe (1) rotates around an inner tube (2) which has a deep groove (3) and two less deep grooves (4). A horizontal crossbar (5) is attached to the vertical standpipe (1), which supports the door leaf (not shown here). The entire locking device is housed in the horizontal crossbar (5). The locking device has a locking bolt (6) at its front end, which engages in the deep groove (3) and the less deep grooves (4) of the inner tube (2). Due to the incline of the grooves, the locking bolt (6) can be pushed out of the grooves together with the horizontal crossbar (5) when the vertical standpipe (1) is rotated. The locking bolt (6) rests on a large spring (7), which can be considered rigid during normal locking operation. This large spring (7) is pre-tensioned by means of a pull rod (8) and a pressure disc (9). The pressure disc (9) in turn rests on the locking cylinder (10), which is pressed by the small spring (11) in the direction of the "inner tube (2)". The small spring (11) rests on a

Bund (12) innerhalb des waagerechten Querholmes (5) ab, während der Arretierzylinder (10) von dem Nocken (14) gehalten wird. Die Abb. 1 zeigt die Schließeinrichtung in arretierter Stellung, d.h. der um den Zapfen (13) drehbare Nocken (14) befindet sich in seiner Endlage (Arretierstellung), wohin er von der Drehfeder (15) bewegt wird, bis er am Anschlag (16) anstößt. Die Drehfeder (15) stützt sich auf einen Bolzen (17) ab.Collar (12) within the horizontal crossbar (5), while the locking cylinder (10) is held by the cam (14). Fig. 1 shows the locking device in the locked position, i.e. the cam (14) which can rotate around the pin (13) is in its end position (locking position), where it is moved by the torsion spring (15) until it hits the stop (16). The torsion spring (15) is supported by a bolt (17).

In arretierter Stellung der Schließeinrichtung wird die Durchgangssperre in der "Zustellung" von dem Schließriegel (6) festgehalten, da dieser in die tiefe Nut (3) eingerastet ist und von der großen Feder (7) über die Andrückscheibe (9) und den Arretierzylinder (10), der sich auf den Nocken (14) abstützt, in dieser Position festgehalten wird. Der Nocken (14) wird seinerseits von der Drehfeder (15) daran gehindert, die Arretierposition zu verlassen. Während die große Feder (7) beim normalen Betrieb der Durchgangssperre (Öffnen und Schließen) als starr angesehen werden kann, erlaubt sie jedoch bei Anwendung großer Kraft gegen das Türblatt bzw. den waagerechten Querholm (5) dem Schließriegel (6) ein Herausgleiten aus der tiefen Nut (3), so daß sich die Durchgangssperre im Panikfall aufdrücken läßt. Die Vorspannung der großen Feder (7) und damit auch die Aufbrechkraft der Durchgangssperre im Panikfall läßt sich einstellen. Wenn die Spitze des Schließriegels (6) auf den kreisförmigen Umfang des inneren Rohres (2) aufgeglitten ist, läuft er auf dieser Fläche leicht weiter, so daß die Durchgangssperre sich leicht völlig bis in die Endstellung öffnen läßt, bis der Schließriegel (6) in eine der weniger tiefen Nuten (4) einrastet und die Durchgangssperre dort sicher festhält. Solange der Nocken (14) in "Arretierstellung" bleibt (d.h. nicht mit einem Schlüssel im Uhrzeigersinn aus dieser Stellung herausbewegt wird), läßt sich die Durchgangssperre in erwünschter Weise nur mit großem Kraftaufwand wieder schließen.When the locking device is in the locked position, the passage barrier is held in the "position" by the locking bolt (6), as this is engaged in the deep groove (3) and is held in this position by the large spring (7) via the pressure plate (9) and the locking cylinder (10), which rests on the cam (14). The cam (14) is in turn prevented from leaving the locking position by the torsion spring (15). While the large spring (7) can be considered rigid during normal operation of the passage barrier (opening and closing), it allows the locking bolt (6) to slide out of the deep groove (3) when a large force is applied against the door leaf or the horizontal crossbar (5), so that the passage barrier can be pushed open in the event of a panic. The pre-tension of the large spring (7) and thus also the breaking force of the passage barrier in the event of a panic can be adjusted. When the tip of the locking bolt (6) has slid onto the circular circumference of the inner tube (2), it continues to run easily on this surface so that the passage barrier can easily be opened completely to the end position until the locking bolt (6) engages in one of the less deep grooves (4) and holds the passage barrier securely there. As long as the cam (14) remains in the "locking position" (i.e. is not moved out of this position clockwise with a key), the passage barrier can only be closed again in the desired manner with great force.

Soll die Durchgangssperre aus der "Zustellung" heraus geöffnet werden, so wird der Nocken (14) mit einem nicht gezeichneten Schlüssel im Uhrzeigersinn aus der "Arretierstellung" und entgegen der Kraft der Drehfeder (15) herausbewegt und dabei leicht gegen den waagerechten Querholm (5) bzw. das Türblatt gedruckt. Der Schließriegel (6) gleitet dabei leicht aus der tiefen Nut (3), wobei die große Feder (7) diese Bewegung über die Andrückscheibe (9) auf den Arretierzylinder (10) überträgt. Durch diese Bewegung wird die kleine Feder (11) gespannt. Wenn die Spitze des Schließriegels (6) auf den kreisförmigen Umfang des inneren Rohres (2) aufgeglitten ist, kann der Schlüssel wieder abgezogen werden, da der Nocken (14) von dem nach links gelaufenen Arretierzylinder (10) daran gehindert wird, wieder in die "Arretierstellung" zurückzuspringen. Auch wenn der Schließriegel (6) in eine der weniger tiefen Nuten (4) eingerastet ist, ist der Arretierzylinder (10) (wegen der geringeren Tiefe dieser Nuten (4))If the passage barrier is to be opened from the "position", the cam (14) is moved clockwise with a key (not shown) out of the "locking position" and against the force of the torsion spring (15) and is pressed lightly against the horizontal crossbar (5) or the door leaf. The locking bolt (6) slides slightly out of the deep groove (3), with the large spring (7) transferring this movement to the locking cylinder (10) via the pressure plate (9). This movement tensions the small spring (11). When the tip of the locking bolt (6) has slid onto the circular circumference of the inner tube (2), the key can be removed again, as the cam (14) is prevented from jumping back into the "locking position" by the locking cylinder (10) which has moved to the left. Even if the locking bolt (6) is engaged in one of the less deep grooves (4), the locking cylinder (10) (due to the smaller depth of these grooves (4))

• ♦ ·•♦ ·

• ··

immer noch so weit Richtung Nocken (14) verschoben, daß der Nocken (14) nach wie vor nicht von der Drehfeder (15) in die "Arretierposition" bewegt werden kann.still shifted so far towards the cam (14) that the cam (14) still cannot be moved into the "locking position" by the torsion spring (15).

Wenn die Durchgangssperre aus der "Aufstellung" in die "Zustellung" bewegt werden soll, so genügt eine leichte Kraftanwendung, da der Schließriegel (6) nur gegen die Kraft der kleinen Feder (11) aus einer der weniger tiefen Nuten (4) herausgedrückt werden muß. Der Nocken (14) wird dabei entgegen der Kraft der Drehfeder (15) etwas im Uhrzeigersinn verdreht. Wenn die Durchgangssperre dann die "Zustellung" erreicht hat, rastet der Schließriegel (6) in die tiefe Nut (3) ein, wodurch alle längsverschieblichen Bauteile von der kleinen Feder (11) soweit Richtung inneres Rohr (2) gedrückt werden, daß der Nocken (14) von der Drehfeder (15) in die "Arretierstellung" gedrückt werden kann, wobei er in dieser Lage von dem Anschlag (16) festgehalten wird.If the passage barrier is to be moved from the "position" to the "adjustment", a slight application of force is sufficient, since the locking bolt (6) only has to be pushed out of one of the less deep grooves (4) against the force of the small spring (11). The cam (14) is thereby turned slightly clockwise against the force of the torsion spring (15). When the passage barrier has then reached the "adjustment", the locking bolt (6) engages in the deep groove (3), whereby all longitudinally movable components are pressed by the small spring (11) towards the inner tube (2) so far that the cam (14) can be pressed into the "locking position" by the torsion spring (15), whereby it is held in this position by the stop (16).

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten, die in einem waagerechten Querholm (5) untergebracht ist, der seinerseits an einem in Gebrauchslage senkrecht angeordneten Standrohr (1) befestigt ist, das sich um ein inneres Rohr (2) drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung einen Schließriegel (6) enthält, der in eine tiefe Nut (3) und mindestens eine weniger tiefe Nut (4) des inneren Rohres (2) einrasten kann, wobei durch die Kombination der Wirkungen einer großen Feder (7), einer kleinen Feder (11), einer Drehfeder (15), sowie im wesentlichen einer Andrückscheibe (9), eines Arretierzylinders (10) und eines Nockens (14) erreicht wird,Locking device with overload protection for passage barriers in particular in supermarkets, which is accommodated in a horizontal crossbar (5) which in turn is fastened to a standpipe (1) which is arranged vertically in the position of use and which can rotate around an inner tube (2), characterized in that the locking device contains a locking bolt (6) which can engage in a deep groove (3) and at least one less deep groove (4) of the inner tube (2), whereby this is achieved by the combination of the effects of a large spring (7), a small spring (11), a torsion spring (15), and essentially a pressure disk (9), a locking cylinder (10) and a cam (14), • daß nur zum Öffnen der Durchgangssperre ein Schlüssel benötigt wird, mit dem der Nocken (14) aus der "Arretierstellung" herausgedreht wird, so daß sich die Schließeinrichtung entgegen der Kraft der kleinen Feder (11) öffnen läßt und• that only to open the passage barrier a key is required, with which the cam (14) is turned out of the "locking position" so that the locking device can be opened against the force of the small spring (11) and • daß der Schließriegel (6) in der "Aufstellung" in eine der weniger tiefen Nuten (4) einrastet und die Durchgangssperre damit offengehalten wird und• that the locking bolt (6) in the "position" engages in one of the less deep grooves (4) and the passage barrier is thus kept open and • daß die Tiefe der weniger tiefen Nuten (4) so bemessen ist, daß der Nocken (14) in der "Aufstellung" der Durchgangssperre nicht die "Arretierstellung" erreicht und die Durchgangssperre daher ohne Benutzung eines Schlüssels gegen die Kraft der kleinen Feder (11) wieder geschlossen werden kann und• that the depth of the less deep grooves (4) is such that the cam (14) does not reach the "locking position" when the passage barrier is in the "open" position and the passage barrier can therefore be closed again against the force of the small spring (11) without using a key and • daß der Schließriegel (6), bewegt von der kleinen Feder (11), bei Erreichen der "Zustellung" der Durchgangssperre in die tiefe Nut (3) einrastet und damit der Nocken (14) von dem Arretierzylinder (10) freikommt, von der Drehfeder (15) in die Arretierstellung bewegt wird und sich damit die Durchgangssperre ohne Schlüssel bei Erreichen der "Zustellung" selbstständig verriegelt.• that the locking bolt (6), moved by the small spring (11), engages in the deep groove (3) when the passage barrier reaches the "position" and thus the cam (14) is released from the locking cylinder (10), is moved by the torsion spring (15) into the locking position and thus the passage barrier locks itself without a key when the "position" is reached. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, daß zwischen den Schließriegel (6) und die übrigen beweglichen Bauelemente eine große Feder (7) geschaltet ist, die ein Öffnen der Schließeinrichtung auch dann erlaubt, wenn sich der Nocken (14) in "Arretierstellung" befindet, so daß sich die Durchgangssperre bei entsprechender Kraftanwendung auch im abgeschlossenen Zustand öffnen läßt (Paniksicherung).Locking device according to claim 1, characterized in that a large spring (7) is connected between the locking bolt (6) and the other movable components, which allows the locking device to be opened even when the cam (14) is in the "locking position", so that the passage barrier can be opened with the appropriate application of force even when it is locked (panic protection).
DE19949408102 1994-05-17 1994-05-17 Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular Expired - Lifetime DE9408102U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949408102 DE9408102U1 (en) 1994-05-17 1994-05-17 Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular
DE19502695A DE19502695A1 (en) 1994-05-17 1995-01-28 Locking mechanism with overload protection for passage barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949408102 DE9408102U1 (en) 1994-05-17 1994-05-17 Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408102U1 true DE9408102U1 (en) 1994-09-08

Family

ID=6908733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949408102 Expired - Lifetime DE9408102U1 (en) 1994-05-17 1994-05-17 Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular
DE19502695A Ceased DE19502695A1 (en) 1994-05-17 1995-01-28 Locking mechanism with overload protection for passage barrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502695A Ceased DE19502695A1 (en) 1994-05-17 1995-01-28 Locking mechanism with overload protection for passage barrier

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9408102U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062701A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Mls Lanny Gmbh Blocking bar for a blocking device, especially for flight animals such as horses
CN114046105B (en) * 2021-11-10 2022-10-21 中山市基信锁芯有限公司 Transmission structure and intelligent lock of intelligence lock core

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502695A1 (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (en) Espagnolette lock for door leaves
DE102007033451B4 (en) Overhead door closing device for a household electrical appliance
WO2014195474A1 (en) Door-closer for the leaf of a door or window
DE3522706C2 (en) Device for linear drive
DE3029735A1 (en) PERMUTATION LOCK WITH A CAM AND LOCKING DISC
DE3612917C2 (en)
DE102012100424B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
DE9408102U1 (en) Locking device with overload protection and special locking logic for passage barriers in supermarkets in particular
DE10111732B4 (en) Closing control for a double-leaf door
DE10147477B4 (en) Door coordinator
EP3034728B1 (en) Opening limiter device
EP0874118B1 (en) Counter lock for emergency doors with double wings and an anti-panic opening system
DE102013210516B3 (en) Feeding device for a wing of a door or a window
DE10129349A1 (en) Lock for doors has spring-loaded latch and bolt with actuator controlled by sensor detecting fingerprints
EP2960418B1 (en) Device for preventing the leaves of a double-leafed swing door from getting stuck against each other
DE9314325U1 (en) Wing hinge
DE19948579A1 (en) Self-closing swing door has column partly enclosed by rotary swivel pipe, and has restoring elements with connecting link and slide block
DE10147033B4 (en) Door coordinator
DE1703370C3 (en) Lockable sliding bolt lock, especially for cable distribution cabinets or the like
DE10107783B4 (en) Schliessfolgeregler
EP0606877A2 (en) Door fitting for a lock with a latchbalt and a deadbolt
WO2002064927A1 (en) Closing sequence control device
EP1018592A1 (en) Locking device for a closure member for a building opening, especially for a roller shutter
DE4236764C1 (en) Central locking device for drawer cabinets
AT160657B (en) Locking device for gas-tight room closures.