DE9407892U1 - Ringdübel-Verbindung - Google Patents

Ringdübel-Verbindung

Info

Publication number
DE9407892U1
DE9407892U1 DE9407892U DE9407892U DE9407892U1 DE 9407892 U1 DE9407892 U1 DE 9407892U1 DE 9407892 U DE9407892 U DE 9407892U DE 9407892 U DE9407892 U DE 9407892U DE 9407892 U1 DE9407892 U1 DE 9407892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
components
wooden
metal
metal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSC
Original Assignee
TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSC filed Critical TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSC
Priority to DE9407892U priority Critical patent/DE9407892U1/de
Priority to AT95105713T priority patent/ATE168448T1/de
Priority to DE59502804T priority patent/DE59502804D1/de
Priority to EP95105713A priority patent/EP0683303B1/de
Publication of DE9407892U1 publication Critical patent/DE9407892U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

RingdübeT-Verbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringdübel-Verbindung, die zur Aufnahme von Scherkräften bei flächig aneinanderliegenden Bauteilen dient, wobei mindestens eines der Bauteile aus Holz besteht.
Aus DIN 1052 sind zur Verbindung von zwei Holzbauteilen aus einer Hülse bestehende Ringdübel bekannt, die konzentrisch zu einer Verbindungsschraube in die Holzbauteile eingepreßt werden, wobei zur Aufnahme der Hülse in jedem Holzbauteil auch eine Nut vorgesehen sein kann. Diese Ringdübel werden bei noch feuchtem Bauholz oder weichen Nadelhölzern eingesetzt, da sich dann noch eine Verdrängung des Holzes beim Einpressen der Hülse erziel en läßt.
Mit der zentralen Verbindungsschraube werden die flächig aneinander! iegenden Bauteile gegeneinander vorgespannt. Ohne Einsatz eines Ringdübels werden alle Querkräfte durch die Verbindungsschraube zwischen den Bauteilen übertragen. Durch die geringe Querschnittsfläche der Verbindungsschraube kommt es im Bereich der Durchgangsbohrung aufgrund des großen Lochleibungsdruckes schnell zu Verformungen und Rißbildung im Holz. Mit Verwendung
&igr; ·
eines in die Holzbauteile eingreifenden Ringdübels wird die Übertragung der zwischen den Bauteilen auftretenden Scherkräfte verbessert, da einerseits die Verbindungsschraube nur noch auf Zug belastet ist und andererseits der größte Anteil Scherbeanspruchung durch die wesentlich größere Ringfläche der Hülse zwischen den Bauteilen übertragen werden kann, was einem geringeren Lochleibungsdruck entspricht. Der Ringdübel wirkt somit Verformungen, Rißbildung und Aufsplittern des Holzes durch die Verbindungsschraube entgegen.
Nachteile entstehen bei den bekannten Ringdübeln vor allem bei größeren Scherbelastungen. Die Hülsen verformen sich bei zunehmender Querkraft zu ovalen Querschnitten, wobei das eingeschlossene und angrenzende Holz verformt und beschädigt wird. Nachteilig ist zudem, daß mit bekannten Ringdübeln nur zwei Holzbauteile miteinander verbunden werden können, nicht jedoch ein Holzbauteil z.B. mit einem Metall- oder Betonbauteil.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ringdübel der vorgenannten Art derart zu verbessern und auszugestalten, daß seine Querschnittsform auch bei großen Querbelastungen erhalten bleibt, damit eine sichere Querverbindung bei geringerem Lochleibungsdruck im Holzbauteil gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Ringdübel ist vorwiegend bei trockenen
harten Hölzern verwendbar, kann aber ebenso bei den üblichen Bau- und Nadelhölzern eingesetzt werden. Die Hülse kann sich in jeder Richtung auf dem Umfang der zwischen den Bauteilen innerhalb der Hülse angeordneten Scheibe abstützen und kann sich bei Querbelastungen nicht mehr oval verformen; sie bleibt daher auch bei sehr hohen Querkräften formstabil und gewährleistet eine sichere großflächige Übertragung der Scherkräfte. Im Unterschied zu den vorgenannten Verbindungen werden die Scherkräfte bei der erfindungsgemäßen Ringdübelverbindung mit der Verbindungsschraube über die Scheibe auf die Hülse und somit zwischen den Bauteilen übertragen. Es ist somit möglich, ein mit einer Nut versehenes Holzbauteil mit einem aus Metall bestehenden Bauteil ohne Nut zu verbinden. Der auftretende höhere Lochleibungsdruck wird in keinem Fall auf das Holz übertragen, sondern von der Scheibe aufgenommen, die eine wesentlich höhere Festigkeit als Holz aufweist und somit dem größeren Lochleibungsdruck der Verbindungsschraube standhält.
Indem die Nuttiefe Übermaß hat gegenüber der Hülsenlänge, so ist damit gewährleistet, daß die Bauteile durch Reibschluß sicher miteinander verbunden sind. Wäre die axiale Erstreckung der Hülse auch nur geringfügig größer als die Tiefe der Nut, könnten die beiden Bauteile, insbesondere bei Verwendung von harten und trockenen Hölzern, durch die Verbindungsschraube nicht mehr ausreichend gegeneinander verspannt werden und es würden Risse und Verformungen im Holz entstehen. - Da die Ausnehmung Übermaß hat gegenüber Scheibendicke, wird die Verspannung der Bauteile gegeneinander durch die Verbindungsschraube nicht behindert.
Aufgrund angefaster Kanten der Hülse läßt sich diese kräftefrei und sehr einfach in die Ringnut einführen;, bei zweiseitiger Ausführung gilt entsprechendes.
Wenn zur Verbindung von zwei Holzbauteilen eine doppelte Hülsenlänge vorgesehen ist, können die auftretenden Scherkräfte zwischen den beiden Bauteilen direkt über die Hülse übertragen werden, wodurch die Verbindungsschraube entlastet und hauptsächlich nur noch auf Zug belastet ist.
Durch das nur geringe Übermaß der zentrischen Scheibenöffnung wird erreicht, daß die Verbindungsschraube bei der Montage leicht durch die Öffnung ohne zu Verkanten durchgesteckt werden kann. Da das Übermaß nur gering ist, kann die Schraube schon bei geringer Biegung die Scherkräfte auf die Scheibe und somit auf die Hülse übertragen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ringdübel-Verbindung ausführlich erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Drauf- und Seitenansicht einer in der Dübelverbindung verwendeten Ringhülse und einer Scheibe,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine einseitig ausgeführte Ringdübel-Verbindung und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweiseitig ausgeführte Ringdübelverbindung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ringhülse 10 in der einseitigen Ausführung 10a mit axialer Erstreckung B2 und der zweiseitigen Ausführung 10b mit. axialer Erstreckung Bl wiedergegeben, sowie eine Scheibe 12 mit einer konzentrischen Öffnung 24 und einer Dicke S, deren Außendurchmesser Di·1 nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser Di der Ringhülse 10, so daß die Scheibe 12 ohne Spiel in die Hülse 10 einführbar ist.
In Fig. 2 ist eine einseitige Ringdübel-Verbindung dargestellt, mit der ein Holzbauteil 16 mit einem Bauteil 22, z.B. aus Metall oder Beton, flächig aneinanderliegend verbunden ist. Die einseitige Ringhülse 10a ist in einer konzentrisch zu einer Durchgangsbohrung 26 angeordneten Nut 14 eingeführt, die im Holzbauteil in einer Tiefe z.B. eingefräst ist, die etwas größer ist als die axiale Erstreckung B2 der Hülse 10a ist.
Die Scheibe 12 ist in einer im Holzbauteil 16 konzentrisch zur Durchgangsbohrung 26 angeordneten kreisförmigen Ausnehmung 18 untergebracht, die bezüglich der Dicke S der Scheibe 12 ein leichtes Übermaß besitzt.
Mit Hilfe einer Verbindungsschraube 20 werden die beiden Bauteile 16 und 22 gegeneinander verspannt. Aufgrund der Luft zwischen Ausnehmung 18 und Scheibe 12, sowie zwischen Nut 14 und Hülse 10a liegen die Bauteile 16 und 22 aneinander und sind reibschlüssig miteinander verbunden.
Wirkt z.B. auf das Holzbauteil 16 eine Querkraft, d.h. eine Kraft quer zur Längsachse der Verbindungsschraube 20, dann wird diese über die Hülse TOa auf die Scheibe 12, von dort auf die Verbindungsschraube 20 und somit auch auf das Bauteil 22 übertragen. Die Scheibe 12 verteilt die Kraft auf den gesamten Hülsenumfang und verhindert eine Verformung der Hülse 10a. Der Druchmesser der Durchgangsbohrung 26 ist bezüglich des Schraubendurchmessers in Fig. 2 übertrieben dargestellt, damit das beabsichtigte geringe Spiel zwischen der Scheibenöffnung 24 und der Verbindungsschraube 20 erkennbar ist.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Verbindung zwischen zwei Holzbauteilen 16 und 30 ist auch im Holzbauteil 30 eine Nut 28 konzentrisch zur Durchgangsbohrung 26 und der Nut 14 gegenüberliegend angeordnet. Die doppelt lange Ringhülse 10b erstreckt sich in beide Nuten 14 und 28 hinein, wobei auch hier die gesamte Nuttiefe größere ist als die axiale Länge Bl der Hülse 10b. Die Ausnehmung 18 für die Scheibe 12 im Bauteil 16 könnte alternativ im Bauteil 30 vorgesehen sein, denn zur radialen Abstützung {Formhai tigkeit) der Ringhülse 10b reicht eine Scheibe 12 aus, die in jedem Fall im Bereich der Anlageflächen beider Bauteile 16, 30 angeordnet ist.
Ein Unterschied besteht jedoch in der Art und Weise, wie die Querkräfte übertragen werden. Wirkt z.B. auf Bauteil 16 eine Querkraft, dann wird diese von der Hülse 10b aufgenommen und direkt auf Bauteil 30 weitergeleitet. Auch hier verteilt die Scheibe 12 die Kraft auf dem gesamten Hülsenumfang in alle
Richtungen und verhindert, daß sich die Hülse 10b verformt. Nur ein sehr geringer Kraftanteil wird von der Verbindungsschraube 20 aufgenommen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Dübelverbindung ist, daß trotz großer Kräfte nur sehr geringe Verformungen der Ringhülse 10 auftreten und dadurch über die von der Scheibe 12 stabilisierte Ringhülse 10 gerade das innerhalb der Hülse 10 stehen bleibende Holz zur Aufnahme von Kräften zur Verfügung steht. Daraus entsteht die Möglichkeit, eine hochbelastbare Verbindung insbesondere auch in solchen Fällen einzurichten, in denen die Holzüberdeckung außerhalb der Hülse 10 aufgrund der Bauteilmaße sehr gering ist, beispielsweise bei Treppenstufen aus Holz.

Claims (6)

Ansprüche
1. Verbindung zweier flächig aneinanderllegender Bauteile, von denen mindestens eines aus Holz besteht, mit
a) einer sich durch Bohrungen beider Bauteile erstreckenden und diese mittels einer Mutter gegeneinander verspannenden Kopfschraube,
b) einer Ringnut in jedem Holzbauteil, die in einem konzentrischen Abstand zur Bohrung verläuft,
bl ) der etwa dem ein- bis zweifachen Bohrungsdurchmesser entspricht,
b2) wobei ihre von der Anlagefläche ausgehende axiale Tiefe gering ist und im allgemeinen etwa 1/5 ihres Durchmessers entspricht und
b3) ihre radiale Breite mindestens etwa 1,5 bis 2,0 mm beträgt,
c) einer den Abmessungen der Nut{en) weitestgehend angepaßten und in diese zwangsfrei einführbaren Metallhülse,
d) ferner mit einem zwischen Bohrung und Nut um ca. 2 bis 3 mm eben vertieften Flächenbereich in einem der Holzbauteile
e) und einer der Vertiefung sowie dem Innendurchmesser der Metallhülse angepaßten und darin kräftefrei einfuhrbaren Metallscheibe, die eine zentrische Schraubendurchgangsöffnung enthält.
&lgr; um ·« ···* &ngr;* &kgr;
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flach vertiefte Flächenbereich des einen Holzbauteils gegenüber der Dicke der Metal 1scheibe ein geringfügiges Übermaß besitzt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Tiefe der Ringnut mit geringem Übermaß bezüglich der Länge der Metallhülse ausgeführt ist.
4. Metallhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Längsabschnitt eines Rundrohres besteht und an ihren Stirnseiten zum zwangsfreien Einführen in die Ringnut bzw. zur zwangsfreien Aufnahme der Metallscheibe am Innen- und Außenumfang jeweils abgegratet oder mit gebrochenen Kanten versehen ist.
5. Metallhülse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Fall zweier aneinanderllegender Holzbauteile höchstens doppelt so lang ist wie die axiale Tiefe einer Ringnut.
6. Metal 1scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre zentrische Öffnung gegenüber dem Schraubendurchmesser mit geringsten Toleranzen versehen ist.
DE9407892U 1994-05-16 1994-05-16 Ringdübel-Verbindung Expired - Lifetime DE9407892U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407892U DE9407892U1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Ringdübel-Verbindung
AT95105713T ATE168448T1 (de) 1994-05-16 1995-04-15 Ringdübel-verbindung
DE59502804T DE59502804D1 (de) 1994-05-16 1995-04-15 Ringdübel-Verbindung
EP95105713A EP0683303B1 (de) 1994-05-16 1995-04-15 Ringdübel-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407892U DE9407892U1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Ringdübel-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407892U1 true DE9407892U1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6908584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407892U Expired - Lifetime DE9407892U1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Ringdübel-Verbindung
DE59502804T Expired - Fee Related DE59502804D1 (de) 1994-05-16 1995-04-15 Ringdübel-Verbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502804T Expired - Fee Related DE59502804D1 (de) 1994-05-16 1995-04-15 Ringdübel-Verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0683303B1 (de)
AT (1) ATE168448T1 (de)
DE (2) DE9407892U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002660U1 (de) 2008-03-04 2009-05-14 Nowack, Hubert Verbindungsmittel für ein Tragwerk aus wenigstens zwei Konstruktionsteilen
DE102005019719B4 (de) * 2005-04-25 2010-01-28 Hubert Nowack Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833559C (de) * 1949-12-01 1952-03-10 Curt Weinert Verbindung von stumpf gegeneinander stossenden Teilen aus Holz und anderen holzaehnlich verwendbaren Werkstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019719B4 (de) * 2005-04-25 2010-01-28 Hubert Nowack Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
DE202009002660U1 (de) 2008-03-04 2009-05-14 Nowack, Hubert Verbindungsmittel für ein Tragwerk aus wenigstens zwei Konstruktionsteilen
DE102008012517B3 (de) * 2008-03-04 2009-10-15 Hubert Nowack Verbindungsmittel für ein Tragwerk aus wenigstens zwei Konstruktionsteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683303A1 (de) 1995-11-22
ATE168448T1 (de) 1998-08-15
EP0683303B1 (de) 1998-07-15
DE59502804D1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1727647B1 (de) Zentrierstift
DE1955955C3 (de)
DE3831948C2 (de)
EP1165279B1 (de) Bohrer mit auswechselbarem schneideinsatz
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE19731305C2 (de) Gelenkverbindung
EP3003837B1 (de) Mehrkammerprofil mit einem einlegeteil zur befestigung eines anbauteils
EP1865215A1 (de) Spannvorrichtungs-Set
DE9407892U1 (de) Ringdübel-Verbindung
DE19713678A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP1201944A1 (de) Verbindungselement
EP4081686B1 (de) Wand-, decken- oder dachelementverbindung
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE20119358U1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
EP1418111A2 (de) Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul
EP0982443B1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Profilträger und einem aufgelagerten Profil
DE29724109U1 (de) Verbindungselement
DE102020102305A1 (de) Zugstange, insbesondere für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, und Mutter zur Verbindung eines Zugankers einer Zugstange mit einem Zugrohr der Zugstange
DE102017115921A1 (de) Bolzenkäfig