DE9404370U1 - Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom - Google Patents

Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom

Info

Publication number
DE9404370U1
DE9404370U1 DE9404370U DE9404370U DE9404370U1 DE 9404370 U1 DE9404370 U1 DE 9404370U1 DE 9404370 U DE9404370 U DE 9404370U DE 9404370 U DE9404370 U DE 9404370U DE 9404370 U1 DE9404370 U1 DE 9404370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
gas discharge
reinforced concrete
exhaust air
cooling tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon Thermal Germany GmbH
Original Assignee
Hamon Kuehltuerme und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon Kuehltuerme und Apparatebau GmbH filed Critical Hamon Kuehltuerme und Apparatebau GmbH
Priority to DE9404370U priority Critical patent/DE9404370U1/de
Publication of DE9404370U1 publication Critical patent/DE9404370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kühltürme mit einer Stahlbetonschale zur Fassung des Abluftstromes werden zumeist in größeren Einheiten und deswegen hauptsächlich in Kraftwerken zur Kühlung des Prozeßwassers benutzt. In der Regel handelt es sich um Naturzugkühltürme mit einer parabolischen Schale, welche im unteren, nach oben und innen eingezogenen Bereich Rieseleinbauten für das Prozeßwasser aufweist, während der in der Höhe anschließende Bereich der Stahlbetonschale den natürlichen Auftrieb der mit der abgeführten Wärme aufgeladenen Luft nutzt und diese am oberen Rand der Kühlturmschale in die Atmosphäre abgibt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Kühltürme.
Die Abführung des Reingases erfolgt durch die Stahlbetonkühlturmschale und nutzt daher ebenfalls den Auftrieb im Kühlturm im wesentlichen zur Vermeidung eines Schornsteines. Bei Kraftwerkkühltürmen mit Feuerungen für fossile Brennstoffe, auf die sich die Erfindung bevorzugt bezieht, wird die Abführung des Reingases durch den Kühlturm auch dazu genutzt, den fehlenden Auftrieb des Reingases durch den Auftrieb der mit der Abwärme beladenen Luft zu ersetzen und dadurch eine erneute Aufheizung der Reingase zu vermeiden. Reingase im Sinne der Erfindung sind in diesen Fällen Rauchgase, welche am Ausgang einer Rauchgasreinigungsanlage abgeführt werden, welche die von der Feuerung kommenden Rauchgase z.B. entschwefelt und/oder entstickt. Je nach den angewandten Reinigungsverfahren fehlt den aus der Rauchgasreinigungsanlage kommenden Reingasen ein mehr oder we-
niger großer Anteil ihres ursprünglichen Wärmeinhaltes, insbesondere wenn eine Naßentschwefelung vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Kühlung der Reingase einhergeht, die dann wegen fehlendem Auftrieb nicht ohne weiteres in die Atmosphäre entlassen werden können.
Im folgenden wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand ihres bevorzugten, vorgenannten Anwendungsgebietes näher beschrieben, das Stahlbetonschalen-Kühltürme von Kraftwerken betrifft, durch die Reingas aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage abgeführt wird. Zumeist handelt es sich um große Feuerungseinheiten mit entsprechend großbauenden Gebäuden auf einer begrenzten Grundstücksfläche. Das Reingas muß durch entsprechend groß bemessene Rohrleitungen herangeführt werden. Solche Rohrleitungen können in der Regel nicht im oder auf dem Boden verlegt werden, sondern müssen mit einem Ständerwerk unterstützt werden. In die Durchführung der Stahlbetonkühlturmschale muß die zur Einleitung der Reingase in den Abluftstrom des Kühlturmes dienende Rohrstrecke passen, welche einen Durchmesser von 5 bis 7 m erreichen kann. Solche Rohrstrecken haben ein erhebliches Gewicht und müssen auch so unterstützt werden, daß ihre Aufständerung Bewegungen des Rohres beim Wärmeausgleich zwängungsfrei zuläßt.
Es ist bekannt, die Stahlbetonkühlturmschale, welche im Bereich der Durchführung eine vergleichsweise geringe Dicke aufweist, von den abzutragenden Kräften des in der Durchführung angeordneten Rohres zu entlasten. Entweder baut man deshalb im Kühlturm oder unmittelbar neben dem Kühlturm einen Ständer auf, der die Rohrstrecke unterstützt, um das in der Durchführung angeordnete Rohr abzufangen. Solche Aufständerungen stellen in jedem Fall eine aufwendige zusätzliche Baumaßnahme dar,
die unerwünscht ist. Sie setzt außerdem voraus, daß die Rohrstrecke tief liegt, weil mit wachsender Höhe der Rohrstrecke die Gründung und der Bau der Aufständerung zunehmend aufwendiger wird. Wenn die örtlichen Bedingungen eine tiefliegende Rohrstrecke nicht zulassen, was wegen der begrenzten Grundstücksfläche im Bereich der Reingasanlage häufig der Fall ist, können die Möglichkeiten der Reingasabführung durch den Kühlturm u.U. nicht genutzt werden.
Die Erfindung geht einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung dient zur Aufständerung der Rohrstrecke die dünnwandige Kühlturmschale, da sich überraschend herausgestellt hat, daß die von der Belastung der Durchführung die Kräfte der Rohrstrecke ausgehenden Bedenken unbegründet sind. Tatsächlich können die von der Rohrstrecke ausgehenden Kräfte ohne Gefährdung der Stabilität der Stahlbetonkühlturmschale von dieser abgetragen werden. Im wesentlichen beruht dies darauf, daß die auftretenden, insbesondere senkrecht wirkenden Kräfte sich derart zerlegen lassen, daß sie die Gewölbewirkung der Stahlbetonkühlturmschale nutzen, wenn sie nach innen wirken. Dann entsteht ein Druckgewölbe, das die Stabilität der Kühlturmschale nicht gefährdet.
Hierdurch kann ein gesondertes Bauwerk zur Aufständerung der Rohrstrecke in oder neben dem Kühlturm entfallen. Außerdem ist die Höhe der Rohrstrecke und ihre Durchführung durch die Kühlturmschale nahezu beliebig, so daß eine Reingasabführung durch den Abluftstrom des Kühlturmes auch unter ungünstigen örtlichen Verhältnissen möglich ist. Die üblichen Rohrstrecken lassen sich je nach den örtlichen Erfordernissen mit der Erfindung
freispannend bis zu 50 m und mehr verlegen. Die Kosteneinsparung bei Anwendung der Erfindung ist daher beträchtlich.
Vorzugsweise und bei hochliegenden Rohrstrecken wird die Erfindung zweckmäßig mit den Merkmalen des Anspruches 2 verwirklicht. Die Kühlturmeinbauten können hierbei unverändert bleiben. Im nach innen eingezogenen Bereich des Kühlturmes entsteht das vorstehend erwähnte Druckgewölbe zum Abtragen der Kräfte in der Kühlturmschale .
Es empfiehlt sich allerdings, die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 3 zu verwirklichen. Hierbei ist durch die örtliche Verstärkung der Stahlbetonschale gewährleistet, daß die Kräfte unbedenklich von dem Tragwerk der Kühlturmschale aufgenommen werden können und hohe spezifische Flächenbelastungen durch die schwere Rohrstrecke vermieden werden.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung und bei entsprechend groß bemessenen Rohrstrecken für die Reingasführung ist es ferner zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 4 zu berücksichtigen. Das Rohrlager wird dadurch zweckmäßig in die Bewehrung der Kühlturmschale einbezogen.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 schematisch und in abgebrochener Darstellung einen Längsschnitt durch eine parabolische Stahlbetonkühlturmschale längs der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 einen ebenfalls abgebrochen wiedergegebenen Teilschnitt längs der Linie B-B der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Kühlturmschale im senkrechten Schnitt mit Angaben zur Höhe und zur Dicke der Kühlturmschale .
In der Darstellung der Fig. 3 ist ein Naturzugkühlturm 1 teilweise, d.h. im unteren Bereich wiedergegeben. Die Kühlturmschale 2 besteht aus Stahlbeton und ist parabolisch gekrümmt. Im Inneren des Kühlturmes befinden sich im unteren Bereich etwa bis zu 15 m über Grund Rieseleinbauten, welche Prozeßwasser über den Querschnitt des Kühlturmes verteilen und in den Zuluftstrom abgeben. Die Rieseleinbauten sind beliebig, können also auch den bekannten entsprechen und sind daher nicht dargestellt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind in einer Höhe von bis 50 m kreisrunde Öffnungen in der Kühlturmschale als Durchführungen für eine reingasführende Rohrstrecke vorgesehen und mit 3 und 4 bezeichnet.
Die nicht dargestellten Rohrstrecken sind aufgeständert. Im Bereich des Kühlturmes 1 ist die Aufständerung in den Durchführungen 3, 4 (Fig. 2) vorgesehen. Das der Durchführung zugeordnete und ebenfalls nicht dargestellte Reingasrohr wird mit der Stahlbetonschale 2 unterstützt.
Die Durchführungen 3 und 4 liegen wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist in einem oberhalb der Kühlturmeinbauten in dem nach innen eingezogenen Bereich der Stahlbetonschale, der in Fig. 1 allgemein mit 6 be-
zeichnet ist. Dieser Bereich liegt in einer Höhe von bis 50 m.
Zur Aufständerung des der jeweiligen Durchführung 3, zugeordneten Rohres dient ein Rohrlager 7. Diese Rohrlager sind für beide Durchführungen 3, 4 identisch. Jedes dieser Rohrlager weist eine Stahlbetonkonsole 8 auf, die in dem die Durchführung bildenden Durchbruch durch die Stahlbetonschale 2 angeordnet ist und eine ebene Auflagerfläche 10 für das zugeordnete Rohr aufweist. Der Querschnitt der Konsole ist wie aus Fig. 1 hervorgeht im wesentlichen kelchförmig, d.h. die der ebenen Auflagerfläche 10 zugeordnete Umrißlinie wird in den unter dem Auflager angeordneten Bereich der Kühlturmschale durch konvergierende Querschnittslinien 12, 14 auf den Querschnitt der Kühlturmschale 6 zurückgeführt. Normalerweise nimmt die Dicke der Kühlturmschale mit wachsender Höhe ab. Im Bereich der Rohrlager 7 ist die Kühlturmschale, wie bei 15 bis 17 dargestellt, verstärkt. Beginnend bei einer Höhe von 25 m nimmt die Dicke der Kühlturmschale bis zum Rohrlager 7 von unten nach oben kontinuierlich zu, und zwar gemäß dem Ausführungsbeispiel von 0,28 m auf 0,5 m, um dann wieder kontinuierlich abzunehmen. Diese Verdickung der Kühlturmschale ist jedoch nur örtlich, wie sich aus der Darstellung der Verstärkungen 15 und 17 nach Fig. 2 ergibt. Danach laufen die örtlichen Verstärkungen in Umfangsrichtung der Kühlturmschale kontinuierlich neben den Rohrlagern 7 in den Durchführungen 3 und 4 aus. Zwischen den beiden Rohrlagern ist auch die Kühlturmschale in Umfangsrichtung verstärkt, wie bei 16 dargestellt.

Claims (8)

• · Ansprüche
1. Stahlbetonschalen-Kühlturm (1) mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom,*bei dem das Reingas durch eine Rohrleitung herangeführt wird, die wenigstens eine am Kühlturm aufgeständerte Rohrstrecke aufweist, welche durch die gewölbte Stahlbetonschale (2) des Kühlturmes (1) in den Abluftstrom geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufständerung der Rohrstrecke im Bereich des Kühlturmes (1) in der Durchführung (3, 4) durch die Stahlbetonschale (2) vorgesehen ist und das der Durchführung (3, 4) zugeordnete Reingasrohr mit der Stahlbetonschale (2) unterstützt ist.
2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (3, 4) oberhalb der Kühlturmeinbauten in dem nach innen eingezogenen Bereich (6) der Stahlbetonschale (2) angeordnet ist.
3. Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufständerung des der Durchführung (3, 4) zugeordneten Rohres eine als Rohrlager (7) dienende örtliche Verstärkung der Stahlbetonschale vorgesehen ist.
4. Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit der Bewehrung der Kühltufmschale zusammenwirkende Bewehrung des Rohrlagers.
5. Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (3, 4) aus einem gerundeten Durchbruch mit einem gegenüber dem Außendurchmesser des zugeordneten Rohres vergrößerten Durchmesser besteht und das Rohrlager (7) eine Stahlbetonkonsole (8) bildet, das eine ebene Auflagerfläche (10) aufweist.
6. Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Rohrlagers (7) im Bereich des Rohres kelchförmig ist.
7. Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Verstärkung im und unter dem Rohrlager (7) in Bereichen (15 bis 17) der Kühlturmschale (2) angeordnet ist.
8. Kühlturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (15 bis 17) der Kühlturmschale (2) in Umfangsrichtung und nach oben und unten kontinuierlich auslaufen.
DE9404370U 1994-03-16 1994-03-16 Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom Expired - Lifetime DE9404370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404370U DE9404370U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404370U DE9404370U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404370U1 true DE9404370U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6905997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404370U Expired - Lifetime DE9404370U1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404370U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007744U1 (de) 2007-05-31 2008-10-09 Rwe Power Ag Kühlturm mit Reingasabführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453488A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Saarbergwerke Ag Verfahren und anlage zum ableiten von abgasen mit geringem schadstoffgehalt in die atmosphaere
DE2816293A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Lummus Co Kuehlturm
DE3413178C1 (de) * 1984-04-07 1985-08-29 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren zur Einbringung mindestens einer Rohrleitung für die Zufuhr von Rauchgas in das Innere eines vorhandenen Kühlturms sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0215864B1 (de) * 1985-03-16 1989-10-18 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Rauchgasableitung über einen kühlturm
DE8717859U1 (de) * 1987-10-29 1990-10-25 Siemens AG, 8000 München Kühlturm mit einer Rauchgasleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453488A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Saarbergwerke Ag Verfahren und anlage zum ableiten von abgasen mit geringem schadstoffgehalt in die atmosphaere
DE2816293A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Lummus Co Kuehlturm
DE3413178C1 (de) * 1984-04-07 1985-08-29 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren zur Einbringung mindestens einer Rohrleitung für die Zufuhr von Rauchgas in das Innere eines vorhandenen Kühlturms sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0215864B1 (de) * 1985-03-16 1989-10-18 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Rauchgasableitung über einen kühlturm
DE8717859U1 (de) * 1987-10-29 1990-10-25 Siemens AG, 8000 München Kühlturm mit einer Rauchgasleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kühltürme 1991 - Stand der Entwicklung. In: Beton 10/91, S.504,506-510 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007744U1 (de) 2007-05-31 2008-10-09 Rwe Power Ag Kühlturm mit Reingasabführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ID24816A (id) Pemurnian air melalui hidrat gas
DE69533006D1 (de) Thermischer Luftdurchflussmesser
DE69921791D1 (de) Deflektor zum gerichteten einleiten von leckluft in den gasstrom einer gasturbine
DE69716210D1 (de) Abgasrückführungsventil
DE69812134T2 (de) Abgasrückführungsventil
DE69415966D1 (de) Gasentladungsröhre
DE69527174T2 (de) Gasentladungsröhre
DE69518045T2 (de) Gasentladungsröhre
IT1294251B1 (it) Condizionatore di aria ambiente avente chiusure di ingresso e uscita e metodi per il loro funzionamento
DE69815886T2 (de) Gasturbine mit einem thermischen ventil
GB2319307B (en) Gas turbine engine cooling air flow control
DE9404370U1 (de) Stahlbetonschalen-Kühlturm mit Reingasabführung durch seinen Abluftstrom
DE69813342T2 (de) Abgasrückführungsventil mit veränderlichem Durchflussquerschnitt
DE69104335T2 (de) Kombinierte Vebrennungsluftzu- und Abgasabfuhr.
DE19882267T1 (de) Durch Luftströmung betätigte Verriegelung
DE59709711D1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE29515326U1 (de) Kombinierte Luft-Abgasleitung
KR970060887U (ko) 쓰레기 매립장용 가스배출관
ATA168794A (de) Kombinierte abgas-luftleitung
KR940021035U (ko) 배기가스를 이용한 교효율 냉난방기
DE29802424U1 (de) Wasserbelüfter mit einem Luftansaugrohr
KR970040485U (ko) 배기가스 정화장치에서의 2차 공기 공급장치
DE9320054U1 (de) Lufteinführungsrohr
KR930019879U (ko) 상수관용 공기 배출변
KR960007470U (ko) 연료주입구의 증발가스 차단장치