DE93505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93505C
DE93505C DENDAT93505D DE93505DA DE93505C DE 93505 C DE93505 C DE 93505C DE NDAT93505 D DENDAT93505 D DE NDAT93505D DE 93505D A DE93505D A DE 93505DA DE 93505 C DE93505 C DE 93505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cylinder
pipe
container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93505D
Other languages
German (de)
Publication of DE93505C publication Critical patent/DE93505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Bei der neuen Vorrichtung wird das Wasser der Einwirkung von Alkalien und der Luft ausgesetzt. Der Apparat kennzeichnet sich im wesentlichen durch die Anordnung eines Cylinders, der zum Kühlen und Erwärmen des Wassers vor bezw. nach der Absonderung des Schlammes dient und in seinem oberen Theil eine Lüftungskammer enthält, während zwischen ihm und einem sogenannten Kocher ein Cylinder eingeschaltet ist, in welchem verzinkte Drahtabfälle untergebracht werden, über die das Wasser unter Hinzutritt von Luft herabrieselt, um dann in einem darunter befindlichen Raum seinen Schlamm .abzusondern.With the new device, the water is exposed to alkalis and air exposed. The apparatus is essentially characterized by the arrangement of a cylinder, the for cooling and heating the water before BEZW. after the sludge has been separated, and in its upper part contains a ventilation chamber, while between it and a so-called cooker one Cylinder is switched on, in which galvanized wire scraps are housed, over the the water trickles down with the addition of air, to then in one below Space to separate its mud.

Während das Wrasser über die Zinkabfälle herabrieselt, entsteht durch die gleichzeitige Behandlung mit Alkalien unter Zutritt von Luft Zinkoxyd, wodurch die Kohlensäure unter Bildung von kohlensaurem Zink gebunden wird, was zur Folge hat, dafs die kalkhaltigen Substanzen frei werden und sich niederschlagen können. Der Apparat hat den Vorzug, dafs er eine nahezu vollständige Reinigung des Kesselspeisewassers von kalkhaltigen Substanzen ermöglicht, dabei aber auch das Wasser schon vorwärmt, so dafs die Anordnung-eines besonderen Vorwärmers überflüssig wird.While the W r ater trickles over the zinc waste, produced by the simultaneous treatment with alkalis under access of air zinc oxide, is bonded so that the carbon dioxide with the formation of carbonate of zinc, with the result that calcareous substances DAF free and may be reflected. The advantage of the apparatus is that it enables the boiler feed water to be almost completely cleaned of calcareous substances, but also preheats the water, so that the arrangement of a special preheater is superfluous.

In Fig. ι ist der Apparat in Ansicht dargestellt, während Fig. 2 bis 4 Einzelheiten desselben zeigen.In Fig. Ι the apparatus is shown in view, while Figs. 2 to 4 show details thereof.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus sechs cylindrischen Gefäfsen, aufserdem aus zwei unterirdischen Räumen, und zwar einer sogenannten Injectorgrube und einer Schlammabsetzungsgrube. The device consists essentially of six cylindrical vessels, also of two underground rooms, namely an injector pit and a sludge settling pit.

Das Wasser, welches u. U. aus einem Hochdruckbassin kommt, geht durch das Rohr a in den unteren Theil b des Cylinders B. Dieser Cylinder ist nahezu in seiner ganzen Länge von Röhren c durchzogen und besitzt nur unten und oben jeweils eine freie Kammer b"" bezw. b'". Der die Röhren enthaltende Theil zwischen diesen beiden Kammern ist ebenfalls getheilt. In dem Raum b und b" sind die Röhren durch beide Theile gehend angeordnet. Die untere freie Kammer b"" dient als Schlammabsonderungsraum , während in die obere Kammer ein weiter unten beschriebenes Rohr h mündet, wobei der Zutritt der atmosphärischen Luft ungehindert ist. Das Wasser, welches nun durch α in den -Cylinder B eingetreten ist, umspült in dem unteren Theil die durchgehenden Röhren c, tritt am oberen Ende der unteren Kammer b durch das Rohr d aus und gelangt durch das Ventil e in den cylindrischen Apparat C. In diesem Apparat rieselt das Wasser über verzinkte Drahtabfälle herab, wobei unter Zutritt von Luft und Zusatz von Alkalien das Zink oxydirt, so dafs Zinkoxyd entsteht, wodurch die Kohlensäure unter Bildung von kohlensaurem Zink gebunden wird. Da aber die Kohlensäure ursprünglich die kalkhaltigen Substanzen des Wassers gelöst hält, so werden diese Substanzen beim Binden der Kohlensäure sich alsbald niederschlagen. Von hier gelangt das Wasser durch das Rohr _/ in den unteren Raum d' des Cylinders D, in welchem sich dann der gröbste Schlamm niederschlägt. Das Wasser geht nun durch das Rohr g im Cylinder D nach oben und wird hierbei durch den zwischen den Röhren kreisenden Abdampf erwärmt. Der Cylinder D besitzt am oberen Ende ebenfalls eine Kammer d", in welcher das Wasser sich sammelt und durch ein an seinem Ende tulpenförmig gestaltetes Rohr h in die obere Kammer b'" des Cylinders B geleitet wird. Hierbei kommt das aus dem tulpenförmigen Rohr austretendeThe water, which may come from a high pressure basin, goes through the tube a into the lower part b of the cylinder B. This cylinder is traversed by tubes c for almost its entire length and only has a free chamber b at the top and bottom "" resp. b '". The part containing the tubes between these two chambers is also divided. In space b and b" the tubes are arranged going through both parts. The lower free chamber b "" serves as a sludge separation space, while a pipe h , described further below, opens into the upper chamber, the access of the atmospheric air being unhindered. The water, which has now entered the cylinder B through α , washes around the through tubes c in the lower part, exits at the upper end of the lower chamber b through the tube d and passes through the valve e into the cylindrical apparatus C. In this apparatus the water trickles down over galvanized wire scraps, the zinc oxidizing with the admission of air and the addition of alkalis, so that zinc oxide is formed, whereby the carbonic acid is bound with the formation of carbonic acid zinc. But since the carbonic acid originally keeps the calcareous substances in the water dissolved, these substances will soon be precipitated when the carbonic acid is bound. From here the water passes through the pipe _ / into the lower space d 'of the cylinder D, in which the coarsest sludge is then deposited. The water now goes up through the pipe g in the cylinder D and is heated by the exhaust steam circulating between the pipes. The cylinder D also has a chamber d ″ at the upper end, in which the water collects and is passed through a tube h which is designed in the shape of a tulip at its end into the upper chamber b ′ ″ of the cylinder B. Here comes the one emerging from the tulip-shaped tube

Wasser mit der atmosphärischen Luft in Berührung, wobei auf mechanischem Wege ebenfalls Kohlensäure aus dem Wasser ausgetrieben wird, was wiederum ein Niederschlagen von kalkhaltigen Substanzen nach sich zieht. Die Abscheidung des Schlammes erfolgt in der unteren Kammer b"" des Cylinders B, in welchen es durch die Röhren c gelangt, und wobei es gleichzeitig sowohl in dem schon, erwähnten unteren Theil b des Cylinders B, als auch in dem oberen Theil b" an das die Röhren c umspülende Wasser Wärme abgiebt, d. h. dieses Wasser vorwärmt. Aus dem Cylinder B wird das Wasser durch das Rohr i in einen mit dem Alkalienbehälter χ in Verbindung stehenden Behälter K gebracht, wobei das Rohr ζ, innerhalb des Behälters nach unten sich erweiternd, bis nahezu auf den Boden reicht. Der Behälter K ist dicht verschlossen und besitzt eine Anzahl Filtersäcke k, durch welche das Wasser hindurchdringend nach dem oberen Raum des Behälters gelangt, um von hier durch das Rohr ρ weiter geführt zu werden. Obwohl dieser Theil der Einrichtung mit dem Wesen der Erfindung wenig zu thun hat, soll derselbe des Verständnisses der ganzen Einrichtung halber hier doch beschrieben sein.Water comes into contact with the atmospheric air, whereby carbonic acid is also expelled from the water by mechanical means, which in turn leads to the precipitation of calcareous substances. The sludge is separated in the lower chamber b "" of the cylinder B, in which it passes through the tubes c, and at the same time it is present both in the already mentioned lower part b of the cylinder B and in the upper part b " to which the water flowing around the tubes c gives off heat, ie preheats this water. From the cylinder B the water is brought through the tube i into a container K connected to the alkali container χ , the tube ζ, inside the container, downwards The container K is tightly closed and has a number of filter bags k, through which the water penetrates to the upper space of the container, in order to be guided from there through the pipe ρ The device has little to do with the essence of the invention, but for the sake of understanding the whole device it should be described here.

Beim Durchgehen durch die Filtersäcke k scheiden sich ebenfalls gelöste Substanzen aus, so dafs das Wasser nahezu vollständig gereinigt durch die sechs Filtersäcke k nach oben steigt. Diese Säcke sind an den Stützen Z, welche an dem Deckel des Filters abnehmbar angebracht sind, befestigt. Innerhalb derselben sind aus Messing hergestellte Spiralen η untergebracht, die den Zweck haben, dem eindringenden Wasser Widerstand zu leisten.When passing through the filter bags k , dissolved substances are likewise excreted, so that the water, almost completely purified, rises through the six filter bags k. These bags are attached to the supports Z, which are detachably attached to the lid of the filter. Inside these spirals η made of brass are housed, which have the purpose of providing resistance to the penetrating water.

Das in diesem Behälter abgekühlte und gefilterte Wasser geht durch das Rohr ρ nach der Speisepumpe oder kann auch durch das Rohr q nach der Injectorgrube geleitet werden. Von da wird das Wasser mittelst der Speisepumpe oder des Injectors durch die Rohre s' und s in das Rohr t geleitet und von hier in den oberen Theil b" des Cylinders B, in welchen es unten eingeführt wird. Hier steigt das Wasser, die Röhren c umspülend, zwischen denselben hoch, erwärmt sich und wird an der oberen Stelle des Cylinders durch das Rohr u nach dem Dampfkessel geführt.The water cooled and filtered in this container goes through the pipe ρ after the feed pump or can also be directed through the pipe q to the injector pit. From there the water is led by means of the feed pump or the injector through the pipes s' and s into the pipe t and from here into the upper part b "of the cylinder B, into which it is introduced below. Here the water rises, the pipes c rinsing around, between the same, heats up and is passed at the top of the cylinder through the tube u to the steam boiler.

Der' Alkalienbehälter y sowohl als der Behälter χ dienen hierbei dazu, eine Lauge herzustellen, die den chemischen Procefs im Cylinder C noch beschleunigt. Sie bestehen aus cylindrischen, mit abnehmbarem Deckel versehenen Gefäfsen, die in entsprechenden Abständen vom Boden jeweils einen durchlöcherten, herausnehmbaren zweiten Boden besitzen.The 'alkali container y as well as the container χ serve to produce a lye that accelerates the chemical process in the cylinder C. They consist of cylindrical vessels with removable lids, each of which has a perforated, removable second base at appropriate distances from the base.

Die Art, wie die Alkalienlauge dem Wasser zwecks Bildung der Kohlensäure beigefügt wird, soll, obwohl nicht zur Erfindung gehörig, der Vollständigkeit halber hier ebenfalls beschrieben werden. Von dem Rohr t aus, durch welches das bereits gereinigte Wasser aus der Injectorgrube nochmals dem Cylinder B zugeführt wird, um im oberen Theil b" desselben, die Röhren c umspülend, sich zu erwärmen, zweigt das Rohr ν ab. Durch dieses Rohr gelangt ein Theil des Wassers durch den Regelungshahn H in das Controlglas E und von hier durch das Rohr ν in den Alkalienbehälter y unter dem durchlöcherten Boden; hier wird es zur Lauge verwandelt und geht durch das Rohr n> in den Cylinder C. In derselben Weise arbeitet auch der Alkalienbehälter x, nur dafs hier das Wasser durcH das Rohr ν' dem Rohre t entnommen wird, um dann durch H' und E' dem Alkalienbehälter zugeführt zu werden, um von da durch das nicht besonders gezeigte Rohr nach C zu gelangen. . Die Arbeitsweise ist demnach beim Behälter χ genau dieselbe, wie beim Behälter jr: nur dafs derselbe viel kleiner ist. In den Cylinder D führt aufser den -beschriebenen Theilen noch ein fechteckiges Dampfrohr ^, das am Ende mit einem Dampf kocher versehen ist. Ferner ist noch ein Rohr jr' vorgesehen, durch welches im Falle eines Ueberkochens das Wasser in die Schlammabsetzungsgrube läuft. ..· ■ ;The way in which the alkaline liquor is added to the water for the purpose of forming the carbonic acid is also to be described here for the sake of completeness, although it does not belong to the invention. The pipe ν branches off from the pipe t , through which the already purified water from the injector pit is fed again to the cylinder B in order to heat up in the upper part b "of the same, washing the pipes c Part of the water through the regulating tap H into the control glass E and from here through the pipe ν into the alkali container y under the perforated bottom; here it is converted into lye and goes through the pipe n> into the cylinder C. The same works the alkali container x, only that here the water is taken from the tube t through the pipe ν ' , in order then to be fed through H' and E 'to the alkali container, from there through the pipe, not shown, to C. The operation therefore χ the container is exactly the same as the container jr: only DAF same is much smaller in the cylinder D leads besides the -beschriebenen parts still fencing square steam pipe ^, which at the end cooker with a steam. is provided. Furthermore, a pipe jr 'is also provided, through which the water runs into the sludge settling pit in the event of boiling over. .. · ■;

Alle drei Schlammhähne a'b' c' münden in Rinnen aus, welche das Schlammwasser durch einen aufgehängten Sack d' der Schlammgrube e' zuführen. Durch eine Oeffnung g' in der Wand/' steht der Raum e' mit der Schlammgrube A in Verbindung. In diesem Raum liegen ebenfalls zwei Filtersäcke i', durch welche das Wasser durch Rohr k' nach dem Raum B' gelangt. Ein Hahn h', der durch einen Steckschlüssel n' bethätigt werden kann, ermöglicht ein Regeln des Durchflusses nach dem Raum B'. All three mud taps a'b 'c' discharge into channels which feed the mud water through a suspended sack d 'to the mud pit e'. The room e 'is connected to the sludge pit A through an opening g' in the wall / '. In this room there are also two filter bags i ' through which the water passes through pipe k' to room B ' . A cock h ', which can be operated with a socket wrench n' , enables the flow to be regulated to space B '.

Claims (1)

Patent-Anspruch.·Patent claim. Eine Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser, bei welcher das Wasser der Einwirkung von Alkalien und der Luft ausgesetzt ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Cylinders (B), der zum -Kühlen und Erwärmen des Wassers vor und bezw. nach der Absonderung des Schlammes dient und in seinem oberen Theil eine Lüftungskammer enthält, während zwischen ihm und dem Kocher D ein Cylinder C eingeschaltet ist, in welchem verzinkte Drahtabfälle untergebracht werden, über die das Wasser unter Hinzutritt von Luft herabrieselt, um .dann in dem darunter befindlichen Raum seinen Schlamm ' abzusetzen.A device for purifying boiler feed water, in which the water is exposed to the action of alkalis and the air, characterized by the arrangement of a cylinder (B), the cooling and heating of the water before and BEZW. after the sludge has been separated out and in its upper part contains a ventilation chamber, while between it and the cooker D a cylinder C is connected in which galvanized wire scraps are accommodated, over which the water trickles down with the addition of air, then in the to deposit its mud in the space below. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT93505D Active DE93505C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93505C true DE93505C (en)

Family

ID=364930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93505D Active DE93505C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93505C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174554A1 (en) Heat exchanger for the transfer of heat from waste water
DE2720120A1 (en) DEVICE FOR TREATING A GAS WITH ACTIVATED CHARCOAL
DE2400991A1 (en) DEVICE FOR REFRESHING ACTIVATED CHARCOAL
EP0070589A2 (en) Backwash precoat filter candle
EP0073076B1 (en) Method for continuously thickening suspensions
DE2917389A1 (en) Deaerator for central heating system - having partition with holes cut in it such that the water is deflected down as it flows through and the air continues up (NL 6.11.79)
DE93505C (en)
EP0462523B1 (en) Apparatus and process for water treatment
DE2803680A1 (en) REACTOR FOR THE CONTINUOUS BIOLOGICAL PURIFICATION OF WASTE WATER
DE581860C (en) Two-stage sludge digester
DE2728585B2 (en) Device for anaerobic purification of waste water
DE3326419A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING POLLUTANTS SOLVED IN WASHING LIQUIDS
DE1461421A1 (en) Precoat filter, especially for outpatient drinking water emergency supply devices
DE426863C (en) Column apparatus for removing ammonia from gas water
DE168507C (en)
DE350471C (en) Process for the complete and rapid degassing of sulphite pulp cookers with recovery of the sulphurous acid and heat
DE132430C (en)
DE181391C (en)
DE456977C (en) Process for separating water from sewage containing sludge
DE72285C (en) Water purifier
DE5210C (en) Innovations in filter devices
DE3520865A1 (en) Heating boiler
DE352784C (en) Method and device for venting boiler feed water
DE1642898C3 (en)
DE42332C (en) Water preheater