DE9320739U1 - Medizinisches Laserbehandlungsgerät - Google Patents

Medizinisches Laserbehandlungsgerät

Info

Publication number
DE9320739U1
DE9320739U1 DE9320739U DE9320739U DE9320739U1 DE 9320739 U1 DE9320739 U1 DE 9320739U1 DE 9320739 U DE9320739 U DE 9320739U DE 9320739 U DE9320739 U DE 9320739U DE 9320739 U1 DE9320739 U1 DE 9320739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
laser
handpiece
optical fiber
laser rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemit Electronic GmbH
Original Assignee
Telemit Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemit Electronic GmbH filed Critical Telemit Electronic GmbH
Priority to DE9320739U priority Critical patent/DE9320739U1/de
Publication of DE9320739U1 publication Critical patent/DE9320739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Medizinisches Laserbehandlungsgerät
5
Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Laserbehandlungsgerät, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Medizinische Laserbehandlungsgeräte sind in vielfältigen Formen unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Laser-Lichtwellenlängenbereichen bekannt. Hierbei wird das von einer Laserlichtquelle erzeugte Licht über eine Lichtleitfaser zu einem Handstück geleitet, mit dem das Laserlicht auf den Behandlungsort gelenkt wird. Die Lichtleitfasern können eine erhebliche Länge aufweisen, so daß die von dieser Lichtleiterfaser hervorgerufene Dämpfung für das Laserlicht erheblich sein kann. Dies gilt insbesondere für Laserlicht im Infrarotbereich, beispielsweise im Wellenlängenbereich zwischen 1 und 3 pm, wobei gerade Laserbehandlungsgeräte, die mit derartigen Wellenlängen arbeiten, vielfältige Anwendungen in der Zahnmedizin sowie in der Sklerostomie finden.
Um die Dämpfung der Lichtleitfasern in diesem Wellenlängenbereich zu verringern, ist es bei einem medizinischen Laserbehandlungsgerät der eingangs genannten Art (DE-OS 42 39 829) bereits bekannt, aus Fluoridglas gefertigte Lichtleitfasern zu verwenden, die im Infrarotbereich eine geringe Dämpfung aufweisen. Derartige aus Flouridglas gefertigte Lichtleitfasern sind jedoch hygroskopisch und weiterhin sehr brüchig, so daß ihr Einsatz einen erheblichen Aufwand erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Laserbehandlungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das selbst im Infrarotbereich erhebliche Leistungen an den Behandlungsort übertragen kann und ohne einen komplizierten und aufwendigen Aufbau Probleme aufgrund der Dämpfung der Lichtleitfaser und deren Eigenschaften vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des medizinischen Laserbehandlungsgerätes ist es nicht erforderlich, Laserlicht über lange Strecken von einer Steuer- und Versorgungseinheit zum Handstück übertragen, so daß Dämpfungsprobleme, die sich insbesondere im Infrarotbereich ergeben, wirkungsvoll beseitigt sind. Weiterhin entfallen Probleme, die sich aus der Verwendung spezieller Lichtleitfasern, beispielsweise aus Fluoridglas ergeben, die abgesehen von ihren hygroskopischen Eigenschaften auch im Gebrauch für den Organismus schädliche- Bestandteile abgeben können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des vollständigen Laserbehandlungsgerätes, eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Handstückes des Laserbehandlungsgerätes nach Figur 1,
eine Schnittansicht durch das Handstück entlang der Linie H-II nach Figur 2, und eine perspektivische Ansicht von Teilen des Handstückes in einer praktischen Ausführungsform.
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform des Laserbehandlungsgerätes weist eine in einem Gehäuse 100 angeordnete Steuer- und Versorgungseinheit auf, die über eine Verbindungsleitung mit einem Handstück 200 verbunden ist, das anhand der Figuren und 3 noch näher erläutert wird. Die Steuer- und Versorgungsein-
Figur 1
25
Figur 2
Figur 2A
30
Figur 3
*
&phgr;
0 • s • * •
*
** t
*
*
' st" *
»*·
*·· * *
heit enthält Steuer-, Meß- und Stromversorgungseinrichtungen und ist unter anderem mit einem Hauptschalter 102, einem Anzeigefeld 103 sowie Anzeige- und Betätigungselementen 104, 105 versehen. Weiterhin kann die Steuer- und Versorgungseinheit mit einem Druckwerk 101 zur Ausgabe eines Protokolls über einzelne Behandlungsvorgänge versehen sein. Schließlich kann die Steuer- und Versorgungseinheit eine unter einer Abdeckklappe 107 angeordnete Kalibriereinheit für das Handstück 200 aufweisen, mit der es möglich ist, einerseits die Wirkungsweise des Handstückes und andererseits die von diesem Handgerät abgegebene Laserleistung zu überprüfen. An dem Gehäuse 100 des Steuer- und Versorgungsgerätes 100 ist eine Steckverbindung 108 angeordnet, die über eine Leitung 201 die Verbindung zu dem Handgerät 200 herstellt. Diese Leitung kann einerseits elektrische Leistung über entsprechende Kabel führen und andererseits Lichtleitfasern für Steuer- und Meßzwecke enthalten. Weiterhin- kann in dieser Leitung ein gasförmiges oder flüssiges Medium zu Kühl- und Spülzwecken zum Behandlungsort des Handstückes 200 geführt werden, wie dies allgemein bekannt ist.
über diese Leitung 201 wird jedoch keine zur Behandlung dienende Laserliehtenergie geführt, sondern der Laser in Form eines Festkörperlasers ist in dem Handstück 200 selbst angeordnet, wie dies aus Figur 2 zu erkennen ist.
Gemäß den Figuren 2 und 3 weist da Handstück 200 ein allgemein rohrförmiges, nur schematisch dargestelltes Gehäuse 1 auf, das einen runden oder auch ovalen oder anderen Querschnitt aufweisen kann. In diesem äußeren Gehäuse 1 ist ein inneres Gehäuse 2 angeordnet, in dem ein aus Glas oder Kunststoff bestehender Körper 4 angeordnet ist, der an seinem Außenumfang eine nach innen hin reflektierende Beschichtung 3 trägt und mit zwei Bohrungen versehen ist. In einer dieser Bohrungen ist ein Blitzlichtgepumpter Festkörper-Laserstab 7 mit an den Enden angeordneten gegegenenfalls teildurchlässigen Reflektoren (nicht dargestellt) angeordnet. In der zweiten Bohrung 5 parallel zum Laserstab 7 erstreckt sich eine Blitzlampe 6, die über die Leitung 201 mit Energie versorgt wird, wobei gegebenfalls ein Zündtransformator
C •
··
•
f
··*
• · »·
>, ·
•
•
* * * · * ♦ «
für diese Blitzlampe mit in dem Handstück 200 angeordnet sein kann und beispielsweise auch den Glaskörper 4 umgeben kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine impulsförmige Niederspannung über die Verbindungsleitung 201 und den Zündtransformator der Blitzlampe zuzuführen, so daß an die Leitung 201 keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen und diese insbesondere sehr dünn und flexibel sein kann.
Das von dem Laserstab 7 zum im Figur 2 linken Ende abgestrahlte Laserlicht wird über eine Fokussierungslinse 9 auf das in Figur 2 rechte Ende einer Lichtleitfaser 10 fokussiert, die beispielsweise aus Quartzglas bestehen kann, da aufgrund der geringen Länge dieser Lichtleitfaser deren Dämpfungseigenschaften für das von dem Laserstab 7 abgestrahlte Licht ohne große Bedeutung sind. Diese Lichtleitfaser 10 ist in einer Kanüle 11 am vorderen Ende des Handstückes 200 geführt und durch diese geschützt, wobei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen ist, daß die Lichtleitfaser 10 in dieser Kanüle in Axialrichtung verschiebbar ist, um sie ein kurzes Stück über diese Kanüle 11 vorspringen zu lassen, wenn sich das Handgerät in der Arbeitsstellung befindet.
Zwischen dem Laser 7 und der Linse 9 kann gegebenfalls ein teilreflektierender Spiegel angeordnet sein, der einen Teil des vom Behandlungsort über die Lichtleitfaser 10 zurückgestrahlten Lichtes über eine Linse 16 auf eine Lichtleitfaser 17 lenkt, die zur Steuer- und Versorgungseinheit 100 zurückgeführt ist, um eine Auswertung der Behändlungsvorgänge zu ermöglichen. Weiterhin kann über diesen teildurchlässigen Spiegel oder auch durch schräge Einstrahlung in das hintere Ende der Lichtleitfaser 10 das sichtbare Licht eines Pilotlasers in diese Lichtleitfaser eingestrahlt werden, um dem Behandlungsort be sser erkennen zu können.
In Figur 2 ist hierfür eine weitere Lösung angedeutet, die aus einer Laserdiode 12 mit einem Spiegel oder einem Prisma 13 besteht, das das Licht der Laserdiode über das hintere Ende des Laserstabes 7 in diesen einstrahlt, wobei die Wellenlänge
des Lichtes der Laserdiode 12 von dem Licht des Lasers 7 soweit abweicht, daß die an den Enden des Laserstabes angeordneten Spiegel für dieses Licht durchlässig sind.
Durch die parallele Anordung des Laserstabes 7 und der Blitzlampe 6 in Axialrichtung in dem Handstück 200 kann dieses sehr kompakt aufgebaut werden, wobei sich der bereits genannte Vorteil ergibt, daß das Laserlicht nur über eine kurze Strecke über eine Lichtleitfaser übertragen werden muß, so daß selbst bei einem im Infrarotbereich betriebenen Laser keine hohen Dämpfungen in der Lichtleitfaser auftreten beziehungsweise an diese keine hohen Forderungen gestellt werden müssen.
Der einzige Abschnitt einer Lichtleitfaser ist in diesem Fall die Lichtleitfaser 10, die sehr kurz sein kann und daher aus Quarzglas oder anderem Material bestehen kann,- das einerseits eine hohe Unempflindlichkeit gegenüber den am Behandlungsort auftretenden Bedingungen aufweist, und andererseits mechanisch sehr beständig ist.
Da die bei bekannten Laserbehandlungsgeräten in der Lichtleitfaser zwischen der Steuer- und Versorgungseinheit und dem Handstück auftretende Dämpfung des Laserlichtes bei der beschriebenen Ausführungsform des Behandlungsgerätes durch die Anordnung des Lasers in dem Handstück selbst entfällt, sind die Leistungsanforderungen an den Laser wesentlich geringer, so daß dieser in dem Handstück angeordnet werden kann, ohne daß dieses Handstück unhandliche Abmessungen oder ein zu hohes Gewicht aufweist.
In Figur 3 ist eine praktische Ausführungsform des Handstückes nach den Figuren 1 und 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungs-. form ist der Hauptkörper 1 des Handstückes 200 im wesentlichen zylindrisch und weist am hinteren (in Figur 3 rechten) Ende eine Leitungshülse auf, durch die die hier nicht dargestellte Leitung 201 geführt wird. Das vordere Ende des Hauptkörpers 1 des Handstückes ist bei 19 konisch verjüngt und nimmt an seinem vorderen Ende ein Kupp lungs stück 21 auf, mit dem ein Kupplungs-
gegenstück 20, das die Kanüle 11 trägt, lösbar verbunden ist. Weiterhin befindet sich im Bereich dieser Kupplungsstücke 20, ein Schiebestück, mit dessen die Hilfe die Lichtleitfaser 10 nach Figur 2 vor- und zurückschiebbar ist, wobei dieses Schiebestück 18 gegebenfalls gleichzeitig einen Schalter betätigen kann, der die Energieversorgung an die Blitzlampe 6 steuert.
Der Laserstab kann vorzugsweise ein Erbium-YAG-Laserstab sein, der Licht mit einer Wellenlänge von 2,94 Mikrometern liefert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Laserstab aus Erbium-Glas mit einer Laserlicht-Wellenlänge von 1,54 Mikrometern oder aus Holmium-YAG mit einer Laserlicht-Wellenlänge von 1,9 bis 2,12 Mikrometern besteht.
15
Die Kanüle 11 kann einen Außendurchmesser von 0,8 Millimetern aufweisen, während die Lichtleitfaser 10 einen Kerndurchmesser von 0,2 bis 0,4 Millimetern aufweisen und aus Quarzglas bestehen kann. Der Pilotlaser 12 kann Licht mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich abgeben.
In jedem Fall kann der Laserstab freilaufend betrieben werden und Laserimpulse mit einer Leistung von 50 mJ und einer Dauer von etwa 150 Mikrosekunden abgeben oder es kann ein gütegeschalteter Laserstab mit einer Leistung von 2OmJ und einer Impulsdauer von 5ms bis 200ms verwendet werden. Der Tragköper, der den Laserstab 7 und die Blitzlampe 6 aufnimmt, kann beispielsweise aus Glas bestehen, wobei die Beschichtung 3 eine reflektierende Silberbeschichtung sein kann.
Obwohl dies in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt ist, kann über die Leitung 201 auch ein gasförmiges oder flüssiges Spülmedium geleitet werden, das über entsprechende Kanäle in den Zwischenraum zwischen der Kanüle 11 und der Lichtleitfaser 10 an den Behandlungsort gelangt. Derartige Einzelheiten sind auch bei üblichen Handstücken vorhanden, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt.

Claims (12)

*·**• f.*»•• ·ft»
1. Medizinisches Laserbehandlungsgerät mit einer Laserlichtquelle' und einem Handstück sowie einer Lichtleitfaser zur Zuführung des Laserlichtes an den Behandlungsort, wobei das Behandlungsgerät eine Steuer- und Stromversorgungseinheit aufweist, die über Verbindungsleitungen mit dem Handstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle (6.7) in dem Gehäuse (1) des Handstückes (200) angeordnet ist und daß das Licht der Laserlichtquelle (6,7) über eine am vorderen Ende des Handstückes (200) angeordnete kurze Lichtleitfaser (10) an den Behandlungsort geleitet wird.
2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle aus einem in Axialrichtung in dem langgestreckten Handstück (200) angeordneten Laserstab (7) besteht, der parallel zu einer langgestreckten Blitzlampe (6) angeordnet ist, daß der Laserstab (7) und die Blitzlampe (6) von einem langgestreckten gemeinsamen Reflektor (3) umgeben sind, und daß das am Austrittsende des Laserstabes (7) austretende Licht auf das im Inneren des Handstückes (2) liegende Ende der Lichtleitfaser (10) fokussiert wird.
3. Behandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (7) und die Blitzlampe (6) in zueinander parallelen Bohrungen eines aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Halterungskörpers (4) angeordnet sind, der an seinem Außenumfang von einer nach innen hin reflektierenden Beschichtung (3) umgeben ist.
4. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekenzeichnet, daß der Zündtransformator der Blitzlampe (6) im Inneren des Handstückes angeordnet ist.
5. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Lichtleitfaser (10) im vorderen Ende des Handstückes (200) in einer Kanüle (11)
axial verschiebbar zwischen einer eingezogenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Betriebsstellung gehaltert ist, in der die Lichtleitfaser (10) über eine kurze Strecke über die Kanüle (11) vorspringt.
5
6. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle (6,7) Licht in einem Wellenlängenbereich von 1 bis 3 pm abgibt .
7. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (7) ein Erbium-YAG-Laserstab ist.
8. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (7) ein Erbium-Glas-Laserstab ist.
9. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab (7) ein HoImium-YAG-Laserstab ist.
10. Behandlunsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (10) aus Quarzglas besteht.
11. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handstück (200) ein Pilotlaser (12) angeordnet ist, der sichtbares Licht über die Lichtleitfaser (10) Behandlungsort lenkt.
12. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des am Behandlungsort reemittierten oder reflektierten Lichtes über einen im Strahlengang zwischen dem Austrittsende des Laserstabes (7) und dem innenliegenden Ende der Lichtleitfaser (10) angeordneten teildurchlässigen Spiegel (8) und eine Linse (16) in ein Ende einer weiteren Lichtleitfaser (17) eingekoppelt wird, die einen Teil der Verbindungsleitung (201) bildet.
DE9320739U 1993-09-18 1993-09-18 Medizinisches Laserbehandlungsgerät Expired - Lifetime DE9320739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320739U DE9320739U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Medizinisches Laserbehandlungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331751 1993-09-18
DE9320739U DE9320739U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Medizinisches Laserbehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320739U1 true DE9320739U1 (de) 1995-01-26

Family

ID=25929672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320739U Expired - Lifetime DE9320739U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Medizinisches Laserbehandlungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012559A2 (de) * 1995-09-11 1997-04-10 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
DE29705934U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-05 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012559A2 (de) * 1995-09-11 1997-04-10 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
WO1997012559A3 (de) * 1995-09-11 1997-05-09 Laser & Med Tech Gmbh Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
US6086366A (en) * 1995-09-11 2000-07-11 Clinicon Corporation Device for removing material from a workpiece by laser radiation
DE29705934U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-05 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
US6135774A (en) * 1997-04-03 2000-10-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Diagnosis and treatment device for teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715600C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
EP1184701B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1279054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von licht über eine lichtleitfaser
DE10115589B4 (de) Konfokales Scanmikroskop
DE3871638T2 (de) Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter.
DE69832315T2 (de) Medizinische Laserbestrahlungsvorrichtung
DE4226461A1 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
DE3837048A1 (de) Lasergeraet
EP2086389A1 (de) Medizinisches handgerät zur beleuchtung
EP0523506B2 (de) Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
EP1928339A1 (de) Vorrichtung zur rasur von haaren eines menschen mittels laserstrahlung
DE10161175B4 (de) Laserstrahloptik in einer Roboterachse
DE2321137B2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen
DE9320739U1 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
EP0226726A2 (de) Optische Schalteinrichtung
DE4201769C1 (en) Optical fibre coupling device for connection to laser - has coaxial plug-socket arrangement with support body whose front surface has high optical reflection characteristics
DE1906537A1 (de) Laser
DE3330434A1 (de) Stabilisationseinrichtung fuer einen halbleiter-laser
DE2934153A1 (de) Verteilungskoppler
DE4401989A1 (de) Medizinisches Handstück
DE19653341A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018126846A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
AT403985B (de) Applikationsanordnung für laserstrahlung
DE102008018740A1 (de) Elektrooptisches Entfernungsmessgerät, optische Leiterplatte zum Leiten von optischen Signalen und optische Kopplungsvorrichtung