DE9320306U1 - Schraubverbindung für Rohre - Google Patents
Schraubverbindung für RohreInfo
- Publication number
- DE9320306U1 DE9320306U1 DE9320306U DE9320306U DE9320306U1 DE 9320306 U1 DE9320306 U1 DE 9320306U1 DE 9320306 U DE9320306 U DE 9320306U DE 9320306 U DE9320306 U DE 9320306U DE 9320306 U1 DE9320306 U1 DE 9320306U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw connection
- coating
- nozzle
- pipe
- sealing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 46
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/08—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
- F16L19/10—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
- F16L19/12—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Description
Die Verbindung betrifft eine Schraubverbindung für das abgedichtete
Verbinden eines Rohres, mit einem Stutzen, einem als Klemm-\oder Schneidring ausgebildeten Halteelement, einer Überwurfmutter
und einem Dichtungsring, wobei das Halteelement mit einer ersten kegeligen Außenfläche in einer ausgehend von einer
Stirnfläche des Stutzens sich verjüngenden kegeligen Bohrung einsitzt, an welche sich eine erste zylindrische Bohrung und
daran sich eine im Durchmesser verringerte zweite zylindrische Bohrung anschließt, das Halteelement eine zur ersten kegeligen
Außenfläche entgegengerichtet verlaufende zweite kegelige Außenfläche
und eine Bohrung aufweist, in der das Rohr mit seiner Außenfläche aufgenommen ist, wobei ferner die Überwurfmutter auf
den Stutzen aufschraubbar ist und mit einer Stützfläche die
zweite kegelige Außenfläche des Halteelementes beaufschlagt und
wobei ferner der Dichtungsring zwischen der in den Stutzen hineinragenden Stirnfläche des Rohres und der zwischen dessen
ersten zylindrischen Bohrung und dessen zweiter zylindrischen Bohrung gebildeten Anschlagfläche angeordnet ist.
Eine solche Schraubverbindung ist in der DE-AS 22 23 417 beschrieben.
Zwischen der Stufenfläche der beiden zylindrischen Bohrungen des Stutzens und der Stirnfläche des Rohres ist eine
Dichtungsanordnung, bestehend aus einem Dichtungsring und einem Winkelstützring, vorhanden. Diese Anordnung ist nur für solche
Schraubverbindungen geeignet, bei denen das Rohr nicht gegen
einen festen Anschlag für das Anziehen der Verbindung abgestützt zu werden braucht. Bei Klemmringverschraubungen legt das Rohr
zusammen mit dem Halteelement beim Anziehen der Überwurfmutter einen definierten Weg zurück. Ein Teil des Weges soll durch eine
Verformung des WinkeIstut&zgr;ringes aufgenommen werden.
Bei Einsatz einer solchen Dichtungsanordnung in Schraubverbindungen,
deren Halteelement als Schneidring ausgebildet ist, welcher beim Anzug eine Relativbewegung zum Rohr ausführt und
das Rohr abgestützt werden muß, besteht die Gefahr, daß eine solche Dichtung überbeansprucht wird. Dies wird noch dadurch
verstärkt, daß der Druck des zu führenden Mediums zusätzlich auf die Dichtung und damit das Rohr in axialer Richtung einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubverbindung mit einem Dichtungsring zwischen Stutzen und Rohr zu
schaffen, welche eine verbesserte Abdichtung auch für den Einsatz zusammen mit Schneidringen als Halteelementen bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Dichtungsring einen Kerri und eine darauf aufgebrachte, mit der Stirnfläche des Rohres und der Anschlagfläche des Stutzens im montierten Zustand in Anlage befindliche und eine Dichtwirkung erzeugende Beschichtung aufweist.
Dichtungsring einen Kerri und eine darauf aufgebrachte, mit der Stirnfläche des Rohres und der Anschlagfläche des Stutzens im montierten Zustand in Anlage befindliche und eine Dichtwirkung erzeugende Beschichtung aufweist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Dichtungsring
auch hohen axialen Kräften unterworfen werden kann, ohne daß dies nachteilig auf die Dichtwirkung ist. Die Beschichtung braucht nur so stark ausgeführt zu sein, daß die üblicherweise auftretenden Toleranzen hinsichtlich der Ebenheit, Rauhigkeit und Winkligkeit der Stirnfläche des Rohres ausgeglichen werden. Durch die Verbindung mit dem stabilen Kern wird ein Fließen von Dichtungsmaterial oder auch ein Ablösen desselben und damit ein Mitreißen desselben durch das in dem Rohr und der Schraubverbindung geführten Mediums verhindert.
auch hohen axialen Kräften unterworfen werden kann, ohne daß dies nachteilig auf die Dichtwirkung ist. Die Beschichtung braucht nur so stark ausgeführt zu sein, daß die üblicherweise auftretenden Toleranzen hinsichtlich der Ebenheit, Rauhigkeit und Winkligkeit der Stirnfläche des Rohres ausgeglichen werden. Durch die Verbindung mit dem stabilen Kern wird ein Fließen von Dichtungsmaterial oder auch ein Ablösen desselben und damit ein Mitreißen desselben durch das in dem Rohr und der Schraubverbindung geführten Mediums verhindert.
Vorzugsweise ist der Kern des Dichtungsringes aus Metall, insbesondere
aus Stahl, Federstahl, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt. Für die Beschichtung ist vorgesehen, daß die
Beschichtung (25) aus Gummi, Acrynitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Fluor-Kautschuk (FPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
(EPDM), Polyory- methylen (POM), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder aus Lack besteht.
Um die Festigkeit der Beschichtung noch zu erhöhen, kann diese
einen Anteil aus Glas- und/oder Kohlefasern aufweisen. Ferner kann die Beschichtung aus einem mikroverkapselten Kleber
bestehen, der bei Druckeinwirkung freigesetzt wird und dann aushärtet. Vorzugsweise liegt die Stärke der Beschichtung im
Bereich von 0,02 mm bis 0,7 mm.
Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kern
als ebene, ringförmige Scheibe ausgebildet ist. Zumindest deren beiden radial verlaufende Planflächen weisen die Beschichtung
auf.
Nach einer weiteren Aus führungs form ist der Kern als ein im Querschnitt zu einer umgekehrten U-\oder V-Form gebogener Ring
gestaltet. Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß zumindest dann, wenn die Erstmontage durchgeführt worden ist, der Dichtungsring
fest gegenüber dem Stutzen durch Reibschluß gehalten ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein Verlieren des Dichtungsringes
bei der Wiederholmontage verhindert ist. Dabei ist zumindest die Außenseite des Kernes beschichtet. Von Vorteil bei
einer solchen Ausbildung ist, daß auch größere axiale Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Das trifft auch für eine weitere
Aus führungs form zu, nach der der Kern als ein im Querschnitt C-Form aufweisender Ring gestaltet ist. Ferner trifft
dies auch für eine Form zu, bei der der Kern als Ring mit der Form eines auf der Seite liegenden V im Querschnitt gestaltet
ist.
Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen ist der Kern rundum
mit der Beschichtung versehen.
Um auch vor der Erstmontage eine Verliersicherung für den Dichtungsring zu erreichen, ist vorgesehen, daß dieser vor dem
Anzug der Überwurfmutter mit Reibschluß in der ersten zylindrischen Bohrung des Stutzens einsitzt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 eine Schraubverbindung im montierten Zustand
im Längsschnitt,
im Längsschnitt,
Figur 2 das Detail X mit einer ersten Ausführungsform des
Dichtungsringes im vergrößerten Maßstab zu Figur 1,
Figur 3 das Detail X mit einer zweiten Ausführungsform des
Dichtungsringes, ebenfalls im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Figur 1,
Figur 4 das Detail X mit einer dritten Ausführungsform des
Dichtungsringes, ebenfalls im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Figur 1,
Figur 5 das Detail X mit einer vierten Ausführungsform des
Dichtungsringes, ebenfalls im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Figur 1,
Figur 6 das Detail X mit einer fünften Ausführungsform des
Dichtungsringes, ebenfalls im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Figur 1 und
Figur 7 das Detail X mit einer sechsten Ausführungsform des
Dichtungsringes, ebenfalls im vergrößerten Maßstab
im Verhältnis zu Figur 1.
Aus Figur 1 ist eine Schraubverbindung mit dem Stutzen 1, dem zwischen dem Stutzen 1 und der Überwurfmutter 4 eingespannten
Halteelement 3 und dem Dichtungsring 5 ersichtlich. Das Halteelement 3 nimmt das Rohr 2 auf. Es dient zu dessen Festlegung
gegenüber dem Stutzen 1. Der Dichtungsring 5 dient dazu, eine Feindichtung zwischen dem Stutzen 1 und dem Rohr 2 zu erreichen.
Der Stutzen 1 weist außen Schlüsselflächen 6 für den Angriff
eines Schraubenschlüssels auf. Von einer Stirnfläche 8 des Stutzen 1 geht eine kegelige Bohrung 7 aus. Diese verjüngt sich
ausgehend von der Stirnfläche 8. An die kegelige Bohrung 7
schließt sich eine erste zylindrische Bohrung 9 an. An diese wiederum schließt sich die zweite zylindrische Bohrung 10 an,
deren Durchmesser zu dem der ersten zylindrischen Bohrung 9 verringert ist. Am Ende der ersten zylindrischen Bohrung 9
entsteht eine radial verlaufende Anschlagfläche 11. Ferner weist der Stutzen 1 einen Gewindeabschnitt 12 mit Außengewinde auf.
Dieser Gewindeabschnitt 12 geht ebenfalls von der Stirnfläche 8
aus, von der die kegelige Bohrung 7 ausgeht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 3 als Schneidring gestaltet. Das Rohr 2 ist mit seiner Außenfläche 13 in der Bohrung 17 des Halteelementes 3 aufgenommen. Es ragt axial in Richtung auf den Stutzen 1 aus dem Halteelement 3 heraus. Die Stirnfläche 14 des Rohres 2 liegt der Anschlagfläche 11 gegenüber. Zwischen beiden ist der Dichtungsring 5 angeordnet. Die Schraubverbindung ist in der angezogenen Position dargestellt, wobei die Schneiden 16 des Halteelementes 3 in die Außenfläche 13 des Rohres 2 eingedrungen sind. Das Halteelement 3 weist eine erste, mit der kegeligen Bohrung 7 des Stutzens 1 zusammenarbeitende kegelige Außenfläche 15 auf, die im angezogenen Zustand der Schraubverbindung sich an die kegelige Bohrung 7 durch Verformung angepaßt. Zur Überwurfmutter 4 hin weist das Halteelement 3 eine entgegengerichtet zur ersten kegeligen
aus, von der die kegelige Bohrung 7 ausgeht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 3 als Schneidring gestaltet. Das Rohr 2 ist mit seiner Außenfläche 13 in der Bohrung 17 des Halteelementes 3 aufgenommen. Es ragt axial in Richtung auf den Stutzen 1 aus dem Halteelement 3 heraus. Die Stirnfläche 14 des Rohres 2 liegt der Anschlagfläche 11 gegenüber. Zwischen beiden ist der Dichtungsring 5 angeordnet. Die Schraubverbindung ist in der angezogenen Position dargestellt, wobei die Schneiden 16 des Halteelementes 3 in die Außenfläche 13 des Rohres 2 eingedrungen sind. Das Halteelement 3 weist eine erste, mit der kegeligen Bohrung 7 des Stutzens 1 zusammenarbeitende kegelige Außenfläche 15 auf, die im angezogenen Zustand der Schraubverbindung sich an die kegelige Bohrung 7 durch Verformung angepaßt. Zur Überwurfmutter 4 hin weist das Halteelement 3 eine entgegengerichtet zur ersten kegeligen
• · · · ♦ 4
&iacgr;&ogr;
Außenfläche 15 verlaufende zweite kegelige Außenfläche 18 auf. Diese arbeitet mit einer Stützfläche 21 der Überwurfmutter 4
zusammen. Der Verlauf der kegeligen Bohrung 7 des Stutzens 1 und der Stützfläche 21 der Überwurfmutter 4 können nach den
geltenden Normen ausgestaltet sein. Die Überwurfmutter 4 weist außen Schlüsselflächen 19 zum Anbringen eines Schraubenschlüssels
und eine Gewindebohrung 20 zum Aufschrauben auf den Gewindeabschnitt 12 des Stutzens 1 auf. Durch Anziehen der Überwurfmutter
4 wird das Halteelement 3 gegenüber dem gegen den Dichtungsring 5 anliegenden Rohr 2 axial bewegt, so daß die
Schneiden 16 umgelenkt werden und in die Außenfläche 13 des Rohres einschneiden, wobei das Halteelement 3 tiefer in den
Stutzen 1 hineingepreßt wird, bis ein bestimmter vorgegebener Anzug erreicht ist. Damit das Halteelement 3 die zum Einschneiden
der Schneiden 16 in die Außenfläche 13 des Rohres 2 erforderliche axiale Relativbewegung zum Rohr 2 ausführen kann,
muß der Dichtungsring 5 der zur Abdichtung des Dichtungsspaltes
zwischen dem Stutzen 1 und dem Rohr 2 dient, die erforderliche Gegenkraft aufbringen können. Dazu dient die Gestaltung des Dichtungsringes 5, wie sie im Zusammenhang mit den aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlichen Aus fuhrungs formen beschrieben ist.
zwischen dem Stutzen 1 und dem Rohr 2 dient, die erforderliche Gegenkraft aufbringen können. Dazu dient die Gestaltung des Dichtungsringes 5, wie sie im Zusammenhang mit den aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlichen Aus fuhrungs formen beschrieben ist.
Bei der Aus fuhrungs form gemäß Figur 2 ist eine aus Stahl
bestehende ringförmige Scheibe als Kern 22 vorgesehen, die
eben ausgebildet ist. Auf den beiden Planflächen 23,24 ist
jeweils eine Beschichtung 25 beispielsweise aus NBR angebracht. Die Beschichtungsdicke beträgt jeweils zwischen 0,02 und 0,7 mm. Der Dichtungsring legt sich mit seiner auf der linken Planfläche 23 befindlichen Beschichtung 25 gegen die Anschlagfläche 11 an, während die der rechten Planfläche 24 zugehörige Beschichtung 25 zur Anlage der Stirnfläche 14 des Rohres 2 dient. Beim Anziehen der Überwurfmutter 4 wird zunächst das Rohr 2 in feste Anlage zum Dichtungsring 5 gedrückt. Die Beschichtung 25 dient dazu,
eventuelle Unebenheiten, Welligkeiten oder vorhandenen Winkelversatz der Stirnfläche 14 auszugleichen und bewirkt eine Abdichtung des Spaltes, so daß das in dem Rohr bzw. der Bohrung
eben ausgebildet ist. Auf den beiden Planflächen 23,24 ist
jeweils eine Beschichtung 25 beispielsweise aus NBR angebracht. Die Beschichtungsdicke beträgt jeweils zwischen 0,02 und 0,7 mm. Der Dichtungsring legt sich mit seiner auf der linken Planfläche 23 befindlichen Beschichtung 25 gegen die Anschlagfläche 11 an, während die der rechten Planfläche 24 zugehörige Beschichtung 25 zur Anlage der Stirnfläche 14 des Rohres 2 dient. Beim Anziehen der Überwurfmutter 4 wird zunächst das Rohr 2 in feste Anlage zum Dichtungsring 5 gedrückt. Die Beschichtung 25 dient dazu,
eventuelle Unebenheiten, Welligkeiten oder vorhandenen Winkelversatz der Stirnfläche 14 auszugleichen und bewirkt eine Abdichtung des Spaltes, so daß das in dem Rohr bzw. der Bohrung
10 des Stutzens 1 befindliche Medium nicht den Spalt passieren kann.
Ferner wird hierdurch erreicht, daß die gesamte Stirnfläche des
Rohres 2 abgedeckt ist und somit der Druck, der eventuell in dem zu führenden Medium ansteht, mit seiner Druckangriffsfläche auf
den Innendurchmesser des Rohres 2 bzw. des Innendurchmesser des
Stutzens 1 beschränkt bleibt und somit keine resultierende Kraft auf das Verschraubungssystem ausgeübt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist ebenfalls eine Ebene, ringförmige Scheibe als Kern 22 vorgesehen. Der Kern 22
ist jedoch rundum mit einer Beschichtung 25 versehen. Ferner wird der Dichtungsring 5 über seine Außenfläche an der
Bohrungswandung der ersten zylindrischen Bohrung 9 des Stutzens 1 in Reibschluß gehalten. Hierdurch wird eine Verliersicherung
erzielt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 dient die Beschichtung 25 zur Anlage an der Anschlagfläche 11 bzw. der
Stirnfläche 14 des Rohres 2.
Aus Figur 4 ist eine Ausführungsform erkennbar, bei der der
Dichtungsring 5 eine im Querschnitt gesehen umgekehrt U-förmige Form besitzt. Es handelt* sich um einen Kern 22 aus einem Federstahl.
Der Kern 22 ist rundum mit einer Beschichtung 25 versehen. Das Schenkelende 26 des Dichtungsringes 5 liegt an der
Anschlagfläche 11 des Stutzens 1 und das Schenkelende 27 an der Stirnfläche 14 des Rohres 2 an. Durch diese Ausbildung kann der
Ring in Axialrichtung federn. Hierdurch wird erreicht, daß größere Abweichungen, resultierend aus einer Welligkeit der
Stirnfläche oder einer von 90 ° unterschiedlichen Winkligkeit ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus kann ein solcher Dichtungsring
5 günstig auch bei Schraubverbindungen eingesetzt werden, welche einen Klemmring als Halteelement 3 aufweisen, der
beim Anzug einen definierten Axialweg zusammen mit dem Rohr ausführt. Für den Einsatz bei solchen Schraubverbindungen sind auch
Dichtungsringe nach den Figuren 5 bis 7 geeignet. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist der Kern 22 des Dichtungsringes
5 ebenfalls aus Federstahl hergestellt. Er weist im Querschnitt eine umgekehrte V-Form auf. Der Kern 22 ist rundum mit der
Beschichtung 25 versehen. Er liegt mit dem Schenkelende 26 an der Anschlagfläche 11 des Stutzens 1 und mit dem Schenkelende 27
an der Stirnfläche 14 des Rohres 2 an.
Der Dichtungsring 5 gemäß Figur 6 weist einen Kern 22 mit
C-Form auf. Vorzugsweise ist er rundum mit der Beschichtung 25 versehen. Die Anordnung im Verhältnis zum Stutzen 1 ist so getroffen, daß die Schenkelenden 26 und 27 an unterschiedlichen Durchmessern der Stirnfläche 14 des Rohres 2 anliegen. Der Rücken ist mit seiner Beschichtung 25 zur Anlage an der Anschlagfläche 11 des Stutzens 1 vorgesehen.
C-Form auf. Vorzugsweise ist er rundum mit der Beschichtung 25 versehen. Die Anordnung im Verhältnis zum Stutzen 1 ist so getroffen, daß die Schenkelenden 26 und 27 an unterschiedlichen Durchmessern der Stirnfläche 14 des Rohres 2 anliegen. Der Rücken ist mit seiner Beschichtung 25 zur Anlage an der Anschlagfläche 11 des Stutzens 1 vorgesehen.
Figur 7 zeigt eine Aus f ührungs form des Dichtungsringes 5 bei dem
der Kern 22 im Querschnitt als liegendes V gestaltet ist. Ferner ist der Kern 22 rundum mit einer Beschichtung 25 versehen. Dabei
ist der Dichtungsring im Verhältnis zum Stutzen 1 und dem Rohr 2 vorzugsweise so angeordnet, daß seine Spitze an der Anschlagfläche
11 des Stutzens 1 und die beiden Schenkelenden 26,27 auf unterschiedlichen Durchmessern an der Stirnfläche 14 des Rohres
2 anliegen. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 6 und 7
kann auch eine Montage des Dichtungsringes dergestalt erfolgen, daß die Schenkelenden 26.27 an der Anschlagfläche 11 des
Stutzens 1 anliegen.
GKN Walterscheid GmbH Hauptstraße 150 53797 Lohmar
13
9. Febr. 1994 Hw/cla (0179) 93.019 DE 0
Schraubverbindung für Rohre
Bezugszeichenliste
1 Stutzen
2 Rohr
3 Halteelement
4 Überwurfmutter
5 Dichtungsring
6 Schlüsselfläche des Stutzens
7 kegelige Bohrung
8 Stirnfläche des Stutzens
9 erste zylindrische Bohrung
10 zweite zylindrische Bohrung
11 Anschlagfläche *
12 Gewindeabschnitt des Stutzens
13 Außenfläche des Rohres
14 Stirnfläche des Rohres
15 erste kegelige Außenfläche des Halteelementes
16 Schneiden
17 Bohrung des Halteelementes
18 zweite kegelige Außenfläche des Halteelementes
19 Schlüsselfläche der Überwurfmutter
20 Gewindebohrung der Überwurfmutter
21 Stützfläche
22 Kern 23,24 Planfläche 25 Beschichtung 26,27 Schenkelende
Claims (10)
1. Schraubverbindung für das abgedichtete Verbinden eines Rohres (2), mit einem Stutzen (1), einem als Klemmoder
Schneidring ausgebildeten Halteelement (3), einer Überwurfmutter (4) und einem Dichtungsring (5), wobei
das Halteelement (3) mit einer ersten kegeligen Außenfläche (15) in einer ausgehend von einer Stirnfläche
(8) des Stutzens (1) sich verjüngenden kegeligen Bohrung (7) einsitzt, an welche sich eine erste
zylindrische Bohrung (9) und daran sich eine im Durchmesser verringerte zweite zylindrische Bohrung (10)
anschließt, das Halteelement (3) eine zur ersten kegeligen Außenfläche (15) entgegengerichtet verlaufende
zweite kegelige Außenfläche (18) und eine Bohrung (17) aufweist, in der das Rohr (2) mit seiner
Außenfläche (13) aufgenommen ist, wobei ferner die Überwurfmutter (4) auf den Stutzen (1) aufschraubbar
ist und mit einer Stützfläche (21) die zweite kegelige Außenfläche (18) des Halteelementes (3) beaufschlagt
und wobei ferner der Dichtungsring (5) zwischen der in den Stutzen (1) hineinragenden Stirnfläche (14) des
Rohres (2) und der zwischen dessen erster zylindrischen Bohrung (9) und dessen zweiter zylindrischen
Bohrung (10) gebildeten Anschlagfläche (11) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (5) einen Kern (22) und eine darauf aufgebrachte, mit der Stirnfläche (14) des Rohres (2) und
der Anschlagfläche (11) des Stutzens (1) im montierten Zustand in Anlage befindliche und eine Dichtwirkung
erzeugende Beschichtung (25) aufweist.
2. Schraubverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (22) des Dichtungsringes (5) aus Metall, insbesondere
Stahl, Federstahl, Edelstahl oder Kunststoff besteht.
3. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (25) aus Gummi, Acrynitril-Butadien-Kautschuk
(NBR), Fluor-Kautschuk (FPM), Ethylen-Probylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyoxymethylen (POM), Polytetrafluorethylen
(PTFE) oder aus Lack besteht.
4. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (25) einen Anteil aus Glas- und/oder Kohlefasern aufweist.
5. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurc h gekennz e ic hnet,
dadurc h gekennz e ic hnet,
daß die Beschichtung (25) aus einem mxkroverkapselten
Kleber besteht, der bei Druckeinwirkung freigesetzt wird.
Kleber besteht, der bei Druckeinwirkung freigesetzt wird.
6. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (25) eine Stärke von 0,02 mm bis
0,7 mm aufweist.
7. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (22) als ebene, ringförmige Scheibe ausgebildet ist, wobei zumindest deren radial verlaufenden
Planflächen (23,24) die Beschichtung (25) aufweisen.
8. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (22) als ein im Querschnitt zu einer umgekehrten U-\oder V-Form gebogener Ring dargestellt ist, wobei
zumindest dessen Außenseite die Beschichtung (25) trägt.
9. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (22) als ein im Querschnitt eine C-Form oder als ein die Form eines auf der Seite liegenden V aufweisenden
Ringes gestaltet ist und daß der Kern (22) rundum mit der Beschichtung (25) versehen ist.
10. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (5) vor dem Anzug der Überwurfmutter
(4) mit Reibschluß in der ersten zylindrischen Bohrung (9) des Stutzens (1) einsitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320306U DE9320306U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Schraubverbindung für Rohre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312363 | 1993-04-16 | ||
DE9320306U DE9320306U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Schraubverbindung für Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320306U1 true DE9320306U1 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=25924959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320306U Expired - Lifetime DE9320306U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Schraubverbindung für Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320306U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709464A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Voss Armaturen | Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen |
WO1999066249A1 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. | Rohrverschraubung mit axialdichtung |
EP1054203A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-22 | Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. | Rohrverschraubung |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE9320306U patent/DE9320306U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709464A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Voss Armaturen | Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen |
DE19709464C2 (de) * | 1997-03-07 | 2000-03-09 | Voss Armaturen | Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen |
WO1999066249A1 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. | Rohrverschraubung mit axialdichtung |
EP1054203A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-22 | Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. | Rohrverschraubung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216938C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2724793C2 (de) | ||
DE2902174C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln oder dergleichen an einem Stützteil | |
DE19526316C3 (de) | Rohrverbindung | |
EP0264587B1 (de) | Verbindung von Kunststoffrohren | |
DE2725070C2 (de) | Kupplung zum Verbinden von Rohrenden | |
DE3612689A1 (de) | Schnellverbindungsarmatur | |
DE2751208A1 (de) | Luftleitungsanschluss | |
DE8223902U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen | |
EP0223185A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE19945721A1 (de) | Steckkupplung | |
DE3719585C2 (de) | Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen | |
DE9320306U1 (de) | Schraubverbindung für Rohre | |
DE19637129C2 (de) | Verbindung zum Anschluß von Rohren an einen Verbindungskörper | |
DE3543539A1 (de) | Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre | |
DE102011053208A1 (de) | Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente | |
DE2623157A1 (de) | Schraubverbindung | |
EP0306770B1 (de) | Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff | |
EP0905426A2 (de) | Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung | |
DE69313956T2 (de) | Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch | |
EP0073050A1 (de) | Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen | |
DE19855795B4 (de) | Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen | |
DE4009403C2 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE3402583C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung | |
DE2405121C3 (de) | Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung |