DE9317547U1 - Isolator - Google Patents
IsolatorInfo
- Publication number
- DE9317547U1 DE9317547U1 DE9317547U DE9317547U DE9317547U1 DE 9317547 U1 DE9317547 U1 DE 9317547U1 DE 9317547 U DE9317547 U DE 9317547U DE 9317547 U DE9317547 U DE 9317547U DE 9317547 U1 DE9317547 U1 DE 9317547U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulator
- shaft
- ribs
- diameter
- radially outer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/14—Supporting insulators
Landscapes
- Insulators (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
Description
GR 92 G 3681 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Isolator
5
5
Die Erfindung betrifft einen Isolator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Isolatoren, die aus dem Aufsatz "100 Jahre Freileitungsisolatoren
- Entwicklung im Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf"("ELEKTRIE", Berlin 44 (1990) 1, Seiten 46 bis
51) bekannt sind, werden zur isolierten Aufhängung von Fahrdrähten verwendet. Der Isolator weist einen
kreiszylinderförmigen Schaft auf, an dessen Außenseite ringförmige Rippen angeformt sind, die zusammen mit dem Schaft
jeweils einen Schirm bilden. Der zwischen jeweils benachbarten Rippen (Schirmen) entstehende Strunk ist also an allen Stellen
gleich.
Bei dem bekannten Isolator weisen die beiden axial außenliegenden Rippen einen größeren Durchmesser auf als die
axial weiter innen angeordneten Rippen. Durch die beiden, von den axial außenliegenden Rippen gebildeten größeren Schirme
erhält man einen verlängerten Kriechweg. Bei senkrechtem Einbau des Isolators dient der größere Schirm für die
darunterliegenden Schirme als Regenabrißkante. Die axial zwischen den beiden außenliegenden Rippen angeordneten Rippen
weisen untereinander gleiche Durchmesser auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Isolator der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei
gleichem Platzbedarf eine höhere mechanische und eine gegenüber den bekannten Isolatoren nochmals verbesserte elektrische
Festigkeit aufweist.
GR 92 G 3681 DE
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im
Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8
beschrieben.
5
5
Der erfindungsgemäße Isolator weist bei geringstem Materialeinsatz
eine hohe Umbruchkraft auf. Der Durchmesser des Schaftes verläuft hierbei entlang seiner Längsachse auf einer
Kegelmantellinie, wobei der Schaft in seiner axialen Mitte den kleinsten Durchmesser aufweist. Dieser kleinste Durchmesser
kann z.B. dem bisherigen Schaftdurchmesser entsprechen. Bei dem Isolator nach Anspruch 1 ergibt sich durch die spezielle Form
seines Schaftes außerdem ein nochmals verlängerter Kriechweg, wodurch die Spannungsfestigkeit nochmals verbessert wird.
Bei einem Isolator nach Anspruch 7 schließt die eingegossene Gewindebuchse mit der planen Stirnfläche ab, so daß zusammen
mit der verstärkten Außenform im Bereich der Gewindebuchse eine gute Krafteinleitung und eine günstige Kraftverteilung im
Isolator gewährleistet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen 2 bis 8. Es zeigen:
FIG 1 eine erste Aus führungs form des erf indungsgemäßen
Isolators im teilweisen Längsschnitt,
FIG 2 eine zweite Aus führungs form des erfindungsgemäßen
Isolators im teilweisen Längsschnitt.
In den FIG 1 und 2 ist mit 1 ein Isolator bezeichnet, bei dem an der Außenseite seines Schaftes 2 mehrere ringförmige Rippen
GR 92 G 3681 DE
3 bis 5 angeordnet sind. Die Rippen 3 bis 5 bilden zusammen mit dem Schaft 2 sogenannte Schirme.
Die beiden axial außenliegenden Rippen 3 und 5 weisen einen größeren Durchmesser auf als die axial weiter innen
angeordneten Rippen 4. Dadurch sind die von den axial innenliegenden Rippen 4 und dem Schaft 2 gebildeten Schirme
besser gegen eine zufällige Beschädigung während des Transports und beim Einbau geschützt. Beim Abrollen des Isolators 1 um
seine Längsachse liegt somit nur die erste und letzte Rippe 3 und 5 auf, so daß keine Berührung bzw. mechanische Beschädigung
der kleineren, axial weiter innenliegenden Rippen 4 auftreten kann. Trotz der erhöhten mechanischen Stabilität benötigt der
Isolator keine größere Einbauhöhe. Gleichzeitig erhält man durch die beiden axial außenliegenden Rippen 3 und 5 einen
verlängerten Kriechweg, wodurch die elektrische Festigkeit verbessert wird. Bei senkrechtem Einbau des Isolators 1 dient
die größere Rippe 3 für die darunterliegenden Rippen 4 als Regenabrißkante, so daß dadurch die elektrische
Spannungsfestigkeit nochmals erhöht wird. Selbst ein auf die obere Stirnfläche 6 des senkrecht eingebauten Isolators 1
auftreffender Wasserschwall läuft über den von der größeren Rippe 3 gebildeten oberen Schirm ab. Dadurch sind zumindest im
oberen Bereich des Isolators 1 die Rippen 4 vor einer Benetzung durch Wasser geschützt. Dadurch, daß der Schaft 2 des Isolators
1 an seiner Außenfläche auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen nicht vollständig benetzt ist, wird ein
Auftreten von Kriechströmen zuverlässig unterbunden.
Bei den Isolatoren gemäß FIG 1 und 2 weist der Schaft 2 die
Form eines einschaligen Rotationshyperboloids auf, d.h. der Durchmesser des Schaftes 2 verläuft entlang seiner Längsachse
auf einer Kegelmantellinie, wobei der Schaft 2 in seiner axialen Mitte den kleinsten Durchmesser d3 aufweist. Mit d2 ist
GR 92 G 3681 DE
in den FIG 1 und 2 der Außendurchmesser der axial innenliegenden Rippen 4 bezeichnet. In FIG 1 ist hierbei die
Kegelmantellinie am Schirmdurchmesser dl angesetzt, wohingegen in FIG 2 die Kegelmantellinie am Schirmdurchmesser d2 angesetzt
ist.
Da die Isolatoren nach ihrem Einbau einer Biegebeanspruchung ausgesetzt sind, muß der kleinste Durchmesser d3 darauf
entsprechend abgestimmt sein.
10
10
Die auftretende Biegespannung OBy01-J1 ist hierbei als Quotient
aus dem Biegemoment M und dem Widerstandsmoment W definiert.
°Bvorh - &psgr;
Um beim Auftreten einer Biegekraft FB ein vorzeitiges Versagen des Isolators 1 an der Stelle des kleinsten Durchmessers d3 zu
vermeiden, ist somit folgendes Widerstandsmoment erforderlich:
°Bvorh
Das Widerstandsmoment ist an der Mitte des Isolators 1, an der Stelle mit dem geringsten Durchmesser d3 zu berechnen. Als
Widerstandsmoment ist hierbei das Widerstandsmoment für einen kreisförmigen Körper angenommen. Bei den in den FIG 1 und 2
dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht der zu dem geringsten Schaftdurchmesser d3 gehörende Hebelarm 1' der
halben Isolatorlänge 11/2. Der kleinste Durchmesser d3 ergibt sich somit zu
GR 92 G 3681 DE
Der durch vorstehende Gleichung bestimmte kleinste Durchmesser d3 ermöglicht bei geringstmöglichem Materialbedarf eine
verbesserte elektrische Festigkeit des Isolators 1.
Bei dem in FIG 1 und 2 gezeigten Isolator weist der Schaft 2 an seinen beiden Enden plane Stirnflächen 6 und 7 auf. An beiden
Enden des Schaftes 2 ist jeweils eine Armatur 8 bzw. 9 (Anschlußbuchsen) eingegossen, die möglichst bündig mit der
Stirnfläche 6 bzw.7 abschließen sollte. Ein möglicher Oberstand
der Armaturen 8 und 9 sollte auf max. 0,2 mm begrenzt sein, da sich sonst das krafteinleitende Moment in bezug auf die
Armaturen 8 und 9 zu stark erhöht. Eine versenkte Anordnung der Armaturen 8 und 9 ist ebenfalls unerwünscht, da diese bei der
Montage des Isolators 1 dann wie Abziehvorrichtungen wirken.
Zusammen mit der verstärkten Außenform der Schaftes 2 im Bereich der Armaturen 8 und 9 ist eine gute Krafteinleitung und
eine günstige Kraftverteilung im Isolator 1 gewährleistet.
Die verstärkte Außenform des Schaftes 2 im Bereich der Armatur 8 bzw. 9 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 dadurch
erreicht, daß das radial äußere Ende der axial außenliegenden Rippe 3, gemessen von der Stirnseite 6 bzw.7 einen Abstand von
7/9 der Armaturenlänge 12 aufweist. Bei der Ausführungsform
gemäß FIG 2 hingegen weist das radial äußere Ende der ersten axial innenliegenden Rippe 4 einen Abstand von der Stirnfläche
6 bzw.7 von 7/9 der Armaturenlänge 12 auf. In jedem Fall sollte sich in einem Abstand von 7/9 der Armaturenlänge 12 zur
Stirnfläche 6 bzw.7 das radial äußere Ende einer Rippe (Schirmmitte) befinden. Darüber hinaus ist die Form des
Schaftes 2 so gewählt, daß eine gedachte, innerhalb des Isolators 1 liegende Kugel mit einem Radius r2 « 1,4 d4 um
einen Punkt M die Oberfläche des Schaftes 2, mit Ausnahme der Stirnflächen 6 und 7, nicht durchbricht. Der Punkt M liegt
GR 92 G 3681 DE
6
hierbei im Abstand von 7/9 der Armaturenlänge 12 von der Stirnfläche 6 bzw.7 entfernt in der Längsachse des Isolators 2. Die Krafteinleitung über die Armaturen 8 und 9 auf den Schaft 2 des Isolators 1 wird nochmals verbessert, wenn die zur Schaftmitte zeigenden Enden der Armaturen 8 und 9 jeweils eine Kugelform mit einem Kugelradius von &Kugel &bgr; 1»^ ^4 aufweisen. Mit d4 ist hierbei der Außendurchmesser der Armatur 8 bzw. 9 bezeichnet. Die Kugelform sollte hierbei mit einem Radius rl « d4 in den Außendurchmesser d4 der Armatur 8 und 9 übergehen.
hierbei im Abstand von 7/9 der Armaturenlänge 12 von der Stirnfläche 6 bzw.7 entfernt in der Längsachse des Isolators 2. Die Krafteinleitung über die Armaturen 8 und 9 auf den Schaft 2 des Isolators 1 wird nochmals verbessert, wenn die zur Schaftmitte zeigenden Enden der Armaturen 8 und 9 jeweils eine Kugelform mit einem Kugelradius von &Kugel &bgr; 1»^ ^4 aufweisen. Mit d4 ist hierbei der Außendurchmesser der Armatur 8 bzw. 9 bezeichnet. Die Kugelform sollte hierbei mit einem Radius rl « d4 in den Außendurchmesser d4 der Armatur 8 und 9 übergehen.
Claims (8)
1. Isolator (1), bei dem an der Außenseite seines Schaftes
(2) mehrere ringförmige Rippen (3-5) angeformt sind, wobei die beiden axial außenliegenden Rippen (3,5) einen größeren
Durchmesser aufweisen als die axial weiter innen angeordneten Rippen (4),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) die Form eines einschaligen Rotationshyperboloids aufweist, wobei der Durchmesser des Schaftes (2)
entlang seiner Längsachse auf einer Kegelmantellinie verläuft.
2. Isolator (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihren radial äußeren Enden gerundet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihren radial äußeren Enden gerundet sind.
3. Isolator (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihrem schaft seit igen Ende einen gerundeten Obergang zum Schaft (2) aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihrem schaft seit igen Ende einen gerundeten Obergang zum Schaft (2) aufweisen.
4. Isolator (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihrem schaftseitigen Ende gegenüber dem radial äußeren Ende verbreitert sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3-5) an ihrem schaftseitigen Ende gegenüber dem radial äußeren Ende verbreitert sind.
5. Isolator (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) an seinen beiden Enden plane Stirnflächen (6,7) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) an seinen beiden Enden plane Stirnflächen (6,7) aufweist.
6. Isolator (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Gießharz, insbes. cycloaliphatisches Gießharz, vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Gießharz, insbes. cycloaliphatisches Gießharz, vorgesehen ist.
GR 92 G 3681 DE
7. Isolator (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Enden des Schaftes (2) jeweils eine metallische, bündig mit den planen Stirnflächen (7)
abschließende Armatur (8 bzw.9) eingegossen ist.
8. Isolator (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß, gemessen von den Stirnflächen (6,7), in einem Abstand von 7/9 der Armaturenlänge (12) jeweils das radial äußere Ende einer Rippe (3,4,5) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß, gemessen von den Stirnflächen (6,7), in einem Abstand von 7/9 der Armaturenlänge (12) jeweils das radial äußere Ende einer Rippe (3,4,5) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317547U DE9317547U1 (de) | 1992-12-02 | 1993-11-16 | Isolator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240538 | 1992-12-02 | ||
DE9317547U DE9317547U1 (de) | 1992-12-02 | 1993-11-16 | Isolator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317547U1 true DE9317547U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6474219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317547U Expired - Lifetime DE9317547U1 (de) | 1992-12-02 | 1993-11-16 | Isolator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317547U1 (de) |
-
1993
- 1993-11-16 DE DE9317547U patent/DE9317547U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317653T2 (de) | Polymermantelröhre und kabelanschlussverbinder damit | |
DE102012204052B4 (de) | Hochspannungsdurchführung mit leitenden Einlagen für Gleichspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006015310C5 (de) | Sammelschienenkupplung | |
EP0061608A1 (de) | Trockentransformator oder Drosselspule mit Luftkühlung | |
DE2934805C2 (de) | Elektrische Hochspannungsdurchführung | |
EP3688851B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE69914576T2 (de) | Hermetisch abgedichtete Durchführung für externe elektrische Apparate | |
EP2390890B1 (de) | Schaltkammerisolationsanordnung für einen Leistungsschalter | |
DE60302953T2 (de) | Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder | |
DE2118176A1 (de) | Dreipolige gekapselte Hochspannungsleitung | |
DE9317547U1 (de) | Isolator | |
DE3029624C2 (de) | ||
DE2448705B1 (de) | Endverschlussisolatorgarnitur fuer elektrische Starkstromkabel aus getraenkten Glasfasern | |
EP3579253B1 (de) | Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung | |
EP3333858A1 (de) | Hochspannungsisolator mit lichtbogenschutzring | |
EP1116304B1 (de) | T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen | |
DE1540597C3 (de) | Hochspannungsdurchführung | |
EP0739071B1 (de) | Hochspannungs-Rohrgasleiter | |
AT405000B (de) | Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern | |
DE69210131T2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Kabel für hohe oder sehr hohe Spannung | |
DE29707899U1 (de) | Wanddurchführung | |
EP0317757A2 (de) | Kugelgelenk | |
CH675501A5 (en) | Gas insulated high voltage converter | |
WO2000019453A1 (de) | Hochspannungs-durchführung | |
WO2001041273A1 (de) | Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte luftisolierte mittelspannungs-schaltanlagen |