DE9317381U1 - Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines Brillengestells - Google Patents
Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines BrillengestellsInfo
- Publication number
- DE9317381U1 DE9317381U1 DE9317381U DE9317381U DE9317381U1 DE 9317381 U1 DE9317381 U1 DE 9317381U1 DE 9317381 U DE9317381 U DE 9317381U DE 9317381 U DE9317381 U DE 9317381U DE 9317381 U1 DE9317381 U1 DE 9317381U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove base
- spectacle frame
- sensor
- mirror
- prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/02—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
- B24B49/06—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent requiring comparison of the workpiece with standard gauging plugs, rings or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/12—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/02—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
- B24B9/06—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B9/08—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
- B24B9/14—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
- B24B9/144—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C13/00—Assembling; Repairing; Cleaning
- G02C13/003—Measuring during assembly or fitting of spectacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
DlPl.-iNG JOCHEN REHDERS =a*entanwair European ^sr- Attornev ?g dipi.iNS.Pi4.paris
Stresemannstraße 28 4O21O Düsseiaor Tel &Ogr;2&iacgr;1-3&oacgr;^*51. *· *· ^a*&jTi-36£141
» » » ■ « » » »
08.11.1993 Meine Akte Nr. 7127b R/Si
Wernicke & Co. GmbH
"Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines
Brillengestells"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum berührungslosen
Abtasten des Nutgrundes in der Brillenglasöffnung eines Brillengestells und Speichern der gewonnenen Werte oder
unmittelbaren Steuern der Bearbeitung eines Brillenglasrohlings mit Hilfe dieser Werte.
Eine derartige Vorrichtung ist in dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 15 619.9 derselben Anmelderin beschrieben. Bei dieser
bekannten Vorrichtung sind oberhalb und unterhalb des inneren Öffnungsrandes des Brillengestells ein Drehspiegel und eine
Kollimierlinse einerseits und eine Sammellinse und ein Detektor
andererseits eines Laserscanners angeordnet, wobei der Detektor und ein Winkelmeßwertgeber gemeinsam auf einen Auswerter
geschaltet sind. Um auch die vom Nutgrund der Brillenglasöffnung des Brillengestells beschriebene Raumkurve aufnehmen zu können,
ist zu dem ersten Laserscanner ein rechtwinklig hierzu gelegener
DIPL,-ING JOCHENREHDERS Patentanwalt European patent After»»,· *ig click€NSRM«Pans
Stresemannstraße 28 4O2IO Düsseldorf Tel. &Ogr;2!"-5&oacgr;*&iacgr;31&igr; J I fdxÄ2 11-3*5141
zweiter Laserscanner angeordnet, der die senkrecht zur mittleren Ebene dieser Brillenglasöffnung gerichteten Koordinaten der
Öffnung aufnehmen soll und dessen Detektor ebenfalls mit dem
Auswerter verbunden ist. Die Laserscanner können dabei stationär angeordnet sein, während die das Brillengestell tragende
Halterung drehbar angeordnet sein kann. Mit der räumlichen Anordnung der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, den
Nutgrund in der Brillenglasöffnung eines Brillengestells zu vermessen, vielmehr wird die Innenkontur der Brillenglasöffnung
und die Vorder- bzw. Hinterfläche des Brillengestells im Bereich der Brillenglasöffnung ermittelt, woraus, mit der Annahme, daß
die Facettennut überall die gleichen Abmessungen und überall den gleichen Abstand zur Vorder- oder Rückseite des Brillengestells
aufweist, der Verlauf der Facettennut indirekt errechnet wird.
Die bekannte Vorrichtung löst damit zwar schon das Problem, ein Brillengestell berührungsfrei abzutasten, so daß dieses nicht
fest eingeklemmt zu werden braucht und daher auch nicht mehr die Gefahr einer Verformung des Brillengestells durch die Halterung
gegeben ist, jedoch hat sich herausgestellt, daß die Abweichungen der Facettennut von der äußeren Form des
Brillengestells und der Brillenglasöffnung doch so groß sind, daß das direkte, berührungslose Vermessen der Facettennut bis
zum Nutgrund vorteilhaft ist. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen
DiPL-ING, JOCHEN REHDERS Dctentanwalt European &Rgr;&agr;&ngr;- Attorney sg aipl.SNSf3Mfans
Stresemannsfraße 28 4O21O Düsseldorf Tel O2f-3o^*5i, · "· ^^
Mitteln eine Vorrichtung zu schaffen, die dem räumlichen Verlauf der Facettennut einer Brillenglasöffnung Rechnung trägt und
dabei Werte für die Raumkurve der Facettennut erstellt, die speicherbar sein sollen oder unmittelbar der Herstellung eines
Brillenglases für ein bestimmtes Brillengestell dienen können.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
sie aus einer das Brillengestell tragenden Halterung, einem an der Halterung angeordneten, relativ zur Brillenglasöffnung um
eine senkrechte Achse drehbaren Signalgeber für kohärente, zum Nutgrund gerichtete Wellen, wie Ultraschallwellen oder
Laserstrahlen, einem Meßwertaufnehmer für die relative Winkelstellung der Brillenglasöffnung mit Bezug auf den
Signalgeber, einem Meßwertaufnehmer für den Abstand zwischen der Brillengestellöffnung und dem Signalgeber, einem
Meßwertaufnehmer für die Höhenlage der Signale mit Bezug auf den Nutgrund sowie einem vom Meßwertaufnehmer für die Höhenlage der
Signale gesteuerten Nachführeinrichtung für den Signalgeber zum Nachführen des Signalgebers entlang der Raumkurve des Nutgrundes
besteht.
Vorteilhafterweise kann derselbe Signalgeber, der die Meßwerte für den Abstand zwischen der Brillengestellöffnung und dem
Nutgrund auch als Signalgeber für den Meßwertaufnehmer für die
DlPL -ING, JOCHEN REHDERS Patentanwalt European Dq^· Attorney ipg dipl.£
Slresemannstraße 28 4O21C Düsseldorf Tel O2Jl-3o3£*3i, "· '·
Höhenlage der Signale des Signalgebers dienen. Durch die Verwendung eines Signalgebers für kohärente Welle, insbesondere
Laserstrahlen, lassen sich die Abstände r schnell und genau ermitteln und 2u der jeweiligen Winkelstellung^ der
Brillengestellöffnung mit Bezug auf den Signalgeber in Beziehung setzen. Die Abstände r und die WinkelO werden dann in bekannter
Weise gespeichert, um sie für die Steuerung einer Schleifmaschine für die Ränder von Brillengläsern zu verwenden.
Das Ansteuern der Schleifmaschine und das Schleifen des Brillenglases kann auch gleichzeitig mit dem Vermessen der
Brillenglasöffnung erfolgen. Durch die Nachführeinrichtung für den Signalgeber zum Nachführen des Signalgebers entlang der
Raumkurve des Nutgrundes wird einerseits dafür gesorgt, daß nur der Abstand zum Nutgrund gemessen wird. Gleichzeitig ergibt die
Nachführung ein Signal für die Höhenlage der Raumkurve des Nutgrundes, d. h. für die auf den Drehwinkels^bezogenen Z-Werte
der Raumkurve. Diese Z-Koordinaten lassen sich beim Steuern des Schleifens eines Brillenglases dazu verwenden, die Lage der
Facette genau entsprechend der Raumkurve des Nutgrundes im Brillengestell zu steuern und ggf. die Facette gegenüber dem
vorderen Brillenglasrand zu verschieben, wenn es sich z. B. um sehr starke Minusgläser handelt, bei denen es aus ästhetischen
Gründen vorteilhaft ist, die Vorderseite des Brillenglases mit gleichbleibenden Abstand zur Vorderseite des Brillengestells
anzuordnen.
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Patentanwalt Guropejn =&idigr;'£"&ggr; Aftorgev !pg. dip; £
Stresemannsttaße 28 4&Ogr;21&Ogr; Düsseiacrf Te(. O23'-36^?3^ J J Fo*.q| 11-36*5141
* » »■ « » « »
Während der Abstand, d. h. die Radiuskoordinate r der Brillenglasöffnung durch Auswerten der Interferenzerscheinungen
zwischen den ausgesandten und den reflektierten kohärenten Wellen ermittelt wird, läßt sich die Z-Koordinate daraus
bestimmen, daß die Intensität des aus der Facettennut reflektierten Wellen dann ein Maximum ist, wenn der Strahl genau
auf den Nutgrund gerichtet ist und senkrecht zur Drehachse steht.
Um sicherzustellen, daß die Radiuskoordinate r richtig gemessen wird, kann es bei stark von der kreisrunden Form abweichenden
Brillenglasöffnungen erforderlich sein, den auf den Nutgrund gerichteten Strahl auf den Radiusstrahl des jeweiligen
Krümmungsmittelpunkts des Nutgrundes entsprechend der Winkelstellung zu bringen. Zu diesem Zweck kann eine vom
Meßwertaufnehmer für den Abstand gesteuerte Nachführeinrichtung zum Nachführen des Signalgebers auf den jeweiligen Radiusstrahl
des Krümmungsmittelpunkts des Nutgrundes entsprechend der Winkelstellung vorgesehen sein. Diese Nachführeinrichtung wird
in ähnlicher Weise die Nachführeinrichtung für die Z-Koordinaten durch die Intensität des reflektierten Strahls gesteuert.
Vorzugsweise können der Signalgeber und der Meßwertaufnehmer für den Abstand aus einer Laserscanneranordnung bestehen, wobei die
DiPL.-ING JOCHEN REHDERS Datentanwait European =>avvAttornev '99-
Stresemannstraße 28 4O2IO Dusseidorf Tel. O2*f &oacgr;&oacgr;^ * *
Laserstrahlen des Laserscanners durch die senkrechte Achse geführt und über einen Spiegel oder ein Prisma auf den Nutgrund
gerichtet sein können. Hierdurch ist eine zwanglose Anordnung des Laserscanners mit Bezug auf das Brillengestell möglich.
Der Laserscanner kann feststehen, während die Halterung des
Brillengestells um die senkrechte Achse der Brillenglasöffnung drehbar ist. Vorzugsweise stehen jedoch sowohl der Laserscanner
als auch die Halterung des Brillengestells fest, während die Laserstrahlen über einen Drehspiegel oder ein Drehprisma auf den
Nutgrund gerichtet sind.
Der auf die Intensität der aus dem Nutgrund reflektierten Strahlen ansprechende Meßwertaufnehmer für die Höhenlage der
Signale kann die Nachführeinrichtung solange verstellen, bis die Intensität ein Maximum erreicht hat.
Der Spiegel oder das Prisma können höhenverstellbar und kippbar angeordnet sein, wobei der Meßwertaufnehmer für die Höhenlage
der Signale auf die Intensität der aus dem Nutgrund reflektierten Strahlen anspricht und die Nachführeinrichtung die
Winkelstellung des Kippspiegels oder Kipprismas solange verstellt, bis die Intensität ein Maximum und der Winkel des zum
Nutgrund geführten Strahls mit der senkrechten Achse einen rechten Winkel erreicht haben.
DIPL1-ING. JOCHEN REHDERS Patentanwalt Europff- jsrep ^ftajey #[ng. dig*€NSSMjPans
Sfresemannstraße 28 4O2IO Düsseldorf fei. O25l-3oü?3'fc J I idxtQj &Pgr;-^
Der Laserscanner kann so gestaltet sein, daß er nicht nur auf die Interferenzwirkung zwischen ausgesandtem und reflektiertem
Strahl anspricht, sondern auch auf die Intensität der aus dem Nutgrund relektierten Strahlen. Auf diese Weise ist es möglich,
den Spiegel oder das Prisma um die senkrechte Achse oszillieren zu lassen und die Nachführeinrichtung zum Nachführen des
Signalgebers auf den jeweiligen Radiusstrahl solange zu verstellen, bis die Intensität ein Maximum erreicht hat und sich
der Spiegel oder das Prisma mit der senkrechten Achse auf dem jeweiligen Radiusstrahl des Krümmungsmittelpunkts des Nutgrundes
entsprechend der Winkelstellung befindet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Brillengestellhälfte mit Darstellung der zu
messenden Radien und Winkel,
Fig. 2 eine Ansicht eines fertiggeschliffenen, in die
Brillenglasöffnung einzusetzenden Brillenglas,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Brillenglases gemäß Fig.
2 und
DIPL.-!NG. JOCHENREHDERS =aienranwait Europ^n .=a^r Aftqrrjev #«ig dig* €NSPM «Paris
Stresemannstraße 28 4O210 Dusseidorf Tel. &Ogr;2&Idigr;1-36 3ff31· &idigr; I £ax«Q2n-o&«5141
Fig. 4 eine scheinatische Darstellung der
erf indungsgeraäßen Vorrichtung.
Eine Brillengestellhälfte 1 weist eine Brillenglasöffnung 2 auf, die mit einer umlaufenden Nut 3 zur Aufnahme eines Brillenglases
5 mit einer angeschliffenen Dachfacette 6 bestimmt ist. Wichtig für die Abmessungen und den Verlauf der Raumkurve der
Dachfacette ist ein sich aus den Schrägflächen der Nut 3
ergebender, im wesentlichen spitzer Nutgrund 4. Da die Brillenglasöffnung 2 eine sehr stark von der kreisrunden Form
abweichende Kontur aufweist, ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte, räumliche Verlauf des Brillenglasumfangs und
dementsprechend der Dachfacette 6. Damit sich das Brillenglas 5 problemlos in die jeweilige Brillenglasöffnung 2 einsetzen läßt,
sollen die Nut 3 und der Nutgrund 4 der Brillengestellhälfte 1 möglichst genau sowohl in Richtung der X- und Y-Achse als auch
in Richtung der Z-Achse vermessen werden. Die Z-Achse 26 und der
Schnittpunkt der X-, Y-Achsen ist durch die optische Achse M des Brillenglases 5 verlaufend dargestellt. Die ümfangskontur der
Brillenglasöffnung 2 wird jedoch nicht in X-, Y-Koordinaten,
sondern in Polarkoordinaten mit den Winkeln (fc? und den Radien r
aufgenommen und gespeichert, da das Ansteuern von CNC-gesteuerten Brillenglasrandschleifmaschinen über
Polarkoordinaten erfolgt.
• · * &ogr;
DlPL.-ING. JOCHEN REHDERS =a:entanwali Europ^n -are^r Attorney 'f
Stresemannstroße 28 4O2IO Düsseldorf Tel. 02 Ji-363^3T. &iacgr; I iaxül 11
Es ist ersichtlich, daß der Krümmungsmittelpunkt der
Brillenglasöffnung beim Winkel Q) mit M zusammenfällt, so daß
r auf dem Radiusstrahl des Krümmungsmittelpunkts liegt und in diesem Punkt auf der Kontur des Nutgrundes 4 senkrecht steht.
Demgegenüber ist ersichtlich, daß der von M unter dem Winkel {^) ausgehende Radius r nicht auf dem Nutgrund 4 an dieser
Stelle senkrecht steht, da der Krümmungsmittelpunkt M an dieser Stelle seitlich von r liegt. Der durch M verlaufende
Z 3-
Radiusstrahl 27 schneidet die X-Achse in 29. Ist nun die Verschiebung 28 von M bis 29 bekannt und wird von dem Punkt 29
aus der Abstand zum Nutgrund 4 durch den Krümmungsmittelpunkt M verlaufend gemessen, läßt sich r mittels einfacher
Rechenoperationen errechnen, die sich programmieren lassen.
Die Vorrichtung zum Bestimmen der Winkel (fc^ , der Radien r und
der Z-Koordinaten besteht aus einer Auflage 7 für die Brillengestellhälfte 1, die Teil eines Gehäuses ist und Klammern
8 zum Halten der Brillengestellhälfte 1 aufweist. Diese Klammern 8 sind so angeordnet und wirken so auf die Brillengestellhälfte
1, daß diese auf keinen Fall verformt wird.
Ein Laserscanner 9, der als Signalgeber und Meßwertaufnehmer für den Abstand zum Nutgrund 4 dient, ist unterhalb der Auflage 7 in
dem im einzelnen nicht dargestellten Gehäuse angeordnet. Von dem
DIPL.-!NG. JOCHEN REHDERS =c:entanwalt European Jane-r Attorrjev #J>g ciipi»€NS«ii .Paris
Stresemcnnstraße 28 4O2IO Düsseldorf Tel. O23i-3oi?31. &Idigr; I
i ««&igr;
- 10 -
Laserscanner wird ein Laserstrahl durch einen Tubus 11 in einen in der senkrechten Achse 26 liegenden Tubus 12 über einen
Spiegel oder ein Prisma 13 gelenkt. In einem weiteren, in dem Tubus 12 senkrecht verschiebbaren und drehbaren Tubus 14 ist ein Spiegel oder Prisma 15 angeordnet, der den Laserstrahl 10 durch eine Optik 16 zum Nutgrund 4 der Brillengestellhälfte 1 lenkt. Eine Nachführeinrichtung in Form eines Stellmotors 17 dient zum Verstellen des Tubus 14 in Richtung der Z-Achse 26 und
gleichzeitig als Geber für die Z-Koordinate. Ein weiterer
Stellmotor 18 dient dazu, den Tubus 14 um die Z-Achse 26 zu
drehen und gleichzeitig als Winkelgeber für die Winkel (£) . Ein halbdurchlässiger Spiegel 19 ist im Strahlengang des
Laserstrahls 10 im Tubus 12 angeordnet und lenkt einen Teil der vom Nutgrund 4 reflektierten, über die Optik 16 und den Spiegel oder das Prisma 15 umgelenkten Laserstrahlen zu einem Sensor 20. Dieser Sensor 20 spricht auf die Intensität der auf ihn
treffenden Strahlen an und bewirkt ein Verstellen des
Stellmotors 17 bis die Intensität ein Maximum erreicht hat, was gleichbedeutend damit ist, daß der Laserstrahl 10 genau auf den Nutgrund 4 senkrecht zur Z-Achse 26 gerichtet ist. Die sich aus der stellung des Stellmotors 17 ergebenden Z-Koordinaten werden einem Rechner und Datenspeicher 25 zugeleitet.
Spiegel oder ein Prisma 13 gelenkt. In einem weiteren, in dem Tubus 12 senkrecht verschiebbaren und drehbaren Tubus 14 ist ein Spiegel oder Prisma 15 angeordnet, der den Laserstrahl 10 durch eine Optik 16 zum Nutgrund 4 der Brillengestellhälfte 1 lenkt. Eine Nachführeinrichtung in Form eines Stellmotors 17 dient zum Verstellen des Tubus 14 in Richtung der Z-Achse 26 und
gleichzeitig als Geber für die Z-Koordinate. Ein weiterer
Stellmotor 18 dient dazu, den Tubus 14 um die Z-Achse 26 zu
drehen und gleichzeitig als Winkelgeber für die Winkel (£) . Ein halbdurchlässiger Spiegel 19 ist im Strahlengang des
Laserstrahls 10 im Tubus 12 angeordnet und lenkt einen Teil der vom Nutgrund 4 reflektierten, über die Optik 16 und den Spiegel oder das Prisma 15 umgelenkten Laserstrahlen zu einem Sensor 20. Dieser Sensor 20 spricht auf die Intensität der auf ihn
treffenden Strahlen an und bewirkt ein Verstellen des
Stellmotors 17 bis die Intensität ein Maximum erreicht hat, was gleichbedeutend damit ist, daß der Laserstrahl 10 genau auf den Nutgrund 4 senkrecht zur Z-Achse 26 gerichtet ist. Die sich aus der stellung des Stellmotors 17 ergebenden Z-Koordinaten werden einem Rechner und Datenspeicher 25 zugeleitet.
Wenn der Spiegel oder das Prisma 15 feststehen und den
Laserstrahl 10 unter einem Winkel von 90° auf den Nutgrund 4
Laserstrahl 10 unter einem Winkel von 90° auf den Nutgrund 4
DIPL-ING JOCHENREHDERS Patentanwalt Europeer. =eientAttorney ing dipi.ENSSM.Pans
Stresemannstraöe 28 4O21O Düsseiaorf Te!. O2J1-363531 I J ,FdV^S &Pgr;-36,5141
- 11 -
leiten, ist es erforderlich, zu Beginn des Vermessene einer Facettennut 3 den Tubus 14 durch Handsteuerung so zu verstellen,
daß der Anfangspunkt der Facettennut genau im Nutgrund 4 liegt.
Um das Auffinden des Nutgrundes zu erleichtern, kann der Spiegel oder das Prisma 15 mittels einer Kippvorrichtung 21 um eine zur
Z-Achse 26 senkrechte Achse kippbar sein. Befindet sich die Optik 16 zu Beginn des Meßvorganges nicht genau in Höhe des
Nutgrundes 4, läßt sich der Laserstrahl 10 durch Kippen des Spiegels oder des Prismas 15 mittels der Kippvorrichtung 21 auf
den Nutgrund 4 richten, was sich durch ein Intensitätsmaximum bemerkbar macht, das allerdings nicht so groß ist wie das, das
entsteht, wenn der Laserstrahl 10 mit der Z-Achse 26 einen rechten Winkel bildet. Der Stellmotor 17 wird nunmehr solange
angesteuert, bis der Spiegel oder das Prisma 15 in die Stellung zurückbewegt sind, in der der Laserstrahl 10 einen rechten
Winkel mit der Z-Achse 26 bildet. Danach kann das Vermessen der Raumkurve der Facettennut 3 und des Nutgrundes 4 in der bereits
beschriebenen Weise erfolgen. Während der Tubus 14 mittels des Stellmotors 18 Schritt für Schritt in vorgebbaren
Winkelschritten gedreht wird, mißt der Laserscanner 9 den Abstand des Nutgrundes 4 von der Z-Achse 26, d. h. den zu dem
jeweiligen Winkel O gehörigen Radius r.
Läßt sich der Radius r nicht direkt messen, weil die Abweichung
DIPL-ING JOCHEN REHDERS Patentanwalt European Patent Attcrraev liig dip!. iNSPM Pans
Stresemannstraße 28 4O21O Düsseldorf Tel. O2 Jl-36 3^31 i *l |^
- 12 -
der Brillenglasöffnung 2 von der kreisrunden Form zu groß ist,
läßt sich der Laserscanner 9 mittels Stellmotoren 23, 24 in Richtung der X- und Y-Achse bewegen, bis sich der auf den
Nutgrund 4 gerichtete Laserstrahl 10 auf dem jeweiligen Radiusstrahl 27 des Krümmungsmittelpunktes M entsprechend der
jeweiligen Winkelstellung befindet. Zu diesem Zweck ist an dem Spiegel oder dem Prisma 15 eine Oszillationsvorrichtung 22
angeordnet, die den Spiegel oder das Prisma 15 in eine oszillierende Bewegung um die Z-Achse 26 versetzt.
Die sich daraus ergebenden Intensitätsunterschiede des vom Nutgrund 4 reflektierten Laserstrahls werden im Laserscanner 9
ausgewertet und bewirken eine Ansteuerung der Stellmotoren 23, 24 derart, daß sich der Laserscanner 9 mit den Tuben 11, 12,
solange in X-, Y-Richtung bewegt, bis die Intensität ein Maximum erreicht hat und sich damit die Z-Achse 26 auf dem jeweiligen
Radiusstrahl des Krümmungsmittelpunkts des Nutgrundes entsprechend der jeweiligen Winkelstellung befindet. Der nunmehr
gemessene Radius steht auf dem Nutgrund senkrecht und läßt sich im Rechner 25 problemlos in den von M ausgehenden Radius r
umrechnen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich somit auf
einfache Weise und hochgenau die Raumkurve der Facettennut 3 über den Nutgrund 4 vermessen. Die ermittelten Werte in
DIPL-ING JOCHENREHDERS Patentanwalt European Patent Attcreev (ng. dipt £N$P,M.pans
Stresemannstraße 28 4O2IO Düsseldorf . Tel O2li-3oi?3i J · id5t.gj
- 13 -
Polarkoordinaten r, (£j) und in Z-Koordinaten lassen sich direkt
zum Ansteuern einer CNC-gesteuerten Brillenglasrandschleifmaschine einsetzen.
Der Laserscanner kann mit sichtbarem oder Infrarotlicht arbeiten. Auch ist die Verwendung eines Ultraschallscanners
denkbar, da sich mittels Ultraschall ebenfalls sehr genau die Abstände zu einer schallreflektierender Oberfläche ermitteln
lassen.
Claims (9)
- DIPL.-ING. JOCHEN REHDERS =c;entanwait European =s*=~'Arfors,ev |pg dipk£N$läW,ParisStresemannsrraße 28 4O2IO Düsseldorf Tel. &Ogr;2&iacgr;&idiagr;-3&oacgr;3?31 I J fdk,Qt'- 14 -08.11.1993 Meine Akte Nr. 7127b R/StWernicke S Co. GmbHSchutzansprüche1. Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten des Nutgrundes in der Öffnung eines Brillengestells und Speichern der gewonnenen Werte oder unmittelbaren Steuern der Bearbeitung eines Brillenglasrohlings mit Hilfe dieser Werte mit- einer das Brillengestell (1) tragenden Halterung (7, 8),- einem an der Halterung (7, 8) angeordneten, relativ 2ur Brillengestellöffnung (3) um eine senkrechte Achse (26) drehbaren Signalgeber (9) für kohärente, zum Nutgrund gerichtete Wellen wie Ultraschallwellen oder Laserstrahlen (10),- einem Meßwertaufnehmer (18) für die relative Winkelstellung der Brillengestellöffnung (3) mit Bezug auf den Signalgebereinem Meßwertaufnehmer (9) für den Abstand zwischen den Nutgrund (4) und dem Signalgeber (9), einem Meßwertaufnehmer (20) für die Höhenlage der SignaleDIPL-ING, JOCHEN REHDERS Patentanwalt European =s4=nt Attorney «ng p4^Stresemannstraße 28 4O2IO Düsseldorf Tel O2Jl-3o;33i *· *· /cJ^gf 11-365141- 15 -mit Bezug auf den Nutgrund (4),- einer vom Meßwertaufnehmer (20) für die Höhenlage der Signale gesteuerten Nachführeinrichtung (17, 21) für den Signalgeber (9) zum Nachführen des Signalgebers (9) entlang der RaumJcurve des Nutgrundes (4).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet: durch eine vom Meßwertaufnehmer (9) für den Abstand gesteuerten Nachführeinrichtung (23, 24) zum Nachführen des Signalgeber (9) auf den jeweiligen Radiusstrahl des Krümaiungsmittelpunkts des Nutgrundes entsprechend der Winkelstellung.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber und der Meßwertaufnehmer für den Abstand aus einer Laserscanneranordnung (9 - 16) bestehen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen (10) des Laserscanners (9) durch die senkrechte Achse (26) geführt und über einen Spiegel oder ein Prisma (15) auf den Nutgrund (4) gerichtet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Laserscanner (9) feststeht und die Halterung (7, 8) des Brillengestells (1) um die senkrechte Achse (26) der Brillengestellöffnung (3) drehbar ist.DIPL.-!NG. JOCHEN RENDERS Patentanwalt European Petem·. Attorney .Ing. äipl EN3PMSiresemannstraße 28 4O21O Düsseldorf FeI. 0211-3^3531.· . I & *&- 16 -
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserscanner (9) und die Halterung (7, 8) des Brillengestells (1) feststehen und die Laserstrahlen (10) über einen Drehspiegel oder ein Drehprisma (15) auf den Nutgrund (4) gerichtet sind.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (20) für die Höhenlage der Signale auf die Intensität der aus dem Nutgrund (4) reflektierten Strahlen anspricht und die Nachführeinrichtung (17) solange verstellt, bis die Intensität ein Maximum erreicht hat.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel oder das Prisma (15) kippbar angeordnet ist, der Meßwertaufnehmer (20) für die Höhenlage der Signale auf die Intensität der aus dem Nutgrund (4) reflektierten Strahlen anspricht und die Nachführeinrichtung (17) und die Winkelstellung des Kippspiegels oder Kipprismas (15) solange verstellt werden, bis die Intensität ein Maximum und der Winkel des zum Nutgrund (4) geführten Strahls (10) mit der senkrechten Achse (26) einen rechten Winkel erreicht haben.DIPL.-ING JOCHENREHDERS Patentanwalt European Paten; attorney . .ng elipl.ENSSMSiresemannsrraße 28 4&Ogr;21&Ogr; Düsseiaorf fei 0211-3^35*31.· . *· *ffcx 0?j- 17 -
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 sowie einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserscanner (9) auch auf die Intensität der aus dem Nutgrund (4) reflektierten Strahlen (10) anspricht, der Spiegel oder das Prisma (15) um die senkrechte Achse (26) oszillieren und die Nachführeinrichtung (23, 24) zum Nachfüllen des Signalgebers (9) auf den jeweiligen Radiusstrahl solange verstellt wird,bis die Intensität ein Maximum erreicht hat und sich der Spiegel oder das Prisma (15) mit der senkrechten Achse (26) auf dem jeweiligen Radiusstrahl des Krümmungsmittelpunkts des Nutgrundes (4) entsprechend zur Winkelstellung befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317381U DE9317381U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines Brillengestells |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317381U DE9317381U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines Brillengestells |
DE4305463 | 1993-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317381U1 true DE9317381U1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=25923326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317381U Expired - Lifetime DE9317381U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines Brillengestells |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317381U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725159C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-07-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Meßanordnung zum Erfassen und Vermessen von Brillenbauteilen |
DE19727226A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Meßanordnung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen der 3-dimensionalen Raumform einer Brillenfassungsnut |
WO2000003839A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Gottschald, Lutz | Vorrichtung zum berührungslosen abtasten der brillenglasöffnung einer brillenfassung oder des umfangs eines brillenglases oder einer formscheibe |
DE19919311C1 (de) * | 1999-04-28 | 2001-02-15 | Wernicke & Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Brillenglasöffnung einer Brillenfassung oder des Umfangs eines Brillenglases oder einer Formscheibe |
DE102011114048A1 (de) | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Technische Universität Ilmenau | Anordnung und Verfahren zum optischen Messen von Brillenfassungsnuten |
DE102018222231A1 (de) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung einer Innenkontur einer Brillenfassung |
EP3680606A1 (de) * | 2017-09-05 | 2020-07-15 | Nidek Co., Ltd. | Vorrichtung zur brillengestellformmessung und programm zur brillengestellformmessung |
-
1993
- 1993-02-23 DE DE9317381U patent/DE9317381U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725159C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-07-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Meßanordnung zum Erfassen und Vermessen von Brillenbauteilen |
DE19727226A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Meßanordnung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen der 3-dimensionalen Raumform einer Brillenfassungsnut |
WO2000003839A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Gottschald, Lutz | Vorrichtung zum berührungslosen abtasten der brillenglasöffnung einer brillenfassung oder des umfangs eines brillenglases oder einer formscheibe |
DE19919311C1 (de) * | 1999-04-28 | 2001-02-15 | Wernicke & Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Brillenglasöffnung einer Brillenfassung oder des Umfangs eines Brillenglases oder einer Formscheibe |
DE102011114048A1 (de) | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Technische Universität Ilmenau | Anordnung und Verfahren zum optischen Messen von Brillenfassungsnuten |
DE102011114048B4 (de) * | 2010-09-21 | 2013-12-12 | Technische Universität Ilmenau | Anordnungen und Verfahren zum optischen Messen von Brillenfassungsnuten |
EP3680606A1 (de) * | 2017-09-05 | 2020-07-15 | Nidek Co., Ltd. | Vorrichtung zur brillengestellformmessung und programm zur brillengestellformmessung |
EP3680606A4 (de) * | 2017-09-05 | 2021-05-05 | Nidek Co., Ltd. | Vorrichtung zur brillengestellformmessung und programm zur brillengestellformmessung |
US11022430B2 (en) | 2017-09-05 | 2021-06-01 | Nidek Co., Ltd. | Eyeglass frame shape measurement device and storage medium |
DE102018222231A1 (de) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung einer Innenkontur einer Brillenfassung |
WO2020127758A2 (de) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung |
US11243139B2 (en) | 2018-12-19 | 2022-02-08 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Device and method for optical measurement of an internal contour of a spectacle frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3140609B1 (de) | Vorrichtung zur messung der tiefe einer schweissnaht in echtzeit | |
DE102013008269B4 (de) | Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks | |
DE3830892C1 (de) | ||
EP0974038B1 (de) | Messanordnung sowie verfahren zum berührungslosen erfassen der 3-dimensionalen raumform einer in einer brillenfassung umlaufenden nut | |
DE3309848C2 (de) | ||
DE4312565C2 (de) | Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke | |
EP3463741A1 (de) | Vorrichtung zur prozessüberwachung bei der laserbearbeitung mit einer optischen abstandmessvorrichtung und einer prismen-ablenkeinheit; laserbearbeitungskopf mit einer solchen vorrichtung | |
DE4434504A1 (de) | Laserschneidemaschine | |
DE1427531A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von asphaerischen Oberflaechen | |
DE102017114033B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem | |
DE19702287A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum CNC-gesteuerten Randbearbeiten von Brillengläsern | |
DE102018129407A1 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1395385A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum robotergesteuerten schneiden von zu fügenden werkstücken mit laserstrahlung | |
DE9317381U1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Öffnung eines Brillengestells | |
DE19524391A1 (de) | Verfahren zum Polieren sowie ggf. Bohren, Schneiden und Schweißen von Brillengläsern | |
DE4024299A1 (de) | Vorrichtung zum fokussieren eines lichtstrahles in wenigstens zwei fokuspunkten | |
DE60312759T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen einer Brillenglaslinse mit berührungsloser Vermessung | |
DE2947071A1 (de) | Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen | |
DE2418195A1 (de) | Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur | |
DE10322587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Referenzflächen an Fassungen optischer Elemente durch eine spanende Bearbeitung sowie damit hergestellte optische Elemente | |
DE4424492C2 (de) | Anordnung zur Werkstückbearbeitung mittels eines auf einen Brennfleck fokussierbaren Lasers | |
DE19725159C1 (de) | Meßanordnung zum Erfassen und Vermessen von Brillenbauteilen | |
EP3531067A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vermessen mindestens eines optisch wirksamen gegenstands | |
DE19919311C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Brillenglasöffnung einer Brillenfassung oder des Umfangs eines Brillenglases oder einer Formscheibe | |
WO2000003839A1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen abtasten der brillenglasöffnung einer brillenfassung oder des umfangs eines brillenglases oder einer formscheibe |