DE9313500U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen

Info

Publication number
DE9313500U1
DE9313500U1 DE9313500U DE9313500U DE9313500U1 DE 9313500 U1 DE9313500 U1 DE 9313500U1 DE 9313500 U DE9313500 U DE 9313500U DE 9313500 U DE9313500 U DE 9313500U DE 9313500 U1 DE9313500 U1 DE 9313500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport trolley
stops
wall elements
trolley according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9213464U external-priority patent/DE9213464U1/de
Priority claimed from DE9216311U external-priority patent/DE9216311U1/de
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority to DE9313500U priority Critical patent/DE9313500U1/de
Publication of DE9313500U1 publication Critical patent/DE9313500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen auf Fördereinrichtungen transportierbaren, in einen weiteren gleichen Wagen einschiebbaren Transportwagen, mit einem trapezförmigen Fahrgestell, mit einer auf dem Fahrgestell befindlichen und zum bevorzugten Abstellen von Gepäck bestimmten Abstellfläche, mit an der Rückseite und beidseitig am Fahrgestell angebrachten, nach oben gerichteten Holmen, die eine Schiebegriffanordnung und wahlweise eine weitere Abstelleinrichtung tragen, wobei Sicherungsmittel vorgesehen sind, die ein Arretieren des Transportwagens auf der Fördereinrichtung ermöglichen.
Transportwagen dieser oder ähnlicher Art sind z.B. durch die deutschen Patentschriften DE 25 34 322.2, DE 28 12 050.0 und DE 36 30 473.5 näher beschrieben. Alle diese Transportwagen sind in der Praxis eingesetzt worden.
Im Sinne der allgemeinen Weiterentwicklung eines gattungsgemäßen Transportwagens und deshalb ohne näher auf den eben erwähnten Stand der Technik eingehend, schlägt die Neuerung einen Transportwagen vor, bei dem an den Holmen befestigte und in Schieberichtung des Transportwagens sich erstreckende Wandelemente vorgesehen sind, die an ihren vorderen freien Enden durch wenigstens eine höher als die Abstellfläche angeordnete Querstrebe verbunden sind, daß zwischen den Holmen durch Zwischenräume getrennte Anschläge ortsfest angeordnet sind, die zusammen mit den Wandelementen, der wenigstens einen Querstrebe und den Holmen eine Umrandung für das auf der Abstellfläche abzustellende Gepäck bilden, und daß die Anschläge außerhalb jener Räume liegen, die von den Wandelementen und von der wenigstens einen Querstrebe eines Transportwagens dann beansprucht werden, wenn dieser Transportwagen in einen vorausbefindlichen Transportwagen eingeschoben wird.
Durch die Neuerung wird ein Transportwagen geschaffen, dessen Abstellfläche ziemlich tief angeordnet werden kann und bei dem das Gepäck optimal nach allen vier Seiten abgestützt ist.
Im Sinne einer Erweiterung der Neuerung wird vorgeschlagen,
zwischen den beiden Wandelementen eine Zwischenwand vorzusehen, die ebenfalls in Schieberichtung des Transportwagens verläuft. Dadurch werden nicht nur zwei Fächer für abzustellendes Gepäck geschaffen, sondern man verhindert ein Überladen des Transportwagens mit Gepäck dann, wenn die obere Begrenzung der Zwischenwand höher angeordnet ist, als die obere Begrenzung der beiden seitlich angeordneten Wandelemente.
Anhand einer räumlichen Darstellung wird der neue Transportwagen näher beschrieben.
Der Transportwagen 1 weist ein trapezförmiges Fahrgestell 2 auf, dessen von oben betrachtet und auf eine gemeinsame Ebene bezogene längere Seite 3 fehlt. Diese bekannte Fahrgestellform ermöglicht ein platzsparendes Ineinanderschieben der Transportwagen 1. Das Fahrgestell 2 trägt eine platten- oder rostförmige Abstellfläche 8, die starr und daher leicht schräg oder aber schwenkbar angeordnet sein kann. Am vorderen schmäleren und hinteren breiteren Ende 4, 5 des Fahrgestelles 2 sind Rollen 7 angeordnet. Am hinteren Ende 5 des Fahrgestelles 2 und an dessen Längsträgern 6 befestigt erstrecken sich zwei Holme 9 nach oben, die eine Schiebeeinrichtung 10 tragen. Die Schiebeeinrichtung 10 kann starr, oder schwenkbar ausgeführt, mit einer auf die hinteren Rollen 7 wirkenden, nicht näher dargestellten Bremseinrichtung verbunden sein. Nahe der Schiebeeinrichtung 10 und zwischen den Holmen 9 angeordnet ist es möglich, eine weitere Abstelleinrichtung 31 etwa in Form eines korbähnlichen Behältnisses vorzusehen. Der Transportwagen 1 ist mit bekannten Feststelleinrichtungen ausgestattet, die ein selbsttätiges Arretieren des Transportwagens 1 z.B. auf Rolltreppenstufen ermöglichen. Alle bis hierher geschilderten technischen Merkmale des Transportwagens 1 sind bekannt. Eine ausführlichere Beschreibung erübrigt sich daher. Neu sind die beiden Wandelemente 11, die an den Holmen 9 ortsfest angeordnet sind und sich in Schieberichtung des Transportwagens 1 freitragend erstrecken, so daß zwischen der Ablagefläche 8 und den Wandelementen 11 ein Zwischenraum gebildet ist. Aus Gründen der Materialersparnis sind die Wandelemente 11 beispielsweise
aus einem U- oder V-förmig gestalteten, liegend angeordneten Rohrbügel 12 gefertigt und mit ihren beiden Schenkelenden 14 an je einem Holm 9 angeschweißt. Die Schenkel 13 eines jeden Wandelementes 11 sind im Beispiel durch zwei vertikal angeordnete Stäbe 17 verbunden. Diese einfache Art der Gestaltung der Wandelemente 11 genügt im Grunde; gilt es doch lediglich, das auf der Abstellfläche 8 abgestellte Gepäck zur Seite hin mit einfachen Mitteln zu begrenzen. An ihren vorderen freien Enden 15 sind die Wandelemente 11 durch wenigstens eine bevorzugt rohrförmige, höher als die Abstellfläche 8 angeordnete Querstrebe 18 verbunden. Die Querstrebe 18 dient dann als Anschlag für das Gepäck, wenn der Transportwagen 1 auf einer Fördereinrichtung nach unten befördert wird. Um zu verhindern, daß das Gepäck bei Aufwärtsfahrt des Transportwagens 1 auf einer Rolltreppe nach hinten vom Transportwagen 1 fällt, sind zwischen den Holmen 9 bevorzugt bügeiförmige Anschläge 19, 20 ortsfest angeordnet und zwar zwei nach oben gerichtete untere Anschläge 20, die mit ihren Schenkeln 21 auf einem geringfügig höher als die Ablagefläche 8 angeordneten, die Holme 9 verbindenden unteren Querstab 23 angeschweißt sind, sowie zwei von oben nach unten sich erstreckende obere Anschläge 19, die ebenfalls mit ihren Schenkeln 21 an einen weiteren, knapp unterhalb der weiteren Abstelleinrichtung 31 befindlichen und ebenfalls die Holme 9 verbindenden oberen Querstab 22 befestigt sind. Die oberen Anschläge 19 können wie dargestellt, mit Hilfe von Stegen 32 gegenüber den Holmen 9 zusätzlich abgestützt sein. Die Anschläge 19, 20 -und wenn vorhanden, auch die Stege 32- sind außerhalb jener Räume angeordnet, die von den Wandelementen 11 und der wenigstens einen Querstrebe 18 dann beanprucht werden, wenn der Transportwagen 1 in einen vorausbefindlichen Transportwagen 1 eingeschoben wird. Die Projektion dieser Räume auf eine vertikale Fläche ist aus der Anordnung der Anschläge 19, 20, die sich auf einer bevorzugt senkrechten Ebene 24 befinden, ersichtlich. So ist durch die wenigstens eine Querstrebe 18 ein horizontal sich erstreckender Zwischenraum 25 zwischen den oberen und den unteren Anschlägen 19, 20 erforderlich. Ebenso sind zwischen den beiden Holmen 9 je ein vertikal angeordneter
Zwischenraum 26 notwendig, damit die Wandelemente 11 eines rückwärtigen Transportwagens 1 bei dessen Einschieben in einen vorausbefindlichen Transportwagen 1 freie Bahn besitzen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann im Rahmen einer Erweiterung der Neuerung zwischen den beiden Wandelementen 11 eine vertikal angeordnete Zwischenwand 28 vorgesehen sein, die zwischen den beiden Wandelementen 11 in Verbindung mit der wenigstens einen Querstrebe 18 und den Anschlägen 19, 20 zwei Fächer 30 entstehen läßt, die zur Aufnahme von Gepäck dienen. Die Zwischenwand 28 besteht ebenfalls aus einem U- oder V-förmigen Rohrbügel 12, der mit seinen Schenkelenden 14 am oberen und am unteren Querstab 22, 23 angeschweißt und zusätzlich mit der wenigstens einen Querstrebe 18 ortsfest verbunden ist. Die Schenkel 13 des Rohrbügels 12 sind im Beispiel ebenfalls durch wenigstens einen vertikal angeordneten Stab 17 verbunden. Um ein Überladen des Transportwagens 1 zu vermeiden, oder zumindest zu erschweren, erweist es sich als zweckmäßig, die obere Begrenzung 29 der Zwischenwand 28 höher anzuordnen, als die obere Begrenzung 16 der Wandelemente 11. Dadurch werden zwischen den erwähnten oberen Begrenzungen 16, 29 zwei dachförmige Ebenen gebildet, die ein Beladen der oberen Begrenzungen 16, 29 der Wandelemente 11 und der Zwischenwand 28 mit Gepäck verhindern. Wird dies trotzdem versucht, fällt das Gepäck zur Seite nach unten. Damit Transportwagen 1, die mit Zwischenwänden 28 ausgestattet sind, ebenfalls platzsparend ineinandergeschoben werden können, ist mittig zwischen den oberen und zwischen den unteren Anschlägen 19, 20 ein vertikal angeordneter Zwischenraum 27 gebildet, der von der Zwischenwand 28 eines rückwärtigen Transportwagens 1, der in einen vorausbefindlichen Transportwagen 1 eingeschoben werden soll, beansprucht wird. Die Anschläge 19, 20 derart gestalteter Transportwagen 1 liegen also auch außerhalb jenes Raumes, den die Zwischenwand 28 eines Transportwagens 1 beim Einschiebevorgang in einen weiteren Transportwagen 1 benötigt.
Die Neuerung umfaßt nicht nur Transportwagen, die, wie eingangs zum Stand der Technik zählend, bevorzugt auf Rolltreppen beförderbar sind. Die Neuerung läßt sich auch auf Transportwagen
übertragen, die auf Fahrsteigen nach DIN EN 115 oder auf sog. "Kettenförderern" transportierbar sind. Auf solche Kettenförderer wird z.B. in der DIN 32 601 Teil 2, Ausgabe August 1986 verwiesen. Während Transportwagen, die auf Fahrsteigen befördert werden, mit bekannten Fahrsteigrollen ausgestattet sind, die ein selbsttätiges Arretieren der Transportwagen auf einem Fahrsteig ermöglichen, weisen Transportwagen, die zum Transport mit Kettenförderern bestimmt sind, Mitnehmerelemente auf, die in bekannter Weise entweder Teil des Fahrgestelles oder an diesem zusätzlich angebracht sind. Alle Mittel also, die einen Transport eines neuheitsgemäßen Transportwagens je nach Anwendungsfall entweder auf einer Rolltreppe, oder auf einem Fahrsteig, oder auf einem Kettenförderer ermöglichen, sind bekannt, so daß hier auf eine ausführliche Beschreibung dieser Mittel verzichtet werden kann.

Claims (13)

Wanzl GmbH & Co. Leipheim, 01.09.93 Entwicklungs-KG Akte: G 05-6-93 Eb 89336 Leipheim Transportwagen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Auf Fördereinrichtungen transportierbarer, in einen weiteren gleichen Wagen einschiebbarer Transportwagen, mit einem trapezförmigen Fahrgestell, mit einer auf dem Fahrgestell befindlichen und zum bevorzugten Abstellen von Gepäck bestimmten Abstellfläche, mit an der Rückseite und beidseitig am Fahrgestell angebrachten, nach oben gerichteten Holmen, die eine Schiebegriffanordnung und wahlweise eine weitere Abstelleinrichtung tragen, wobei Sicherungsmittel vorgesehen sind, die ein Arretieren des Transportwagens auf der Fördereinrichtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holmen (9) befestigte und in Schieberichtung des Transportwagens (1) sich erstrekkende Wandelemente (11) vorgesehen sind, die an ihren vorderen freien Enden (15) durch wenigstens eine höher als die Abstellfläche (8) angeordnete Querstrebe (18) verbunden sind, daß zwischen den Holmen (9) durch Zwischenräume (25, 26) getrennte Anschläge (19, 20) ortsfest angeordnet sind, die zusammen mit den Wandelementen (11), der wenigstens einen Querstrebe (18) und den Holmen (9) eine Umrandung für das auf der Abstellfläche (8) abzustellende Gepäck bilden, wobei die Anschläge (19, 20) außerhalb jener Räume liegen, die von den Wandelementen (11) und von der wenigstens einen Querstrebe (18) eines Transportwagens (1) dann beansprucht werden, wenn dieser Transportwagen (1) in einen vorausbefindlichen Transportwagen (1) eingeschoben wird.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (11) aus je einem U- oder V-förmigen Rohrbügel (12) gefertigt und mittels ihrer Schenkel (13) an den Holmen (9) ortsfest befestigt sind.
-P-
3. Transportwagen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Wandelemente (11) senkrecht angeordnete, die Schenkel (13) verbindende Stäbe (17) aufweisen.
4. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Anschläge (19) an einem oberen, die Holme (9) verbindenden Querstab (22) und die unteren Anschläge (20) an einem unteren, ebenfalls die Holme (9) verbindenden und höher als die Abstellfläche (8) angeordneten Querstab (23) ortsfest befestigt sind.
5. Transportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19, 20) bügeiförmig gestaltet und mit ihren Schenkeln (21) an den Querstäben (22, 23) befestigt sind.
6. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichent, daß die oberen Anschläge (19) zusätzlich mit Hilfe von Stegen (32) an den Holmen (9) abgestützt sind.
7. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Ineinanderschiebens durch die Anordnung der oberen und unteren Anschläge (19, 20) und, sofern vorhanden, der Stege (32), zwei vertikal sich erstreckende Zwischenräume (26) zum Durchschieben der Wandelemente (11) und ein horizontaler Zwischenraum (25) zum Durchschieben der wenigstens einen Querstrebe (18) eines weiteren Transportwagens (1) gebildet sind.
8. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandelementen (11) eine vertikal und ortsfest angeordnete Zwischenwand (28) vorgesehen ist.
9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwand (28) durch einen U- oder V-förmigen Rohrbügel (12) gebildet ist, der mit seinen Schenkelenden (14) am oberen und unteren Querstab (22, 23) befestigt ist.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, daß die Zwischenwand (28) wenigstens einen senkrechten, die Schenkel (13) verbindenden Stab (17) aufweist.
11. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (28) zusätzlich an der wenigstens einen Querstrebe (18) befestigt ist.
12. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Anschläge (19, 20) und, sofern vorhanden, der Stege (32), ein mittig angeordneter, vertikal sich erstreckender Zwischenraum (27) zum Durchschieben der Zwischenwand (28) eines weiteren Transportwagens (1) gebildet ist.
13. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichent, daß die obere Begrenzung (29) der Zwischenräume (28) höher angeordnet ist, als die obere Begrenzung (16) der Wandelemente (11).
DE9313500U 1992-10-07 1993-09-07 Transportwagen Expired - Lifetime DE9313500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313500U DE9313500U1 (de) 1992-10-07 1993-09-07 Transportwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213464U DE9213464U1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Rolltreppengängiger Transportwagen
DE9216311U DE9216311U1 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Transportwagen
DE9313500U DE9313500U1 (de) 1992-10-07 1993-09-07 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313500U1 true DE9313500U1 (de) 1993-10-28

Family

ID=27208497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313500U Expired - Lifetime DE9313500U1 (de) 1992-10-07 1993-09-07 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9313500U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE8812023U1 (de) Einkaufswagen mit einem an seinem oberen Teil angeordneten Transportkorb
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
EP0945564A1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP0591964B1 (de) Transportwagen
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
WO2001000475A1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE9313500U1 (de) Transportwagen
DE9216311U1 (de) Transportwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE9213464U1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
DE8902179U1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
EP1137567A2 (de) Einkaufswagen
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE8912204U1 (de) Einkaufswagen
DE4032868A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4419582A1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE8812022U1 (de) Wagen zum Transport von Gepäck
DE8903451U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst
DE20217288U1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Last in einem Laderaum eines Fahrzeugs
DE4420827C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Schaltafeln und Schalungszubehör
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE8912502U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE8815152U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen