DE9313307U1 - Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl. - Google Patents
Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl.Info
- Publication number
- DE9313307U1 DE9313307U1 DE9313307U DE9313307U DE9313307U1 DE 9313307 U1 DE9313307 U1 DE 9313307U1 DE 9313307 U DE9313307 U DE 9313307U DE 9313307 U DE9313307 U DE 9313307U DE 9313307 U1 DE9313307 U1 DE 9313307U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fastening element
- base plate
- element according
- guide grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/10—Measuring tapes
- G01B3/1041—Measuring tapes characterised by casings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/10—Measuring tapes
- G01B3/1041—Measuring tapes characterised by casings
- G01B3/1043—Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/10—Measuring tapes
- G01B3/1041—Measuring tapes characterised by casings
- G01B3/1046—Details of external structure thereof, e.g. shapes for ensuring firmer hold
- G01B3/1048—Integrated means for affixing or holding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/10—Measuring tapes
- G01B3/1041—Measuring tapes characterised by casings
- G01B2003/1053—Tape exit slots, e.g. shape or exit direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte oder dergleichen sowie ein Rollbandmaß.
Derartige Befestigungselemente dienen allgemein dem Zweck,
das betreffende Werkzeug oder Meßgerät beispielsweise am Gürtel einer Arbeitsperson zu befestigen. Dies hat den Vorteil,
daß die Arbeitsperson auch an unzugänglichen Arbeitsplätzen die erforderliche Anzahl von Werkzeugen mitführen
kann, ohne dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt zu sein. Zu gegebener Zeit kann das benötigte
Werkzeug gelöst und eingesetzt werden.
Herkömmliche Befestigungselemente dieser Art sind aus einem federnden Bügel gebildet, der das Gehäuse nach außen überragt.
Dieser Bügel kann beispielsweise über einen Gürtel geschoben werden, so daß das betreffende Werkzeug durch die
Schwerkraft und die Klemmwirkung des Bügels an Ort und Stelle festgehalten wird.
Diese Anordung erfüllt zwar den gewünschten Zweck, nämlich ein Werkzeug beispielsweise an einem Gürtel zu fixieren,
hat aber - bedingt durch den ständig auskragenden Befestigungsbügel - den Nachteil, daß ständig die Gefahr besteht,
daß sich der Befestigungsbügel während der Handhabung des Werkzeugs an allen möglichen Dingen, wie zum Beispiel Hosentaschen,
Hemdsärmeln, anderen Werkzeugen, Drähten etc., festhakt.
Zur Vermeidung dieses nachteiligen Effekts ist es gebräuchlich, den elastischen Bügel mit einer Vorspannung zu
beaufschlagen, so daß dieser in vom Gürtel gelösten Zustand
an das Werkzeuggehäuse gepreßt wird. Zwar wird hierdurch die Gefahr vermieden, daß sich der Bügel verhakt, weil
zwischen ihm und dem Gehäuse kein Zwischenraum zum Einführen eines unerwünschten Gegenstands verbleibt, jedoch hat
diese Ausführungsform den Nachteil, daß zum Befestigen des
Werkzeugs an einem Gürtel zunächst der Federbügel vom Gehäuse weggebogen werden muß, bevor er auf den Gürtel aufgeschoben
werden kann. Daher muß die Arbeitsperson zum Anklemmen eines mit einem solchen, herkömmlichen Federbügel
ausgestatteten Werkzeugs an einem Gürtel gleichzeitig beide Hände benutzen. Mit einer Hand muß der Klemmbügel vom Gehäuse
weggebogen werden, während mit der anderen Hand das Gehäuse so am Gürtel entlang geführt wird, daß der Klemmbügel
diesen umgreift. Obgleich ein solch komplizierter Befestigungsvorgang vor Arbeitsbeginn kaum Schwierigkeiten bereitet,
da die Arbeitsperson hierbei beide Hände frei hat, können sich während des Arbeitseinsatzes oftmals größte
Schwierigkeiten ergeben, wenn das betreffende Werkzeug nun nicht mehr benötigt wird und wieder am Gürtel verstaut werden
soll. Hierbei treten insbesondere dann Probleme auf, wenn sich die Arbeitsperson während des gesamten Arbeitseinsatzes
mit einer Hand festhalten muß, wie zum Beispiel auf einer Leiter.
Hieraus ergibt sich das der Erfindung zugrundeliegende Problem, ein Befestigungselememt für Werkzeuge, Meßgeräte oder
dergleichen so auszugestalten, daß einerseits ein einfaches Festklemmen an einem Gürtel insbesondere unter Zuhilfenahme
nur einer Hand möglich ist, aber andererseits in vom Gürtel gelösten Zustand ein versehentliches Verhaken an
unerwünschten Stellen sicher ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einem Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte oder dergleichen
einen an eine Grundplatte angeformten, federnden Bügel vor, der zusammen mit der Grundplatte in das Werkzeuggehäuse
vollständig versenkbar ist. Durch diese Anordnung ist der Klemmbügel in der Lage, zwei unterschiedliche Positionen
einzunehmen. Zum einen eine Klemmposition, in der der Bügel herausgeschoben ist und das Werkzeuggehäuse überragt, zum
anderen eine Arbeits- oder Transportposition, in der der Klemmbügel vollständig in das Werkzeuggehäuse hineingeschoben
ist. Durch diese zwei möglichen Positionen wird der Klemmbügel an jeden der denkbaren Zustände des betreffenden
Werkzeugs optimal angepaßt. Da der Klemmbügel beim Transport des Werkzeugs sowie bei dessen Arbeitseinsatz
hinderlich ist, wird er hierbei versenkt, so daß ein versehentliches Verhaken nicht mehr möglich ist. Im Gegensatz
dazu wird der Klemmbügel vor dem Festklemmen an einem Gürtel aus dem Gehäuse herausgeschoben, so daß er durch einfachste
Handhabung des Werkzeugs über einen Gürtel geschoben werden kann. Hierbei tritt die eigentliche Klemmfunktion
zwischen dem Federbügel und der darunter befindlichen Grundplatte ein. Es ist daher günstig sowie auch für die
Transport- und Arbeitsphase völlig unschädlich, wenn der Federbügel im entlasteten Zustand einen geringen Abstand
zur Grundplatte von etwa 5 mm aufweist. Dieser Abstand entspricht etwa der Dicke des Gürtels, so daß das umständliche
Verbiegen des Bügels beim Einhängen in den Gürtel entfällt. Daher kann das Werkzeug problemlos mit nur einer Hand beispielsweise
an einem Gürtel verstaut werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Grundplatte kreisrund ist und in einer zylindrischen
Ausnehmung des Gehäuses angeordnet ist. Die Wahl einer zylindrischen Form für die Ausnehmung in dem Ge-
häuse, in welcher die Grundplatte mitsamt dem Federbügel
versenkt werden kann, hat zur Folge, daß die Einheit aus Grundplatte und Federbügel prinzipiell zwei Freiheitsgrade
der Bewegung aufweist: Zum einen eine lineare Verschiebung senkrecht zum Werkzeuggehäuse, wobei der Federbügel versenkt
wird, zum anderen eine Drehbewegung um die Mittelachse der hohlzylindrischen Ausnehmung im Werkzeuggehäuse.
Die zusätzliche Drehbewegung ist völlig unabhängig von der Klemmwirkung zwischen Bügel und Grundplatte, da diese beiden
Elemente starr miteinander verbunden sind. Die Klemmfunktion wird somit nicht durch den jeweiligen Drehwinkel
des Klemmbügels samt Grundplatte beeinflußt. Um ein vollständiges Versenken des Bügels in das Gehäuse zu gewährleisten,
muß dieser so geformt sein, daß er an keiner Stelle den Umfang der kreisrunden Grundplatte überragt.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß am Umfang der Grundplatte mindestens drei Führungsstifte radial auskragen,
welche mit in der zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses angeordneten Führungsnuten in Eingriff stehen. Diese Führungsstifte
erfüllen zwei Funktionen: Einerseits halten sie die Grundplatte im Gehäuse und verhindern somit ein Herausfallen
oder versehentliches Lösen derselben. Andererseits erlauben sie in Zusammenwirkung mit den Führungsnuten eine
geführte Bewegung, bei der je nach Verlauf der Führungsnuten zu jedem möglichen Drehwinkel der Grundplatte eine entsprechende
lineare Verschiebung des Bügels gegenüber der Gehäuseoberfläche vorgegeben ist. Durch willkürliche Veränderung
des Drehwinkels läßt sich somit die Position des Bü~ gels relativ zur Gehäuseoberfläche verändern.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Führungsnuten nahezu über ihre gesamte Länge schraubenförmig mit konstanter
Steigung verlaufen. Die Führungsnuten sind durch Vertiefun-
gen konstanten Querschnitts in der Mantelfläche der hohlzylindrischen
Ausnehmung im Werkzeuggehäuse gebildet. Für jeden Führungsstift der Grundplatte ist eine eigene Führungsnute vorgesehen. Die Führungsnuten sind rotationssymmetrisch
um die Mittelachse der hohlzylindrischen Ausnehmung angeordnet, das heißt, sie lassen sich durch Verdrehung um
bestimmte Winkel miteinander zur Deckung bringen. Die hierbei auftretenden Verdrehungswinkel entsprechen den Zwischenwinkeln
zwischen den Führungsstiften am Umfang der
Grundplatte. Diese Anordnung bewirkt, daß die Grundplatte unabhängig von ihrem momentanen Drehwinkel immer parallel
zur Gehäuseoberfläche ausgerichtet ist. Damit der Bügel samt Grundplatte durch Drehung in das Gehäuse versenkt werden
kann, sind die Führungsnuten schraubenförmig ausgebildet. In der Klemmposition ist die Grundplatte sozusagen
aus dem Gehäuse "herausgeschraubt", während sie in der Arbeits- oder Transportposition in das Gehäuse
"hineingeschraubt" ist.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Führungsnuten an ihrem, der Werkzeugoberfläche zugewandten
Ende in einem Bereich, der mindestens etwa dem Durchmesser eines Führungsstifts entspricht, parallel zur Werkzeugoberfläche
verlaufen. Somit schließt sich an den schraubenförmigen Bereich der Führungsnuten ein Bereich mit der
Steigung "null" an. In diesem Bereich hat eine weitere Verdrehung der Grundplatte keine Verschiebung des Bügels senkrecht
zur Gehäuseoberfläche mehr zur Folge. Vielmehr sind die Führungsstifte in dieser Position in der Lage, sich an
den zur Gehäuseoberfläche parallelen Flanken der Führungsnuten abzustützen und somit auf den Federbügel einwirkende
Druckkräfte auf das Gehäuse zu übertragen. Etwa senkrecht zum Gehäuse wirkende Druck- als auch Zugkräfte bewirken
somit keine Verdrehung der Grundplatte. Da in dieser Posi-
tion eine auf den Federbügel aufgebrachte Druckkraft kein Versenken in das Gehäuse desselben hervorruft, ist dieser
gleichsam in der herausgeschobenen Position arretiert. Eine ähnliche Arretierung kann für die eingeschobene Position
des Federbügels vorgesehen sein, was zur weiteren Stabilisierung des Federbügels in der versenkten Position beiträgt.
Jedoch ist eine solche Parallelführung am inneren Ende der Führungsnuten nicht unbedingt erforderlich, da nur
eine am Federbügel angreifende Zug- oder Drehkraft denselben aus der versenkten Position heraus zubewegen in der
Lage ist, eine solche Kraft bei versenktem Bügel aber kaum Angriffspunkte findet.
Mit besonderem Vorteil ist die zylindrische Ausnehmung des Gehäuses aus einem nach innen abziehbaren Deckel gebildet.
Dieses Konstruktionsmerkmal vereinfacht vor allem die Montage der aus Grundplatte und Federbügel bestehenden Baueinheit,
welche vor Anbau des von der Gehäuseinnenseite aufschiebbaren Deckels ebenfalls von der Gehäuseinnenseite her
eingesetzt werden kann.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß am Gehäuse ein Teil der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung angeformt
ist, der gehäuseseitig die Begrenzung der Führungsnuten bildet. Durch diese Maßnahme ist es möglich, zumindest
einen Teil der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung zusammen mit dem restlichen Teil des Gehäuses einstückig
auszuführen. Dies ist insbesondere bei einem Kunststoffgehäuse vorteilhaft, da mit nur einem Spritzvorgang
ein möglichst großer Teil der Anordnung hergestellt werden kann. Darüberhinaus dient der direkt angeformte, in das Innere
des Gehäuses ragende Teil der Mantelfläche insbesondere bei Kunststoffgehäusen zu deren weiterer Verstärkung.
Der nach innen ragende Teil der Mantelfläche dient weiter-
• ·
hin als Führung für den von innen aufschiebbaren Deckel,
welcher den am Gehäuse bereits vorhandenen Teil der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung reibschlüssig umgreift.
Da die Führungsnuten nach der Erfindung jeweils nur einen Teil des Umfangs der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung
- jeweils etwa ein Achtel des Gesamtumfangs - umfassen, verbleiben entlang des Umfangs der Mantelfläche nutenfreie
Bereiche, innerhalb denen sich der am Gehäuse angeformte Teil der Mantelfläche bis zum durch die Stirnseite
des Deckels gebildeten Boden der zylindrischen Ausnehmung erstreckt. Hierdurch kann eine optimale Führung des Deckels
gewährleistet werden.
Weiterhin entspricht es der Erfindung, daß die innere Begrenzung
der Führungsnuten am Deckel angeformt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß vor Aufsetzen des Deckels
die Führungsnuten zur Gehäuseinnenseite hin offen sind und ein problemloses Einsetzen der Grundplatte in die zylindrische
Ausnehmung des Gehäuses von dessen Innenseite her ermöglichen, wobei die Führungsstifte in die nach innen
offenen Führungsnuten eingesetzt werden. Sodann kann der Deckel auf die am Gehäuse angeformten, nach innen ragenden
Teile der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung aufgeschoben werden, wobei an der inneren Mantelseite des Deckels
diejenigen Teile der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung angeformt sind, welche die Führungsnuten zum Inneren
des Werkzeugs hin begrenzen. Bei fertig aufgesetztem Deckel ergibt sich somit eine nahezu geschlossene, nur von
den Führungsnuten unterbrochene Mantelfläche der zylindrisehen Ausnehmung. Diese Zylinderform der Ausnehmung im Gehäuse
ermöglicht sowohl eine planparallele Verschiebung als auch Verdrehung der Grundplatte im Verhältnis zur Gehäuseaußenseite.
Diese planparallele Bewegung wird darüberhinaus erzwungen durch die rotationssymmetrische Anordnung
der Führungsnuten entlang der Mantelinnenseite der zylindrischen
Ausnehmung, welche einzig und allein um jeweils konstante Drehwinkel gegeneinander verschoben angeordnet
sind, wobei diese Drehwinkel mit denjenigen Winkeln korrespondieren, um die die Führungsstifte entlang des Umfangs
der Grundplatte versetzt angeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, daß Grundplatte samt Federbügel während des
Heraus- bzw. Hinein"schraubens" immer parallel zur Gehäuseaußenseite geführt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbilung der Erfindung besteht darin, daß Grundplatte sowie federnder Bügel aus Kunststoff
geformt und miteinander verschweißt sind. Insbesondere bei dem aus Grundplatte und Federbügel gebildeten Bauteil bietet
die Verwendung von Kunststoff mehrere Vorteile: Zum einen verleiht die Biegsamkeit eines geeignet gewählten
Kunststoffs dem Federbügel die gewünschte Elastizität. Weiterhin ist Kunststoff ein relativ leichtes und Umwelteinflüssen
gegenüber beständiges Material, welches die Handhabbarkeit des Werkzeugs auf Dauer nicht beeinträchtigt.
Schließlich ist die Herstellung diese Bauteils im Rahmen der modernen Kunststoffspritztechnik unproblematisch. Damit
der Ausstoß aus der Spritzform nicht durch Hinterschneidungen des Bauteils behindert wird, muß dieses zunächst aus
mehreren Teilen gespritzt werden, welche sodann - vorzugsweise mittels Ultraschall - miteinander verschweißt werden.
Hierbei ist insbesondere der Federbügel ein getrennt herzustellendes Teil. Wegen der Führungsstifte kann es auch erforderlich
werden, die Grundplatte zunächst zweiteilig herzustellen.
Bei Rollbandmaßen, bei welchen der erfindungsgemäße Federbügel
bevorzugt zum Einsatz kommen kann, tritt häufig ein starker Verschleiß des als Anschlag dienenden, am
freien Ende des Meßbandes angeformten oder befestigten Winkels
auf, der durch das häufige, abrupte Aufschlagen dieses Winkelelements auf den gehäuseseitigen Anschlag beim
schnellen Zurückziehen des Meßbandes in das RoIlbandmaßgehäuse verursacht wird. Das Aufschlagen des Winkelelements
auf den gehäuseseitigen Anschlag stellt deswegen eine besondere Beanspruchung dar, weil die im RoIlbandmaß
integrierte Feder dem Meßband beim schnellen Zurückziehen eine erhebliche Geschwindigkeit verleiht, welche
bei herkömmlichen Rollbandmaßen mit Auftreffen des Winkelelements auf den gehäuseseitigen Anschlag übergangslos auf
Null gebremst werden muß. Durch diese zeitweise starke Belastung kommt es bei herkömmlichen Rollbandmaßen häufig zu
einem Abbrechen oder Abreißen des am Meßband angeordneten Winkelelements. Die Folge ist, daß das Meßband vollständig
in das Gehäuse hineingezogen wird und ohne Zerstörung desselben nicht mehr herausgeholt werden kann, so daß das
Rollbandmaß unbrauchbar geworden ist. Der Erfindung liegt somit das weitere Problem zugrunde, die unerwünschte Spitzenbelastung
des am freien Ende des Meßbandes angeordneteten Winkelelements zu unterbinden, um eine verschleißbedingte
Zerstörung desselben und damit ein Unbrauchbarwerden des Rollbandmaßes insgesamt zu verhindern.
Deshalb sieht die Erfindung ein elastisches Dämpfungselement zur Abfederung des endseitigen Anschlagswinkels des
Rollbandmaßes gegenüber dem Gehäuse vor. Der Vorteil einer solchen Anordnung ergibt sich daraus, daß die Relativbewegung
des endseitigen Anschlagwinkels am Meßband gegenüber dem Rollbandmaßgehäuse nicht Übergangslos beendet
wird, sondern die erforderliche Bremskraft während des Eindrückens des Dämpfungselements durch dessen Federkraft aufgebracht
wird, so daß durch die Verformung des Dämpfungselements
ein endlicher Bremsweg zur Verfügung steht. Hier-
aus resultiert eine deutliche Reduzierung der maximalen Bremskraft, so daß die Belastung des endseitigen Anschlagwinkels
des Meßbandes auf unkritische Werte reduziert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Dämpfungselement ein zum Meßband parallel angeordnetes
Gummiplättchen ist. Die Wirkung des Dämpfungselements ist umso größer, je stärker sich dieses zusammendrücken läßt,
da dann der Bremsweg eine maximale Länge erreicht, dadurch das Meßband sanft abgebremst wird und letztendlich der endseitige
Anschlagwinkel des Meßbandes deutlich weniger belastet und damit geschont wird. Die gewünschte hohe Elastizität
in Richtung des Meßbandes erhält das Dämpfungselement durch eine möglichst große Länge parallel zum Meßband. Dagegen
soll der Querschnitt des Dämpfungselements relativ gering sein, damit schon bei geringen Druckkräften eine
merkliche Stauchung desselben auftritt. Damit das Dämpfungselement trotz allem einigermaßen formstabil bleibt,
kann vorteilhafterweise die Form eines parallel zum Meßband angeordneten Gummiplättchens gewählt werden.
Entspechend der Erfindung ist das Gummiplättchen im rückwärtigen Bereich formschlüssig gehaltert. Das Gummiplättchen
muß über nahezu seine gesamte Länge in einem Gehäuseschlitz geführt sein, um eine permanente parallele Ausrichtung
zum Meßband zu gewährleisten. Darüberhinaus ist es auch erforderlich, ein Herausrutschen des Gummiplättchens
aus dem gehäuseseitigen Schlitz bei herausgezogenem Meßband zu vermeiden. Hierzu dient eine formschlüssige Halterung,
die vorzugsweise im rückwärtigen Bereich des Gummiplättchens, also an der dem Anschlagwinkel des Meßbands abgewandten
Seite, angeordnet ist. Somit wird einerseits durch die Halterung die freie Bewegbarkeit des Meßbandes und Anschlagwinkels
nicht beeinträchtigt, andererseits kann na-
hezu der gesamte Bereich des Guiraniplättchens als Dämpfungselement genutzt werden.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß das
Gummiplättchen in seinem mittleren Bereich eine Querschnittsverjüngung zur Erhöhung seiner Elastizität aufweist.
Es kann sich hierbei vorzugsweise um eine das Plättchen etwa senkrecht zu dessen großflächigen Seiten durchsetzende
Ausnehmung handeln. Durch eine solche Ausgestaltung werden die Kanten des Gummiplättchens nicht verändert,
so daß die Führung in dem Gehäuseschlitz nicht beeinträchtigt wird. Andererseits wird durch die Ausnehmung
des Gummiplättchens in dessen mittleren Bereich dessen Querschnitt weiter reduziert und dadurch seine Elastizität
erhöht. Die Folge ist ein optimaler Dämpfungseffekt mit einem maximalen Bremsweg für den endseitigen Anschlagwinkel
des Meßbandes.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand
der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Rollbandmaßes mit erfindungsgemäßem Befestigungselement in Klemmposition,
Rollbandmaßes mit erfindungsgemäßem Befestigungselement in Klemmposition,
Fig. 2 dasselbe Rollbandmaß mit versenktem Befestigungselement in abgebrochener Darstellung,
Fig. 3 einen Teil der Innenseite des Rollbandmaßes vor der
Montage der Grundplatte sowie des Deckels,
Montage der Grundplatte sowie des Deckels,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der inneren
Mantelfläche des Deckels,
Mantelfläche des Deckels,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der inneren
Mantelfläche des Deckels,
Mantelfläche des Deckels,
Fig. 6 einen Blick auf die Innenseite der vorderen Gehäuse
halfte gemäß Fig. 1 mit eingesetzter Grundplatte,
aber vor Montage des Deckels,
halfte gemäß Fig. 1 mit eingesetzter Grundplatte,
aber vor Montage des Deckels,
Fig. 7 einen Blick auf die Innenseite der hinteren Gehäuse
halfte gemäß Fig. 1 sowie
halfte gemäß Fig. 1 sowie
Fig. 8 einen Schnitt durch die Fig. 6 entlang der Linie
VIII - VIII.
VIII - VIII.
Das Gehäuse des in Fig. 1 widergegebenen Rollbandmaßes 1 setzt sich aus einer vorderen Gehäuseschale 2 und einer
rückwärtigen Halbschale 3 zusammen und umschließt ein Meßband 4. In einer kreisrunden Ausnehmung 5 der vorderen Gehäuseschale
2 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 6 gehaltert.
15
15
Das Befestigungselement 6 besteht aus einer kreisrunden
Grundplatte 7, deren Durchmesser dem Durchmesser der kreisrunden Ausnehmung 5 entspricht, sowie einem über einen Verbindungssteg
8 damit verbundenen elastischen Federbügel 9. Der Federbügel 9 verläuft in einem Abstand von etwa 5 mm
parallel zur Grundplatte 7 und hat eine Länge, welche etwa dem Durchmesser der Grundplatte 7 entspricht.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist das Befestigungselement 6 maximal aus der Gehäuseschale 2 herausbewegt,
so daß sich das freie Ende 11 des elastischen Federbügels 9 etwa 5 mm vor der Außenfläche 10 der Gehäuseschale
2 befindet. Dadurch ist es völlig unproblematisch, den Federbügel 9 beispielsweise über einen Gürtel 12 zu schieben,
so daß das Rollbandmaß 1 durch Gewichts- und Klemmkraft an seiner Position gehalten wird.
Um eine optimale Klemmwirkung zu erzielen, kann an der Innenseite des elastischen Federbügels 9 und/oder der gegen-
überliegenden Seite der Grundplatte 7 eine konvexe Wölbung vorgesehen sein, so daß der Spaltquerschnitt an dieser
Stelle verringert ist. Bei gleichbleibenden Dicke des Gürtels ergibt sich dabei eine stärkere Verbiegung des elastisehen
Federbügels 9, was eine höhere Klemmkraft zur Folge hat.
Fig. 2 zeigt dasselbe Rollbandmaß 1 in einem Zustand, in dem das Befestigungselement 6 vollständig in die Gehäuseschale
2 versenkt ist. Dabei schließt der Federbügel 9 bündig mit der Außenfläche 10 der Gehäuseschale 2 ab. Der Umfang
des elastischen Federbügels 9 deckt sich im Bereich seines freien Endes 11 mit dem kreisrunden Umfang der
Grundplatte 7, so daß sich im versenkten Zustand zwischen dem freien Ende 11 des Federbügels 9 und der Außenfläche 10
kein Zwischenraum ergibt. Es ist daher völlig ausgeschlossen, daß in diesem Zustand irgend ein Gegenstand von dem
freien Ende 11 des elastischen Federbügels 9 versehentlich erfaßt wird.
Der Darstellung 3 ist der innere Mechanismus des Befestigungselements
6 zu entnehmen. Dieses befindet sich in fertig montiertem Zustand in einer kreisförmigen Ausnehmung 5
in der Gehäuseschale 2, welche an deren Innenseite 12 durch auf einer zylindrischen Fläche verlaufende Stege 13 fortgesetzt
wird. Die Stege 13 dienen als Führung für einen von der Innenseite der Gehäuseschale 2 her aufsetzbaren Deckel
14, der dabei mit Teilen einer inneren Mantelfläche 15 die Stege 13 umgreift.
Die Stege 13 weisen je einen anschließenden rampenartigen Bereich 16 auf, dem jeweils ein an der inneren Mantelfläche
15 des Deckels 14 angeformter, nach innen vorspringender sowie ebenfalls rempenförmiger Fortsatz 17 zugeordnet ist.
Bei auf die Stege 13 aufgesetztem Deckel 14 verbleiben zwischen den rampenförmigen Bereichen 16 und 17 an der Gehäuseschale
2 und am Deckel 14 Führungsschlitze 18 konstanten Querschnitts, die zur Aufnahme je eines am Umfang 19 der
Grundplatte 7 des Befestigungselelments 6 angeformten Führungsstifts 20 dienen. Die Führungsschlitze 18 sind, genau
wie die Führungsstifte 20 um gleichbleibende Winkel gegeneinander verschoben und ansonsten völlig identisch. Bei einer
Drehung der Grundplatte 7 gleiten die Führungsstifte 20 in den Führungsschlitzen 18 entlang den Rampen 16,17, wodurch
sich das gesamte Befestigungselement 6 unter Beibehaltung seiner parallelen Ausrichtung zur Außenseite 10 der
Gehäuseschale 2 in das Gehäuse hinein- bzw. aus diesem heraus bewegt.
An beiden Enden der Rampen 16,17 schließt sich je ein parallel zur Gehäuseaußenseite 10 verlaufender Bereich 21,22
an. Somit verläuft jeder Führungsschlitz 18 in seinem mittleren Bereich etwa schraubenförmig, in seinen Randbereichen
dagegen etwa kreisringförmig. In diesen kreisringförmigen Bereichen hat eine Verdrehung des Befestigungselementes 6
keine Linearbewegung senkrecht zur Außenfläche 10 der Gehäuseschale 2 zur Folge. Vielmehr ist das Befestigungselement
6, wenn sich seine Führungsstifte 20 in einem der kreisringförmigen Bereiche der Führungsschlitze 18
befinden, in der Lage, senkrecht zur Gehäuseaußenseite 10 gerichtete Kräfte aufnehmen zu können. Diese werden über
die Führungs stifte 20 und die flachen Bereiche 21, 22 als Druckkraft auf die Gehäuseschale 2 oder den Deckel übertragen.
Um auch eine auf den Deckel 14 einwirkende Druckkraft auf die Gehäuseschale 2 übertragen zu können, wird diese
nach der Montage durch Verkleben oder Verschweißen fest mit der Innenseite 12 der Gehäuseschale 2 verbunden.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen den inneren Aufbau des Rollbandmaßes 1. Fig. 6 zeigt die Innenseite 12 der Gehäuseschale
2, Fig. 7 die Innenseite 21 der anderen Gehäusehalbschale 3. Dort ist insbesondere der geschlitzte Haltestift
24 für das nicht eingezeichnete Meßband 4 zu erkennen.
Das Meßband 4 ragt an einer Austrittsöffnung 25 aus dem Gehäuse
2,3 des Rollbandmaßes 1 heraus. Dabei liegt es auf einer waagrechten Zwischenebene 26 auf und ist durch
seitliche Führungsrippen 27, 28 zentriert. Im Bereich der
Austrittsöfnung 25 verjüngt sich der Querschnitt des Bodens 29 des Rollbandmaßes 1, um das Meßband 4 an dessen
Anschlagwinkel 30 problemlos ergreifen und herausziehen zu können. Das Meßband 4 kann mit Hilfe einer in den Figuren 6
und 7 nicht dargestellten Festklemmvorrichtung in herausgezogenem Zustand fixiert werden.
Damit beim schnellen Zurückziehen des Meßbandes 4 in das Gehäuse 2,3 der endseitige Anschlagwinkel 30 nicht abrupt
auf den Bodenteil 29 des Rollbandmaßes 1 aufprallt, ist in dem Spalt zwischen dem waagrechten Zwischenboden 26 und dem
Gehäuseboden 29 ein elastisches Gummiplättchen 31 angeordnet. Dieses hat über seine gesamte Länge eine konstante
Dicke. Sein Profil ist in der Ansicht gemäß Figur 8 zu erkennen. Im rückwärtigen Bereich 33 befinden sich zwei seitliche
Einkerbungen 33,34, mit denen das Gummiplättchen 31 an je einer etwas weiter zur Mitte kragenden Rippe 27,28
gehaltert ist. Weiterhin ist das Plättchen 31 in seinem mittleren Bereich 35 durch Einstanzungen in seinem Querschnitt
verjüngt. Hierdurch ergibt sich ein besonders elastisches Verhalten des Gummiplättchens 31. Die Einstanzungen
können verschieden geformt sein, es hat sich jedoch als
vorteilhaft erwiesen, seitliche Einkerbungen mit einer mittigen Ausnehmung zu kombinieren.
Das Gummiplättchen 31 bremst das Meßband 4 an dessen An-Schlagwinkel
30 beim schnellen Zurückziehen langsam und sanft ab. Dadurch wird der Anschlagwinkel 30 und insbesondere
dessen Befestigung am Meßband 4 geschont.
Claims (13)
1. Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen an eine Grundplatte
(7) angeformten, federnden Bügel (9), der zusammen mit der Grundplatte (7) in das Werkzeuggehäuse
(2) vollständig versenkbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) kreisrund ist und in
einer zylindrischen Ausnehmung (5) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang (19) der Grundplatte (7) mindestens
drei Führungsstifte (20) radial auskragen, welche mit in der zylindrischen Ausnehmung (5) des Gehäuses
(2) angeordneten Führungsnuten (18) in Eingriff stehen.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsnuten (18) nahezu über ihre gesamte Länge schraubenförmig mit konstanter Steigung
verlaufen.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsnuten (18) an ihrem der Werkzeugoberfläche (10) zugewandten Ende in einem Bereich
(21), der mindestens etwa dem Durchmesser eines Führungsstifts (20) entspricht, parallel zur Werkzeugoberfläche
(10) verlaufen.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausneh-
mung (5) des Gehäuses (2) aus einem nach innen abziehbaren Deckel (14) gebildet ist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (2) ein Teil (13) der Mantelfläche der zylindrischen Ausnehmung (5) angeformt
ist, der gehäuseseitig die Begrenzung (16) der Führungsnuten (18) bildet.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Begrenzung (17) der Führungsnuten (18) am Deckel (14) angeformt ist.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (7) sowie federnder Bügel (9) aus Kunststoff geformt und miteinander
verschweißt sind.
10. Rollbandmaß, gekennzeichnet durch ein elastisches Dämpfungselement (31) zur Abfederung des endseitigen
Anschlagwinkels (30) des Meßbandes (4) gegenüber dem Gehäuse (2,3).
11. Rollbandmaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpf ungs element (31) ein zum Meßband (4)
parallel angeordnetes Gummiplättchen ist .
12. Rollbandmaß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiplättchen (31) im rückwärtigen Bereich
(32) formschlüssig gehaltert ist.
13. Rollbandmaß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiplättchen (31) in seinem mittleren Be-
reich (35) eine Querschnittsverjüngung zur Erhöhung
seiner Elastizität aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313307U DE9313307U1 (de) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313307U DE9313307U1 (de) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313307U1 true DE9313307U1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6897648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313307U Expired - Lifetime DE9313307U1 (de) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9313307U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1773679B1 (de) * | 1968-06-21 | 1971-07-08 | Keller Bayer Mass Ind | Bandmass |
DE2803426A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Motorola Inc | Halteklammer-anordnung |
DE9209644U1 (de) * | 1992-07-18 | 1992-09-10 | Bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde | Tragbares Gehäuse mit Halteklammer |
-
1993
- 1993-09-06 DE DE9313307U patent/DE9313307U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1773679B1 (de) * | 1968-06-21 | 1971-07-08 | Keller Bayer Mass Ind | Bandmass |
DE2803426A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Motorola Inc | Halteklammer-anordnung |
DE9209644U1 (de) * | 1992-07-18 | 1992-09-10 | Bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde | Tragbares Gehäuse mit Halteklammer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304318T2 (de) | Befestigung einer rohrklemme | |
EP2063136B1 (de) | Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse | |
DE102005034063B3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
EP3271530B1 (de) | Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen | |
DE3843096A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
EP3255302A1 (de) | Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit | |
DE10245027A1 (de) | Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement | |
DE112016006596T5 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE2822643A1 (de) | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung | |
EP3318368A1 (de) | Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte | |
EP0275441B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE69813857T2 (de) | Werkzeug für spanabhebende bearbeitung | |
DE102009002969A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE2947299C2 (de) | ||
DE9313307U1 (de) | Befestigungselement für Werkzeuge, Meßgeräte o.dgl. | |
DE102013216881A1 (de) | Linearantrieb | |
EP3929458A1 (de) | Selbstsichernder vorspannring für federbeine | |
DE9316108U1 (de) | Gewindebolzen | |
DE202009018181U1 (de) | Zentriervorrichtung | |
DE102011109451A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts | |
EP0690239B1 (de) | Befestigungselement | |
DE10138330A1 (de) | Spannzange und Distanzelement für Spannzangen | |
DE202005003456U1 (de) | Anlenkung für eine Türhaltestange | |
DE29920551U1 (de) | Werkzeugschaft-Halterung für zylindrischen Schaft |