DE9302884U1 - Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie - Google Patents
Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-MehrschichtfolieInfo
- Publication number
- DE9302884U1 DE9302884U1 DE9302884U DE9302884U DE9302884U1 DE 9302884 U1 DE9302884 U1 DE 9302884U1 DE 9302884 U DE9302884 U DE 9302884U DE 9302884 U DE9302884 U DE 9302884U DE 9302884 U1 DE9302884 U1 DE 9302884U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- sio
- multilayer film
- polyolefin multilayer
- sealable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 30
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 27
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 19
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 5
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006294 polydialkylsiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 4
- 229910004009 SiCy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical group CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- SXFBQAMLJMDXOD-UHFFFAOYSA-N (+)-hydrogentartrate bitartrate salt Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O SXFBQAMLJMDXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
93/K017G - 1 - 25.2.1993
WL-DC.Fa-bl
Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie
Die Neuerung betrifft eine transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie,
umfassend eine Basisschicht, die Polypropylen enthält, und mindestens eine nicht siegelfähige Deckschicht. Die Folien zeichnen sich durch
hervorragende antistatische Eigenschaften in Verbindung mit hervorragendem Verarbeitungsverhalten und einem niedrigen Reibungskoeffizienten aus.
Transparente orientierte Polypropylenfolien werden z. B. bei der Glanzkaschierung
mit Papier oder Karton eingesetzt. Die Folien sind in der Regel nicht siegelbar,
da die Kaschierung durch Verklebung von Folie und Papier/Pappe erfolgt.
Diese Anwendung stellt an die Folienoptik und an die Verarbeitbarkeit der Folie
hohe Ansprüche. Die optischen Eigenschaften der Folie werden vorrangig durch den Oberflächenglanz und die Trübung beschrieben. Für die Verarbeitbarkeit
sind die Reibung, die Antistatik, das Abriebverhalten, das Dickenprofil, die Rollenaufmachung und die Planlage der Folie von großer Bedeutung.
Im Stand der Technik sind Folien mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten
beschrieben. Die Anforderungen an die Verarbeitungsfähigkeit der Folien und deren Lauffähigkeit auf automatischen Maschinen sind im Laufe der Jahre
ständig gestiegen. Aus diesem Grund werden immer niedrigere Reibungskoeffizienten
gefordert, wobei heute der Begriff "niedrig" Reibungswerte in einer Größenordnung von 0,3 bis 0,1 umfaßt, wohingegen vor einigen Jahren eine
Reibung von 0,4 bis 0,5 durchaus als ausgezeichnet niedrig galt.
Die EP-A-O 124 310 beschreibt Folien mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten,
welche aus einer dicken Basisschicht und einer dünnen Deckschicht bestehen,
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
welche fein verteilte anorganische Partikel enthält. Als anorganische Partikel
werden SiO2, Aluminiumsilikate, Natrium-Aluminium-Silikate, Ruß beschrieben. Die
Teilchengröße liegt in einem Bereich von 0,2 bis 5,0 &mgr;&ngr;&eegr;. Die Partikel wirken sich
vorteilhaft auf den Reibungskoeffizienten der Folie aus.
5
5
Die EP-A-O 350 168 beschreibt eine Folie mit differenzierten Gleiteigenschaften
der beiden Oberflächen. Die Deckschichten sind siegelfähig und enthalten als Antiblockmittel SiO2.
Die EP-A-O 234 758 beschreibt eine Polyolefin-Mehrschichtfolie mit einer guten
Aufnahmefähigkeit für Beschichtungen auf Wasserbasis. Die Polypropylen-Deckschicht
enthält ein Antiblockmittel und Silikonöl. Als geeignete Antiblockmittel werden SiO2, Silikate, Kreide, Ton und ähnliches beschrieben ohne Angaben
zur Teilchengröße der verschiedenen Antiblockmittel im einzelnen.
Die DE-A-35 17 795 beschreibt Polypropylen-Mehrschichtfolien, deren Deckschicht
eine Kombination von Amin, Polydialkylsiloxan und plättchenförmigem
anorganischem Pigment enthält. Die Folie zeichnet sich durch gute Antiblock- und Gleiteigenschaften aus. Das plattchenformige Pigment hat eine Blattstruktur.
20 Geeignete Pigmente sind Silikate und Carbonate.
In Anwendung der bekannten Lehren hat sich gezeigt, daß übliches SiO2 bei der
Herstellung und Weiterverarbeitung der Folien zu Ablagerungen an der Düsenlippe und zu einem erheblichen Abrieb auf den Walzen führt, über welche die
Folie während der Produktion und bei der Weiterverarbeitung läuft. Es wurde gefunden, daß dieser Abrieb durch das in den Deckschichten enthaltene SiO2
verursacht wird. Dieser Abrieb führt zu mehreren Schwierigkeiten. Zum einen müssen die Düsenlippe und die Walzen häufig gereinigt werden, da die Folie
sonst schlecht läuft. Die Ablagerungen an der Düsenlippe führen zu einer Streifenbildung
auf der Folie, die die Optik beeinträchtigt. Zusätzlich treten durch
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
diese Verunreinigungen Probleme bei der Coronabehandlung auf. An den mit
SiO2-Abrieb behafteten Stellen der Walze schlägt die Coronabehandlung durch
und führt zum sogenannten unerwünschten Rückseiteneffekt. Durch diesen Ruckseiteneffekt erfährt auch die Rückseite der einseitig corona- oder flammbehandelten
Folie eine Vorbehandlung. Diese unerwünscht vorbehandelten Stellen auf der Rückseite führen zu partiellem Verblocken und zur Farbhaftung
auf der Rückseite der Folie an diesen Stellen beim Bedrucken.
Des weiteren zeigen die im Stand der Technik beschriebenen Folien eine sehr
schlechte Rollenaufmachung und eine schlechte Planlage. Darüber hinaus sind die antistatischen Eigenschaften noch verbesserungsbedürftig.
Der vorliegenden Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine mehrschichtige
Polypropylenfolie zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Folien, insbesondere die Entstehung von Abrieb bei
der Produktion, vermeidet und für die Weiterverarbeitung geeignet ist. Die Folie
soll einen niedrigen Reibungskoeffizienten, hervorragende antistatische Eigenschaften
sowie eine gute Rollenaufmachung und Planlage aufweisen. Weiterhin ist gefordert, daß die Folie mindestens einseitig bedruckbar ist. Diese Verbesserungen
sollen jedoch das äußere Erscheinungsbild der Folie nicht beeinträchtigen, d. h. die Folie soll gleichzeitig eine möglichst niedrige Trübung und einen
hohen Glanz aufweisen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Folie der eingangs
genannten Gattung, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die nicht siegelfähige Deckschicht 0,1 bis 0,6 Gew.-% SiO2 enthält, welches organisch
nachbehandelt ist und einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 6 &mgr;&igr;&tgr;&igr;, vorzugsweise 4 bis 5 &mgr;&ngr;&eegr;, aufweist.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
Überraschenderweise beeinträchtigt die Einarbeitung von organisch nachbehandeltem
SiO2 dieser Teilchengröße in die Homopolymerdeckschicht die ausgezeichnete
Transparenz der Folie nur sehr wenig. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß die Einarbeitung partikelförmiger Füllstoffe in eine Homopolymer-Basisschicht
beim Verstrecken zur Bildung von vakuolenartigen Hohlräumen in der Schicht führt. Je größer die Partikelgröße der Füllstoffe ist, desto
größer sind die gebildeten Vakuolen. Diese füllstoffhaltigen Folien sind durch die
Vakuolen nahezu undurchsichtig und weisen ein charakteristisches sogenanntes "opakes" Aussehen auf. Es war daher außerordentlich überraschend, daß die
erfindungsgemäßen Folien in ihrer Transparenz kaum beeinträchtigt sind, da für einen Fachmann mit der Bildung von Vakuolen in der Homopolymerdeckschicht
durch das SiO2 und damit mit einer erheblichen Eintrübung der Folie zu rechnen
war. Es wurde weiterhin völlig unerwartet gefunden, daß die erfindungsgemäße Folie kaum mehr Abrieberscheinungen bei der Produktion oder der Weiterverarbeitung
zeigt. Aufgrund der großen Partikelgröße war mit noch größeren Abriebproblemen zu rechnen. Erstaunlicherweise tritt jedoch wesentlich weniger
Abrieb auf.
Die Basisschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthält im wesentlichen
ein Propylenpolymer und gegebenenfalls zugesetzte Additive in jeweils wirksamen Mengen. Das Polypropylenpolymere enthält zum überwiegenden Teil
(mindestens 90 %) Propylen und besitzt einen Schmelzpunkt von 140 0C oder
höher, vorzugsweise 150 bis 170 0C. Isotaktisches Homopolypropylen mit einem
n-heptanlöslichen Anteil von 6 Gew.-% und weniger, bezogen auf das isotaktisehe
Homopolypropylen, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 5 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit C4-C8-O-Olefinen
mit einem &sgr;-Olefingehalt von 5 Gew.-% oder weniger stellen bevorzugte
Propylenpolymere für die Basisschicht dar, wobei isotaktisches Polypropylen besonders
bevorzugt ist. Das Propylenpolymere der Basisschicht hat im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 10 g/10 min, vorzugsweise
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
1,5 g/10 min bis 4 g/10 min, bei 230 0C und einer Kraft von 21,6 N (DIN
53 735). Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das jeweilige Copolymer.
Unter nicht siegelfähigen Olefinpolymeren werden im Rahmen der vorliegenden
Neuerung Homopolymere des Propylens sowie Mischungen aus diesen Homopolymeren
verstanden. Das Polypropylenpolymere enthält zum überwiegenden Teil (mindestens 90 %) Propylen und besitzt einen Schmelzpunkt von 140 0C
oder höher, vorzugsweise 150 bis 170 0C. Isotaktisches Homopolypropylen mit
einem n-heptanlöslichen Anteil von 6 Gew.-% und weniger, bezogen auf das
isotaktische Homopolypropylen, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 5 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit
C4-C8-a-Olefinen mit einem &sgr;-Olefingehalt von 5 Gew.-% oder weniger stellen
bevorzugte Propylenpolymere für die nicht siegelfähige Deckschicht dar, wobei isotaktisches Polypropylen besonders bevorzugt ist. Das Propylenpolymere der
Basisschicht hat im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 10 g/10 min, vorzugsweise 1,5 g/10 min bis 4 g/10 min, bei 230 0C und einer
Kraft von 21,6 N (DIN 53 735). Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das jeweilige Copolymer.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie umfaßt zumindest die vorstehend beschriebene
Basisschicht und mindestens eine Deckschicht, welche im wesentlichen die vorstehend beschriebenen nicht siegelfähigen Propylenpolymeren oder
Mischungen daraus enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die
Deckschicht aus einem der vorstehend genannten Homopolymeren bzw. aus deren Mischungen. Je nach ihrem vorgesehenen Verwendungszweck kann die
Mehrschichtfolie eine weitere Deckschicht auf der gegenüberliegenden Seite aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrschichtfolie dreischichtig,
wobei gleiche oder verschiedene Deckschichten aufgebracht sein
30 können.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
Die Dicke der nicht siegelfähigen Deckschicht/en ist größer als 0,1 //m und liegt
vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 2 &mgr;&ngr;&eegr;, insbesondere 0,4 bis 1,5 &mgr;&ngr;&eegr;, wobei
beidseitige Deckschichten gleich oder verschieden dick sein können.
Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Polyolefin-Mehrschichtfolie kann innerhalb
weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatz. Sie beträgt vorzugsweise 5 bis 100 &mgr;&ngr;&eegr;, insbesondere 10 bis 60 /vm, wobei die
Basisschicht etwa 60 bis 97 % der Gesamtfoliendicke ausmacht.
Die Deckschicht enthält 0,1 bis 0,6 Gew.-% SiO2, welches organisch nachbehandelt
ist und welches einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 6 /vm aufweist.
SiO2 wird im allgemeinen durch Mahlung von Silica-Gel hergestellt und ist
eine synthetisch hergestellte hochporöse, reine Kieselsäure, welche eine völlig amorphe Struktur im Gegensatz zu kristallinen Kieselsäuren aufweist. Der SiO2-Gehalt
liegt im allgemeinen über 95%, insbesondere im Bereich von 98 bis 99,5 %. Neuerungsgemäß sind die SiO2-Teilchen organisch nachbehandelt und
weisen eine Beschichtung auf, welche 0,5 bis 5 % einer aliphatischen Carbonsäure
enthält. Als aliphatische Carbonsäuren sind aliphatische Hydroxydi- und -tricarbonsäuren oder Stearinsäure bevorzugt. Im allgemeinen weisen die Säuren
zwei bis fünf, bevorzugt zwei bis drei, Hydroxygruppen auf. Als aliphatische Carbonsäuren sind Tartronsäure (Hydroxymalonsäure), Äpfelsäure (Monohydroxybernsteinsäure),
Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure) und Citronensäure bevorzugt. Als ganz besonders vorteilhaft haben sich citronensäurehaltige
Beschichtungen erwiesen. Aufgrund der organischen Beschichtung reagieren die SiO2-Teilchen in wäßrigen Lösungen leicht sauer. Der pH-Wert einer 5%igen
wäßrigen Suspension liegt in einem Bereich von 3 bis 5, bevorzugt beträgt er 4.
Überraschenderweise zeigen SiO2-haltige Folien, die den obengenannten Bedingungen
genügen, neben einem besonders guten Reibungskoeffizienten eine hervorragende Antistatik und ein sehr gutes Antiblock- und Abriebverhalten. Es
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
hat sich gezeigt, daß die Mengen, in welchen Antistatika üblicherweise zugesetzt
werden, erheblich reduziert werden können. Ebenfalls sehr überraschend wurde gefunden, daß die Transparenz der Folien trotz der großen Partikelgröße des
SiO2 kaum beeinträchtigt wird.
5
5
Zur Erzielung dieser Verbesserungen ist es wesentlich, ein organisch nachbehandeltes
SiO2 mit einer Teilchengröße größer 2 bis 6 &mgr;&pgr;\ zu verwenden.
Durch diese Maßnahmen konnte des weiteren der Abrieb auf den Walzen während des Herstellungsprozesses drastisch vermindert werden. Dadurch sind
keine zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen mehr notwendig, welche die Herstellkosten
empfindlich verteuern. Rückseiteneffekte bei der Coronabehandlung treten praktisch nicht mehr auf.
Neben diesem ausgewählten Deckschichtadditiv kann die erfindungsgemäße
Mehrschichtfolie zusätzlich Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Gleitmittel, niedrigmolekulare
Harze und Antistatika enthalten.
Neutralisationsmittel sind vorzugsweise Calciumstearat und/oder Calciumcarbonat
einer mittleren Teilchengröße von höchstens 0,7 /vm, einer absoluten Teilchengröße
von kleiner 10 /ym und einer spezifischen Oberfläche von mindestens
40 m2/g.
Als Stabilisatoren können die üblichen stabilisierend wirkenden Verbindungen für
Ethylen-, Propylen- und andere &sgr;-Olefinpolymere eingesetzt werden. Deren
Zusatzmenge liegt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%. Besonders geeignet sind phenolische
Stabilisatoren, Alkali-/Erdalkalistearate und/oder Alkalh/Erdalkalicarbonate.
Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-%,
insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-%, und mit einer Molmasse von mehr als
500 g/mol bevorzugt. Pentaerythrityl-Tetrakis-3-(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
phenyl)-Propionat oder 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxybenzyl)benzol
sind besonders vorteilhaft.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säureester,
Wachse und Metallseifen sowie Polydimethylsiloxane. Die wirksame Menge an Gleitmittel liegt im Bereich von 0,03 bis 3 Gew.-%. Besonders geeignet ist der
Zusatz von höheren aliphatischen Säureamiden im Bereich von 0,1 bis
0,4 Gew.-% in der Basisschicht und/oder den Deckschichten. Ein insbesondere geeignetes aliphatisches Säureamid ist Erucasäureamid.
Der Zusatz von Polydimethylsiloxanen ist im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gew.-%
bevorzugt, insbesondere Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 10 000 bis
1 000 000 mm2/s.
Bei dem empfohlenen niedrigmolekularen Harz handelt es sich um ein natürliches
oder synthetisches Harz mit einem Erweichungspunkt von 60 bis 180 0C,
vorzugsweise 80 bis 150 0C, bestimmt nach ASTM E-28. Unter den zahlreichen
niedrigmolekularen Harzen sind die Kohlenwasserstoffharze bevorzugt, und zwar in Form der Erdölharze (Petroleumharze), Styrolharze, Cyclopentadienharze und
Terpenharze (diese Harze sind in Ullmanns Encyklopädie der technischen
Chemie, 4. Auflage, Band 12, Seiten 525 bis 555, beschrieben). Die wirksame Menge an niedrigmolekularem Harz beträgt 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5
bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Schicht. Geeignete Erdölharze sind in zahlreichen
Schriften beschrieben wie beispielsweise EP-A-O 180 087, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bevorzugte Antistatika sind Alkali-alkansulfonate, polyethermodifizierte, d. h.
ethoxylierte und/oder propoxylierte Polydiorganosiloxane (Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane und dergleichen) und/oder die im wesentlichen geradkettigen
und gesättigten aliphatischen, tertiären Amine mit einem aliphatischen Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit 6c-Hydroxy-(CrC4)-alkyl-Gruppen
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
substituiert sind, wobei N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest besonders geeignet sind. Die wirksame Menge an Antistatikum liegt im Bereich von 0,05 bis
3 Gew.-%. Als Antistatikum ist weiterhin Glycerinmonostearat bevorzugt.
5
5
Die Neuerung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Mehrschichtfolie nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren.
Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend biaxial gestreckt (orientiert), die biaxial gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Behandlung vorgesehenen Oberflächenschicht corona- oder flammbehandelt wird.
Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend biaxial gestreckt (orientiert), die biaxial gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Behandlung vorgesehenen Oberflächenschicht corona- oder flammbehandelt wird.
Die biaxiale Streckung (Orientierung) kann simultan oder aufeinanderfolgend
durchgeführt werden, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung)
gestreckt wird, bevorzugt ist.
Zunächst wird wie beim Coextrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen
Zunächst wird wie beim Coextrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen
25 abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt,
was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. In Längsrichtung wird
vorzugsweise 4:1 bis 7:1 und in Querrichtung vorzugsweise 7:1 bis 10:1 gestreckt.
Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnellaufender Wal-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
zen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens.
An die biaxiale Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung)
an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 140 bis 160 0C gehalten wird. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise mit
einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder -walzen,
durch die die ausgepreßte Folie auch abgekühlt und verfestigt wird, bei einer Temperatur von 20 bis 110 0C zu halten.
Die Temperaturen, bei denen Längs- und Querstreckung durchgeführt werden,
können variieren. Im allgemeinen wird die Längsstreckung vorzugsweise bei 120
bis 150 0C und die Querstreckung vorzugsweise bei 150 bis 180 0C.
Gegebenenfalls kann/können wie oben erwähnt nach der biaxialen Streckung
eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden
corona- oder flammbehandelt werden.
Bei der Coronabehandlung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß die
Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt wird, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung
(etwa 10 bis 20 kV und 20 bis 40 kHz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung
wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ionisiert und reagiert mit den Molekülen
der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren
Polymermatrix entstehen.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
Für eine Flammbehandlung mit polarisierter Flamme (vgl. US-A-4,622,237) wird
eine elektrische Gleichspannung zwischen einem Brenner (negativer Pol) und einer Kühlwalze angelegt. Die Höhe der angelegten Spannung beträgt zwischen
500 und 3 000 V, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 1 000 bis 2 000 V. Durch die angelegte Spannung erhalten die ionisierten Atome eine erhöhte Beschleunigung
und treffen mit größerer kinetischer Energie auf die Polymeroberfläche. Die chemischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls werden leichter aufgebrochen,
und die Radikalbildung geht schneller vonstatten. Die thermische Belastung des Polymeren ist hierbei weitaus geringer als bei der Standardflammbehandlung.
Außerdem ist die Wickelbarkeit einer solchen Folie besser als es bei der Standardflammbehandlung der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Folie zeichnet sich durch einen sehr guten Reibungskoeffizienten
(0,1 bis 0,3) in Verbindung mit guten antistatischen Eigenschaften aus. Der Oberflächenwiderstand ist im allgemeinen kleiner als 1013 &OHgr; und liegt
bevorzugt im Bereich von 1011 bis 1012 &OHgr;. Die Folie ist gegenüber bekannten
Folien in ihrem Glanz und in ihrer Trübung nicht beeinträchtigt. Die Trübung liegt,
gemessen nach ASTM-D 1003-52, unter 2 %, vorzugsweise im Bereich von 0,5
bis 2 %, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 1,8 %. Die Glanzwerte (DIN 67530) betragen im allgemeinen mindestens 110, vorzugsweise 120 bis 140, insbesondere
125 bis 135. Die Folie ist gleichzeitig sehr gut konfektionierbar und zeigt folglich eine hervorragende Rollenaufmachung und eine ausgzeichnete Planlage.
Die Folie zeigt praktisch keine Neigung zum Verblocken, und es treten kaum noch Rückseiteneffekte auf.
Es wurde gefunden, daß SiO2-Partikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser
von 2 pm und ohne organische Nachbehandlung nicht zu dem gewünschten Eigenschaftsprofil der Folie führen. Insbesondere tritt ein erheblicher Abrieb,
Rückseiteneffekt und starkes Verblocken an bestimmten Stellen auf. Überraschenderweise
konnten diese Probleme durch die Auswahl eines Teilchendurch-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
messers von 2 bis 6 /vm in Verbindung mit einer organischen Nachbehandlung
der Partikel gelöst werden, ohne daß die Transparenz der Folie durch Vakuolenbildung
oder ihr Glanz wesentlich beeinträchtigt werden.
Die Neuerung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in
Längs- und Querrichtung eine dreischichtige Folie mit einer Gesamtdicke von 12/ym und einem ABA-Schichtaufbau hergestellt, d. h. die Basisschicht B war
von zwei gleichen Deckschichten A umgeben.
Die Folie wurde vor der Aufrollung einer einseitigen Coronabehandlung unterzogen.
Die Oberflächenspannung betrug auf dieser Seite infolge dieser Behandlung 40 mN/m. Alle Schichten enthielten zur Stabilisierung 0,13 Gew.-% Pentaerythrityl-Tetrakis-4-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionat(®lrganox1010)
und als Neutralisationsmittel 0,06 Gew.-% Calciumstearat.
Die Basisschicht B bestand im wesentlichen aus einem Polypropylenhomopolymeren
mit einem n-heptanlöslichen Anteil von 4 Gew.-% und einem Schmelzpunkt
von 160 0C. Der Schmelzflußindex des Polypropylenhomopolymeren
betrug 3,4 g/10 min bei 230 0C und 21,6 N Belastung (DIN 53 735). Die Basisschicht
enthielt 0,15 Gew.-% Erucasäureamid mit einem Schmelzpunkt von 78
bis 82 0C.
25
25
Die polyolefinischen Deckschichten A bestanden im wesentlichen aus einem
statistischen Propylenhomopolymeren mit einem n-heptanlöslichen Anteil von 4,0
Gew.-% und einem Schmelzpunkt von 160 0C. Der Schmelzflußindex des Homopolymeren
betrug 3,6 g/10 min (DIN 53 735). Die Deckschichten enthielten 0,3
Gew.-% eines mit Zitronensäure organisch nachbehandelten Siliciumdioxids mit
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 //m und 0,3 Gew.-% Polydialkylsiloxan
mit einer Viskosität von 50 000 cSt. Die Dicke der Deckschichten betrug jeweils 0,5 &mgr;&ngr;&tgr;\.
5 Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden jetzt beide Seiten coronabehandelt.
Die Vorbehandlungsintensität betrug 39 mN/m.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthielt jetzt die Basisschicht kein Erucasäureamid.
Dafür enthielten jetzt beide Deckschichten 0,5 Gew.-% Polydialkylsiloxan mit einer Viskosität wie in Beispiel 1.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch betrug der Teilchendurchmesser des SiO2
jetzt 5 &mgr;&ngr;&eegr;.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch war das SiO2 nicht organisch nachbehandelt.
20
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch war das SiO2 nicht organisch nachbehandelt
und hatte einen Teilchendurchmesser von 2 /ym.
25 Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch betrug jetzt der Teilchendurchmesser 7 /ym.
Vergleichsbeispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch betrug jetzt der Teilchendurchmesser 7 /vm.
Das SiO2 war nicht organisch nachbehandelt.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
Die Eigenschaften der Folien gemäß Beispielen und Vergleichsbeispielen sind in
der Tabelle zusammengefaßt.
Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meßmethoden
benutzt:
Der Schmelzflußindex wurde in Anlehnung an DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung
und 230 0C bzw. bei 50 N Belastung und 190 0C gemessen.
10
10
DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20 °C/min.
Reibung
15 Die Reibung wurde in Anlehnung an DIN 53 375 bestimmt.
15 Die Reibung wurde in Anlehnung an DIN 53 375 bestimmt.
Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN
53 364) bestimmt.
20
20
Der Oberflächenwiderstand wurde nach DIN 53 482 gemessen
Die antistatische Aufladung wurde entsprechend DIN/Entwurf 57 303, Teil 14,
bestimmt.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Werk KALLE-ALBERT
Für die Bestimmung des Folienabriebs wird die Folie über eine Zeitdauer von
10 min über einen Stahlstift geführt. Der auf dem Stahlstift gebildete Abrieb kann
qualitativ und quantitativ bestimmt werden.
5
5
Eine organische Nachbehandlung der SiCyTeilchen läßt sich mittels RMA nachweisen.
Hierzu wird die Folienoberfläche mittels Sauerstoffeinwirkung über 15 min angeätzt, so daß die in der Folie enthaltenen SiCyTeilchen freiliegen. An
diesen freigeätzten SiCyTeilchen wird eine ESCA-Messung durchgeführt. Organisch beschichtete SiO2-Teilchen weisen im ESCA-Spektrum einen Kohlenstoff-
und Sauerstoff-Peak auf, der bei unbeschichteten Teilchen nicht zu finden ist.
Beispiele | Glanz DIN 67530 |
Trübung ASTM D 1003-52 % |
Reibung 14 Tage nach Produktion A-Seite/D-Seite |
Antistatik Oberflächenwidersland/Aufladung E |
Folienabrieb | Rollenaufmachung Planlage |
RSE | Verblockung |
B1 | 130 | 1.6 | 0.23/0,25 | 4· 10" &OHgr;/60 kV/m | keiner | gut | keiner | keine |
B2 | 130 | 1.6 | 0.25/0,25 | 1 · 1012 0/50 kV/m | keiner | gut | keine | |
B3 | 130 | 1.6 | 0.27/0.27 | 4· 10" &OHgr;/60 kV/m | keiner | gut | keiner | keine |
B4 | 125 | 1.7 | 0.20/0.23 | 6·10&eegr; &OHgr;/40 kV/m | keiner | sehr gut | keiner | keine |
VB1 | 130 | 1.6 | 0,23/0.25 | 5&Iacgr;&Ogr;'2 &OHgr;/60 kV/m | stark | belriedigend | stark | keine |
VB2 | 130 | 1.6 | 0,25/0.27 | 3&Iacgr;&Ogr;'3 &OHgr;/120 kV/m | sehr stark | unbefriedigend | stark | keine |
VB3 | 80 | 6.0 | 0,25/0,27 | 8&Iacgr;0"&OHgr;/50^/&ggr;&pgr; | keiner | gut | keiner | keine |
VB4 | 80 | 6.0 | 0,25/0,27 | 8&Iacgr;011 &OHgr;/50 kV/m | sehr stark | gut/befriedigend | sehr stark | keine |
B = Beispiel
VB = Vergleichsbeispiel
&ohgr; m &ohgr; m
J3
Claims (5)
1. Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie,
umfassend eine Basisschicht, die Polypropylen enthält, und mindestens eine nicht siegelfähige Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht siegelfähige
Deckschicht 0,1 bis 0,6 Gew.-% SiO2 enthält, welches organisch nachbehandelt
ist und einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 6 &mgr;&ngr;&eegr;, vorzugsweise
4 bis 5 &mgr;&ngr;&eegr;, aufweist.
2. Polyolefin-Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das SiO2 eine carbonsäurehaltige Beschichtung aufweist.
3. Polyolefin-Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das SiO2 eine citronensäurehaltige Beschichtung
15 aufweist.
4. Polyolefin-Mehrschichtfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das SiO2 einen mittleren Teilchendurchmesser
von 2 bis 5 &mgr;&ngr;&eegr;, vorzugsweise 4 &mgr;&ngr;&eegr;, aufweist.
5. Laminat, umfassend eine Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 und Papier
und/oder Pappe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302884U DE9302884U1 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302884U DE9302884U1 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302884U1 true DE9302884U1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6889965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302884U Expired - Lifetime DE9302884U1 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302884U1 (de) |
-
1993
- 1993-02-27 DE DE9302884U patent/DE9302884U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0613771B1 (de) | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0618070B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0202532B1 (de) | Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung | |
EP0282917B1 (de) | Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0515969B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0614755B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0619183A1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0620111A1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0615839B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0538747A1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4304377A1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0538746A1 (de) | Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0612613A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrere Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0621129A1 (de) | Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4030669A1 (de) | Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen eigenschaften | |
EP0613770B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0266650B1 (de) | Nicht siegelbare, biaxial orientierte, transparente Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung | |
DE9302884U1 (de) | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie | |
EP0672523B1 (de) | Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0693368B1 (de) | Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0672522B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE9204518U1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie | |
DE9304093U1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie | |
DE9300963U1 (de) | Siegelfähige, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie | |
DE4106358A1 (de) | Beidseitig gut siegelfaehige biaxial gestreckte polypropylenmehrschichtfolie |