DE9219007U1 - Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern - Google Patents

Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern

Info

Publication number
DE9219007U1
DE9219007U1 DE9219007U DE9219007U DE9219007U1 DE 9219007 U1 DE9219007 U1 DE 9219007U1 DE 9219007 U DE9219007 U DE 9219007U DE 9219007 U DE9219007 U DE 9219007U DE 9219007 U1 DE9219007 U1 DE 9219007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nonwoven mat
mat
moisture barrier
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Lignotock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock GmbH filed Critical Lignotock GmbH
Priority to DE9219007U priority Critical patent/DE9219007U1/de
Priority claimed from DE4218442A external-priority patent/DE4218442A1/de
Publication of DE9219007U1 publication Critical patent/DE9219007U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/02Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/10Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mehrschicht-Faservliesmatten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mehrschicht-Faservliesmatten der hier interessierenden Art sind ganz allgemein bekannt (DE 39 17 787 C 2). Zu Formteilen verpreßt finden derartige Werkstoffe verbreitet Anwendung für die Fahrzeugindustrie als Innenverkleidung von Fahrgastzellen. Holzfaserzellulose- und Lignozellulosefasern oder Mischungen hiervon sind die häufigsten Ausgangsmaterialien,, aus denen die Mehrschicht-Holzfaservliesmatten bestehen und auf die hier vorzugsweise Bezug genommen wird. Diese Matten setzen sich aus einer Vielzahl alternierend aufeinander folgender Schichten aus Holzfasern und Synthesefasern zusammen, wobei die Häufigkeitsdichte der Synthesefasern und die der Holzfasern über den Querschnitt, d.h. die Dicke der Matte, gesehen mit einer statistischen Verteilung vorgenommen worden ist7 die in etwa einem periodischen flankenverwischten Kammprofil entspricht. Die Dicke der Synthesefaserschichten ist vernachlässigbar klein gegenüber der Dicke der Holzfaserschichten, trägt also in ihrer Gesamtheit kaum merklich zum Volumen der Gesamtmatte bei.
Aus derartigen Mehrschicht-Holzfaservliesmatten lassen sich durch ein- oder mehrstufiges Verpressen besonders vorteilhaft auch räumlich stark verformte Formteile herstellen, wie sie für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen Anwendung finden. Diese selbsttragenden Formteile werden in der Regel mit Folien oder Geweben sichtseitig partiell oder ganzflächig kaschiert. Auch das Kaschieren mit Furnieren dekorativer Holzarten und anschließendes Lackieren ist nicht selten erwünscht.
Die vorstehend beschriebene Mehrschichtigkeit derartiger Faservliesmatten bringt nicht allein eine wesentliche Verbesserung ihrer Fonneigenschaften, bei der räumlichen Verpressung, sondern es wurde insbesondere auch gefunden, daß Formteile aus derartigen Mehrschicht-Faservliesmatten hervorragende Sicherheitseigenschaften für die Fahrzeuginsassen besitzen. Vor allem das Bruchverhalten von Formteilen aus derartigen Mehrschicht-Faservliesmatten ist hier hervorzuheben, wobei die Formteile nur bis zu einem spezifischen Gewicht von 0,6 bis 0,9 q/crcr verdichtet sind.
Bei der nach der Ausformung erfolgenden Oberflächenveredelung durch Kaschieren wird, sofern es sich um Folienkaschierungen handelt, die Sichtseite des Formteils gegen das Eindringen von Feuchtigkeit versiegelt. Dies kann dazu führen, daß bei dem späteren Gebrauch der Formteile, insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung oder starkem Temperatur- und/oder Feuchtigkeitswechsel, Verzug und Eigenspannungen im Formteil auftreten. Dieses Verhalten tritt bei allen einseitig abgesperrten Holz-, Holzspan- und Holzfaserwerkstoffen bekanntermaßen häufiger auf. Funktion und Aussehen solcher verzogener Formteile können dadurch erheblich beeinträchtigt werden. Ein Absperren auch der Formteilrückseite durch eine feuchtigkeitsundurchlässige Oberflächenversiegelung, etwa durch Lackieren oder Beschichten beispielsweise durch das Aufpressen von phenolharzimpragnierten Papieren ist zwar grundsätzlich möglich und bekannt, hat aber gerade bei Formteilen zur Innenverkleidung von Fahrzeugen wesentliche Nachteile.
Es ist nämlich von großer Wichtigkeit bei Innenverkleidungen von Fahrgastzellen auf der Rückseite derartiger Formteile Befestigungselemente, wie Retainer,
Clips oder dergleichen anzubringen, mit denen sie an der Karosserie befestigt werden. Derartige Bauelemente
bestehen häufig aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Metall und werden überwiegend durch
Reibschweißen mit der Rückseite des Formteils verbunden, damit die Befestigungen auf der vorderen Sichtseite des Formteils keine unschönen optischen Stellen hinterlassen. Die natürliche Porosität der Holzfaserwerkstoffe sorgt für eine außerordentlich gute Haftung
bzw. Verankerung der Formteile bei dem bevorzugt angewandten Reibschweißverfahren. Rückseitenversiegelungen der oben angesprochenen Art vermindern oder
verhindern gar die Haftfestigkeit der Clipse und dergleichen Bauelemente, was sich insbesondere bei der
erschütterungsintensiven Langzeitbelastung von Innenverkleidungsteilen der Fahrzeuge bemerkbar macht.
Ausgehend von dieser Problematik liegt die Aufgabe
der vorliegenden Erfindung darin, Gegenabsperrungen
gegen Feuchtigkeit auf der nichtkaschierten Rückseite von Formteilen zu schaffen, die den gefürchteten Verzug der Formteile ausreichend unterbinden, gleichzeitig aber eine gute Haftung von durch Reibschweißen
aufgebrachten Bauelementen sicherstellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung wieder.
Dadurch, daß in der Mehrschicht-Faservliesmatte eine
eine Feuchtigkeitssperre bildende Schicht außermittig angeordnet ist, wird eine sichere Gegenabsperrung bezüglich der Feuchtigkeitsaufnahme und Durchdringung
einseitig oberflächenversiegelter Formteile ermög-
I··
licht, ohne daß die vorhandenen Eigenschaften auf der rückseitigen Oberfläche hinsichtlich des Reibschweißhaftung beeinträchtigt werden. Die Gegenabsperrung liegt innerhalb und nicht auf der Oberfläche der Matte. Die Außermittigkeit erlaubt es in besonders vorteilhafter Weise die Gegenabsperrung hinreichend weit von der neutralen Faser der Formteile entfernt anzuordnen, so daß Verzugseigenschaften ausgeschlossen werden können.
Eine Außermittigkeit der die Feuchtigkeitssperre bildenden Schicht von 30 bis 40 % vorzugsweise bis 35 % der Mattendicke ermöglicht sowohl optimale Oberflächeneigenschaften der Formteilrückseiten hinsichtlich der gestellten Aufgabe als auch weitgehende Verzugsfreiheit der Formteile selbst im Langzeitgebrauch.
Feuchtigkeitssperren in Form von feuchtigkeitsdichten Kunststoff- oder Metallfolien sind zwar grundsätzlich möglich, stellen jedoch innerhalb der Mehrschicht-Faservliesmatten Inhomogenitäten dar, die ungewollte Schichttrennungen begünstigen. Besonders vorteilhaft ist daher, wenn die die Feuchtigkeitssperre bildende Schicht aus einer örtlich erhöhten Bindemittelkonzentration innerhalb der Mehrschicht-Faservliesmatte besteht. In diesem Falle bildet sich die Feuchtigkeitssperre in ihren Eigenschaften erst unmittelbar beim warmen Verpressen und Verdichten der Matte zum Formteil aus. Der VerpressungsVorgang selbst wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr der Verarbeitungsfeuchte des Faserstoffes erfolgt während des Preßvorgangs ohnehin. Darüber hinaus stellt eine örtlich erhöhte Bindemittelkonzentration, vor allem dann, wenn die gleichen Bindemittel, wie sie für das Mattenmaterial ohnehin verwendet werden, keine zusätzliche ausgeprägte innere Grenzfläche im Formteil dar, was zusätzlich De-
laminierungserscheinungen, beispielsweise an Krafteinleitungsstellen in das Formteil, vermeidet.
Es bereitet verfahrensmäßig keinerlei Schwierigkeiten, erhöhte Bindemittelkonzentrationen schichtdefiniert zu erzeugen. Beispielsweise können die Zusatzbindemittel während der Mattenfertigung auf die Oberfläche einer geeigneten Innenschicht in Form einer Emulsion aufgesprüht werden. Die entsprechenden Sprühdüsen lassen sich leicht zwischen den Streuköpfen anordnen, mit denen die Mehrschicht-Faservliesmatte im Fließbandverfahren gefertigt wird.
Je nach Fertigungsablauf kann es auch zweckmäßig und vorteilhaft sein, wenn die die Feuchtigkeitssperre bildende zusätzliche Bindemittelkonzentration nicht als zusätzlicher Auftrag auf eine der Mattenschichten, sondern in eine Schicht der Mehrschicht-Faservliesmatte eingebracht wird. Beispielsweise können die Holzfasern einer Schicht vor dem Streuvorgang zur Herstellung der Matte mit entsprechender Zusatzbindemittel-Beleimung versehen werden. In diesem Falle können Mehrschicht-Holzfaservliesmatten mit und ohne Sperrschicht auf ein und derselben Anlage gefertigt werden. In der Regel wird die angestrebte Verzugsfreiheit der späteren Formteile mit einer einzigen Feuchtigkeitssperre im Bereich der Formteilrückseite jedoch innerhalb der Matte erreicht werden können. Eine beidseitige Innenabsperrung gegen Feuchtigkeit durch entsprechende Anordnung zweier außermittiger Feuchtigkeitssperren kann im Einzelfalle etwa bei nur bereichsweiser feuchtigkeitsdichter Kaschierung zweckmäßig sein.
Die beiliegenden beiden Skizzen zeigen die vorstehend beispielsweise genannten beiden Ausführungsformen für
die erfindungsgemäß aufgebaute Mehrschicht-Faservliesmatte.
Fig. 1 ist eine nicht perspektivische Darstellung eines Querschnittes durch die Dicke der Matte für einen nur kleinen Mattenabschnitt und
Fig. 2 ist eine Darstellung gemäß Fig. 1 für ein Ausführungsbeispiel mit zwei Sperrschichten.
In den Figurendarstellungen ist eine jeweils aus dreizehn Faservlies-Einzelmatten zusammengefügte Mehrschicht-Faservliesmatte gezeigt, wobei die Einzelschichten 1 und 2 sowie 4 bis 13 in Fig. 1 jeweils identische Materialzusammensetzungen aufweisen, nämlich aus bindemittelbeaufschlagten Lignozellulosefasern bestehen. Entsprechendes gilt in Fig. 1 auch für die Schicht 3, die außerhalb der Mittelschicht 7 in der Nähe der Oberflächenschicht 1 der Mehrschicht-Faservliesmatte liegt. Die Einzelschicht 3 bildet eine Feuchtigkeitssperre dadurch, daß sie gegenüber den übrigen Einzelschichten eine ausreichende zusätzliche Bindemittelkonzentration aufweist, mit der sichergestellt wird, daß jegliche Feuchtigkeit durch sie nicht hindurchdringen kann. Die Einzelschicht 3 liegt dabei benachbart zur rückwärtigen Oberflächenschicht 1 der Mehrschicht-Faservliesmatte-, während die sichtseitige Oberflächenschicht 13 mit oder nach dem Verpressen der Mehrschicht-Faservliesmatte zu einem Formteil mit einer Oberflächenkaschierung, beispielsweise einer Folie, versehen wird, die selbst eine Feuchtigkeitssperre bildet. Da es sich bei den Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 um noch nicht verpreßte Mehrschicht-Faservliesmatten handelt, ist diese später aufzubringende Kaschierung nicht dargestellt. Dargestellt ist jedoch ein auf der im späteren Formteil rückseitigen Oberflächenschicht 1 fest haftender
Retainer 15, mit dem das Formteil kraft- und/oder formschlüssig an dem zugehörigen Fahrzeugkarosserie-Teil befestigt werden kann. Andere Ausführungsformen solcher Retainer oder Clipse zeigt Fig. 2 an der entsprechenden rückseitigen Oberflächenschicht 1' mit den Bezugszeichen 16 und 17.
Auch in der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht die Mehrschicht-Faservliesmatte aus insgesamt dreizehn Einzelschichten 1' bis 13'. Auch hier ist die der rückseitigen Oberfläche benachbarte Schicht 3' dadurch als Feuchtigkeitssperre ausgebildet, daß sie einen zusätzlichen Anteil an Bindemittelkonzentration enthält. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 soll jedoch nach dem Verpressen der Mehrschicht-Faservliesmatte die sichtseitige Oberflächenschicht 13' mit einer Kaschierung versehen werden, die von Haus aus nicht als Feuchtigkeitssperre wirkt, beispielsweise aus einem Textil besteht. Hier ist daher zwischen die Einzelschichten 10' und 11' benachbart zur sichtseitigen Oberfläche eine wasserundurchlässige Bindemittelschicht 14 aufgesprüht, d.h., daß hier die Feuchtigkeitssperre aus einer zusätzlichen Bindemittelschicht besteht, die einer Schichtgrenze der Mehrschicht-Faservliesmatte folgt. Die Retainer bzw. Clipse 15, 16 und 17 werden nach Ausformen der Mehrschicht-Faservliesmatte 1 bis 13 bzw. 1' bis 13' zu einem Formteil durch Reibschweißen auf deren Rückseite aufgebracht, womit eine erhebliche Festigkeit zwischen derartigen Bauteilen und der Oberflächenschicht 1 bzw. 1' auf der Formteilrückseite erreicht werden kann. Das gleiche Reibschweißverfahren, angewendet auf eine Oberflächenschicht, die entsprechend der Sperrschicht 3 gemäß Fig. 1 oder der Zwischenschicht 14* gemäß Fig. 2 ausgebildet wäre, führt nicht zu ausreichend befriedigenden Festigkeiten solcher Bauteile.

Claims (5)

Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern
1. Mehrschicht-Faservliesmatte aus einem wenigstens überwiegenden Teil bindend.ttelha 1 tiger Zellulose- und/oder Lignozellulosefasern, die durch Verpressen und Verdichten unter Wärmezufuhr zu Forinteilen, etwa Formteilen zur Innenverkleidung von Fahrzeugen, verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichten (1 bis 13 bzw. 1' bis 13') innerhalb der Faservliesmatte mindestens eine, eine Feuchtigkeitssperre bildende Schicht (3, 3', 14) außermittig angeordnet ist.
2. Faservliesmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Lage der Feuchtigkeitssperre von der Mittigkeit 30 bis 40 % bezogen auf die Mattendicke beträgt.
3. Faservliesmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feuchtigkeitssperre bildende Schicht (3, 3') aus einer der Mehrschichten mit im Faservlies erhöhter Bindemittelkonzentration besteht.
4. Faservliesmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feuchtigkeitssperre bildende zusätzliche Bindemittelkonzentration einer Schichtgrenze der Mehrschicht-Faservliesmatte folgt bzw. in dieser angeordnet ist.
5. Faservlxesmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feuchtigkeitssperre bildende zusätzliche Bindemittelschicht (14) innerhalb
einer Einzelschicht der Mehrschicht-Faservliesmatte vorgesehen bzw. auf diese aufgebracht
ist.
DE9219007U 1992-06-04 1992-06-04 Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern Expired - Lifetime DE9219007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219007U DE9219007U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218442A DE4218442A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Mehrschichtfaservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern
DE9219007U DE9219007U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219007U1 true DE9219007U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=25915415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219007U Expired - Lifetime DE9219007U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9219007U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046618A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türverkleidung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und fertigungsverfahren
EP2079581A2 (de) * 2006-11-01 2009-07-22 Mallard Creek Polymers, Inc Verarbeitetes holzprodukt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046618A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türverkleidung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und fertigungsverfahren
EP2079581A2 (de) * 2006-11-01 2009-07-22 Mallard Creek Polymers, Inc Verarbeitetes holzprodukt
EP2079581A4 (de) * 2006-11-01 2011-09-28 Mallard Creek Polymers Inc Verarbeitetes holzprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
EP1698738B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1826750B1 (de) Deckschicht und Paneel mit schallabsorbierenden Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP1263575B1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
EP0894617A2 (de) Mehrschichtiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
EP2628580B1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE3343330C2 (de)
DE2826729C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen plattenförmigen Bauteilen
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010004560U1 (de) Türblatt
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9219007U1 (de) Mehrschicht-Faservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE4218442A1 (de) Mehrschichtfaservliesmatte aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosefasern
DE20016842U1 (de) Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE8602592U1 (de) Formsteifes Verbundschichtelement
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE10219495B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
DE19748269C2 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer Tür