DE9218673U1 - Kulturgefäß für Zellkulturen - Google Patents
Kulturgefäß für ZellkulturenInfo
- Publication number
- DE9218673U1 DE9218673U1 DE9218673U DE9218673U DE9218673U1 DE 9218673 U1 DE9218673 U1 DE 9218673U1 DE 9218673 U DE9218673 U DE 9218673U DE 9218673 U DE9218673 U DE 9218673U DE 9218673 U1 DE9218673 U1 DE 9218673U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- culture vessel
- gas exchange
- exchange membrane
- cell
- culture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims description 46
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 50
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 28
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 25
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 8
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000004098 cellular respiration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/10—Rotating vessel
- C12M27/12—Roller bottles; Roller tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/24—Gas permeable parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/02—Membranes; Filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Hanau, 04.04.19S5 S£R/£ta/ls/l402F '
Neue Beschreibungsseiten 1 und 7 bis 10 zu G 92 18 673.4
"Kulturgefäß für.Zellkultüren"
Die Erfindung betrifff ein rolIflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen
mit einer Zelldichte von mindestens 10 Zellen pro Milliliter, das, eine
Versorgungs-Kammer bildend, ein Nährmedium aufnimmt, in dem mindestens eine, die Zellkulturen aufnehmende und von dem Nährmedium umspülbare Produktions-Kammer
angeordnet ist, die von dem Nährmedium durch eine Dialysemembran, durch die von der Versorgungs-Kammer Nährstoffe in die Produktions-Kammer und
von dort Stoffwechsel produkte in die Versorgungs-Kammer transportiert werden,
getrennt ist, und mit. einer bakteriendichten Gas-Zuführung in die Versorgungs-Kammer.
Derartige Kulturgefäße können beispielsweise für die in vitro-Gewinnung mono-,
klonaler Antikörper eingesetzt werden. Honoklonale Antikörper werden heutzutage
für zahlreiche Anwendungszwecke in Diagnostik, Therapie und biologisch-medizinischer
Forschung üblicherweise nach Methoden der Hybridomtechnologie
produziert. Als Hybridomze 1,1 en werden immortal isierte Hybride aus Antikörper-produzierenden
Zellen und Myelomzellen bezeichnet. Die von den Hybridomzellen
produzierten Antikörper, die sich durch e-ine hohe Spezifitat auszeichnen,
werden als "monoklonale" Antikörper bezeichnet.
Zur in vitro-Gewinnnung der Antikörper werden diese Hybridomzellen in bestimmten
flüssigen Medien kultiviert, deren Zusammensetzung möglichst genau der des Blutes entspricht. Unter anderem enthalten diese Medien Salze, Zucker, Vitamine,
Aminosäuren und ein auf Natrium-Hydrogencarbonat (NaHCO,) basierendes
Puffersystem, üblicherweise werden die Hypridomzellen in einer Brutschrankatmosphäre
mit hoher Luftfeuchtigkeit und einem C02-Gehalt, der mit dem im
Medium enthaltenen NaHCO3 im Gleichgewicht steht, kultiviert.
Für viele Anwendungszwecke der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung,
wie auch in der klinischen Diagnostik, sind die so nach konventionellen stationären
in vitro-Methoden in Form von Gewebekulturüberstand gewonnenen monoklonal
en Antikörper sehr gut geeignet. Für eine Reihe von Anwendungen, für die man monoklonale Antikörper in sehr reiner und hochkonzentrierter Form benötigt,
sind die so gewonnenen monoklonalen Antikörper erst nach aufwendiger
Weiterbearbeitung geeignet. Bei der in vivo-Produktionsform (Aszites-Flüssigkeit)
sind im Ausgangsprodukt die monoklonalen Antikörper bereits in sehr hohen Konzentrationen (bis zu 20 mg/ml) enthalten. Bei der Gewinnung von monoklonalen
Antikörpern durch die üblichen stationären in vitro-Produktionsformen
werden jedoch nur Konzentrationen von ca. 0,01 bis 0,10 mg/ml erzielt.
Um die Herstellung monoklonaler Antikörper in höherer Konzentration und höherer
Reinheit auch in vitro zu ermöglichen, wurde eine Vorrichtung in Form
eines rollflaschenähnlichen Kulturgefäßes und ein Verfahren vorgeschlagen, bei
dem eine "Versorgungs-Kammer" mit Nährstoffen für die zu versorgenden Zellen und mehrere darin angeordnete "Produktions-Kammern", in denen das Zellwachstum
stattfindet und in denen die monoklonalen Antikörper produziert werden, voneinander
durch semipermeable Dialysemembranen getrennt sind. Durch die semipermeable Dialysemembran hindurch werden die Zellen von der "Versorgungs-Kammer"
aus mit Nährstoffen versorgt, während Abbau- und. Stoffwechsel produkte
ebenfalls durch die Dialysemembran aus den "Produktions-Kammern" in die "Versorgungs-Kammer"
abgeführt werden. Diese Vorrichtung ist unter dem Namen "Bochumer Glasmaus" bekannt geworden. Dieses Kulturgefäß für Zeilkultüren ist
beispielsweise in dem Manuskript zu dem Poster-Vortrag "The Glassmmouse; A
Rollerbottle-like Apparatus for Culturing Hybridomas in Dialysis Bags" von
T. Hengelage, F. Haardt und F. W. Falkenberg, ausgestellt auf der Fachtagung
"1991 World Congress on Cell and Tissue Culture", Anaheim, Kalifornien, vom
16. bis 20. Juni 1991, beschrieben. Das bekannte Kulturgefäß für Zellkulturen
besteht aus einem Glasrohr mit einem Außendurchmesser von 120 mm, von dem die Enden in Form von Flanschen nach außen umgebogen sind. Die Länge des Glasrohres
inklusive der Flansche beträgt 320 mm. Die Stirnseiten des Glasrohres sind mit 15 mm dicken PMMA-Scheiben verschlossen. Eine der PMMA-Scheiben weist
5 Durchgangsbohrungen auf, wovon eine in der Längsachse des Gefäßes ausgebildet und mit einem Stopfen verschlossen ist, der wiederum 2 kleinere öffnungen
aufweist, die als Einlaß für ein CO2-LUft-Gemisch in das Gefäß und zum.
Druckausgleich dienen. Hierzu ist durch eine der beiden öffnungen ein Edelstahlrohr
mit einem Innendurchmesser von 1 mm hindurchgeführt, das bis zur gegenüberliegenden Stirnseite des Glasrohres reicht und durch das dem Inneren
des Gefäßes über ein Steril filter das CO2-LUft-Gemisch zugeführt wird. Die
restlichen 4 Bohrungen der PMMA-Scheibe, die die zentrale Bohrung umgeben,
dienen zur Einführung von Dialyse-Schläuchen, die in das Kulturgefäß hineinragen
und deren Wandungen jeweils von einer semipermeablen Dialysemembran gebildet
wird. In diese Dialyse-Schläuche werden die zu kultivierenden Zellkultur-Ansätze
gefüllt; sie dienen als Produktions-Kammern, während der Innenraum des Kulturgefäßes im übrigen als Versorgungs-Kammer für die Zellen dient und
bis etwa 40% des Volumens mit Nährmedium gefüllt ist. Durch die semipermeable
Dialysemembran hindurch werden die Zellen von der Versorgungskammer aus mit
Nährstoffen versorgt, während Abbau- und Stoffwechsel produkte ebenfalls durch
die Dialysemembran abgeführt werden. Um ein Rotieren des Kulturgefäßes um
seine Längsachse zu ermöglichen, kann dieses mit einer dichten Drehdurchführung versehen sein, durch die die Zuleitung für das C02-Luft-Gemisch
hindurchgeführt ist.
Diese Vorrichtung, bei der die in die Produktions-Kammer eingeschlossenen
Zellen von der semipermeablen Dialysemembran umgeben sind, ermöglicht die
Kultivierung von Hypridomzellen über längere Zeiträume und in hoher Dichte
(mehr als 10 Zellen/ml). Bei dem bekannten Kulturgefäß handelt es sich
jedoch um eine relativ aufwendige und kompliziert zu handhabende Vorrichtung, deren Bau einen gewissen Aufwand erfordert, den nicht jede Laborwerkstatt
erbringen kann. Bei dem bekannten Kulturgefäß erfolgt die Versorgung mit dem
für den Stoffwechsel der Zellkultur und für die Einstellungen der physiologischen
Bedingungen notwendigen Gasen durch Einleiten des die umgebende Atmosphäre bildenden Gasgemisches in die Versorgungs-Kammer, wobei sich der Sauerstoff
im Nährstoffmedium physikalisch löst und von dort durch die Dialysemembran
in die Produktions-Kammer transportiert wird. Der Transport des Sauerstoffs von der Versorgungs-Kammer durch die Dialysemembran in die Zellkultur-Kammer
ist zwar nicht sehr effektiv, reicht jedoch bis zu Zeil dichten von
ca. 10 Zellen/ml aus. Für höhere Zelldichten bedarf es einer Verbesserung
der SauerstoffVersorgung. Da bei hoher Zelldichte der Sauerstoffbedarf der
Zellen so groß ist, daß der Gehalt an Sauerstoff in der Zellkultur-Kammer in
wenigen Minuten, der in der Versorgungs-Kammer in weniger als 1 Stunde verbraucht
ist, ist es notwendig, Sauerstoff aus der Gasphase durch Eintrag in das Nährmedium der Versorgungs-Kammer nachzuliefern. Als Schwachpunkt des "
bekannten Kulturgefäßes hat sich auch erwiesen, daß es durch die kontinuierliche
Begasung mit dem CO2-LUft-Gemisch über die Drehdurchführung zu Infektionen
der Zeilkultüren kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kulturgefäß für die
Erzeugung von Zellkulturen mit hoher Zelldichte bereitzustellen, das preisgünstig
herstellbar und einfach handhabbar ist und bei dem die Gefahr von Infektionen vermindert ist. Heiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Zellkultivierung anzugeben, das einfach durchführbar ist
und mit dem innerhalb kurzer Zeit hohe Zelldichten bei gleichzeitig hoher Vitalität erzeugbar sind.
Hinsichtlich des Kulturgefäßes wird diese Aufgabe ausgehend von dem beschriebenen
Kulturgefäß erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Gas-Zu- und Abführung eine für Flüssigkeiten und die Zellkulturen kontaminierende Keime undurchlässige
und für die bei der Zellkultivierung benötigten und entstehenden
Gase durchlässige Gasaustauschmembran vorgesehen ist,-die mindestens einen Teil der Außenwand des Kulturgefäßes bildet und deren Gesamtfläche, Material
und Dicke so gewählt sind, daß die Durchlässigkeit für Sauerstoff pro 10 Zellen mindestens 0,01 mg/h beträgt. Dadurch, daß als Gas-Zu- und Abführung
eine für Flüssigkeiten und die Zellkulturen kontaminierenden Keime undurchlässige
und für die für die Zellatmung notwendigen Gase durchlässige Gasaus-
• · ■
tauschmembran vorgesehen ist, können Infektionen der Zellkulturen, die über
die Gas-Zu- bzw. Abführung eingeschleppt werden, nahezu ausgeschlossen werden. Als die für die Zellatmung notwendigen Gase gelten in erster Linie Sauerstoff
und das beim Verbrauch des Sauerstoffs durch die Zellkultur entstehende Kohlendioxid.
Da die Gasaustauschmembran für Sauerstoff und für Kohlendioxid
durchlässig ist, können durch die Einstellung der Konzentrationen dieser Gase in der Atmosphäre, die das Kulturgefäß umgibt, die Konzentrationen innerhalb
des Kulturgefäßes, insbesondere innerhalb der Versorgungs-Kammer beeinflußt
werden.„Der Hindest-Sauerstoffbedarf zum überleben der Zellkulturen hängt
unter anderem von der Art der Zellen ab. Im allgemeinen geht man von einem
Mindest-Sauerstoffbedarf von 0,01 mg/h für je 107 Zellen in der Zellkultur
aus. Die Gesamtfläche, das Material und die Dicke der Gasaustauschmembran sind so zu wählen, daß diese "Mindest-Sauerstoff-Versorgung" gewährleistet wird.
Geeignete Membran-Geometrien und -Gasdurchlässigkeiten lassen sich anhand
weniger Versuche ermitteln.
Dadurch, daß die Gas-Zu- und Abführung mindestens einen Teil der Außenwand des
Kulturgefäßes bildet, sind Gas-Zuleitungen bzw. -Ableitungen in Form von
Rohr- oder Schlauchleitungen nicht erforderlich. Das Kulturgefäß ist daher
preisgünstig herstellbar und, beispielsweise als Rollflasche ausgebildet, leicht handhabbar.
Als Zellkulturen.kommen beispielsweise Hybridomzellen, Tumorzellen oder transfizierte
Tumorzellen in Frage.
Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst hohe Zelldichte hat sich ein Kulturgefäß
bewährt, bei dem die Durchlässigkeit der Gasaustauschmembran für Sauerstoff pro 10 Zellen in der Zellkultur mindestens 0,05 mg/h beträgt.
Für die Ausbildung der Gasaustausch-Membran haben sich Materialien als geeignet
erwiesen, die für Sauerstoff einen Durchlässigkeitskoeffizienten von min-
19 2
destens 1 &khgr; 10 m /s &khgr; Pa, vorteil hafterweise mindestens-
destens 1 &khgr; 10 m /s &khgr; Pa, vorteil hafterweise mindestens-
19 2
5 x 10 m/s x Pa, aufweisen. Als besonders gut geeignete Materialien zur
Ausbildung der Gasaustauschmembran hat sich Silikon erwiesen. Um eine ausreichende
Sauerstoffversorgung zu gewährleisten, werden möglichst dünne Gas-
austauschmembranen bevorzugt, bewährt haben sich Membranen mit einer Dicke
zwischen 0,1 mm und 1 mm. Eine Silikon-Membran ist besonders preisgünstig und
durch Spritzgußverfahren in jeder beliebigen Form herstellbar. Im Handel sind
Silikone in vielen Dicken,- Formen und definierten Gasdurchlässigkeiten erhältlich.
Sie weist eine hohe Zerreißfestigkeit und eine gute chemische Beständigkeit
gegenüber den üblicherweise bei der Zellkultivierung verwendeten Medien
auf und ist insofern auch besonders einfach handhabbar. Besonders vorteilhaft ist weiterhin die einfache Sterilisierbarkeit einer Gasaustauschmembran aus ,
Silikon; insbesondere ist sie besonders wirksam und ohne wesentliche Formänderung
im Autoklaven sterilisierbar. Sie ist daher auch mehrfach verwendbar. Bei gegebener Gaspermeabilität hängt die erforderliche Geometrie der Gasaustauschmembran
von dem durch die Zellatmung verursachten Gasbedarf sowie von den
Partial drücken der an der Zellatmung beteiligten Gase ab, insbesondere von dem
von außen auf sie wirkenden Sauerstoffpartial druck. Bei einem Außendruck von
1 atm und einer Brutschrankatmosphäre mit einem Sauerstoffpartial druck etwa
entsprechend der Luft, haben sich für Zellkulturen von 35 ml und 10 Zellen
pro Milliliter Zellkulturansatz, Gasaustausch-Membranen mit einer Fläche von
2
mindestens 5 cm als geeignet erwiesen.
mindestens 5 cm als geeignet erwiesen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Kulturgefäß mit einer Gasaustausch-
2 membran zu versehen, deren Fläche mindestens 5 cm beträgt. Gasaustauschmem-
branen, die mindestens eine Fläche von 5 cm aufweisen, haben sich beispielsweise
bei Kulturgefäßen bewährt, die ein Volumen von ca. 300 ml beeinhalten,
wobei die Zellkultur ca. 35 ml bei einer Zelldichte von etwa 10 Zellen/ml umfaßt.
Besonders bewährt hat sich ein Kulturgefäß, das in Form eines Hohl Zylinders
ausgebildet ist und dessen Stirnseiten beidseitig mit einer Gasaustauschmembran verschlossen sind. Dabei gewährleistet die Mantelfläche des Hohlzylinders
die mechanische Stabilität des Kulturgefäßes während durch die Gasaustauschmembran
an den beiden Stirnseiten eine gute Gas-Versorgung und -Entsorgung der
Zellkultur erreicht wird.
Insbesondere im Hinblick auf eine hohe Zelldichte innerhalb der Zellkultur hat
sich ein Kulturgefäß als vorteilhaft erwiesen, bei dem die Gasaustauschmembran
· ♦
gefaltet ausgebildet.ist. Dadurch wird bei gegebener, von der Gasaustauschmembran
überspannter Fläche, die Gesamtoberfläche der Gasaustauschmembran ver- '
größert, so daß der Gasaustausch, insbesondere die Versorung der Zellen mit
Sauerstoff, verbessert-wird. Beispielweise kann bei hohlzylindrischen Kulturgefäßen
die Mantelfläche in Form eines Faltenbalgs ausgebildet sein. Derartige Faltenbälge sind einfach herzustellen.
Insbesondere wird eine Ausführungsform.des Kulturgefäßes bevorzugt, bei der
die gesamte Außenwand, abgesehen von die Außenwand mechanisch stabilisierenden
Stützelementen, als Gasaustauschmembran ausgebildet ist. Mit einem derartigen
Kulturgefäß, das einen sehr guten. Gasaustausch gewährleistet, sind hohe Zelldichten
innerhalb kurzer Zeit und bei hoher Vitalität erziel bar. Die Stützelemente
stabilisieren die Form des Kulturgefäßes und die geometrische Anordnung
seiner teile zueinander. Sie können beispielsweise als metallisches oder aus einem stabilen Kunststoff bestehendes Gitter, dessen Maschen von der Gasaustauschmembran
überspannt werden, oder auch als aus dem gleichen Material wie
die Gasaustauschmembran bestehende Verdickungen der Außenwand ausgebildet sein. Dabei haben sich besonders solche rollflaschenähnlichen Kulturgefäße als
vorteilhaft erwiesen, bei denen auch die Stirnseiten des Kulturgefäßes als
Stützelemente für die Gasaustauschmembran dienen, wobei die Mantelfläche im wesentlichen als Gasaustauschmembran ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird nachstehend näher erläutert. In der einzigen Figur der Patentzeichnung
ist anhand einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kulturgefäß
für Zeilkultüren in einem Längsschnitt dargestellt.
Dem Kulturgefäß insgesamt ist die Bezugsziffer 1 zugeordnet. Es weist eine im
wesentlichen hohlzylindrische Versorgungs-Kammer 2 auf, deren Außenwand von einem Silikonrohr 3 gebildet wird, das im Bereich der Stirnseiten mit Außengewinden
4;5 und mit nach innen gerichteten Flanschen 6;7 versehen ist. Die
Wandstärke des Silikonrohres 3 beträgt ca. 3 mm. Es weist über seine gesamte
Mantelfläche gleichmäßig verteilte Durchbrüche auf, die von außen mit einer 0,38 mm dicken Silikonfolie 8 überspannt sind, so daß die in der Hantelfläche
des Silikonrohres 3 verbleibenden, miteinander verbundenen Stege 9 von der Silikonfolie 8 aus in das Innere der Versorgungs-Kammer 2 hinneinragen und
die, ein zusammenhängendes Gitter bildend, dem Kulturgefäß 1 eine für die bei
der Kultivierung auftretenden Belastungen ausreichende mechanische Stabilität
verleihen. Die Versorgungs-Kammer 2 hat eine Länge von ca. 15 cm, einen Außendurchmesser
von ca. 5cm und vermag insgesamt ein Volumen von ca. 300 ml aufzunehmen. Die Hantelfläche des Silikonrohres 3 insgesamt beträgt etwa 240 cm ,
wovon etwa zwei Drittel die mit der Silikonfolie 8 überspannten Durchbrüche
einnehmen. Die Stirnseiten des Silikonrohres 3 sind jeweils mit einer eine Mittenbohrung 10;ll aufweisenden Ringscheibe 12; 13 aus stabilem Kunststoff
verschlossen, wobei die Mittenbohrungen 10 der Ringscheibe 12 von einem hui—
senförmigen Kragen 14 umgeben ist, der sich unter Ausbildung einer Art Schlaucholive von der Ringscheibe 12 in Richtung Innenraum der Versorgungs-Kammer
2 erstreckt, über den Kragen .14 ist ein freies Ende eines Dialyseschlauches
15 (Visking 20/32) gezogen und mittels einer Silikonmanschette
daran befestigt. Das andere Ende des Dialyseschlauchs 15 ragt in die Versorgungs-Kammer
2 hinein und ist verschlossen. Der Dialyseschlauch 15, der aus einer dünnen, semipermeablen Dialysemembran (ebenfalls Bezugsziffer 15) besteht,
vermag insgesamt ein Volumen von ca. 60 ml aufzunehmen. Die beiden Ringscheiben 12;13, deren Mittenbohrungen 10;11 jeweils mit einem Gummistöpsel
17;18 verschließbar sind, werden mittels in die Außengewinde 4;5 der Versorgungs-Kammer
2 eingreifenden, ringförmigen Schraubdeckeln 19;20 flüssigkeitsdicht
gegen die Flansche 6;7 der Versorgungs-Kammer 2 gepreßt. Die Gummistöpsel 17; 18 sind über die öffnungen der Schraubdeckel &Iacgr;9;20 zugänglich. Das
Kulturgefäß 1 ist um seine Längsachse 21 rotierbar, wie dies mit dem Richtungspfeil
22 angedeutet ist.
In den Dialyseschlauch 15, der als Produktions-Kammer dient, werden ca 35 ml
Zellkulturansatz 23 eingefüllt und die Produktions-Kammer anschließend mittels
des Gummistöpsels 17 verschlossen. Dabei wird eine Luftblase 24 mit einem
Volumen von ca. 25 ml in dem Dialyseschlauch 15 eingeschlossen. Gleichzeitig
wird die Versorgungs-Kammer 2 bis etwa zu ihrer halben Höhe (bei waagerechter
t 3 i 'i
Orientierung) mit Nährmedium 25 für den ZeIIkulturansatz 23 gefüllt. Die ZeIlkultivierung
wird in.einem NaHCO3-PUffer-abhängigen Medium vorgenommen. Zur
Aufrechterhaituhg des Puffersystems erfolgt die-Kultivierung in einem in der
Figur nicht dargestellten-Brutschrank, mit vorgegebener CO2- und 02-Atmosphäre,
hoher Luftfeuchtigkeit und definierter Temperatur. Hährend der Rotation
des Kulturgefäßes !.wird der Dialyseschlauch 15 von dem Nährmedium 25 allseitig
umspült. Dabei werden durch die semipermeable Dialysemembran 15 Nährstoffe
von der Versorgungs-Kammer 2 in die Zellkultur (ebenfalls Bezugsziffer 23) transportiert.und gleichzeitig von dort Stoffwechsel produkte in die Versor- gungs-Kammer
2 abtransportiert. Der in der Brutschrank-Atmosphäre enthaltene Sauerstoff gelangt.durch die Silikonfolie 8, deren Durchlässigkeit für Sauerstoff
ausreichend ist, um den Sauerstoffbedarf der Zellkultur 23 von mindestens 0,01 mg/h, pro 10 ■ Zellen zu decken, direkt sowohl in das Nährmedium
25, als auch in die darüber befindliche.Versorgungskammer-Atmosphäre 26.
Er wird im Nährmedium 25 physikalisch gelöst, durchdringt allmählich die Dialysemembran
15 und wird so in die Zellkultur 23 eingetragen. Das beim Verbrauch
des Sauerstoffs entstehende Kohlendioxidgas wird durch die Dialysemembran 15 aus der Zellkultur 23 in das Nährmedium 25 der Versorgungs-Kammer 2
abgeführt und durch die Silikonfolie 8 aus dem Kulturgefäß 1 entfernt. Die
Durchlässsigkeit der Silikonfolie 8 für Kohlendioxidgas ist wesentlich höher als diejenige für Sauerstoff, so daß innerhalb der Versorgungs-Kammer 2 insofern
kein Überdruck entstehen kann. Für Flüssigkeiten und für die Zellkultur
23 eventuell kontaminierende Keime, wie Bakterien, Pilze oder Sporen ist die Silikonfolie 8 dagegen undurchlässig. Hährend der Kultivierung können über
die jeweiligen Gummistöpsel 17;18 Proben entnommen, die Zellkultur 23 beimpft
oder das Nährmedium 25 geprüft oder ausgetauscht werden.
Zum Zweck einer guten Durchmischung sowohl der Zellkultur 23 als auch des
Nährmediums 25 kann das Kulturgefäß 1 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von ca. 34 U/min um seine Längsachse 21 rotiert werden, wobei die Rotation 22 von
einer langsamen, zyklischen Taumelbewegung des Kulturgefäßes 1 überlagert
wird, bei der die Stirnseiten des Silikonrohres 3 relativ zueinander eine stetige Hin- und Herbewegung in Art einer Schaukelbewegung ausführen. Dabei
bewegt sich infolge ihres Auftriebs in der Zellkultur 23 auch die Luftblase 24 innerhalb des Dialyseschlauchs 15 hin und her und unterstützt damit die Durch-
-IG-
mischung der Zellkultur 23 und damit deren gleichmäßige Versorung mit Nährstoffen,
insbesondere mit Sauerstoff, besonders wirkungsvoll.
Das erfindungsgemaße Kultürgefa'ß 1 ist besonders einfach handhabbar; mit ihm
sind hochreine Zellkulturen mit Zelldichten von mehr als 10 Zellen/ml, und,
im Falle von Hybridomzellen, Konzentrationen von monoklonalen Antikörpern
erreichbar, die mindestens lOfach höher als die mit normalen Standkulturen
erzielbaren Konzentrationen liegen.
Claims (7)
1. Roll flaschenähnliches Kulturgefäß für Zeilkultüren mit einer ZeI!dichte
von mindestens IO Zellen pro Milliliter, das, eine Versorgungs-Kammer
bildend, ein Nährmedium aufnimmt, in dem mindestens eine, die Zellkulturen
aufnehmende Produktions-Kammer angeordnet ist, die von dem Nährmedium
durch eine Dialysemembran, durch die von der Versorgungs-Kammer Nährstoffe in die Produktions-Kammer und von dort Stoffwechsel produkte in die Versorgungs-Kammer
transportiert werden, getrennt ist, und mit einer Gas-Zu- und Abführung in die Versorgungs-Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß als
Gas-Zu- und Abführung eine für Flüssigkeiten und die Zeilkultüren kontaminierende
Keime undurchlässige und für die bei der Zellkultivierung benötigten
und entstehenden Gase durchlässige Gasaustauschmembran (8) vorgesehen ist, die mindestens einen Teil der Außenwand des Kulturgefäßes (1)
bildet und deren Gesamtfläche, Material und Dicke so gewählt sind, daß die Durch!!
trägt.
2. Kulturgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit
der Gasaustauschmembran (8) für Sauersto' Zellkultur (23) mindestens 0,05 mg/h beträgt.
Durchlässigkeit für Sauerstoff pro 10 Zellen mindestens 0,01 mg/h be-
keit der Gasaustauschmembran (8) für Sauerstoff pro 10 Zellen in der
3. Kulturgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustauschmembran
(8) aus Silikon besteht, wobei die Gasaustauschmembran (8) eine Dicke zwischen 0,1 mm und ! mm aufweist.
Austauschseite (Schufczaaspröche* 4 !bis ?>*za*fe 92 18 673.4
4. Kulturgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasaustauschmembran (8) eine Gesamtfläche von mindestens 5 cm überspannt..
5. Kulturgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kulturgefäß (1) in Form eines Hohlzylinders (3)
ausgebildet ist, der an den Stirnseiten beidseitig mit der Gasaustauschmembran (8) verschlossen ist.
ausgebildet ist, der an den Stirnseiten beidseitig mit der Gasaustauschmembran (8) verschlossen ist.
6. Kulturgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasaustauschmembran (8) gefaltet ausgebildet ist.
7. Kulturgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Außenwand (3) des Kulturgefäßes (1),. abgesehen von die Außenwand (3) mechanisch stabilisierenden Stützelementen
(9), als Gasaustauschmembran (8) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218673U DE9218673U1 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Kulturgefäß für Zellkulturen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218673U DE9218673U1 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Kulturgefäß für Zellkulturen |
DE19924229334 DE4229334C2 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Rollflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218673U1 true DE9218673U1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=25918166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218673U Expired - Lifetime DE9218673U1 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Kulturgefäß für Zellkulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218673U1 (de) |
-
1992
- 1992-09-02 DE DE9218673U patent/DE9218673U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0585695B1 (de) | Kulturgefäss für Zellkulturen | |
DE4229334C2 (de) | Rollflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen | |
DE68913962T2 (de) | Bioreaktor und vorrichtung zur kultivierung von tierischen zellen. | |
EP0537551B1 (de) | Drucksteuersystem und Druckregelsystem für eine Vorrichtung zur Zellkultivierung und Gewinnung von Zellprodukten | |
DE68926858T2 (de) | Zellkultureinheit mit OXYGENATOR FÜR ZUCHTMEDIUM | |
EP0052252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen | |
DE69027962T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vermehrung in vivo und zellzucht in einem kulturmedium | |
DE3035118C2 (de) | Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1465977B1 (de) | Vorrichtung zum z chten oder kultivieren von zellen in einem dosenartigen beh lter | |
DE19537774C2 (de) | Verfahren zur Zellkultivierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3601705A1 (de) | Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen | |
DE3544383A1 (de) | Verfahren zur biologischen und/oder physikalischen elimination unerwuenschter wasserinhaltsstoffe aus wasser mittels gefluteter biofilmreaktoren u. anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102015106870B3 (de) | System zur Inkubation von mikrofluidischen Tropfen und Verfahren zur Bereitstellung von homogenen Inkubationsbedingungen in einer Tropfeninkubationseinheit | |
DE2640451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuechtung, haltung und befoerderung lebender organismen | |
DE19915610A1 (de) | Verfahren zur Besiedlung von Substraten mit biologischen Zellen und dafür verwendbare Besiedlungsvorrichtungen | |
EP1144587B1 (de) | Vorrichtung zum zellfreie synthese von proteine | |
EP1226227B1 (de) | Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen | |
DE3541738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von zellen | |
EP2661486B1 (de) | Perfusionsbioreaktor zum kultivieren von zellen auf gerüstmaterialien | |
WO2021152128A1 (de) | Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren | |
WO2011032652A1 (de) | Flüssigkeitsbegaser | |
DE3833023C2 (de) | ||
DE9218673U1 (de) | Kulturgefäß für Zellkulturen | |
CH685502A5 (de) | Vorrichtung zur Kultivierung von Mikroorganismen. | |
DE60013592T2 (de) | Zellkulturvorrichtung und -verfahren mit mehrfachanwendungen |