DE9217816U1 - Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem Wirbelkörper - Google Patents
Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem WirbelkörperInfo
- Publication number
- DE9217816U1 DE9217816U1 DE9217816U DE9217816U DE9217816U1 DE 9217816 U1 DE9217816 U1 DE 9217816U1 DE 9217816 U DE9217816 U DE 9217816U DE 9217816 U DE9217816 U DE 9217816U DE 9217816 U1 DE9217816 U1 DE 9217816U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fork
- pedicle
- positioning part
- drill sleeve
- targeting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 27
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 3
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1757—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the spine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
• ·
•&igr; · ·
Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben
in einem Wirbelkörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zielgerät gemäss der Gattung
des yfeBnspruchs I.
des yfeBnspruchs I.
In der operativen Frakturbehandlung sowie der Rekonstruktions-Osteosynthese
an der Wirbelsäule werden die Implantate vorzugsweise an den Pedikeln der Wirbelkörper fixiert.
Vorzugsweise werden sogenannte Pedikelschrauben verwendet. Diese Schrauben werden von dorsal her, freihändig in die Pedikel
eingebracht, nachdem die Kernlochbohrung, auch wieder freihändig, durchgeführt wurde. Dieses Vorgehen hat sich vor allem in Europa
durchgesetzt, ist aber nur im lumbalen Bereich der Wirbelsäule einigermassen sicher durchzuführen (Fixateur interne). Die Gefahr
einer Verletzung des Rückenmarkes ist bei jedem Einsetzen einer Pedikelschraube hoch. Diese Gefahr nimmt extrem zu, wenn
Pedikelschrauben im thorakalen Bereich verwendet werden, wo die Pedikeldurchmesser abnehmen. Die Verwendung eines Bildverstärkers
bietet nur eine geringe Hilfe, da die Pedikel vom Wirbelkörper abgedeckt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielgerät zu schaffen, welches ein
gezieltes und dadurch sicheres Setzen von Pedikelschrauben in der Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere auch im thorakalen Bereich,
gestattet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Zielgerät,
welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Beim erfindungsgemässen Zielgerät handelt es sich im wesentlichen
um ein ein- oder zweistückiges, gabelförmiges Instrument mit einer daran fest oder entfernbar befestigten Bohrbüchse.
Bevor das Zielgerät an den Pedikel angesetzt werden kann, muss die Lamina unterhalb des Pedikels in gleicher Weise vorbereitet
werden, wie das für das Setzen eines Pedikelhakens üblich ist. Danach wird die gabelförmige Spitze des Zielgerätes an der
Unterseite der Lamina, von dorsal her, bis zum Pedikel umfasst. Das geschieht durch kleine seitliche Bewegungen des Zielgerätes.
Wenn das Zielgerät eine guten Sitz aufweist , macht der Wirbelkörper diese Bewegungen mit. Andernfalls rutscht das
Zielgerät seitlich vom Pedikel ab und die Lamina muss besser vorbereitet oder das Zielgerät besser angesetzt werden.
Erst wenn die gabelförmige Spitze des Zielgerätes optimal den Pedikel umfasst, kann der eigentliche Zielvorgang durchgeführt werden. Als Visier für den Zielvorgang dient die Bohrbüchse
Erst wenn die gabelförmige Spitze des Zielgerätes optimal den Pedikel umfasst, kann der eigentliche Zielvorgang durchgeführt werden. Als Visier für den Zielvorgang dient die Bohrbüchse
selbst. Diese kann je nach Ausführung fest oder lösbar mit dem Zielgerät verbunden sein. Die lösbare Version hat den Vorteil,
dass sie das Positionieren der Gabelspitzen unter die Lamina und um den Pedikel weniger behindert.
Da der Pedikel medial, lateral und dorsal von der Gabelspitze
umfasst ist, muss sich der Chirurg nur noch um die Bohrrichtung kümmern. Das heisst vor allem, dass er die winklige Abweichung
des Pedikels von der Sagittalebene berücksichtigen muss. Die Einstellung des Winkels ist dem Chirurgen überlassen, der die
benötigten Angaben aus dem Röntgenbild oder aus dem computertomographischen (CT) Bild entnehmen kann.
Als nächstes beginnt der eigentliche Bohrvorgang. Dieser
geschieht durch die Bohrbüchse des Zielgerätes hindurch. Da der Pedikel von der Gabelspitze des Zielgerätes umschlossen ist,
besteht keine Gefahr, dass der Bohrer im Bereich des Pedikels empfindliche Strukturen beschädigen kann. Dazu wird die Achse der
Bohrbüchse derart eingestellt, dass ein Minimalabstand zur Innenkontur Gabeleinbuchtung eingehalten wird, der mindestens
dem halben Durchmesser des verwendeten Bohrers plus 1 mm beträgt. Nach erfolgter Kernlochbohrung wird das Zielgerät entfernt und
die Pedikelschraube kann eingedreht werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann anstelle
eines einteiligen Zielgerätes ein zweiteiliges verwendet werden. Dabei wird die gabelförmige Spitze des Zielgerätes durch einen
an- und abkuppelbaren, gabelförmigen Pedikelhaken ersetzt. Analog zum Vorgehen mit dem einteiligen Zielgerät werden die
Kernlochbohrungen für die Pedikelschrauben ausgeführt und danach die gabelförmigen Pedikelhaken vom Zielgerät abgekoppelt, welche
als zusätzliche Fassungen des Wirbelkörpers am Pedikel belassen werden können. Dies hat den Vorteil, dass der Pedikel optimal
gefasst werden kann und sicherer an einem Längsträger, z.B. an einem Fixateur interne oder einem Harrington — Stab fixiert werden
kann.
Die Präzision der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen
kann noch erhöht werden, wenn pro Wirbelkörpergruppe (ca. drei Wirbel), eine an die jeweiligen Dimensionen angepasste Gabelvariante
verwendet wird.
Das gabelförmige Ende des Zielgerätes ist vorzugsweise nach oben abgebogen, kann jedoch auch in anderer Weise an die jeweiligen
anatomischen Verhältnisse angepasst sein. Die Gabelspitzen sind zudem so gestaltet, dass sie den Pedikel medial und lateral, wie
einen Gewebeschutz umfassen. Dadurch werden die nahe dem Pedikel befindlichen Nerven, bei einer eventuellen Fehlmanipulation des
Zielgerätes, geschützt.
Da die Formen und Dimensionen der Pedikel je nach Wirbelkörper variieren, werden vorteilhafterweise verschiedene Gabelgrössen
verwendet.
Die Vorteile des erfxndungsgemassen Zielgerätes sind vielfältig:
- Gezieltes und dadurch sicheres Setzen der Pedikelschrauben.
- Durchbruch der Pedikelverschraubung, in der Wirbelsäulen-
chirurgie.
- Erweiterte Indikation der Pedikelverschraubung, in den
thorakalen Wirbelsäulenbereich.
thorakalen Wirbelsäulenbereich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zugleich das
Funktionsprinzip erläutert, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Zielgerät;
Fig. 2 zeigt ein Aufsicht auf das erfindungsgemässe Zielgerät;
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Zielgerätes; und
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Zielgerät mit einem kuppelbaren gabelförmigen Teil.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Zielgerät für das Setzen von
Pedikelschrauben in Wirbelkörpern besteht im wesentlichen aus einem länglichen Positionierteil 1, der an seinem einen Ende 4
in einen Handgriff 2 und am anderen Ende 5 einen gabelförmigen Teil 9 übergeht, sowie einer mit dem Positionierteil 1 in einer
festen geometrischen Relation stehenden Bohrbüchse 3.
Der Handgriff 2 ist mittels zweier Schrauben 8 lösbar am Positionierteil 1 befestigt, könnte aber auch einstückig mit
letzterem realisiert werden.
Der gabelförmige Teil 9 des Zielgerätes ist einstückig am Ende 5 des Positionierteils 1 befestigt. Wie in Fig. 3 im Detail
illustriert f weist der gabelförmige Teil 9 zwei abgerundete
Gabelzinken 16 auf und ist derart ausgebildet, dass die von den beiden Gabelzinken 16 umschlossene Einbuchtung 17 den Pedikel
eines Wirbelkörpers mit ihrer Innenkontur 18 umfassen kann.
Die Bohrbüchse 3 ist gegenüber dem Positionierteil 1 beidseits
lateral um 90° verschwenkbar. Sie besteht im wesentlichen aus einer Halterung 10 mit einer darin gelagerten Bohrhülse 6. Die
Halterung 10 ist an ihrem einen Ende 11 als Klammer ausgebildet, welche auf dem Positionierteil 1 an einer vorbestimmten Stelle
12 einrastbar, bzw. aufsteckbar ist.
An ihrem anderen Ende 13 weist die Halterung 10 eine Führung 14 auf, in welcher die Bohrhülse 6 verschiebbar gelagert ist.
Die Bohrhülse 6 ist gleichzeitig als Visier benutztbar.
Es ist somit möglich mittels eines in die Bohrhülse 6 des Zielgerätes eingeführten Bohrers in definierter Lage und in einer vorgegebenen Distanz zur Pedikelinnenwandung eines Wirbelkörpers, eine Bohrung im Pedikel durchzuführen. Die entsprechende Operationstechnik ist in der Schweizer Patentanmeldung 1577/92 (1350/CH) im Detail beschrieben.
Es ist somit möglich mittels eines in die Bohrhülse 6 des Zielgerätes eingeführten Bohrers in definierter Lage und in einer vorgegebenen Distanz zur Pedikelinnenwandung eines Wirbelkörpers, eine Bohrung im Pedikel durchzuführen. Die entsprechende Operationstechnik ist in der Schweizer Patentanmeldung 1577/92 (1350/CH) im Detail beschrieben.
• ·
• ·
• ·
Fig. 4 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher der
Handgriff 2 einstückig mit dem Positionierteil 1 verbunden ist und die Bohrbüchse gleich wie bei der Ausführung gemäss Fig. 1
ausgestaltet ist. Der gabelförmige Teil 9 ist bei dieser Ausführungsform nicht einstückig mit dem Positionierteil 1
verbunden, sondern mittels eines den Positionierteil 1 zentral durchquerenden Schraubstiftes 21 am Positionierteil 1 an- und
abkoppelbar. Der Schraubstift 21 kann mittels seines hexagonal ausgebildeten Kopfes 22, der am einen Ende 4 des
Positionierteils 1 hervorsteht, gedreht werden und damit mittels
mit Qawinde versehenen
sexnes Endes 19, welches am anderen Ende 5 des
sexnes Endes 19, welches am anderen Ende 5 des
Positionierteils hervorsteht, in die Gewindebohrung 20 des
separaten, gabelförmigen Teiles 9 ein- und ausgeschraubt werden.
Claims (10)
1. Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem Wirbelkörper, gekennzeichnet durch
A) einen länglichen Positionierteil (1), der an seinem einen
Ende (4) in einen Handgriff (2) und am anderen Ende (5) in einen gabelförmigen Teil (9) übergeht; und
B) eine mit dem Positionierteil (l) in einer festen geometrischen Relation stehende, als Visier ausgebildete
Bohrbüchse (3).
2. Zielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bohrbüchse (3) auf das Positionierteil (1) aufsteckbar ist.
die Bohrbüchse (3) auf das Positionierteil (1) aufsteckbar ist.
3. Zielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrbüchse (3) gegenüber dem Positionierteil,
vorzugsweise seitlich, verschwenkbar ist.
4. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrbüchse (3) eine am Positionierteil (1) an- und abkoppelbare Halterung (10) mit einer darin
gelagerten Bohrhülse (6) umfasst.
5. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der gabelförmige Teil (9) derart ausgebildet ist, dass damit ein Pedikel eines Wirbelkörpers umfassbar ist.
6. Zielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
gabelförmige Teil (9) zwei Gabelzinken (16) aufweist, welche eine vorzugsweise V- oder U-förmigen Einbuchtung (17)
definieren.
7. Zielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrhülse (6) in einer derartigen Relation
zum Positionierfeil (1) steht, dass durch deren zentrale Bohrung (7) längs ihrer Längsachse (15), in einer vorgegebenen
Distanz zur Pedikelinnenwandung, eine Bohrung im Pedikel durchführbar ist.
8. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der gabelförmige Teil (9) einstückig mit dem Positionierteil (1) verbunden ist.
9. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der gabelförmige Teil (9) am Positionierteil (1) an- und abkoppelbar ist.
10. Zielgerät nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsachse (15) der Bohrhülse (6) einen Abstand zur Innenkontur (18) der Einbuchtung (17) aufweist,
der mindestens dem halben Durchmesser der Bohrung (7) plus 1 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217816U DE9217816U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem Wirbelkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217816U DE9217816U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem Wirbelkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217816U1 true DE9217816U1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6887670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217816U Expired - Lifetime DE9217816U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Zielgerät für das Setzen von Pedikelschrauben in einem Wirbelkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217816U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7527629B2 (en) | 2002-03-12 | 2009-05-05 | Cervitech, Inc. | Instrument set for fitting an intervertebral joint prosthesis |
WO2015104507A1 (fr) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Safe Orthopaedics | Dispositif de localisation d'un point d'entree d'un pedicule d'une vertebre |
-
1992
- 1992-12-30 DE DE9217816U patent/DE9217816U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7527629B2 (en) | 2002-03-12 | 2009-05-05 | Cervitech, Inc. | Instrument set for fitting an intervertebral joint prosthesis |
WO2015104507A1 (fr) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Safe Orthopaedics | Dispositif de localisation d'un point d'entree d'un pedicule d'une vertebre |
FR3016280A1 (fr) * | 2014-01-10 | 2015-07-17 | Safe Orthopaedics | Dispositif de localisation d'un point d'entree d'un pedicule d'une vertebre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620930T2 (de) | Platte und Stift | |
DE19713416B4 (de) | Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat | |
EP3954312B3 (de) | Chirurgisches instrumtent | |
DE69012012T2 (de) | Stützvorrichtung für die wirbelsäule. | |
EP1932483B1 (de) | Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten | |
DE602005002175T2 (de) | Ausrichtungsführung | |
DE69400299T2 (de) | Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule | |
DE69124293T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen | |
DE60034489T2 (de) | Vorrichtung zur externen transpedikularen wirbelsäulenfixierung | |
DE69630817T2 (de) | Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung | |
DE69716230T2 (de) | Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur chirurgischen Korrektur von Knockendeformationen | |
DE3201066C2 (de) | ||
EP1392190B1 (de) | Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube | |
DE69922047T2 (de) | Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen | |
DE69011363T2 (de) | Vorrichtung zum externen Festlegen von Knochenfragmenten mit kontrollierbarer Dämpfung. | |
DE9010886U1 (de) | Dynamischer äußerer Spanner für Handgelenke | |
WO1997007732A1 (de) | Stützendoskop, insbesondere für untersuchungen im bereich des epi-, oro- und/oder hypopharynx und/oder larynx | |
DE19750493A1 (de) | Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie | |
WO2005092225A1 (de) | Repositionswerkzeug | |
DE102007011568A1 (de) | Medizinische Klemme, insbesondere Wirbelsäulen-Klemme | |
EP3393376B1 (de) | Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren | |
EP1413257B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule | |
DE102011103252A1 (de) | Instrument zur Einführung und Repositionierung eines Wirbelsäulenstabs in ein dorsales Schrauben-Stab-Implantat | |
WO1993022975A1 (de) | Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper | |
DE202011102890U1 (de) | Instrument zur Einführung und Repositionierung eines Wirbelsäulenstabs in ein dorsales Schrauben-Stab-Implantat |